Eberhard Karls Universität Tübingen
24.–27. September 2015
Wissen stellt in der Fantastik seit jeher einen elementaren Bestandteil von Geschichten dar: Charaktere streben nach spezifischem Wissenserwerb – sei es in Form konkreter Informationen, metaphysischer Horizonterweiterung oder schlicht besonderer Fähigkeiten – und leben in hoch technologisierten, futuristischen oder fremden, anachronistischen Welten, die wiederum lediglich dem wissenden und eingeweihten Leser bzw. Zuschauer unmittelbar bekannt erscheinen. Dabei stellen fantastische Geschichten auch den erfahrensten Zuschauer vor die Aufgabe, sich Welten, die sich zunächst fundamental von der eigenen unterscheiden, zu erschließen, also Wissen in Bezug auf diese zu erwerben.
Vom Suchen, Verstehen und Teilen… die sechste Jahrestagung der Gesellschaft für Fantastikforschung möchte sich aus interdisziplinärer Perspektive der vielfältigen Funktion und Bedeutung des Wissens in der Fantastik widmen. Ob geheim, spezifisch oder allgemein, lassen sich zentrale Motive des Wissens und der Wissensinhalte bestimmen? Worin bestehen Formen und Strukturen des Wissens – nach welchen Regeln wird es definiert, organisiert und kommuniziert? Welchen Stellenwert schließlich hat Wissen als Kapital, als Machtgrundlage, als Konfliktursache?
Gerade in Zusammenhang mit seriellen Formaten der Fantastik erscheint der Vorgang des Wissenserwerbs elementar – und lohnenswert, bieten doch die Geschichten auf charakteristische Weise dem Wissenden eine tiefergehende Erfahrung, die gerade in Zeiten sozialer Medien über den Prozess singulären Rezipierens einzelner Werke hinausgeht. Forschung zu Fandoms etwa verdeutlicht nicht zuletzt die Relevanz geteilten Wissens und kennzeichnet somit den sozialen bzw. soziokulturellen Charakter des Wissens und seiner Bedeutung als Basis spezifischer Wert- und Normsysteme.
Zudem bieten fantastische Geschichten dem Rezipienten oft erst über mythologische, technologische oder philosophische Motive Hinweise, die nicht allein dem medialen sondern dem allgemein kulturellen Vorwissen entspringen. Umgekehrt wiederum dient das fantastische Genre der Wissensverbreitung, die über das Werk hinausgeht, und in seiner indirekt-direkten Charakteristik Einstellungen, Meinungen – und nicht zuletzt – Bildung zu vermitteln vermag. Hier schließen letztlich Fragen nach den Zusammenhängen von Wissen, Gedächtnis und Erinnerung an – etwa lernpsychologische und pädagogische Fragen des Wissenserwerbs, ebenso wie soziale Aspekte der Partizipation und des Zugangs zu Wissen.
Nicht zuletzt soll außerdem der Blick auf das Verhältnis von Wissen und Wissenschaft gerichtet werden und sich anschließenden Meta-Diskursen um die (Fantastik-)Forschung widmen.
Ziel dieser Tagung ist es explizit, die vielfältige Funktion und Bedeutung des Wissens in der Fantastik aus verschiedenen Perspektiven zu beleuchten. Angesprochen sind Forscher aus unterschiedlichen Fachdisziplinen und Richtungen, ob Philosophie, Literatur-, und Medienwissenschaften, Psychologie, Pädagogik, Kultur- und Sozialwissenschaften oder Kognitions- und Neurowissenschaften.
Wie inzwischen üblich wird es darüberhinaus einen Open Track geben, für solche Vorträge, die nicht direkt mit dem Thema der Konferenz in Verbindung stehen, um dennoch möglichst vielen aktuellen Beiträgen zur Fantastikforschung Raum zu gewähren. Wir begrüßen deshalb explizit auch Vorträge zu anderen Aspekten des Fantastischen.
Interessierte senden bitte ein Abstract für einen 20-minütigen Vortrag in deutscher oder englischer Sprache von max. 350 Wörtern, inklusive Kontaktdaten und kurzer biographischer Information, per Email bis zum 31. Dezember 2014 an gff2015@uni-tuebingen.de.
Tagungsorganisation
Dr. des. Meike Uhrig
gff2015@uni-tuebingen.de
Institut für Medienwissenschaft, Eberhard Karls Universität Tübingen
Wilhelmstraße 50
D-72074 Tübingen
Kontakt GFF:
gff@fantastikforschung.de