CFP: Harry Potters Storyworld in Theorien und Methoden der Gegenwart. Einführung in die Kinder- und Jugendmedien

Publication
UTB-Reihe Einführung in die Kinder- und Jugendmedien
Stichtag: 31.10.2022

Lesen – Verstehen – Interpretieren stellen  anthropologische Grundkonstanten dar. Wir deuten Äußerungen und Handlungen Anderer, bemühen uns, Bedeutungen zu bestimmen und versuchen, Zeichen und Vorgänge zu verstehen. Angesichts dieser Relevanz des Interpretierens auch in alltäglichen Zusammenhängen erstaunt es nicht, dass interpretatorische Prozesse in vielen Wissenschaften – auch über Literatur- und Kulturwissenschaft hinaus – eine zentrale Größe darstellen. So konstatieren Oliver Jahraus und Stefan Neuhaus in ihren Standardwerken zur Literaturtheorie (u.a. 2012; 2016), dass Medientexte nicht nur interpretationsfähig, sondern vor allem interpretationsbedürftig sind (vgl. Jahraus/Neuhaus 2012: 23). Sie plädieren in diesem Zusammenhang für Modellanalysen anhand eines literarischen Textes, um zuweilen trockene Theorie in spannende Praxis zu überführen, denn „Literaturtheorie nimmt im schulischen und universitären Bereich einen immer größeren Raum ein.“ (Jahraus/Neuhaus 2012) Ein Desiderat stellen in diesem Zusammenhang die Kinder- und Jugendmedien dar und dies, obwohl sie gerade für das Lehramtsstudium eine zentrale Bezugsgröße bilden. Dieses Desiderat will der geplante Band adressieren und die Kinder- und Jugendliteraturwissenschaft um einen Methodenband bereichern, der Fokus auf methodische Zugänge des 21. Jahrhunderts legt.

Mit Blick auf das 21. Jahrhundert zeigt sich, dass kein homogenes Vorgehen in Theorie und Methodik vorherrscht. Nicht zuletzt auch, weil in die Literaturtheorien zunehmend andere Bereiche und Disziplinen wie Kulturwissenschaften, Kommunikationsforschung und Medienwissenschaften etc. einfließen. Diesem Methoden- und Theoriepluralismus trägt der geplante Band Rechnung, indem aktuelle literatur-, kultur- und medienwissenschaftlichen Tendenzen sowie Methoden und Theorien, die im und für das 21. Jahrhunderts von besonderer (auch gesellschaftlicher und sozialer) Relevanz sind, vorgestellt, diskutiert und an einer der bekanntesten und zugleich exemplarischen Storyworld der Kinder- und Jugendmedien, der von Harry Potter, erprobt werden. Auch nach 20 Jahren nimmt die Faszination nicht ab: neben der Buch- und Filmreihe ist ein ganzes Potter-Universum entstanden, dessen Figuren und Storylines ebenso wie die Rezeptionen und die Autorin selbst immer wieder auch Gegenstand kritischer Diskussionen wird.

Doch soll im geplanten Band nicht (nur) die Harry-Potter-Storyworld im Vordergrund stehen, sondern vorrangig Zugänge zu dieser Welt, die unterschiedliche Perspektiven auf die Storyworld und ihre Figuren, ihre Räume und Diskurse werfen, diese analysieren und unterschiedliche Lesarten anbieten.

Beiträge können sich der Harry-Potter-Storyworld daher u.a. aus folgenden Perspektiven nähern:

  • Neo-Hermeneutik
  • Poststrukturalismus
  • Diskursanalyse
  • Dekonstruktion
  • Intertextualität
  • Literatursoziologie
  • Ecocriticism
  • Human Animal Studies
  • Visual/Media Studies (Intermedialität & Transmedialität)
  • Präsenztheorie
  • ANT/Netzwerktheorie
  • Kognitionswissenschaftliche Ansätze
  • Digital Humanities
  • Intersektionalität
  • Gender Studies
  • Queertheorie
  • Disability Studies
  • Postkoloniale Literaturtheorie
  • Interkulturelle Literaturwissenschaft, Transkulturelle Literaturwissenschaft,

Die Publikation bildet den dritten Band der UTB-Reihe Einführung in die Kinder- und Jugendmedien. Sie stellt den Abschluss der geplanten Einführung dar, knüpft an und vertieft theoretische Inhalte der vorangegangenen Bände Grundlagen (Bd. 1) und Didaktik (Bd. 2). Die Reihe versteht sich als Einführungswerk in die Theorie, Methoden und Didaktik der Kinder- und Jugendmedien und wird herausgegeben von Stefanie Jakobi, Tobias Kurwinkel, Nicole Masanek, Michael Ritter, Philipp Schmerheim und Franziska Thiel. Die Einführung adressiert insbesondere Studierende der Germanistik bzw. des Lehramts, soll aber auch interessierten Kolleg*innen aus der Wissenschaft und unterschiedlichen Berufspraxen einen übersichtlichen Einblick in das Feld der KJM bieten.

Abstracts (max. 350 Wörter) werden bis zum 31.10.2022 erbeten. Richten Sie Ihre Beitragsvorschläge bitte mit Kurzbiografie gleichzeitig an Stefanie Jakobi (jakobist@uni-bremen.de) und Franziska Thiel (franziska.thiel@uni-hamburg.de). Für Fragen stehen wir gerne zur Verfügung.

Gesucht werden wissenschaftliche Beiträge, die sich der Harry-Potter-Storyworld aus verschiedenen Perspektiven annähern. Gewünscht sind Beiträge in Erstveröffentlichung und in einem Umfang von max. 40.000 Zeichen (inklusive Leerzeichen und Fußnoten), die in einem gängigen Textformat, vorzugsweise in WORD, geschrieben sind. Die Beiträge sollten zudem jeweils Vorschläge für die Marginaliengestaltung enthalten.

Die Bände erscheinen in den Jahren 2023 und 2024 innerhalb der Buchreihe utb bei Narr Francke Attempto.