PhD Seminar des Nordic Network for Comics Research

Das neugegründete Nordic Network for Comics Research (NNCORE) verfolgt in Skandinavien ähnliche Ziele wie die Gesellschaft für Comicforschung in Deutschland: Comicforschung fördern, vernetzen, sichtbar machen. Das erste Treffen der Gesellschaft findet am 27.-29. Oktober an der University of Southern Denmark in Odense statt; zu dem assoziierten PhD Seminar sind auch internationale TeilnehmerInnen herzlich eingeladen.

Weiterlesen

Rezension: Ole Frahm: Die Sprache des Comics

Ole Frahm: Die Sprache des Comics. Hamburg: Philo Fine Arts 2010 (Fundus-Bücher 179), 400 S., zahlreiche Ill.. € 22,00

Druckfassung (pdf)

In der verdienstvollen Fundus-Reihe, die aufgrund ihres exzellenten, sehr vielfältigen Programms mit Schriften und Studien zur Ästhetik große Anerkennung („Eine ‚Andere Bibliothek‘ der ästhetischen Theorie“, Frankfurter Rundschau) gefunden hat, ist unter dem vielversprechenden Titel Die Sprache des Comics nun auch ein Band zur Kunstform Comic erschienen. Der Verfasser, Ole Frahm, Gründungsmitglied der Hamburger Arbeitsstelle zur Erforschung der Grafischen Literatur (ArGL), hat 2001 eine Dissertation zu Art Spiegelmans Maus veröffentlicht, lange an der Kieler Muthesius Kunsthochschule mit Schwerpunkt Comics unterrichtet und ist als regelmäßiger Autor in nationalen und internationalen Publikationen etabliert.
Auf den ersten Blick scheint Frahms Buch angesichts seines generalisierenden Titels und stattlichen Umfangs (400 S.) auf der Welle der Monographien und Sammelbände zu schwimmen, die jüngst in der aus dem Dornröschenschlaf erwachenden deutschen Comicforschung mit der Absicht, Standards setzen zu wollen, auftreten. Hierzu zählen Stephan Packards Anatomie des Comics. Psychosemiotische Medienanalyse (2006), Martin Schüwers Wie Comics erzählen. Grundriss einer intermedialen Erzähltheorie der grafischen Literatur (2008), Jakob F. Dittmars Comic-Analyse (2008), der von Daniel Stein, Stephan Ditschke und Katerina Kroucheva herausgegebene Band Comics. Zur Geschichte und Theorie eines populärkulturellen Mediums (2009) oder der von Dietrich Grünewald publizierte Band Struktur und Geschichte des Comics (2010). Im September 2011 soll zudem der lange angekündigte Reader Theorie des Comics, herausgegeben von Barbara Eder, Elisabeth Klar und Ramón Reichert, endlich erscheinen. In all diesen Publikationen ist der Wille spürbar, den wissenschaftlichen Diskurs über Comics – wenngleich aus unterschiedlichen Perspektiven und mit verschiedenen Methoden – voranzutreiben und neu zu kartografieren. Weiterlesen

Die Comic Art Collection der Michigan State University – ein kurzer Bericht

Wohin fahren, wenn man US-amerikanische Superheldencomics studieren sowie Fanzines und Prozines aus den 1960er Jahren bis heute lesen möchte?

Diese Frage stellte sich in der Antragsphase eines Forschungsprojekts zum Thema „Autorisierungspraktiken seriellen Erzählens am Beispiel der Gattungsgenese von Batman- und Spider-Man-Comics“. Das im Rahmen der Forschergruppe „Ästhetik und Praxis populärer Serialität“ (Sitz: Georg-August-Universität Göttingen; Sprecher: Frank Kelleter) von der Deutschen Forschungsgemeinschaft seit Oktober 2010 geförderte Projekt beschäftigt sich mit der historischen Funktion von Autorisierungskonflikten in der Evolution US-amerikanischer Superheldencomics und untersucht dabei vor allem den Einfluss, den die Aushandlung von Autor- und Leserrollen auf die Entwicklung dieser Comic-Gattung genommen hat und immer noch nimmt.
Weiterlesen

Tagung "Comic – Manga – Graphic Novel"

Aktuelle Tendenzen in der grafischen Literatur für Kinder und Jugendliche

Der Verein Arbeitskreis für Jugendliteratur veranstaltet vom 25. bis 27. November 2011 im Haus Hainstein (in Eisenach) die Tagung „Comic – Manga – Graphic Novel“. Das vollständige Programm, Informationen über die ReferentInnen und zur Anmeldung (bis zum 3. Oktober 2011) sowie zur Seminargebühr stehen auf der
Internetseite des Arbeitskreises.

Der Arbeitskreis für Jugendliteratur stellt seine Tagung wie folgt vor:

„1978 bot Will Eisner seinen Comic Vertrag mit Gott einem Verlag als Graphic Novel an und prägte damit diesen Begriff. Mit dem zweibändigen Comic Maus von Art Spiegelmann (dt. 1989) hat die Graphic Novel endgültig Eingang in die Literaturkritik gefunden und feiert seitdem Erfolge. Seit den 1990er Jahren sind Manga auf dem deutschen Comicmarkt zunehmend präsent. Die Möglichkeiten der intermedialen Wechselwirkungen von Comic und Literatur haben sich seitdem auf vielfältigste Weise und überaus spannend verwoben und haben auch in der Kinder- und Jugendliteratur Erzählweisen entschieden erweitert.
Weiterlesen

Symposium "Comics – Intermedial & Interdisziplinär"

Organisiert von Véronique Sina, Christian Bachmann und Lars Banhold, findet vom 09.-10.12.2011 in den Räumlichkeiten von Situation Kunst (Kunstsammlungen der Ruhr-Universität Bochum) das Symposium „Comics – Intermedial & Interdisziplinär“ statt.

Ziel des Symposiums ist es, den Forschungsgegenstand Comic aus möglichst unterschiedlichen wissenschaftlichen Perspektiven (Medienwissenschaft, Gender- und Queer Studies, Literaturwissenschaft, Kulturwissenschaft, Kunstgeschichte etc.) aus zu betrachten und im Hinblick auf seinen intermedialen Kontext – also mit Blick auf die Frage nach dem Comic in den Medien und den Medien im Comic – zu beleuchten.
Weiterlesen