PROGRAMM DER 11. COMFOR-JAHRESTAGUNG an der Universität Duisburg-Essen

ComFor-Jahrestagung 2016 ComFor-Jahrestagung 2016

Internationale Tagung: „Comics in der Schule“
11. Jahrestagung der Gesellschaft für Comicforschung

Direkt zu Homepage & Anmeldung

Wann? 16. bis 19. November 2016
Wo? Glaspavillon der Universität Duisburg-Essen (R12 S00 H12)
Wer? Studierende, Forschende, Lehrende, Interessierte
Organisation: Clemens Kammler (Essen) | Ulrike Preußer (Bielefeld) | Markus Engelns (Essen) | Felix Giesa (Köln)

Comics erhalten in den letzten Jahren ein breites gesellschaftliches Interesse. Neben einer erstarkenden akademischen Auseinandersetzung mit Comics rückt der Gegenstand zusehends auch in den Fokus der geisteswissenschaftlich fachspezifischen und allgemeinen Didaktiken. Der Grund dafür ist nicht ausschließlich in der innovativen Forschung oder der derzeit breiten Kommerzialisierung von comicspezifischen Themen und Motiven in Internet, Film und Fernsehen zu finden. Vielmehr erfahren SchülerInnen, LehrerInnen, Eltern, aber auch BildungspolitikerInnen wie auch AkademikerInnen Comics als eigenständige, kreative und subversive mediale Gegenstände, deren besondere Ausdrucksformen Gratifikationen für eine erfolgreiche Teilnahme am gesellschaftlichen Leben bieten. Comics zu lesen heißt eben nicht mehr, Massenzeichenware zu konsumieren, sondern sich auf der Ebene der Individuation, der Enkulturation und der Sozialisation (Kategorien nach Abraham/Kepser 2009) eines Menschen zu bilden.

Die Tagung mit dem Thema »Comics in der Schule« will geisteswissenschaftliche StudentInnen, ComicforscherInnen und DidaktikerInnen zusammenbringen, um gemeinsam Comics aus didaktischer Perspektive als mediale Strukturen, als Rezeptions- und auch als Unterrichtsgegenstände zu betrachten. Das Ziel ist es dabei, ein breites Fundament für eine zukünftige schul- und ausbildungsspezifische Arbeit mit Comics zu ermöglichen und grundlegend zu erfragen, welchen Stellenwert die Comicdidaktik als eigener Bereich oder im Rahmen etwa der Medienkompetenz haben könnte. Dazu sollen Theorien und Modelle der Comicforschung wie auch der Fachdidaktiken an ausgewählten primärliterarischen Beispielen erläutert und zur Diskussion gestellt werden.


Programm als Pdf herunterladen

Programm

Mittwoch, 16. November 2016: Themenoffene Beiträge und Werkstattforum

10:00-10:30

Begrüßung: Clemens Kammler (Essen)|Ulrike Preußer (Bielefeld)|Markus Engelns (Essen) | Felix Giesa (Köln)

10:30-12:00

Moritz-Alexander Büschken (Essen): God loves –man kills: Eine retroperspektive Betrachtung des Gesellschaftsbildes und historischer Ereignisse im Comic.

Laura Lewald (Essen): Wenn Epos auf Ente trifft. Strukturale  Mythentheorie  und  Comictheorie  im  Comic  Die Jagd nach der Goldmühle von Keno Don Hugo Rosa.

12:00-12:30 – Pause

12:30-14:00

Marcel Pyka (Essen): Kafka-Comics im Deutschunterricht.

Sara Forster (Stockholm): Fremdverstehen anhand von Kafka-Comics.

14:00-15:00: Mittagspause

15:00-16:30

Verena Kreuzberger (Graz): Das Phänomen des Comicromans und der Versuch seiner Implementierung in den Deutschunterricht für die  5. und 6. Schulstufe.

Franziska Pukowski (Würzburg): Genderkonstruktionen in Portal-Quest Fantasy Graphic Novels.

16:30-17:00 – Pause

17:00-18:30

Thomas Raich (München) | Adrian Franco (München): #MakeScienceSequential: Wissenschafts-comic ‒ Comicwissenschaft ‒ Ein Magazin-Projekt.

Sándor Trippó (Debrecen): Kulturgeschichte einmal anders unterrichten: Erfahrungsbericht und Reflexionen über eine Lehrveranstaltung.

Donnerstag, 17. November 2016: Theoretische Ansätze zur Comicdidaktik

13:15-14:00 – Begrüßung

Clemens Kammler (Essen)
Stephan Packard (Freiburg)
Ulrike Preußer (Bielefeld)|Markus Engelns (Essen)|Felix Giesa (Köln)

14:00-15:15 – Comics, ihre Medialität und ihre Rezeption

Lukas R.A. Wilde (Tübingen): Zur Medialität von Comics.

Nina Heindl (Köln): Comics als Rezeptionsherausforderung. Der Schulkontext in Chris Wares ACME Novelty Library.

Christian Bachmann (Berlin): Materialien und Materialitäten des Comics. Theorie und Didaktik.

15:15-15:45 – Pause

15:45-18:00 –Ansätze zu einer didaktischen Theorie von Comics

Michael Staiger (Freiburg): Wozu Grafische Literatur gut ist! Herausforderungen und Chancen für den Deutschunterricht.

Dietrich Grünewald (Koblenz): Verstehen, werten und genießen. Comic-Kompetenz als Grundlage des Umgangs mit Comics.

18:00-18:30 – Pause

18:30-19:30 – Podiumsdiskussion: Comics in der Schule – Theorien, Ansätze, Möglichkeiten.

Mit Clemens Kammler, Stephan Packard, Felix Giesa, Dietrich Grünewald, Nina Heindl, Lukas Wilde.

Freitag, 18. November 2016: Kompetenzen & Methoden

09:30-11:00 – Sektion: Visuelle Literalität

Markus Oppolzer (Salzburg): Die Ausbildung visueller Lesekompetenzen: Vom Bilderbuch zum Comic.

Christian Ludwig (Karlsruhe): Die Entwicklung einer kritischen visuellen Literalität im Englischunterricht: Joe Saccos Comic Journalism.

11:00-11:30 – Pause

11:30-13:00 – Sektion: Sprachliches Lernen

Jutta Rymarczyk (Heidelberg) | Marina Belova (Heidelberg): Zu Sprachbewusstheit und Visual Literacy mit Idiomen – ein erreichbares Ziel mit Michael Gerard and Joe Bauer’s Eric Vale – Epic Fail?

Bettina Wild (Heidelberg) | Nadja Wulff (Heidelberg): Literarisches und sprachliches Lernen für neu zugewanderte Jugendliche in Vorbereitungsklassen: Welche Möglichkeiten bieten Comics?

13:00-14:30 – Pause

14:30-16:00 – Sektion: Comics im Philosophie- und Geschichtsunterricht

Antje Knopf (Leipzig): Der Zoo als Schule des Denkens.  Zum ungenutzten Potenzial philosophischer Comicadaptionen.

Christine Gundermann (Köln): Geschichtsdidaktik und Comics.

16:00-16:30 – Pause

16:30-18:00 – Sektion: Handlungs- und produktionsorientierte Ansätze

Jakob Hoffmann (Frankfurt/Main): Comic-AutorInnen in der Schule.

Martina Schradi (Nürnberg) | Christine Burmann (Nürnberg): „Ach, so ist das?!“ – biografische Comicreportagen von LSBTI*. Ein Antidiskriminierungsprogramm auf Basis von Comics auch für die Schule.

Samstag, 19. November 2016: Comics in den Fachdidaktiken

09:30-11:00 – Sektion: Schulklassiker des Faches Deutsch als Comics

Marcus Schotte (Kassel) | Manja Vorbeck-Heyn (Berlin): Jenseits der Schwarz-Weiß-Malerei. Stefan Zweig im Exil.

Annette Kliewer (Bad Bergzabern): Ulf K. Geschichten vom Herrn Keuner (2014) im Deutschunterricht der 9. Klasse.

11:00-11:30 – Pause

11:30-13:00 – Sektion: Comics als Gegenstände literarischen Lernens

Katrin Dammann-Thedens (Lüneburg): Comics als Lerngegenstände im Literaturunterricht der Primarstufe: Lernvoraussetzungen und didaktisch-methodische Konsequenzen.

Jeanette Hoffmann (Dresden): „Da streicht er die Lehrerin durch“ – Symbolische Herausforderungen in der Rezeption der Graphic Novel Meine Mutter ist in Amerika und hat Buffalo Bill getroffen.

13:00-13:30 – Pause

13:30-15:00 – Sektion: Topische Potentiale der Comic-Didaktik

Elisabeth Hollerweger (Siegen): Form follows function? Zum literaturdidaktischen Potential von Klimawandelnarrationen im Wissenschaftscomic.

Frederik von Reumont (Köln): Comics im Geographieunterricht: Die ungenutzte Chance.

15:00-15:30 – Abschlussdiskussion

Homepage & Anmeldung

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert