Sprache:
  • Deutsch
  • English

„Comic-Monday“ mit Thomas Ballhausen in Wien

Termin:
16.12.2019 18:00

Das Jahr neigt sich unaufhaltsam dem Ende zu, doch die erst kürzlich gegründete Österreichische Gesellschaft für Comic-Forschung und -Vermittlung (OeGeC) beginnt ihre Arbeit nun erst so richtig: unter der Regie von u.a. den ComFor-Mitglieder Katharina Serles und Marina Rauchenbacher sowie Susanne Hochreiter organisiert die OeGeC unter anderem den Comic-Monday, der den „intensiven Austausch über österreichische Comics“ ermöglichen soll. In der inzwischen dritten Ausgabe der Veranstaltungsreihe spricht Thomas Ballhausen über seine Arbeit als Kurator.

Veranstaltungstext

Am 16. 12. geht der 3. Comic-Monday im Florentin1090-Extrazimmer über die Bühne. Dieses Mal wird Thomas Ballhausen mit uns den diesjährigen Graphic Novel Schwerpunkt der Erich-Fried-Tage Revue passieren lassen, über seine (kuratorische) Arbeit, das Literaturhaus Wien und entsprechende Andockmöglichkeiten für Künstler*innen sprechen. Save the date! Wir freuen uns wieder auf die inhaltliche Auseinandersetzung mit unseren Mitgliedern und Interessierten über die österreichische Comicszene im Extrazimmer des Florentin1090 – dieses Mal mit Thomas Ballhausen! Anmeldung an vorstand@oegec.com bitte bis 13. 12.

Monitor 55: Neue Publikationen

Im Monitor werden in unregelmäßigen Abständen aktuelle Publikationen aus den letzten 6 Monaten vorgestellt, die für die Comicforschung relevant sein könnten. Die kurzen Ankündigungstexte dazu stammen von den jeweiligen Verlagsseiten. Haben Sie Anregungen oder Hinweise auf Neuerscheinungen, die übersehen worden sind und hier erwähnt werden sollten? Das Team freut sich über eine Mail an redaktion@comicgesellschaft.de.
Zu früheren Monitoren.


More Critical Approaches to Comics: Theories and Methods *

Matthew J. Smith, Matthew Brown und Randy Duncan (Hgs.)
Routledge
286 Seiten
September 2019
Verlagsseite

„In this comprehensive textbook, editors Matthew J. Brown, Randy Duncan, and Matthew J. Smith offer students a deeper understanding of the artistic and cultural significance of comic books and graphic novels by introducing key theories and critical methods for analyzing comics.
Each chapter explains and then demonstrates a critical method or approach, which students can then apply to interrogate and critique the meanings and forms of comic books, graphic novels, and other sequential art. Contributors introduce a wide range of critical perspectives on comics, including disability studies, parasocial relationships, scientific humanities, queer theory, linguistics, critical geography, philosophical aesthetics, historiography, and much more.
As a companion to the acclaimed Critical Approaches to Comics: Theories and Methods, this second volume features 19 fresh perspectives and serves as a stand-alone textbook in its own right. More Critical Approaches to Comics is a compelling classroom or research text for students and scholars interested in Comics Studies, Critical Theory, the Humanities, and beyond.“

 

Performativity, Cultural Construction, and the Graphic Narrative

Leigh Anne Howard und Susanna Hoeness-Krupsaw (Hgs.)
Routledge
264 Seiten
September 2019
Verlagsseite

Performativity, Cultural Construction, and the Graphic Narrative draws on performance studies scholarship to understand the social impact of graphic novels and their sociopolitical function.
Addressing issues of race, gender, ethnicity, race, war, mental illness, and the environment, the volume encompasses the diversity and variety inherent in the graphic narrative medium. Informed by the scholarship of Dwight Conquergood and his model for performance praxis, this collection of essays makes links between these seemingly disparate areas of study to open new avenues of research for comics and graphic narratives. An international team of authors offer a detailed analysis of new and classical graphic texts from Britain, Iran, India, and Canada as well as the United States.
Performance, Social Construction and the Graphic Narrative draws on performance studies scholarship to understand the social impact of graphic novels and their sociopolitical function. Addressing issues of race, gender, ethnicity, race, war, mental illness, and the environment, the volume encompasses the diversity and variety inherent in the graphic narrative medium. This book will be of interest to students and scholars in the areas of communication, literature, comics studies, performance studies, sociology, languages, English, and gender studies, and anyone with an interest in deepening their acquaintance with and understanding of the potential of graphic narratives.“

 

 

Maskierte Helden: Zur Doppelidentität in Pulp-Novels und Superheldencomics

Aleta-Amirée von Holzen
Chronos
420 Seiten
September 2019
Verlagsseite

„Populäre Heldengestalten wie Zorro, Batman oder Spider-Man vollbringen ihre Taten in der Öffentlichkeit nur maskiert, verbergen aber in Zivil jeden Anschein von Heldentum. Mit diesem Geheimnis ermöglichen solche maskierten Helden in ihren Geschichten die vielfältige Thematisierung von Identitätsvorstellungen – kommt der Maske doch schon immer die Funktion zu, Identitätskategorien und -kategorisierungen zu hinterfragen. In den Spannungsfeldern der Maskerade zwischen Sein und Schein versuchen diese Figuren seriellen Erzählens immer wieder aufs Neue, die Balance zwischen Individualität und Konformität zu finden oder zu halten.
Was maskierte Helden ausmacht und wie solche Figuren zwischen Fragen nach dem ‹wahren› Ich und multiplen Selbsten oszillieren, zeigt dieses Buch in einem grossen zeitlichen Bogen über das gesamte 20. bis ins beginnende 21. Jahrhundert, in dem auch die Genese des maskierten Helden als Figurentypus nachgezeichnet wird. Weltbekannte Figuren wie Superman, weniger bekannte wie Daredevil, die Thunderbolts und The Shadow sowie eine Vielzahl fast vergessener Helden aus den US-amerikanischen Pulp-Novels und frühen Superheldencomics stehen dabei im Fokus.“

 

 

Only at Comic-Con: Hollywood, Fans, and the Limits of Exclusivity

Erin Hanna
Rutgers University Press
300 Seiten
September 2019
Verlagsseite

„When the San Diego Comic-Con was founded in 1970, it provided an exclusive space where fans, dealers, collectors, and industry professionals could come together to celebrate their love of comics and popular culture. In the decades since, Comic-Con has grown in size and scope, attracting hundreds of thousands of fans each summer and increased attention from the media industries, especially Hollywood, which uses the convention’s exclusivity to spread promotional hype far and wide. What made the San Diego Comic-Con a Hollywood destination? How does the industry’s presence at Comic-Con shape our ideas about what it means to be a fan? And what can this single event tell us about the relationship between media industries and their fans, past and present? Only at Comic-Con answers these questions and more as it examines the connection between exclusivity and the proliferation of media industry promotion at the longest-running comic convention in North America.“

 

 

 

Gothic for Girls: Misty and British Comic Books

Julia Round
University Press of Mississippi
358 Seiten
Oktober 2019
Verlagsseite

„Today fans still remember and love the British girls’ comic Misty for its bold visuals and narrative complexities. Yet its unique history has drawn little critical attention. Bridging this scholarly gap, Julia Round presents a comprehensive cultural history and detailed discussion of the comic, preserving both the inception and development of this important publication as well as its stories.
Misty ran for 101 issues as a stand-alone publication between 1978 and 1980 and then four more years as part of Tammy. It was a hugely successful anthology comic containing one-shot and serialized stories of supernatural horror and fantasy aimed at girls and young women and featuring work by writers and artists who dominated British comics such as Pat Mills, Malcolm Shaw, and John Armstrong, as well as celebrated European artists. To this day, Misty remains notable for its daring and sophisticated stories, strong female characters, innovative page layouts, and big visuals.
In the first book on this topic, Round closely analyzes Misty’s content, including its creation and production, its cultural and historical context, key influences, and the comic itself. Largely based on Round’s own archival research, the study also draws on interviews with many of the key creators involved in this comic, including Pat Mills, Wilf Prigmore, and its art editorial team Jack Cunningham and Ted Andrews, who have never previously spoken about their work. Richly illustrated with previously unpublished photos, scripts, and letters, this book uses Misty as a lens to explore the use of Gothic themes and symbols in girls’ comics and other media. It surveys existing work on childhood and Gothic and offers a working definition of Gothic for Girls, a subgenre which challenges and instructs readers in a number of ways.“

 


*Die ComFor-Redaktion bedauert den Mangel an Diversität in dieser Publikation. Wir sind bestrebt, möglichst neutral über das Feld der Comicforschung in all seiner Breite zu informieren und redaktionelle Selektionsprozesse auf ein Minimum zu beschränken. Gleichzeitig sind wir uns jedoch auch der problematischen Strukturen des Wissenschaftsbetriebs bewusst, die häufig dazu führen, dass insbesondere Comicforscherinnen sowie jene mit marginalisierten Identitäten weniger sichtbar sind. Wir wissen, dass dieses Ungleichgewicht oft nicht der Intention der Herausgeber_innen / Veranstalter_innen entspricht und möchten dies auch nicht unterstellen, wollen aber dennoch darauf aufmerksam machen, um ein Bewusstsein für dieses Problem zu schaffen.

Feministisches Comicfest in Mainz

Termin:
06.12.2019 18:00 - 08.12.2019

Zwischen Glühwein und Geschenken bleibt auch in der Vorweihnachtszeit noch ein wenig Raum für informative und interessante Veranstaltungen: so findet vom 6. bis 8. Dezember in Mainz das Feministische Comicfest unter dem Motto „Where do Feminists draw the line?“ statt. In Kooperation von MFFJIV, ZDF digital, Gutenberg Digital Hub und dem Förderverein des Frauenzentrums Mainz organisiert, bietet das Fest ein buntes Programm für Comicinteressierte: neben einer alle 3 Tage andauernden Ausstellung werden Gesprächsrunden, Vorträge und Workshops stattfinden; ebenso präsentieren Comickünstler_innen ihre Werke in Lesungen.

 

Veranstaltungstext:
„Feministische Debatten werden auf ganz unterschiedlichen Wegen geführt. Ein Weg feministische Debatten einer breiten Öffentlichkeit zugänglich zu machen, bieten die künstlerischen Medien Comic und Illustration. Gerade in der letzten Zeit erfreuen sich diese Medien immer größerer Beliebtheit – insbesondere bei Frauen. Comiczeichnerinnen und Illustratorinnen nutzen Comics, um über die Geschichte des Feminismus, über feministische Denkerinnen oder aktuelle Themen, die im Kontext von Frauenrechten und Emanzipation stehen, zu erzählen.“

 

Programm:

Freitag, 6.12.
ab 18 Uhr: Vernissage
19 Uhr: Begrüßung und Ausstellungseröffnung
20 Uhr: Kollektivtalk mit Crush Club Collective Mainz, SPRING magazin Hamburg, Feministisches Comic Netzwerk Berlin
21 Uhr: Barabend mit Musik (Irinski DJane und Djane Løra Papi von Kwier getanzt mainz – die neue queere Party für Mainz)

Samstag, 7.12.
ab 12 Uhr: Ausstellung
14-16 Uhr Erfinde ein Schnipselwesen – Collagenworkshop für Kinder mit Pagalies
19 Uhr: Vortrag Sexismus im Comic mit Lisa Frühbeis und Lesung “Was darf ich im Comic eigentlich noch geil finden – ein Leitfaden für alle Leidtragenden des Feminismus”
anschließende Lesung von Lisa Frühbeis

Sonntag, 8.12.
ab 12 Uhr: Ausstellung
11:30-14:30 Uhr: Workshop Comic Basics – 3 Impulse für Kurzcomics
16.30 Uhr: Lesungen von Franziska Ruflair, Julia Bernhard und Seda Demiriz

 

Mehr Informationen auf der Veranstaltungsseite.

Comics gegen Rechts

Seit 9. 11. 2019 läuft die wichtige Aktion Comics gegen Rechts“, die von verschiedenen Zeichner_innen der deutschsprachigen (Indie-)Comic- und Manga-Szene als unabhängige Initiative ins Leben gerufen wurde und eine beeindruckende Bandbreite an Ansätzen präsentiert.
Die Initiator_innen möchten ausdrücklich „Farbe bekennen gegen rechtsextreme und rechtspopulistische Parteien wie beispielsweise AFD, NPD, identitäre Bewegung“, sowie gegen Rechtspopulismus, Faschismus, Rassismus, Diskriminierung von Randgruppen, rechte Hetze und Gewalt. Dabei geht es nicht nur darum Positionen abzubilden, sondern die Szene auch zu „gestalten“, um aus einem Comic von Hillerzeder aus diesem Kontext zu zitieren: „Sich ab und zu klar positionieren soll auch nicht einfach nur das eigene Gewissen erleichtern, sondern unter anderem Neu-Dazu-Kommenden ein Signal sein!“
Unter dem Hashtag #comicsgegenrechts kann jede_r mitmachen und eigene Comics, Cartoons, oder Illustrationen zum Thema posten. Auf der Webseite und den offiziellen Social Media Kanälen von Comics gegen Rechts (v. a. Facebook und Twitter) wird eine kuratierte Auswahl der Beiträge gezeigt.
Details zur Aktion sind auf http://comicsgegenrechts.de zu finden.

Publikationshinweis: „Comicanalyse. Eine Einführung“

Unter tatkräftiger Beteiligung von ComFor-Mitgliedern hat die Comicanalyse nun auch Einzug in das Programm des Metzler Verlages gefunden: Gemeinsam verfasst von den ComFor-Mitgliedern und -Vorständen Stephan Packard, Véronique Sina und Lukas R.A. Wilde sowie von Andreas Rauscher, Jan-Noël Thon und Janina Wildfeuer erschien kürzlich der AG-Comicforschungs-Band Comicanalyse. Eine Einführung. Nachdem bereits die eBook-Version veröffentlicht worden ist, ist der Band nun auch als Printversion erschienen.

S. Packard, A. Rauscher, V. Sina, J.-N. Thon, L.R.A. Wilde, J. Wildfeuer

Comicanalyse. Eine Einführung.

228 S., Softcover
J.B. Metzler.

ISBN 978-3-476-04774-8

 

 

 

Verlagsankündigung

Die wissenschaftliche Beschäftigung mit Comics in all ihren vielfältigen Formen hat sich in den vergangenen Jahren auch in Deutschland zu einem lebhaften interdisziplinären Forschungsfeld entwickelt, dem zudem ein steigendes Interesse an der Comicanalyse in universitären Lehrveranstaltungen gefolgt ist. Die vorliegende Einführung verbindet vor diesem Hintergrund einen kompakten Überblick über einschlägige Theorien, Begriffe und Methoden mit einer Vielzahl konkreter Beispiele, um die Produktivität einer Auswahl zentraler Ansätze zur semiotischen, multimodalen, narratologischen, genretheoretischen, intersektionalen und interkulturellen Comicanalyse zu demonstrieren.

Weitere Informationen und Bestellmöglichkeiten gibt es auf der Verlagsseite.

Workshop „Practices of Reading Comics“ in Berlin

Die Kolleg-Forschungsgruppe Cinepoetics, die sich mit Poetologien des audiovisuellen Bildes beschäftigt, hat gemeinsam mit der AG Comicforschung der Gesellschaft für Medienwissenschaft (GfM) einen Workshop organisiert. Dieser findet am 29. und 30. November in Berlin statt – einmal mehr unter starker ComFor-Beteiligung mit Björn Hochschild und Lukas Wilde – und wird sich aus Perspektive der Phänomenologie sowie der Interface Studies dem Comic-Lesen widmen. Der genaue Titel lautet: „Approaching the Practices of Reading Comics: Perspectives from Phenomenology and Interface Studies“. Um Anmeldung an bjoern.hochschild@fu-berlin.de oder lukas.wilde@uni-tuebingen.de wird gebeten.

Programm:

Freitag, 29. November:

10:00 Welcome and Introduction
10:45 Phenomenological Approaches (Simon Grennan)
12:30 Lunch Break
13:30 Analytical Discussion: Jordan Wellington Lint with Brief Approaches to Analysis (Björn Hochschild)
14:45 Short Break
15:00 Kafka’s Narratives Intertwined: First Data of a Qualitative-empirical Study with Students of Higher Classes (Caroline Bader)
15:45 The De-Digitalization of Manga for Non-Japanese Audiences: Research Problems and Questions of Methods
(Natalia Samutina)
15:30 Conclusion

Samstag, 30. November:

10:00 Welcome
10:15 Interface-Studies – An Overview (Christoph Ernst)
12:00 Lunch Break
13:00 Analytical Discussion: These Memories Won’t Last with Brief Approaches to Analysis (Lukas R.A. Wilde)
14:15 Short Break
14:30 »Made of pure internet«: Metamedial Engagement and Technostalgia in Homestuck (Tim Glaser)
15:15 Conclusion

Veranstaltungstext: Weiterlesen

Isabel Kreitz ist Wilhelm-Busch-Preisträgerin 2019

Der diesjährige Wilhelm-Busch-Preis  für satirische und humoristische Zeichenkunst und Versdichtung geht dieses Jahr an Isabel Kreitz. Die ComFor-Redaktion gratuliert Frau Kreitz herzlich – auch im Namen aller ComFor-Mitglieder!

Die Preisverleihung findet am Dienstag, 26.11.2019 im Wilhelm-Busch-Gymnasium in Stadthagen statt; die Laudatio hält der letztjährige Wilhelm-Busch-Preisträger Ralf König. Die Preisverleihung bildet gleichzeitig den Auftakt für eine Ausstellung mit Werken der Preisträgerin, die bis April 2020 im Wilhelm-Busch-Land in Wiedensahl zu sehen sein wird.

Auszug aus der Pressemitteilung:

„Wilhelm Busch gilt als Wegbereiter des modernen Comics. […] Seine Zeichnungen und sein brillanter Sprachwitz sind bis heute beeindruckend. Der Wilhelm-Busch-Preis würdigt im deutschsprachigen Raum Autorinnen und Autoren, die sich in ihrer Arbeit der künstlerischen Qualität und der Tradition Wilhelm Buschs verbunden und verpflichtet fühlen. […]
Isabel Kreitz zählt mit ihrem vielschichtigen Comicwerk zu den bekanntesten deutschsprachigen Comic-Autorinnen im In- und Ausland. […] Brisante, kritische Themen der Vergangenheit wie der Gegenwart weiß Isabel Kreitz in spannend erzählten Geschichten aufzugreifen. Sie unterhalten nicht nur, sondern geben auch reflektierende Anstöße […].
Aber auch die Lust am Erzählen spannender, kruder, mysteriöser Geschichten prägt ihr vielschichtiges Werk […].

Auch wenn Isabel Kreitz sich bescheiden mehr als Handwerkerin denn als Künstlerin sieht – sie hat mit ihrem breit aufgestellten Werk eine künstlerische und narrative Qualität vorgelegt, die beispielhaft die „Neunte Kunst“ als kulturell bedeutsam und anderen Kunstformen gleichrangig ausweist. Die Bildgeschichte in kurzer wie auch in romanhaft langer Form als künstlerisches Werk, das Unterhaltung, Genuss und Denkimpuls vereint, war auch die überragende Leistung Wilhelm Buschs. Isabel Kreitz tritt – ganz in diesem Sinne – würdig in seine Nachfolge.“

Weitere Informationen gibt es auf der Webseite des Wilhelm-Busch-Preises.

Vortrag „Comic Studies und Gender“ in Basel

Véronique Sina, 2. Vorsitzende der ComFor, wird am 25. 11. im Rahmen der Ringvorlesung „Einführung in die Geschlechterforschung“ an der Universität Basel einen Vortrag zu „Comic Studies und Gender“ halten.

Organisiert wird die interdisziplinäre Veranstaltung von Frank Luck, inhaltlich geht es um die Vermittlung von Kenntnissen der Grundlagen der Geschlechterforschung in unterschiedlichen Fächern und um die Diskussion etwa folgender Fragen: Wie wird in unterschiedlichen Disziplinen Geschlecht verstanden? Auf welche Weise werden Geschlechterverhältnisse erforscht?

Link zur Veranstaltung

Zeitschriftenmonitor 04: Neue Ausgaben

Der Zeitschriftenmonitor ist eine Unterkategorie des Monitors. Hier werden in unregelmäßigen Abständen kürzlich erschienene Ausgaben und Artikel internationaler Zeitschriften zur Comicforschung sowie Sonderhefte mit einschlägigem Themenschwerpunkt vorgestellt. Die Ankündigungstexte und/oder Inhaltsverzeichnisse stammen von den jeweiligen Websites.
Haben Sie Anregungen oder Hinweise auf Neuerscheinungen, die übersehen worden sind und hier erwähnt werden sollten? Das Team freut sich über eine Mail an redaktion@comicgesellschaft.de.
Zu früheren Monitoren


The Comics Grid – Journal of Comics Scholarship

online (open access)
Website

    • Tony Pickering: Diabetes Year One. Drawing my Pathography: Comics, Poetry and the Medical Self
    • Robert J. Hagan: Touch Me/Don’t Touch Me: Representations of Female Archetypes in Ann Nocenti’s Daredevil
    • Leah Misemer: A Historical Approach to Webcomics: Digital Authorship in the Early 2000s
    • Xiyuan Tan: Guoxue Comics: Visualising Philosophical Concepts and Cultural Values through Sequential Narratives
    • Hailey J. Austin: “That Old Black Magic”: Noir and Music in Juan Díaz Canales and Juanjo Guarnido’s Blacksad
    • Lisa Kottas, Martin Schwarzenbacher: The Comic at the Crossroads: The Semiotics of ‘Voodoo Storytelling’ in The Hole: Consumer Culture Vol. 1
    • Nick Dodds: The Practice of Authentication: Adapting Pilgrimage from Nenthead into a Graphic Memoir
    • Ilan Manouach: Peanuts minus Schulz: Distributed Labor as a Compositional Practice

 

Inks 3.2 (Summer 2019)

online (im Abonnement)
Website

    • Martha Kuhlman: The Avant-Garde Aesthetic of Vojtěch Mašek
    • Mike Borkent: Anarchist Fantasies: A Cognitive Analysis of Fantasy to Promote Anarchism and Cultural Reformulation in Therefore Repent! A Post-Rapture Graphic Novel
    • Sean Guynes: Worlds Will Live, Worlds Will Die: Crisis on Infinite Earths and the Anxieties and Calamities of the Comic-Book Event
    • Paul Williams: The Greatest Team-Up Never Told? Paul Buhle Theorizes the New Left and Underground Comix
    • Paul Buhle: Komix Kountermedia (1969)
    • Jeffery Klaehn: „The History and Appreciation of an Art Form“: Talking Comics Studies with M. Thomas Inge

 

Journal of Graphic Novels and Comics

online (im Abonnement)
Website

    • Carla Calargé & Alexandra Gueydan-Turek: Unreading Beirut in the age of disaster capitalism: Jorj Abou Mhaya’s Madinah Mujawirah lil Ard
    • Larisa Nadya Sembaliuk Cheladyn: Forgotten immigrant voices: the early Ukrainian Canadian comics of Jacob Maydanyk
    • Yaakova Sacerdoti: An allegorical-ideological trinity: the beast is dead — the second World War among the animals (1944)
    • Sathyaraj Venkatesan & Anu Mary Peter: On comics and the chronicles of emaciation: an interview with Katie green
    • Matt Reingold: Autotransmogrification in Asaf Hanuka’s ‘The Realist’ as critique on Israeli society
    • Noha F. Abdelmotagally: Veillance in Verax and Āyālw (Ialu): Two countries, one concern
    • Peter Stanković: Corto Maltese and the process of endless semiosis
    • Rebecca Scherr: Regarding the ruins: ruins and humanitarian witnessing in Satrapi and Sacco
    • Sathyaraj Venkatesan & Anu Mary Peter: Anorexia through creative metaphors: women pathographers and graphic medicine
    • Ahmed Abdel-Raheem: The multimodal recycling machine: toward a cognitive-pragmatic theory of the text/image production
    • Elizabeth Nijdam: Transnational girlhood and the politics of style in German Manga
    • Philip Smith: ‘Getting Arno’: the New Yorker cartoon caption competition
    • Christopher Smith: Becoming illegible: the repatriation of Japanese fan culture in Genshiken
    • Sathyaraj Venkatesan & Sweetha Saji: Graphic illness memoirs as counter-discourse
    • Patrick L. Smith et al.: Graphic novelisation effects on recognition abilities in students with dyslexia
    • Jeffery Klaehn: “Bold and bright, combining the aesthetics of comics and Saturday morning cartoons”: an interview with comic book artist and writer Tom Scioli
    • Julia Ludewig: Different beasts? National and transnational lines in the German-Indian anthology The Elephant in the Room
    • Sathyaraj Venkatesan & Chinmay Murali: “Childless? Childfree? Neither, Just ME”: pronatalism and (m)otherhood in Paula Knight’s The Facts of Life
    • Jeffery Klaehn: ‘Making comics for me is about making comics and nothing else’: talking comics with Michel Fiffe, Charles Forsman, and Benjamin Marra
    • Cristina Salcedo González: Penelopean aesthetics in Fun Home: drawing queer potentialies

 

Comicalités – Études de culture graphique

online (open access)
Website

    • Sofiane Taouchichet: Représentations auctoriales dans Excel Saga: figures, enjeux et métafiction
    • Camille Roelens: Figure d’autorité, maître et disciple(s): Hugo Pratt par Milo Manara
    • Zoé Vangindertael: La représentation muséale de l’auteur de bande dessinée: enjeux d’une dialectique entre l’artiste et l’artisan