Monitor: Neue Publikationen 2012

Als neue Rubrik der ComFor-Seite stellt sich hiermit der Monitor vor, in der viertel- oder halbjährlich aktuelle Publikationen kurz vorgestellt werden sollen, die für die Comicforschung relevant sein könnten. Für diesen ersten Monitor wurden sechs 2012 erschienene Titel zusammen getragen.
Haben Sie Anregungen oder Hinweise auf Neuerscheinungen, die übersehen worden sind und hier erwähnt werden sollten? Das Team freut sich über eine Mail an redaktion@comicgesellschaft.de.

Weiterlesen

Roland Faelske-Preisträger 2012

Die Universität Hamburg und die Roland Faelske-Stiftung vergaben im Jahr 2012 zum zweiten Mal den Roland Faelske-Preis für herausragende Arbeiten im Bereich Comic und Animationsfilm. Die Preisverleihung fand in dieses Jahr im Rahmen der Konferenz zur deutschsprachigen Animationsforschung „In Bewegung setzen“ am 16.11.12 statt.

Mit dem Roland Faelske-Preis 2012 wurden per Gutachter- und Auswahlverfahren folgende zwei Arbeiten ausgezeichnet:

  1. Andreas Veits, Varianten der Bewusstseinsdarstellung und Fokalisierung im Comic – Versuch einer Klassifizierung (M.A., Universität Hamburg, 2012)
  2. Jonas Engelmann, Perspektiven grafischen Erzählens – Zur selbstreflexiven Ästhetik des zeitgenössischen Independent-Comics (Dissertation, Johannes Gutenberg-Universität Mainz, 2012)

Die Begründung der Auswahljury ist hier (mit Dank an Frau Prof. Astrid Böger und Herr Prof. Dr. Markus Kuhn) einsichtig: Weiterlesen

Comics Deluxe! Das Comicmagazin Strapazin

1984 erschien die allererste Ausgabe des Strapazins. Mittlerweile, nach etwas über achtundzwanzig Jahren, ist die Ausgabe 108 erhältlich, eine der wenigen im Übrigen, die in der Nachfolge der Nr. 37 nicht unter einem eigenen Leitthema wie „Komplizen“, „Comics aus Mexico“ oder „Vergessene Orte“ erschienen ist.
Noch bis zum 3. März 2013 widmet sich das Cartoonmuseum Basel mit der Ausstellung „Comics Deluxe!“ dieser bemerkenswerten Zeitschrift, die sich im Laufe der Zeit mehrere Alleinstellungsmerkmale erarbeitet hat. So etwa den konsequenten Verzicht auf eine Chefredaktion oder die quadratischen Anzeigen, die von den Zeichnern des Magazins individuell für den jeweiligen Auftraggeber angefertigt und neben dem Abdruck im Strapazin selbst auch als Aufkleber an diese ausgeliefert werden.
Besonderes Augenmerk richtet die Basler Sonderausstellung, wie das Cartoonmuseum in seiner Ankündigung betont, auf die Entwicklung einer anerkannten Künstlerszene durch ein Medium, das selbst um Anerkennung ringen musste und immer noch muss: Weiterlesen

Rezension: Multicultural Comics

Frederick Luis Aldama (Hrsg.): Multicultural Comics: From Zap to Blue Beetle. Austin: University of Texas Press, 2010. 271 Pages. Hardcover (978-0-292-72281-1), $55.00; paperback (978-0-292-73743-3), $25.00.

Druckfassung (pdf)

Much critical ink has been spilled in recent years about the emergence of comics studies as a new and vibrant academic interdiscipline. As the research collected in publications such as Jeet Heer and Kent Worcester’s A Comics Studies Reader (2009), Randy Duncan and Matthew J. Smith’s The Power of Comics (2009) and Smith and Duncan’s Critical Approaches to Comics (2012) indicates, scholars across a variety of disciplines and institutional backgrounds are devoting much attention the study of comics. In Germany, this trend is reflected in the work of the Gesellschaft für Comicforschung (ComFor) and the prodigious scholarship produced by many of its members, published in conference proceedings, essay collections, and monographs that will undoubtedly leave an imprint on the perception of comics in academia and beyond. [1]

In the United States, the situation is even more advanced, and high-profile scholarly monographs published by major university presses are becoming increasingly common – think, for example, of Hillary Chute’s enlightening Graphic Women (2010) and Jared Gardner’s superb Projections (2012). What these and similar works suggest is that we are entering a new phase of comics studies, a phase in which scholars no longer feel the need to justify or apologize for their research interests and choice of subject matter. In this new phase, addressing questions about the place of comics within specific academic disciplines and research traditions and discussing how the analysis of comics can broaden our understanding of these disciplines and traditions is more pertinent than repeating the old adages that “comics are worthy of study, too,” and that “comics are not just for kids.” Matthew Pustz’s Comic Books and American Cultural History (2012), for instance, aims to integrate comic books into the field of historical analysis; Michael Chaney’s Graphic Subjects (2011) unites comics studies with autobiography theory; and the latest special issue of Amerikastudien/American Studies, edited by Christina Meyer, Micha Edlich, and myself, approaches comic books and graphic novels from various American studies perspectives. [2]

Weiterlesen