Ausstellung ‚Holocaust im Comic‘ in Bochum

Motiv_Ausstellung_mit-Datum_webDie vom Comicforscher und Kommunikationswissenschaftler Ralf Palandt zusammengestellte Wanderausstellung „Holocaust im Comic“, die zuletzt in Graz gezeigt wurde, macht vom 23. Oktober bis zum 31. Januar nächsten Jahres erstmals Station im Ruhrgebiet: in der Universitätsbibliothek der Ruhr-Universität Bochum. Kuratiert wird die Ausstellung dort von Nina Heindl und Véronique Sina.

Die Ausstellung zeigt, wie sich verschiedene Comics mit der Darstellung des Holocaust auseinandersetzen, und geht der Frage nach, wie sich diese Werke im Spannungsfeld zwischen Notwendigkeit und Unzulänglichkeit der Repräsentation des Holocaust positionieren können. Hierzu laden großformatige Tafeln, die teils thematisch, teils als Porträts zu einzelnen Comics angelegt sind, sowie Detailausschnitte von Comics ein. Ergänzt werden die Exponate durch ein multimediales Angebot sowie eine Leseecke, in der sich die Ausstellungsbesuchenden im Detail mit einer Auswahl der präsentierten Comics auseinandersetzen können.

Die seit 2001 bestehende und von da an kontinuierlich erweiterte Wanderausstellung erfährt in Bochum eine besondere Ergänzung durch Originalzeichnungen der vier deutschen Comickünstler Christoph Heuer (Mülheim an der Ruhr), Gabriel Nemeth (Passau), Reinhard Kleist (Berlin) und Moritz Stetter (Hamburg). Durch diese Originale wird es möglich, auch die Reflexion über den künstlerischen Schaffensprozess anzuregen und auf das Medium Comic als eigenständige Kunstform einzugehen.

Als begleitendes sowie ergänzendes Angebot wird eine interdisziplinäre Vortragsreihe unter dem Titel „Repräsentationen des Holocaust“ parallel zum Ausstellungszeitraum stattfinden. Die Vortragsreihe erweitert den Fokus von der Darstellung des Holocaust im Medium Comic auf die Bildende Kunst sowie weitere Medien, etwa Film und Literatur. Insgesamt sieben Vortragende werden sich aus unterschiedlichen wissenschaftlichen Perspektiven (Comicforschung, Medienwissenschaft, Literaturwissenschaft/Komparatistik, Kulturwissenschaft, Kunstgeschichte) mit der Frage nach der Darstellbarkeit bzw. mit den unterschiedlichen Möglichkeiten und Grenzen medialer sowie künstlerischer Repräsentationen der Shoa auseinandersetzen.

Öffnungszeiten:
Mo–Fr, 8–24 Uhr
Sa, 11–20 Uhr
So, 11–18 Uhr
Eintritt frei

Zur Veranstaltungsseite

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert