Sprache:
  • Deutsch
  • English

Monitor 34: Neue Publikationen 2017

Im Monitor werden in unregelmäßigen Abständen aktuelle Publikationen aus den letzten 6 Monaten vorgestellt, die für die Comicforschung relevant sein könnten. Die kurzen Ankündigungstexte dazu stammen von den jeweiligen Verlagsseiten. Haben Sie Anregungen oder Hinweise auf Neuerscheinungen, die übersehen worden sind und hier erwähnt werden sollten? Das Team freut sich über eine Mail an redaktion@comicgesellschaft.de. -> Zu früheren Monitoren.

Comics, Trauma, and the New Art of War

Comics, Trauma, and the New Art of War

Harriet E. H. Earle
University Press of Mississippi
240 Seiten
ISBN 978-1-4968-1246-9 (Hardcover)
~$ 65,00
Juni 2017

Verlagsseite
Conflict and trauma remain among the most prevalent themes in film and literature. Comics has never avoided such narratives, and comics artists are writing them in ways that are both different from and complementary to literature and film. In Comics, Trauma, and the New Art of War, Harriet E. H. Earle brings together two distinct areas of research-trauma studies and comics studies-to provide a new interpretation of a long-standing theme. Focusing on representations of conflict in post-Vietnam War American comics, Earle claims that the comics form is uniquely able to show traumatic experience by representing events as viscerally as possible. […] With themes such as dreams and mourning, Earle concentrates on trauma in American comics after the Vietnam War. These works include Alissa Torres’s American Widow, Doug Murray’s The ‚Nam, and Art Spiegelman’s much lauded Maus. These works pair with ideas from a wide range of thinkers, including Sigmund Freud, Mikhail Bakhtin, and Fredric Jameson, as well as contemporary trauma theory and clinical psychology. Through these examples and others, Comics, Trauma, and the New Art of War proves that comics open up new avenues to explore personal and public trauma in extraordinary, necessary ways.

Posthumanism and the Graphic Novel in Latin America

Posthumanism and the Graphic Novel in Latin America

Edward King und Joanna Page
UCL Press
236 Seiten
ISBN 978-1-911576-46-4 (Paperback)
~£ 20,00
Juni 2017

Verlagsseite
Latin America is experiencing a boom in graphic novels that are highly innovative in their conceptual play and their reworking of the medium. Inventive artwork and sophisticated scripts have combined to satisfy the demand of a growing readership, both at home and abroad. Posthumanism and the Graphic Novel in Latin America, which is the first book-length study of the topic, argues that the graphic novel is emerging in Latin America as a uniquely powerful force to explore the nature of twenty-first century subjectivity. The authors place particular emphasis on the ways in which humans are bound to their non-human environment, and these ideas are productively drawn out in relation to posthuman thought and experience. The book draws together a range of recent graphic novels from Argentina, Brazil, Chile, Mexico and Uruguay, many of which experiment with questions of transmediality, the representation of urban space, modes of perception and cognition, and a new form of ethics for a posthuman world.

Make Ours Marvel

Make Ours Marvel:
Media Convergence and a Comics Universe

Matt Yockey (Hrsg.)
University of Texas Press
368 Seiten
ISBN 978-1-4773-1250-6 (Hardcover)
~$ 29,95
Juni 2017

Verlagsseite
Tracing the rise of the Marvel Comics brand from the creation of the Fantastic Four to the development of the Marvel Cinematic Universe, this volume of original essays considers how a comic book publisher became a transmedia empire.

Jim Shooter: Conversations

Jim Shooter:
Conversations

Jason Sacks und Eric Hoffman (Hrsg.)
University Press of Mississippi
256 Seiten
ISBN 978-1-4968-1179-0 (Hardcover)
~$ 40,00
Juni 2017

Verlagsseite
As an American comic book writer, editor, and businessman, Jim Shooter (b. 1952) remains among the most important figures in the history of the medium. Starting in 1966 at the age of fourteen, Shooter, as the young protégé of verbally abusive DC editor Mort Weisinger, helped introduce themes and character development more commonly associated with DC competitor Marvel Comics. Shooter created several characters for the Legion of Super-Heroes, introduced Superman’s villain the Parasite, and jointly devised the first race between the Flash and Superman. […] Interviews collected in this book span Shooter’s career. Included here is a 1969 interview that shows a restless teenager; the 1973 interview that returned Shooter to comics; a discussion from 1980 during his pinnacle at Marvel; and two conversations from his time at Valiant and Defiant Comics. At the close, an extensive, original interview encompasses Shooter’s full career.

Muslim Superheroes

Muslim Superheroes:
Comics, Islam, and Representation

A. David Lewis und Martin Lund (Hrsg.)
Harvard University Press
264 Seiten
ISBN 978-0-6749-7594-1 (Paperback)
~$ 24,95
Juli 2017

Verlagsseite
The roster of Muslim superheroes in the comic book medium has grown over the years, as has the complexity of their depictions. Muslim Superheroes tracks the initial absence, reluctant inclusion, tokenistic employment, and then nuanced scripting of Islamic protagonists in the American superhero comic book market and beyond. This scholarly anthology investigates the ways in which Muslim superhero characters fulfill, counter, or complicate Western stereotypes and navigate popular audience expectations globally, under the looming threat of Islamophobia. The contributors consider assumptions buried in the very notion of a character who is both a superhero and a Muslim with an interdisciplinary and international focus characteristic of both Islamic studies and comics studies scholarship. Muslim Superheroes investigates both intranational American racial formation and international American geopolitics, juxtaposed with social developments outside U.S. borders.

Comics Art in China

Comics Art in China

John A. Lent und Xu Ying
University Press of Mississippi
288 Seiten
ISBN 978-1-4968-1174-5 (Hardcover)
~$ 65,00
Juli 2017

Verlagsseite
In the most comprehensive and authoritative source on this subject, Comics Art in China covers almost all comics art forms in mainland China, providing the history from the nineteenthcentury to the present as well as perspectives on both the industry and the art form. This volume encompasses political, social, and gag cartoons, lianhuanhua (picture books), comic books, humorous drawings, cartoon and humor periodicals, and donghua (animation) while exploring topics ranging from the earliest Western-influenced cartoons and the popular, often salacious, 1930s humor magazines to cartoons as wartime propaganda and comics art in the reform. Coupling a comprehensive review of secondary materials (histories, anthologies, biographies, memoirs, and more) in English and Chinese with the artists‘ actual works, the result spans more than two centuries of Chinese animation. Structured chronologically, the study begins with precursors in early China and proceeds through the Republican, wartime, Communist, and market economy periods.

Workshop „Framing Comics“ in Hamburg

Termin:
27.10.2017 - 28.10.2017

Im Oktober findet in Hamburg ein Workshop zum Thema „Framing Comics | Comics rahmen 1900/2000“ statt. Dabei handelt es sich um eine Kooperation der Forschungsprojekte „Medienästhetische Strategien des Rahmens und Übersetzens von Graphic Novels“ (Forschungsverbundes „Übersetzen und Rahmen. Praktiken medialer Transformationen (FÜR)“) und „Rahmungsexperimente. Bildergeschichten um 1900 in deutschen humoristisch-satirischen Blättern und als US-Zeitungscomics“ (DFG-Forschergruppe „Journalliteratur. Formatbedingungen, visuelles Design, Rezeptionskulturen“). Während Roger Sabin einen Keynote-Vortrag halten wird, sind weitere Vortragende u.a. Christian A. Bachmann, Sebastian Bartosch, Astrid Böger,  Wolfgang Hallet, Christina Meyer, Johannes C.P. Schmid, Monika Schmitz-Emans, Jeff Thoss und Andreas Veits. Das genaue Programm wird bald auf der Website veröffentlicht.

Veranstaltertext:

„Rahmen und Rahmungen bilden medienübergreifend basale Voraussetzungen der Bedeutungskonstitution. Der Comic beinhaltet diese jedoch nicht nur als implizite Wissensbestände oder metaphorisch als materielle Container – Rahmen bilden das Kernstück des Mediums. Als Abgrenzung des Einzelbildes machen Panelrahmen sequenzielles Erzählen überhaupt erst möglich. Das Comicpanel wird durch das Seitenlayout gerahmt, die Seite ihrerseits durch ihr Transfermedium. Innerhalb des Panels grenzen geometrische Konstellationen einzelne Areale ab und auch Zeichenstil und Bildperspektive rahmen das Gezeigte. Weiter rahmen Comic-Medien wie Zeitschrift, Zeitung, Heft oder Buch ihre Inhalte materiell, paratextuell, seriell sowie (typo-)graphisch. Diese miteinander verschränkten auch medialer Ebenen der wechselseitigen Rahmungen schaffen so eine dynamische Bedeutungskonstitution, die mit Wissensbeständen über Genre und Medium als Deutungsrahmen interagieren.

Der Workshop setzt sich zum Ziel, die verschiedenen Rahmungsfragen von Comic-Medien zu vernetzen und Expert*innen miteinander ins Gespräch zu bringen. Den inhaltlichen Rahmen bildet hierbei ein Fokus auf Zeitungscomics um 1900 sowie Comicbücher um 2000. Neben den speziellen medialen Voraussetzungen beider Medienrahmen sollen die kulturellen Besonderheiten beider Epochen als kontextuelle Rahmungen erörtert werden.“

Zur Veranstalterseite

Ausstellung „F. K. Waechter. Zeichenlust“

Der Zeichner, Autor und Dramatiker F. K. Waechter (1937–2005) wäre im November dieses Jahres 80 Jahre alt geworden. Aus diesem Anlass übergibt die Erbengemeinschaft des Künstlers Skizzen- und Notizbücher, Gemälde und Kunstobjekte an das Museum Wilhelm Busch. Einen Einblick in diese Schenkung gibt nun die Ausstellung »Zeichenlust«. im Zentrum der Präsentation steht die Rolle der Skizze im Oeuvre Waechter.

zur Veranstalterseite

Humboldt-Kolleg Krakau: „Autobiografie in der Literatur und den Künsten“

Termin:
19.10.2017 - 22.07.2017


Das Humboldt-Kolleg fördert und unterstützt Wissenschaftskooperationen zwischen exzellenten deutschen und ausländischen Forscherinnen und Forschern. Für den Zeitraum nach der Sommerpause, von 19.-22. Oktober 2017, kann man sich schon einmal das Kolleg „Autobiografie in der Literatur und den Künsten“ vormerken, das im polnischen Krakau unter der Leitung von Jadwiga Kita-Huber und ComFor-Mitglied Kalina Kupczyńska (Mitherausgeberin von Comic in Polen – Polen im Comic) stattfinden wird. Nicht überraschend hat die Tagung auch einen erkennbaren Comic-Fokus und eine rege Beteiligung vieler ComFor-Mitglieder. Unter den Vorträgen zum Thema Autobiografie finden sich auch die folgenden Beiträge:

Oliver Ruf (Furtwangen):
Visual Storytelling und Digital Design: Autobiographie-Theorie und medienästhetische Praxis von Web-Comics

Marie Schröer (Potsdam):
Arty/fiziell authentisch? Autobiografische Performance im Comic

Nina Heindl (Köln):
„Jimmy Corrigan has my grandfather’s hair, Charlie Brown’s eyes and my self-doubt“. Autobiografische und autofiktionale Aspekte in Chris Wares Comics

Ole Frahm (Frankfurt/Main):
Parodien des Selbst. Zur Performativität in autobiographischen Comics seit 1972

Bernd Dolle-Weinkauff (Frankfurt a.M.):
Autofiktion als Geschichtsschreibung? Historisches und autobio-grafisches Erzählen im Comic

Kalina Kupczyńska (Łódź):
Literarische Autobiografie versus Comic-Autobiografie: Zur Poetik der Comic-Autobiografie

Veronique Sina (Bochum):
Constructing the Gendered Jewish Self – Geschlecht und Identität in den autobiografischen Comics von Aline Kominsky Crumb

Zur Veranstalterseite

Ausstellung „Anna Haifisch. The Artist“

In der Reihe Junge zeitgenössische Kunst aus Sachsen zeigt das Museum Gunzenhauser den Comic The Artist von Anna Haifisch (*1986). In dem zunächst wöchentlich als Webcomic veröffentlichten und inzwischen auch in mehreren Versionen als Printfassung erhältlichen Comic reflektiert und kommentiert die junge Leipziger Künstlerin auf ebenso erfrischende und witzige wie empfindsame und tiefgründige Weise den wechselvollen Alltag des Künstlerlebens.

Ausstellungseröffnung: Freitag, 28. Juli 2017, 19 Uhr

zur Veranstalterseite

7. Graphic Novel Day auf dem ilb

Im Rahmen des 17. internationalen Literaturfestivals Berlin (6.-16. September 2017) findet am Sonntag, den 10. September zum siebten Mal der Graphic Novel Day statt. Erneut versammelt der Graphic Novel Day nationale und internationale Comic-Künstler_innen mit dem Ziel aktuelle Trends und Talente aufzuzeigen. Durch das Programm führt der Journalist Lars von Törne. Am 7. September macht Reinhard Kleist den Auftakt mit der Vorstellung seines neuen Comics Nick Cave – Mercy On Me.

Programm:

10:00 Uhr – Ulli Lust: Wie ich versuchte, ein guter Mensch zu sein

11:00 Uhr – Alphabet des Ankommens: Ahmed Mohammed Omer & Burcu Türker

12:00 Uhr – Javier de Isusi: Ich habe Wale gesehen

„In minimalistischen Bildern erzählt Ich habe Wale gesehen von einer Freundschaft im Baskenland zu Zeiten des Unabhängigkeitskampfes. Isusi zeigt anhand von drei packenden Schicksalen, welche Wunden der Freiheitskampf der Basken hinterlassen hat, aber auch, dass eine Versöhnung möglich ist.“

13:00 Uhr – Weltsprache Manga: Berliac & Inga Steinmetz

14:00 Uhr – Amruta Patil: Blood and Flowers

15:15 Uhr – Romain Renard: Les Chroniques de Melvile

„‚Melvile‘ ist der sagenumwobene Ort der Handlung der zwei jüngsten Graphic Novels von Comic-Autor, Grafiker und Musiker Romain Renard. Mehr darüber erfährt man auf der von ihm gestalteten App, in der über eine interaktive Gebietskarte von den Geschichten der Stadt erzählt wird. Beim diesjährigen Festival präsentiert er, musikalisch unterstützt, Les Chroniques de Melvile, ein kinematografisches Konzert.

16:30 Uhr – Nicolas Mahler: Auf der Suche nach der verlorenen Zeit

„Die Umsetzung von Marcel Prousts À la recherche du temps perdu als Graphic Novel ist keine Kurzversion des monumentalen Werks, sondern eine überraschend komische Bilderzählung, respektlos und zugleich durchzogen von Prousts Ideenwelt. Ein verdichteter Bilderstrom quer durch Raum und Zeit, ein brillant verschachteltes Spiegelkabinett der Proust’schen Motive und Wahrnehmungen.“

Zur Veranstalterseite

Kölner Comic-Workshops für Geflüchtete und Nicht-Geflüchtete

Termin:
27.07.2017 15h - 28.07.2017

Stellvertretend für die Hochschulgruppe Weitblick Köln e.V sowie den Kölner Verein ArtAsyl e.V. möchten wir auf einen kostenlosen Comic-Workshop für Geflüchtete und Nicht-Geflüchtete am 27. Juli 2017 hinweisen. Gemeinsam soll in die Welt des Comic-Zeichnens eingetaucht und zusammen gezeichnet werden. Im Anschluss wartet am 28. Juli ein gemeinsamer Besuch der Ausstellung „COMICS! MANGAS! GRAPHIC NOVELS!“ in der Bundeskunsthalle Bonn. Die Anmeldung erfolgt unter koeln@weitblicker.org.

Veranstaltertext:

„Was haben Superman und Garfield gemeinsam? Sie sind nicht nur die Helden unserer Kindheit, sondern entstanden zunächst mit dem Zeichenstift.
Das möchten wir mit euch gemeinsam ausprobieren und in die Welt des Comic-Zeichnens eintauchen. In einer kleinen Gruppe junger Erwachsener und Geflüchteter lernen wir unsere Ideen aufs Papier zu bringen. Geleitet wird der Kurs vom Künstler Millus der seit über 20 Jahren als Illustrator, Comiczeichner und Autor professionell arbeitet. Hier geht’s zu seiner Seite: millus.org. Der Kurs wird abgerundet durch einen gemeinsamen Besuch in der Bundeskunsthalle, Bonn anlässlich der Ausstellung „COMICS! MANGAS! GRAPHIC NOVELS!“. Mit 300 Exponaten aus Amerika, Europa und Japan ist das die bisher größte Ausstellung zur Geschichte des Comics in Deutschland. Dort lernen wir, wie der Comic entstanden ist und welche verschiedenen Arten es gibt. Hier könnt ihr zusammen kreativ werden, miteinander ins Gespräch zu kommen und neue Kontakte knüpfen!“

Zur Veranstalterseite