Ausstellung “77 years of Romanian comics”

Rumänien ist seit 2007 Mitglied der Europäischen Union und doch weiß man in Deutschland wenig über die Comics des östlichen Nachbarlandes. Der Staat entstand 1859, war während des Kalten Krieges Teil des Warschauer Paktes, näherte sich 1989 dem Westen an, und wurde 2004 Nato-Mitglied. Eine Geschichte voller Spannungen und Brüche, die sich in der einen oder anderen Weise auch in der rumänischen Comic-Kultur niedergeschlagen haben dürfte. Eine Möglichkeit hier Einblicke nehmen zu können, bietet die Ausstellung 77 years of Romanian comics, die mit Unterstützung des rumänischen Kulturinstituts noch bis zum 20. Mai 2012 im Belgischen Comic-Zentrum in Brüssel zu sehen ist.

(Ralf Palandt)

39. Festival International de la Bande Dessinée in Angoulême

Diese Woche richten sich die Blicke der Comic-Kreativen, -Verlage, -LeserInnen und -ForscherInnen auf Europas bedeutendstes Comicfestival, das jährlich in der französischen Stadt Angoulême stattfindet. Vom 26. bis zum 29. Januar 2012 finden wieder zahlreiche Ausstellungen, Veranstaltungen und eine internationale Comic-Messe (inkl. Antiquariat) statt. Präsident des 39. Festival International de la Bande Dessinée ist – als Preisträger des Großen Festival-Preises 2011 – der US-amerikanische Comic-Künstler Art Spiegelman. Entsprechend der Einladung und seiner Funktion wird er mit einer großen Werkschau geehrt. Weitere Schwerpunkte sind Comics aus Schweden, Spanien und Taiwan. Die offizielle Festival-Homepage mit allen Informationen ist hier zu finden.
Aufgrund der Bedeutung des Festivals widmet der TV-Kultursender ARTE diesem sein Mittwochabend-Programm und zeigt u. a. den Dokumentarfilm „Comics ziehen in den Krieg“.

(Ralf Palandt)

Tagungsbericht: Comics – Intermedial und Interdisziplinär

9. – 10. Dezember 2011, Situation Kunst / Ruhr-Universität Bochum

In Kooperation mit dem Institut für Medienwissenschaften, dem Lehrstuhl für Vergleichende Literaturwissenschaften sowie dem Englischen Seminar an der Ruhr-Universität Bochum (RUB) riefen die drei DoktorandInnen Véronique Sina, Christian A. Bachmann und Lars Banhold am 9. und 10. Dezember 2011 in der „Situation Kunst“ im Park von Haus Weitmar in Bochum ein Symposium unter dem Titel „Comics – Intermedial und Interdisziplinär“ ins Leben. Die Ziele waren dabei hoch gesteckt: Die seit vielen Jahren bestehende, enge Verknüpfung zwischen Comic und anderen Medien wie u. a. dem Film, Fernsehen und seit einiger Zeit auch den Computerspielen zeigt sich anhand der wechselseitigen formal-ästhetischen und inhaltlichen Beeinflussung, welche die unterschiedlichen medialen Formen aufeinander ausüben; anhand der zahlreichen Beiträge auf der Tagung sollte nun dieser „intermediale Kontext“ genauer unter die Lupe genommen und das „Potential des Comics im Verbund mit anderen Medien“ sowie „der intermediale Charakter des Comics selbst“ beleuchtet werden. Unter den nach Angaben der Veranstalter knapp 80 bis 90 Gästen befanden sich neben den ReferentInnen und Comic-WissenschaftlerInnen auch zahlreiche StudentInnen der RUB, die im November bereits mittels eines Blockseminars in die Comic-Forschung eingeführt wurden. Weiterlesen

CfP Deutschland(s) Bilder

Comicalités ist eine wissenschaftliche Internet-Zeitschrift aus Frankreich, die sich der Besonderheit und der Entwicklung der Ausdrucksformen, der Produktion und der Rezeption von Comics, Illustrationen, Karikaturen und Cartoons widmet. Eine der nächsten Ausgaben wird interdisziplinär die Themen „deutsche Comics“ und „Deutschland in Comics“ behandeln. Die Ausgabe wird von Dr. Marc Hieronimus betreut, der uns folgenden Call for Papers schickte:
Weiterlesen

Ausstellung: Winsor McCay 1869-1934: Comics, Filme, Träume

Vom 15. Januar bis 4. März 2012 im Bilderbuchmuseum Burg Wissem in Troisdorf. Die Eröffnung findet statt am 15. Januar um 11 Uhr.

Wir dokumentieren hier die Pressemitteilung des Museum:

Das Museum Burg Wissem beschäftigt sich seit einer Reihe von Jahren in Ausstellungen und sonstigen Veranstaltungen mit dem Thema „Comic“ – als einer Kunstform, die mit besonderer Intensität Bild und Text miteinander verbindet. In dieser Tradition zeigen wir das Werk des Comic-Künstlers und Zeichentrickpioniers Winsor McCay (1869 – 1934), dem bisher weder in seinem Heimatland, den USA, noch im deutschsprachigen Raum je eine retrospektive Ausstellung gewidmet war.

Weiterlesen

Comicwissenschaft in Deutschland: Ein Einschätzungsversuch von Daniel Stein

Am 7. November 2011 erschien ein Blogeintrag im englischsprachigen Comics Forum unter dem Titel “Comics Studies in Germany: Where It‘s At and Where It Might Be Heading” von ComFor-Mitglied Daniel Stein. Er hat uns freundlicherweise eine deutschsprachige Fassung dieses Blicks von Innen für Betrachter von Außen zur Verfügung gestellt, den wir als Diskussionsbeitrag hier gerne wiedergeben — auch und gerade als Rück- und Vorausschau zum neuen Jahr.

(Stephan Packard für die Redaktion)


(Druckfassung)

Wie wir den Stand der Comicforschung in Deutschland in die Wissenschaftslandschaft einordnen, hängt auch von der Definition des Begriffs ab.[i] Wenn wir sie als „Comicwissenschaft“ in Anlehnung an „Literaturwissenschaft“ oder „Kulturwissenschaft“ definieren, dann könnte die Antwort auf die Frage nach der Existenz einer solchen ein zögerliches „nein“ sein. Wie Ole Frahm 2002 ganz richtig schrieb: „Eine Comicwissenschaft existiert nicht.“[ii] Berücksichtigt wir jedoch den quantitativen Anstieg deutscher Comicforschung innerhalb der letzten Jahre, könnte man inzwischen zu einem positiveren Ergebnis kommen. Daher würde ich mich Martin Schüwers Feststellung anschließen, dass wir momentan eine Comicwissenschaft „in Keimform“ und „Inseln der Aktivität […] am Rande der verschiedenen wissenschaftlichen Disziplinen“[iii] erleben. Versteht man Comicwissenschaft in diesem Sinne als eine Ansammlung von immer weiter vernetzten Forschungsprojekten und kritischen Analysen, dann kann die Frage, ob es eine Comicwissenschaft in Deutschland gibt, durchaus mit einem vorsichtigen „ja“ beantwortet werden. Weiterlesen