Die Wanderausstellung „Holocaust im Comic“ ist vom 29. Januar bis 9. März 2017 in der Bildungsstätte Anne Frank in Frankfurt a. M. zu Gast. Dort wird sie von einem ausführlichen Rahmenprogramm begleitet.
Begleitprogramm:
Sonntag, 29.01.2017
Matinee zur Eröffnung – Holocaust im Comic: Kann das gut gehen?
Comiclesung und Gespräch mit der Zeichnerin Ulli Lust
Ulli Lust liest aus ihrer Graphic Novel „Flughunde“, die auf dem gleichnamigen Roman von Marcel Beyer basiert. Im Anschluss an die Lesung spricht die Zeichnerin mit dem Kurator Jakob Hoffmann über die Darstellung politischer Themen im Comic.
Montag, 06.02.2017
Comics im Schulunterricht – Wie geht das und was geht damit?
Fortbildung für Lehrkräfte und Pädagog*innen, Veranstaltung mit Jakob Hoffmann
Wie kann man Comics didaktisch sinnvoll in den Unterricht einbauen, was braucht es an Vorwissen? Die Fortbildung gibt Hinweise dazu und erprobt den Umgang exemplarisch an ausgesuchten Comics. Die Fortbildung ist vom IQ Hessen akkreditiert und kostenfrei. Anmeldung bis zum 1. Februar.
Donnerstag, 09.02.2017
Hihi, Hitler – Nazis und Holocaust in der Populärkultur
Diskussion mit Leo Fischer und Adriana Altaras
Wer lacht über (oder mit) Hitler – und aus welchen Motiven? Wie kann Humor einen Beitrag zu Erinnerung und Aufarbeitung leisten? Und wann geht es um kalkulierte Provokation, Verharmlosung und Relativierung?
Freitag, 24.02.2017
In die Realität: Mit Graphic Journalism gegen das Vergessen
Comiclesung und Gespräch mit der US-amerikanischen Zeichnerin Sarah Glidden in englischer Sprache
Patrick Bahners spricht mit Sarah Glidden über die spezifischen Möglichkeiten und Probleme des Comics als Reportage.
Donnerstag, 09.03.2017
Mickey und der Golem. Reflexionen des Holocaust im Comic
Vortrag und Gespräch mit Ole Frahm
Comics und Graphic Novels kritisieren oftmals die dominante visuelle Erinnerung an den Holocaust, die in Deutschland vor allem durch Fotografien der Nationalsozialisten geprägt ist. Die Veranstaltung fragt danach, wie im Comic Geschichten aus Betroffenenperspektive vermittelt, Erinnerungen transportiert, Erfahrungen und Biographien sichtbar gemacht werden – und wo es auch Momente des Empowerments gibt.