Sprache:
  • Deutsch
  • English

Publikationshinweis „Empirical Approaches to Comics Research“

Soeben ist ein Sammelband zum Thema „Empirical Comics Research: Digital, Multimodal, and Cognitive Methods“ erschienen. Die englischsprachige Aufsatzsammlung wird von Routledge publiziert und ist von den deutschen Comicforscher_innen Alexander Dunst, Jochen Laubrock und Janina Wildfeuer herausgegeben worden.

Kurzbeschreibung (Englisch):

„This edited volume brings together work in the field of empirical comics research. Drawing on computer and cognitive science, psychology and art history, linguistics and literary studies, each chapter presents innovative methods and establishes the practical and theoretical motivations for the quantitative study of comics, manga, and graphic novels. Individual chapters focus on corpus studies, the potential of crowdsourcing for comics research, annotation and narrative analysis, cognitive processing and reception studies. This volume opens up new perspectives for the study of visual narrative, making it a key reference for anyone interested in the scientific study of art and literature as well as the digital humanities.“

Inhalt:

1. Comics and Empirical Research: An Introduction (Alexander Dunst, Jochen Laubrock, Janina Wildfeuer)

I. Digital Approaches to Comics Research

2. Two Per Cent of What? Constructing a Corpus of Typical American Comic Books (Bart Beaty, Nick Sousanis, Benjamin Woo)

3. The Quantitative Analysis of Comics: Towards a Visual Stylometry of Graphic Narrative (Alexander Dunst, Rita Hartel)

4. „The Spider’s Web“: An Analysis of Fan Mail from Amazing Spider-Man, 1963-1995 (John Walsh, Shawn Martin, Jennifer St. Germain)

5. Crowdsourcing Comics Annotations (Mihnea Tufis and Jean-Gabriel Ganascia)

6. Computer Vision Applied to Comic Book Images (Christophe Rigaud and Jean-Christophe Burie)

II. Linguistics and Multimodal Analysis

7. From Empirical Studies to Visual Narrative Organization: Exploring Page Composition (John A. Bateman, Annika Beckmann, Rocio Varela)

8. Character Developments in Comics and Graphic Novels: A Systematic Analytical Scheme (Chiao-I Tseng, Jochen Laubrock, Jana Pflaeging)

9. How Informative are Information Comics in Science Communication? Empirical Results from an Eye Tracking Study and Knowledge Testing (Hans-Jürgen Bucher, Bettina Boy)

10. The Interpretation of an Evolving Line Drawing (Pascal Lefèvre, Gert Meesters)

III. Cognitive Processing and Comprehension

11. Viewing Static Visual Narratives Through the Lens of the Scene Perception and Event Comprehension Theory (SPECT) (Lester Loschky, John P. Hutson, Maverick E. Smith, Tim J. Smith, Joseph P. Magliano)

12. Attention to Comics: Cognitive Processing during Reading of Graphic Literature (Jochen Laubrock, Sven Hohenstein, Matthias Kümmerer)

13. Reading Words and Images: Factors Influencing Eye Movements in Comic Reading (Clare Kirtley, Christopher Murray, Phillip B. Vaughan, Benjamin W. Tatler)

14. Detecting Differences Between Adapted Narratives: Implication of Order of Modality on Exposure (Joseph P. Magliano, James Clinton, Edward J. O’Brien, David N. Rapp)

15. Visual Language Theory and the Scientific Study of Comics (Neil Cohn)

Zur Verlagsseite

Programmflyer und Ausstellungsposter ComFor 2018

Termin:
11.07.2018 12uhr - 20.09.2018
„SuperQueeroes. Unsere LGBTI*-Comic-Held_innen“

In weniger als zweieinhalb Monaten findet an der Uni Köln die ComFor-Jahrestagung 2018 zum Thema „Zwischenräume – Geschlecht, Diversität und Identität im Comic“ statt. Zugleich gibt es dazu die Ausstellung „SuperQueeroes. Unsere LGBTI*-Comic-Held_innen“ zu sehen, die 2016 vom Schwulen Museum Berlin konzipiert und mit großem Erfolg gezeigt wurde. Sie thematisierte erstmals queere Comic-„Helden“ in unterschiedlichster Art in der deutschen Museumswelt. Im Rahmen der ComFor Jahrestagung wurde die Ausstellung unter der Organisation von Christine Gundermann nach Köln geholt und von Studierenden der Philosophischen Fakultät im Rahmen eines Seminars für das Philosophikum umgearbeitet.
Die Ausstellung wird vom 11. Juli bis 20. September im Foyer des Philosophikums der Universität zu Köln gezeigt. Vernissage ist am 11. Juli, ab 12 Uhr mit einem Vortrag von und über Comickünstler Ralf König. Anschließend wird die Ausstellung gemeinsam mit Dr. Kevin Clarke, Kurator des Schwulen Museums Berlin, eröffnet.

Alle Interessierten sind herzlich eingeladen!

Die Veranstalterinnen der Tagung, Véronique Sina und Nina Heindl, haben soeben auch digitale Programmflyer auf Deutsch und Englisch publiziert (Gestaltung: Julia Eckel), die nicht nur schnelle Überblicke über Thematik sowie Zeit-, und Raumplanung der Tagung verschafft, sondern mit Motiven der Künstlerin Aisha Franz auch sehr ansprechend ausgefallen sind:

Programmflyer auf Deutsch
Programmflyer auf Englisch

Weiter zur Tagungsseite mit Anmelde-Informationen

Ausstellung „SuperQueeroes“

Termin:
11.07.2018 Philosophicum der Universität Köln, Universitätsstr. 41, 50923 Köln - 20.09.2018

Die Ausstellung, die 2016 vom Schwulen Museum Berlin entwickelt wurde, thematisiert erstmals queere Comic-Helden. Im Rahmen der ComFor Jahrestagung „Zwischenräume. Geschlecht, Diversität und Identität im Comic “ wurde die Ausstellung von Studierenden im Rahmen eines Seminars umgearbeitet.

Projekt-Workshop „Redrawing Stories from the Past #2“ in Leipzig

Termin:
02.07.2018 Goethe-Institut, Leipzig - 05.07.2018

Nachdem die Ergebnisse des ersten Teils des Projektes „Redrawing Stories from the Past“ 2015/16 in Berlin und Chemnitz zu sehen war, sind nun die Beteiligten des zweites Teils – mit dem Schwerpunkt „Flucht und Migration in Europa“ – am Goethe-Institut in Leipzig zu Gast. Vom 2. bis 5. Juli findet dort ein Workshop unter der Leitung von ComFor-Mitglied Ole Frahm und Comic-Künstler Sascha Hommer statt, bei dem der aktuelle Stand der Arbeiten präsentiert und diskutiert wird.

Die beteiligten Künstlerinnen sind Lea Heinrich, Lina Itagaki, Emilie Josso, Julia Kluge und Alice Socal. Die Ergebnisse sollen im Herbst 2018 in Deutschland zu sehen sein.

Projektbeschreibung (Englisch):

„In the second part of the project, “Escape and Migration in Europe”, we wanted to explore the history of flight and migration as a consequence of National Socialism. The scope of the project, however, goes beyond the historical events of this period as participants also examine the medium- and long-term impact of escape and migration. These consequences are passed down from generation to generation and are still discernible in today’s societies. This approach will allow us to draw parallels between historic and current events (e.g. refugee and migration flows to Europe) with the aim of fostering a better understanding of history among the participating artists and youth, as well as the general public.“

Zur Projekt-Webseite (Englisch)