Sprache:
  • Deutsch
  • English

ComFor-Tagungsband: „Geschichte im Comic“

Vom 4.-6. September 2015 fand an der Goethe-Universität Frankfurt die 10. ComFor-Jahrestagung zum Thema “Geschichte im Comic – Geschichte des Comic” statt. Soeben ist der von Bernd Dolle-Weinkauff herausgegebene erste Tagungsband im Christian A. Bachmann Verlag erschienen. Er trägt den Titel:

Geschichte im Comic

Geschichte im Comic
Befunde – Theorien – Erzählweisen

Bernd Dolle-Weinkauff (Hg.)
Christian A. Bachmann Verlag
328 Seiten
ISBN 978-3-941030-98-5 (Paperback)
~€ 36,00
August 2017

Captain America schlägt Hitler, Prinz Eisenherz fährt nach Amerika, die Digedags reisen nach Rom und Snoopy bekämpft den ›Roten Baron‹ – diese und viele weitere Beispiele zeigen, dass sich Geschichte auf die eine oder andere Weise in Comics einschreibt. Die hier versammelten Aufsätze gehen den medialen Bedingungen, Formen und Funktionen der Darstellung geschichtlicher Ereignisse oder des Rückgriffs auf historische Dokumente in Comics nach. Neben grundlegenden theoretischen Zugängen zu Geschichtscomics fokussiert der Band Erzählweisen des Historischen, Geschichte als Stoff sowie den Schwerpunkt Kriegsdarstellungen.

Zu Verlagsseite und Bestellformular

Inhalt:

Bernd DOLLE-WEINKAUFF
What Are »Historical Comics«?
On Historical Storytelling in Comics, Manga and Graphic Novels

Christine GUNDERMANN
Zwischen Genre, Gattung und Typus
Geschichtscomics aus geschichtswissenschaftlicher Perspektive

Jörn AHRENS
Neun Thesen zur Möglichkeit einer Rekonfiguration von Geschichte im Comic

Tanja ZIMMERMANN
Zwischen Dokumentation und Vision
Comiczeichner als Reporter und Seher

Alexander PRESS
Zur narrativen Verwendung kunsthistorischer Vorbilder

Natalie VEITH
The (Neo-)Victorian Rhetoric of Representation and the End of Referentiality in Sebastian O.

Andreas HEIMANN
Ente der Geschichte
Historische Ereignisse in Don Rosas The Life and Times of Scrooge McDuck und ihre narrative Funktion

Carolin FÜHRER
Exemplarischer Versuch einer narratologischen Typenbildung zu Geschichtscomics am Beispiel von Comics und Graphic Novels über die DDR

Maximilian GÖRMAR
»Die Säule des Kommissos«
De- und Rekonstruktion von Geschichte in der Comiczeitschrift Mosaik von Hannes Hegen

Anja LANGE
Daohopak – ein Comicreihe über Kosaken als Teil der Identitätsbildung der Ukraine

Lukas SARVARI
Feudalismus – Moderne – Weltkrieg
Geschichtsbilder in drei Gekiga von Kazuo Kamimura

Hans-Joachim BACKE
The League of Extraordinary Gentlemen as (Cultural) History

Michael F. SCHOLZ
Historiencomics im Zeichen schwedischer Neutralitätspolitik 1942/43

Markus OPPOLZER
John Lewis’s March – Promoting Social Action through Comics

Sándor TRIPPÓ
Die DDR-Vergangenheit in Comics und Graphic Novels

Matthias HARBECK
Comics als Gegenstand der historischen Stereotypenforschung

Frank ESTELMANN
Du weißt nichts, Jacques Tardi
Phantasmagorien des Ersten Weltkriegs im französischen Gegenwartscomic

Christina CHAPPELOW
Hitler und die Moral der Geschichte
Über Mizuki Shigeru und seinem Manga Gekiga Hittorâ

Sylvia KESPER-BIERMANN
Bildergeschichten gegen den Krieg
Comics und Friedensbewegung in den 1970er und 1980er Jahren

Zu Verlagsseite und Bestellformular

Events in der Sommerpause

Die Redaktion der Gesellschaft für Comicforschung verabschiedet sich in die Sommerpause. Daher wird es bis zum Montag, den 25. September, keine regelmäßigen Updates geben. Hinweise auf neue Ausstellungen und aktuelle Calls for Paper lassen sich aber weiterhin hier finden.

Zudem möchten wir auch noch auf einige unmittelbar anstehenden Events hinweisen: Noch bis zum 5. August findet in Siegen die Summer School „Transnational Graphic Narratives“ statt, die von den ComFor-Mitgliedern Daniel Stein und Lukas Etter veranstaltet wird. Vom 30. August bis zum 8. September findet in Köln im Rahmen des Summer Institute Cologne [sic!] 2017 ein englischsprachiges Seminar zum Thema „Visual Narration: Seeing Is Believing: Evidentiality in Visual Narration“ statt. Dieses wird gemeinsam organisiert und abgehalten von Patrick Noonan (Northwestern University) und dem ComFor-Vorsitzenden Stephan Packard (Universität Freiburg/Universität Köln).

Die Redaktion bedankt sich bei allen Leser_innen und wünscht eine schöne Sommerzeit!

Monitor 34: Neue Publikationen 2017

Im Monitor werden in unregelmäßigen Abständen aktuelle Publikationen aus den letzten 6 Monaten vorgestellt, die für die Comicforschung relevant sein könnten. Die kurzen Ankündigungstexte dazu stammen von den jeweiligen Verlagsseiten. Haben Sie Anregungen oder Hinweise auf Neuerscheinungen, die übersehen worden sind und hier erwähnt werden sollten? Das Team freut sich über eine Mail an redaktion@comicgesellschaft.de. -> Zu früheren Monitoren.

Comics, Trauma, and the New Art of War

Comics, Trauma, and the New Art of War

Harriet E. H. Earle
University Press of Mississippi
240 Seiten
ISBN 978-1-4968-1246-9 (Hardcover)
~$ 65,00
Juni 2017

Verlagsseite
Conflict and trauma remain among the most prevalent themes in film and literature. Comics has never avoided such narratives, and comics artists are writing them in ways that are both different from and complementary to literature and film. In Comics, Trauma, and the New Art of War, Harriet E. H. Earle brings together two distinct areas of research-trauma studies and comics studies-to provide a new interpretation of a long-standing theme. Focusing on representations of conflict in post-Vietnam War American comics, Earle claims that the comics form is uniquely able to show traumatic experience by representing events as viscerally as possible. […] With themes such as dreams and mourning, Earle concentrates on trauma in American comics after the Vietnam War. These works include Alissa Torres’s American Widow, Doug Murray’s The ‚Nam, and Art Spiegelman’s much lauded Maus. These works pair with ideas from a wide range of thinkers, including Sigmund Freud, Mikhail Bakhtin, and Fredric Jameson, as well as contemporary trauma theory and clinical psychology. Through these examples and others, Comics, Trauma, and the New Art of War proves that comics open up new avenues to explore personal and public trauma in extraordinary, necessary ways.

Posthumanism and the Graphic Novel in Latin America

Posthumanism and the Graphic Novel in Latin America

Edward King und Joanna Page
UCL Press
236 Seiten
ISBN 978-1-911576-46-4 (Paperback)
~£ 20,00
Juni 2017

Verlagsseite
Latin America is experiencing a boom in graphic novels that are highly innovative in their conceptual play and their reworking of the medium. Inventive artwork and sophisticated scripts have combined to satisfy the demand of a growing readership, both at home and abroad. Posthumanism and the Graphic Novel in Latin America, which is the first book-length study of the topic, argues that the graphic novel is emerging in Latin America as a uniquely powerful force to explore the nature of twenty-first century subjectivity. The authors place particular emphasis on the ways in which humans are bound to their non-human environment, and these ideas are productively drawn out in relation to posthuman thought and experience. The book draws together a range of recent graphic novels from Argentina, Brazil, Chile, Mexico and Uruguay, many of which experiment with questions of transmediality, the representation of urban space, modes of perception and cognition, and a new form of ethics for a posthuman world.

Make Ours Marvel

Make Ours Marvel:
Media Convergence and a Comics Universe

Matt Yockey (Hrsg.)
University of Texas Press
368 Seiten
ISBN 978-1-4773-1250-6 (Hardcover)
~$ 29,95
Juni 2017

Verlagsseite
Tracing the rise of the Marvel Comics brand from the creation of the Fantastic Four to the development of the Marvel Cinematic Universe, this volume of original essays considers how a comic book publisher became a transmedia empire.

Jim Shooter: Conversations

Jim Shooter:
Conversations

Jason Sacks und Eric Hoffman (Hrsg.)
University Press of Mississippi
256 Seiten
ISBN 978-1-4968-1179-0 (Hardcover)
~$ 40,00
Juni 2017

Verlagsseite
As an American comic book writer, editor, and businessman, Jim Shooter (b. 1952) remains among the most important figures in the history of the medium. Starting in 1966 at the age of fourteen, Shooter, as the young protégé of verbally abusive DC editor Mort Weisinger, helped introduce themes and character development more commonly associated with DC competitor Marvel Comics. Shooter created several characters for the Legion of Super-Heroes, introduced Superman’s villain the Parasite, and jointly devised the first race between the Flash and Superman. […] Interviews collected in this book span Shooter’s career. Included here is a 1969 interview that shows a restless teenager; the 1973 interview that returned Shooter to comics; a discussion from 1980 during his pinnacle at Marvel; and two conversations from his time at Valiant and Defiant Comics. At the close, an extensive, original interview encompasses Shooter’s full career.

Muslim Superheroes

Muslim Superheroes:
Comics, Islam, and Representation

A. David Lewis und Martin Lund (Hrsg.)
Harvard University Press
264 Seiten
ISBN 978-0-6749-7594-1 (Paperback)
~$ 24,95
Juli 2017

Verlagsseite
The roster of Muslim superheroes in the comic book medium has grown over the years, as has the complexity of their depictions. Muslim Superheroes tracks the initial absence, reluctant inclusion, tokenistic employment, and then nuanced scripting of Islamic protagonists in the American superhero comic book market and beyond. This scholarly anthology investigates the ways in which Muslim superhero characters fulfill, counter, or complicate Western stereotypes and navigate popular audience expectations globally, under the looming threat of Islamophobia. The contributors consider assumptions buried in the very notion of a character who is both a superhero and a Muslim with an interdisciplinary and international focus characteristic of both Islamic studies and comics studies scholarship. Muslim Superheroes investigates both intranational American racial formation and international American geopolitics, juxtaposed with social developments outside U.S. borders.

Comics Art in China

Comics Art in China

John A. Lent und Xu Ying
University Press of Mississippi
288 Seiten
ISBN 978-1-4968-1174-5 (Hardcover)
~$ 65,00
Juli 2017

Verlagsseite
In the most comprehensive and authoritative source on this subject, Comics Art in China covers almost all comics art forms in mainland China, providing the history from the nineteenthcentury to the present as well as perspectives on both the industry and the art form. This volume encompasses political, social, and gag cartoons, lianhuanhua (picture books), comic books, humorous drawings, cartoon and humor periodicals, and donghua (animation) while exploring topics ranging from the earliest Western-influenced cartoons and the popular, often salacious, 1930s humor magazines to cartoons as wartime propaganda and comics art in the reform. Coupling a comprehensive review of secondary materials (histories, anthologies, biographies, memoirs, and more) in English and Chinese with the artists‘ actual works, the result spans more than two centuries of Chinese animation. Structured chronologically, the study begins with precursors in early China and proceeds through the Republican, wartime, Communist, and market economy periods.

Workshop „Framing Comics“ in Hamburg

Termin:
27.10.2017 - 28.10.2017

Im Oktober findet in Hamburg ein Workshop zum Thema „Framing Comics | Comics rahmen 1900/2000“ statt. Dabei handelt es sich um eine Kooperation der Forschungsprojekte „Medienästhetische Strategien des Rahmens und Übersetzens von Graphic Novels“ (Forschungsverbundes „Übersetzen und Rahmen. Praktiken medialer Transformationen (FÜR)“) und „Rahmungsexperimente. Bildergeschichten um 1900 in deutschen humoristisch-satirischen Blättern und als US-Zeitungscomics“ (DFG-Forschergruppe „Journalliteratur. Formatbedingungen, visuelles Design, Rezeptionskulturen“). Während Roger Sabin einen Keynote-Vortrag halten wird, sind weitere Vortragende u.a. Christian A. Bachmann, Sebastian Bartosch, Astrid Böger,  Wolfgang Hallet, Christina Meyer, Johannes C.P. Schmid, Monika Schmitz-Emans, Jeff Thoss und Andreas Veits. Das genaue Programm wird bald auf der Website veröffentlicht.

Veranstaltertext:

„Rahmen und Rahmungen bilden medienübergreifend basale Voraussetzungen der Bedeutungskonstitution. Der Comic beinhaltet diese jedoch nicht nur als implizite Wissensbestände oder metaphorisch als materielle Container – Rahmen bilden das Kernstück des Mediums. Als Abgrenzung des Einzelbildes machen Panelrahmen sequenzielles Erzählen überhaupt erst möglich. Das Comicpanel wird durch das Seitenlayout gerahmt, die Seite ihrerseits durch ihr Transfermedium. Innerhalb des Panels grenzen geometrische Konstellationen einzelne Areale ab und auch Zeichenstil und Bildperspektive rahmen das Gezeigte. Weiter rahmen Comic-Medien wie Zeitschrift, Zeitung, Heft oder Buch ihre Inhalte materiell, paratextuell, seriell sowie (typo-)graphisch. Diese miteinander verschränkten auch medialer Ebenen der wechselseitigen Rahmungen schaffen so eine dynamische Bedeutungskonstitution, die mit Wissensbeständen über Genre und Medium als Deutungsrahmen interagieren.

Der Workshop setzt sich zum Ziel, die verschiedenen Rahmungsfragen von Comic-Medien zu vernetzen und Expert*innen miteinander ins Gespräch zu bringen. Den inhaltlichen Rahmen bildet hierbei ein Fokus auf Zeitungscomics um 1900 sowie Comicbücher um 2000. Neben den speziellen medialen Voraussetzungen beider Medienrahmen sollen die kulturellen Besonderheiten beider Epochen als kontextuelle Rahmungen erörtert werden.“

Zur Veranstalterseite