Sprache:
  • Deutsch
  • English

Vortrag „Mickey und der Golem“ in Freiburg

Am 14. Dezember 2017 spricht ComFor-Mitglied Ole Frahm im Freiburger Restaurant Laterna Magika über „Mickey und der Golem. Reflexionen der Judenvernichtung im Comic“. Veranstaltet wird der Vortrag vom ça ira Verlag.

Kurzbeschreibung:

„An die Vernichtung der Juden wird in Deutschland bis heute vorrangig durch Fotografien erinnert, die von überzeugten Nationalsozialisten aufgenommen wurden. Weder die wenigen Aufnahmen des Sonderkommandos in Auschwitz noch die vielen, oft seriellen Häftlingszeichnungen sind im deutschen Bildgedächtnis weit verbreitet. Nicht erst seit MAUS – A Survivor’s Tale von Art Spiegelman ist in Comics ein anderes Bildgedächtnis etabliert. Dieses reflektiert, wie in MAUS, die Überlieferung selbst, kann aber auch, wie z.B. in Breath of Bones. A Tale of the Golem von Steve Niles, Dave Wachter und Matt Santoro, eine andere Bildwelt entwickeln. Dies sind nicht unbedingt nur nachträgliche Versuche, schon 1942 hat Horst Rosenthal mit Mickey in Gurs gezeigt, dass sich mit Comic-Figuren die Judenverfolgung reflektieren lässt. Doch vor allem stellen die Comics die Frage, in welchen Bildern an den Holocaust erinnert wird und welche andere Erinnerung jenseits des in Deutschland favorisierten Täterblicks möglich wäre.“

Zur Facebook-Veranstaltung

Comic-Lesung „Gotteskrieger“ in Hamburg

Am 7. Dezember 2017 stellt der Autor Alexander Hogh seinen – zusammen mit Zeichner Lukas Kummer veröffentlichten – Comic „Gotteskrieger: Eine wahre Geschichte aus der Zeit der Reformation“ vor. Der Band erschien im März diesen Jahres im Tintentrinker Verlag. An der Universität Hamburg wird Hogh vor allem auch über den Entstehungsprozess des Comics berichten.

Zusammenfassung:

Gotteskrieger erzählt die wahre Geschichte eines jungen Mannes, der in den Wirren der Reformation in einen Glaubenskrieg auf Leben und Tod gerät: Der Kampf um das Täuferreich zu Münster in den 30er Jahren des 16. Jahrhundert zeigt, wie eine ursprünglich friedliche, religiöse Bewegung in Terror und Krieg umschlagen kann. Wie heute, waren es auch damals die jungen, idealistischen, sinnsuchenden Männer, die sich für religiöse Schwärmer und Prediger begeisterten. Was wie ein Abenteuer beginnt, entpuppt sich für den jungen Schreiner Heinrich Gresbeck als Albtraum. Wird es ihm gelingen, der in Münster aussichtslosen Lage zu entkommen? Alexander Hogh erzählt wie beim Tagebuch 14/18 anhand von Originalaufzeichnungen ein weniger bekanntes, packendes Kapitel der Reformation zum Lutherjahr 2017.
Ein wichtiges Lehrstück für junge Menschen zur Radikalisierung von Religion, erzählt als historische Abenteuergeschichte.“ (Quelle: Tintentrinker)

Zur Veranstalterseite

Monitor 37: Neue Publikationen 2017

Im Monitor werden in unregelmäßigen Abständen aktuelle Publikationen aus den letzten 6 Monaten vorgestellt, die für die Comicforschung relevant sein könnten. Die kurzen Ankündigungstexte dazu stammen von den jeweiligen Verlagsseiten. Haben Sie Anregungen oder Hinweise auf Neuerscheinungen, die übersehen worden sind und hier erwähnt werden sollten? Das Team freut sich über eine Mail an redaktion@comicgesellschaft.de. -> Zu früheren Monitoren.

Revision and the Superhero Genre

Revision and the Superhero Genre

David Hyman
Palgrave MacMillan
83 Seiten
ISBN 978-3-319-64758-6 (Hardcover)
~$ 54,99
September 2017

Verlagsseite
This book argues that superhero revision offers new perspectives on the theory and practice of revision in broader contexts, in particular composition studies. Key developments in the history of superhero and composition revision reveal that both are deeply embedded in questions of narrative temporality. The book looks at three unorthodox revision strategies: sideshadowing, in which traditional tropes of superhero narratives are told with “new” characters that clearly evoke traditional ones; excavation, the reintegration and reinterpretation of elements and influences from earlier texts that have been de-emphasized or written out of continuity; and homodoxy, the narrative coexistence of inconsistent elements culled from different versions of a character’s textual history. The ensuing cross-disciplinary exploration helps correct a distorted stereotype of revision as a neutral mechanical process, revealing it instead as a potent force operating across a spectrum that ranges from restrictive adherence to orthodoxies, to radical resistance against the primacy of tradition.

A Planetary Republic of Comic Book Letters

A Planetary Republic of Comic Book Letters:
Drawing Expansive Narrative Boundaries

Studies in 20th & 21st Century Literature (STTCL) 42(1)
Frederick Luis Aldama (Hrsg.)
New Prairie Press
ISSN 2334-4415
Open Access
September 2017

Verlagsseite
From the Introduction: ReDrawing of Narrative Boundaries: An Introduction provides an overview of the comics studies field as it relates to discussions and debates regarding its relationship to the study of literature and the arts. It provides a snapshot of today’s comics studies field, including how the scholarly essays collected for this special issue, A Planetary Republic of Comic Book Letters: Drawing Expansive Narrative Boundaries, work to deepen and widen our understanding of comics, and comics from all over the planet. Individually and collectively they eschew the lean toward the fill-in-the-blank (lit, film, etc.) comparisons, and instead excavate and theorize comics on their own terms.

Comic Shop

Comic Shop:
The Retail Mavericks Who Gave Us a New Geek Culture

Dan Gearino
Ohio University Press
264 Seiten
ISBN 978-0-8040-1190-7 (Hardcover)
~$ 26,95
Oktober 2017

Verlagsseite
The early 1970s saw the birth of the modern comic book shop. Its rise was due in large part to a dynamic entrepreneur, Phil Seuling. His direct market model allowed shops to get comics straight from the publishers, bypassing middlemen. Stores could better customize their offerings and independent publishers could now access national distribution. In this way, shops opened up a space for quirky ideas to gain an audience and helped transform small-press series, from Teenage Mutant Ninja Turtles to Bone, into media giants. Comic Shop is the first book to trace the history of these cultural icons. Dan Gearino brings us from their origins to the present day, when the rise of digital platforms has the industry at a crossroads even as sales are robust. He spends a year with stores around the country, with a spotlight on The Laughing Ogre in Columbus, Ohio. Along the way he interviews those who shaped comics retailing from the early days, including many pioneering women; top creators; and shop owners who continue to push the industry in new directions. A guide to forty of the most interesting shops around the United States and Canada is a bonus for fans.

Superhero Comics

Superhero Comics

Chris Gavaler
Bloomsbury
376 Seiten
ISBN 978-1-4742-2635-6 (Hardcover)
~£ 45,50
Oktober 2017

Verlagsseite
A complete guide to the history, form and contexts of the genre, Superhero Comics helps readers explore the most successful and familiar of comic book genres. In an accessible and easy-to-navigate format, the book reveals: The history of superhero comics-from mythic influences to 21st century evolutions; Cultural contexts-from the formative politics of colonialism, eugenics, KKK vigilantism, and WWII fascism to the Cold War’s transformative threat of mutually assured destruction to the on-going revolutions in African American and sexual representation; Key texts-from the earliest pre-Comics-Code Superman and Batman to the latest post-Code Ms. Marvel and Black Panther; Approaches to visual analysis-from layout norms to narrative structure to styles of abstraction.

Neon Visions

Neon Visions:
The Comics of Howard Chaykin

Brannon Costello
LSU Press
292 Seiten
ISBN 978-0-8071-6832-5 (Paperback)
~$ 29,95
Oktober 2017

Verlagsseite
In Neon Visions, Brannon Costello offers the first book-length critical evaluation of Chaykin’s work and confronts the blind spots in comics scholarship that consign this seminal artist to the margins. He argues that Chaykin’s contributions are often overlooked because his comics eschew any pretensions to serious literature. Instead, Chaykin’s work revels in the cliffhanger thrills of heroic-adventure genres and courts outrage with transgressive depictions of violence and sexuality. Examining Chaykin’s career from his early successes to compelling contemporary series such as City of Tomorrow, Dominic Fortune, and the controversial Black Kiss 2, Costello explores how this inventive body of work, through its evolving treatment of the theme of authenticity, incisively investigates popular culture’s capacity to foster or constrain individual identity and political agency. Challenging prevailing assumptions about the types of comics deemed worthy of scholarly attention, Costello reveals that the work of an artist as distinctive as Howard Chaykin demands a nuanced reading—one that confronts his unique approach to the comics medium, his blending of autobiographical themes and genre trademarks, and his engagement with comic books as artifacts of consumer culture.

Autobiographical Comics

Autobiographical Comics

Andrew J. Kunka
Bloomsbury
304 Seiten
ISBN 978-1-4742-2784-1 (Paperback)
~£ 15,39
November 2017

Verlagsseite
A complete guide to the history, form and contexts of the genre, Autobiographical Comics helps readers explore the increasingly popular genre of graphic life writing. In an accessible and easy-to-navigate format, the book covers such topics as: The history and rise of autobiographical comics; Cultural contexts; Key texts – including Maus, Robert Crumb, Persepolis, Fun Home, and American Splendor; Important theoretical and critical approaches to autobiographical comics. Autobiographical Comics includes a glossary of crucial critical terms, annotated guides to further reading and online resources and discussion questions to help students and readers develop their understanding of the genre and pursue independent study.

Comic-Vorträge zum Dies Academicus der Uni Bonn

Termin:
06.12.2017 10.15h-12.00h

Joachim Trinkwitz und Rolf Lohse, die Organisatoren der 12. ComFor-Jahrestagung, die am kommenden Wochenende in Bonn ausgerichtet wird, werden auch unmittelbar danach nicht zur Ruhe kommen. Für den Dies Academicus der Uni Bonn am Nikolaustag, dem 6. Dezember 2017, bieten sie zwei öffentliche Vorträge an, die gemeinsam der Materialität des Comics gewidmet sind.

Veranstaltertext:
„10.15–11.00 Uhr — Joachim Trinkwitz: Hands on! Interaktivität im Medium Comic
Im Umfeld des Comics hat sich, wie bei anderen populären Medien auch, eine vielfältige Partizipationskultur entwickelt. Fans beteiligen sich aktiv an Produktionsprozessen von Serien durch Leserbriefe, Mails und Forumsbeiträge, durch Fanart, Youtube-Videos und Cosplay. Darüber hinaus können Comics allein durch ihre materielle Geformtheit schon während des Lesens die Rezipienten zu eigenen Aktivitäten stimulieren, die über das bloße Umblättern von Seiten – die grundlegende Geste des Lesens – weit hinausgehen. Das, was häufig nur den elektronischen Medien nachgesagt wird, findet man auf kreative Weise auch im Druck auf Papier verwirklicht. Der Vortrag wird, anhand vielfältiger konkreter Beispiele, auf beide Arten von Interaktionsformen eingehen, die individuellen während der Rezeption und die sozial ausgerichteten danach.

11.15–12.00 — Rolf Lohse: Wenn der Comic sich selbst bespiegelt … Medienreflexivität und Komik in graphischen Erzählungen
Wie die Literatur und der Film erzählen auch Comics ihre Geschichten zumeist auf eine transparente Weise. Dann tritt das Medium Comic hinter der erzählten Geschichte zurück und dient rein als Transportmedium. Allenfalls unterscheiden sich solche Comics dann hinsichtlich der gewählten Darstellungsstile. »Hohe Literatur« und anspruchsvollere Filme zeichnen sich allerdings häufig dadurch aus, dass Passagen vorkommen, die die Medien Literatur oder Film thematisieren. In gewisser Weise »bespiegeln sich« literarischer Text und Film in solchen Passagen. Die Medienreflexivität gilt als Marker von Literarizität und Modernität. Medienreflexivität gibt es auch im Comic. Die Wirkung von Comicerzählungen, die das Medium thematisieren, kann frappierend sein. Denn häufig greifen in medienreflexiven Comics Figuren aus der dargestellten Welt über den ihnen normalerweise zukommenden Wirkraum hinaus auf Verfahren der räumlichen und zeitlichen Gestaltung zu, die üblicherweise ausschließlich vom Autor oder dem Erzähler eingesetzt werden können. An einigen jüngeren Beispielen aus dem Comic und dem Manga werden die Verfahren und Möglichkeiten »medienreflexiven« Erzählens erläutert und die Komikpotentiale solcher Verfahren thematisiert.“

Zur Veranstalterseite

Vortrag Köln: „‚Kosher Nostra‘: Jüdische Verbrecherfiguren in Filmen und graphischen Narrativen“

Im Rahmen des Seminars „Inszenierungen von Geschlecht, Ethnizität und ‚jüdischer Differenz‘ in (audio-)visuellen Medien“ (Institut für Medienkultur und Theater, Universität zu Köln) wird Dr. Joanna Nowotny (Zürich) einen Gastvortrag zu dem Thema „‚Kosher Nostra‘: Jüdische Verbrecherfiguren in Filmen und graphischen Narrativen der jüngeren Vergangenheit“ halten, zu dem Interessierte herzlich eingeladen sind.
Seminarleitung: Dr. Véronique Sina;

 

Veranstaltertext: 
„Im US-amerikanischen Kulturraum waren jüdische Gangster wie Meyer Lansky und Benjamin ›Bugsy‹ Siegel in den ersten Jahrzehnten des 20. Jahrhunderts berüchtigt. Schon früh finden sich in den sogenannten Gangsterfilmen wie Let ʼEm Have It (Sam Wood, 1935) Echos der Faszination, die diese Gestalten auf die populäre Imagination ausübten. Doch solch frühe Darstellungen von Gangstern, die auf die eine oder andere Weise jüdisch codiert sind, blieben meist implizit. Erst in späteren Jahrzehnten traten in Filmen und Büchern gehäuft ausdrücklich jüdische Gangsterfiguren auf, da sie vor allem im Rahmen jüdischer Identitäts- und Männlichkeitsdiskurse wiederentdeckt wurden.

Der Vortrag nimmt sich ausgewählten (audio-)visuellen Repräsentationen jüdischer Gangster aus der jüngeren Vergangenheit an. Ein Fokus liegt dabei auf einem Medium, in dem sich erst seit Neuerem gehäuft jüdische Gangsterfiguren finden: Comics wie Brownsville (Neil Kleid und Jake Allen, 2006), Jew Gangster (Joe Kubert, 2005) oder United States of Murder (Bendis und Oeming, ab 2015) stehen im Zentrum der Analysen. Solche Gangsternarrative werden jeweils in einer Geschichte der Konstruktion jüdischer Männlichkeit verankert, die speziell auf die
Ambivalenzen von Gewalt und Friedfertigkeit abhebt, von Juden als Tough Jews (Paul Breines) oder Muskeljuden (im Sinne Nordaus) oder als friedliebende, altruistisch veranlagte menschen (Jiddisch, מענטש‏).

Auf der Flucht vor Recht und Gesetz versuchen die brutalen Gangster auf vielfältige Weise, Marker ihrer Identität abzulegen – jedoch meist ohne Erfolg. Es wird argumentiert, dass sich Gangsterfiguren deshalb besonders eignen, um über die Visibilität (oder auch die Unsichtbarkeit) jüdischer Identität in einer Kultur zu reflektieren, in der Juden, zumindest Juden aschkenasischer Abstammung, heutzutage weitgehend als white zählen, sich also Privilegien der Mehrheitsgesellschaft erarbeiten konnten.“