CfP: „Comic und Naturwissenschaft“ – 8. Wissenschaftstagung der ComFor

15. bis 17. November 2013 in Erlangen – Senatssaal des Kollegienhauses (Universitätsstr. 15)

ComForlogo_hochDie 8. Wissenschaftstagung der ComFor wird vom 15. bis 17. November 2013 in Erlangen stattfinden und sich dem Thema „Comic und Naturwissenschaft“ widmen. Ihre Gastgeber vor Ort – in Kooperation mit der Gesellschaft für Comicforschung – sind die Lehrstühle für Neuere Deutsche Literaturgeschichte (Prof. Christine Lubkoll) und für Theoretische Physik (Prof. Klaus Mecke) der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg. Beide Lehrstühle widmen sich bereits seit 2010 in einer bundesweit einmaligen, langfristig angelegten Projektgemeinschaft den Schnittmengen und Wechselwirkungen zwischen Natur- und Kulturwissenschaften, ihrer Themen und Wissenskulturen.

Eines von zwei Impulsreferaten wird Prof. Dirk Vanderbeke (Jena) halten, für ein weiteres soll ein einschlägig versierter Comic-Künstler gewonnen werden. Für die Gestaltung des seit 2008 schon traditionellen Tagungsplakates ist dies bereits geschehen: Sie wird in diesem Jahr Thomas Gilke (Berlin) übernehmen. Tagungsort ist der Senatssaal des Kollegienhauses (Universitätsstr. 15). Eine Tagungsseite ist bereits online.

Der Comic und die Naturwissenschaften: Ein Themenpaar, das auf den ersten Blick an Klischeefiguren wie die des „Verrückten Professors“ oder des diabolischen Erfinders denken lässt, die humorigen Labor-Slapstick erleben oder Horrorgestalten züchten. Und gewiss: Topische Figurationen des Forschens und (Herrschafts-)Wissens, von Daniel Düsentrieb über Faust bis Dr. Mabuse, zählen zum Kernbestand von Erzählgenres, die auch und gerade im Comic seit jeher blühen.

Doch sind im Zuge des Graphic-Novel-Booms zuletzt auch reale Figuren der Wissenschaftsgeschichte zum Gegenstand der Bildergeschichte geworden. Über Bertrand Russell und Richard Feynman erschienen komplexe und fachtheoretisch hochinformierte Biografien in Comic-Form (Doxiadis/Papadimitrou: Logicomix / Ottaviani/Myrick: Feynman). Graphic Novels philosophieren über physikalische Rätsel (Mathieu: Drei Sekunden) oder über mathematische (Schuiten/Peeters: Die Sandkorntheorie), sie erzählen von physikalischen Experimenten (Tirabosco/Wazem: Im Dunkeln), Sachcomics handeln vom Urknall und der Evolution der Arten (Harder: Alpha – Directions). Umgekehrt inspirieren comicspezifische Genre-Stoffe den populärwissenschaftlichen Diskurs (Kakalios: Physik der Superhelden).

Der Comic hat mithin definitiv aufgeschlossen in die Riege der künstlerischen Medien wie Film und Literatur, die „interdiskursiv“ die populären szientistischen Leitmythen der Gegenwart mit jenen fachwissenschaftlichen Erkenntnisinteressen verweben, die ihnen zugrunde liegen. Allein dies schon würde das Begriffspaar „Comic und Naturwissenschaft“ zum Gegenstand einer Fachtagung qualifizieren, zumal in Zeiten, in denen Physik oder Biologie als Gegenstände textliterarischer Narrativisierung zu einer allgemeinen Sichtbarkeit drängen wie seit 200 Jahren nicht mehr. Doch gilt es nicht überdies in seinem Rahmen noch mannigfache historische und medientheoretische Aspekte zu erschließen? Ist – beispielsweise – der Comic vielleicht ein prädestiniertes Medium zur „Beobachtung zweiter Ordnung“ und zur Metafiktionalisierung der Naturwissenschaften, weil er – anders als der reine Fließtext oder das reine Bild – kein tradiertes Medium ihrer Wissensproduktion ist? Oder dienen womöglich doch (andersherum) Bild-Text-Kombinationen, etwa diagrammatischer Art, seit jeher eine Rolle bei der naturwissenschaftlichen Modellproduktion, die ihrer Beschreibung mit comictheoretischen Mitteln noch harrt? Was ist mit der technischen Dokumentation und Vermittlung von Wissen in bildsequenziellen Gebrauchsanweisungen? Und inwiefern bilden – unabhängig von etwelchen Autorintentionen – Comics vergangener Zeiten heute ein Archiv historischer Wissensbestände und Weltmodellierungen?

Ein bei näherem Hinsehen fast unerschöpflich weites Feld von Fragen, zu denen die 8. Wissenschaftstagung der Gesellschaft für Comicforschung (ComFor) erste Antworten bündeln und diskutieren möchte. Die ComFor und ihre örtlichen Gastgeber an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg – die Lehrstühle für Neuere Deutsche Literaturgeschichte und für Theoretische Physik – laden Sie hiermit herzlich zur Einsendung Ihrer Vortragsvorschläge ein.

Abstracts: Bitte senden Sie Ihre Abstracts von maximal 300 Wörtern Umfang bis spätestens 20. Mai 2013 per E-Mail an Clemens Heydenreich (clemens.heydenreich@web.de). Ihr Abstract soll Titel und das Anliegen des Vortrags, eine kurze biobibliographische Angabe sowie Name, Email-Adresse und Anschrift enthalten. Der Vortrag selbst soll auf 30 bis maximal 35 Minuten Redezeit angelegt sein.

Forum: In guter Tradition wird die ComFor auch in diesem Jahr den ersten Abend ihrer Tagung als Forum für „Werkstattberichte“ zu entstehenden oder jüngst entstandenen Forschungsprojekten studierender oder graduierter Nachwuchswissenschaftler abhalten. Ihre Vorträge sind nicht ans Tagungsthema gebunden, sondern können sich auf jedwedes Feld der Comicforschung beziehen. Bitte machen Sie dies einschlägig befassten Studierenden/Graduierten bekannt. Ihre Abstracts folgen der oben beschriebenen Form und Einreichfrist; die Vorträge sollen jedoch eine Dauer von 15 bis 20 Minuten nicht überschreiten.

Gesellschaft für Comicforschung (ComFor – Society for Comics Studies)
8th Annual Conference: “Comics and the Natural Sciences”

(November 15-17, 2013, Erlangen)

Comics and the natural sciences: at first glance, this thematic pairing brings to mind such stock characters as the mad professor or the diabolical inventor, either performing slapstick comedy or cultivating horrific beings and shapes in the laboratory. Sure enough, from Gyro Gearloose and Faust to Dr. Mabuse, these topical figurations of scientific research and (power/)knowledge form a central part of the narrative genres that have also, and specifically, flourished in comics.

Since the boom of the graphic novel, however, real figures from the history of science have become the subject matter for graphic narratives as well. Highly complex and theoretically informed biographies of Bertrand Russell and Richard Feynman have appeared in comic form (Doxiadis and Papadimitrou, Logicomix; Ottaviani and Myrick, Feynman). Graphic novels are philosophizing about physical and mathematical enigmas (Mathieu, 3”; Schuiten and Peeters, La théorie du grain de sable), they narrate physical experiments (Tirabosco and Wazem, Sous-Sols), and the “Sachcomics” or “Graphic Guides” have dealt with the Big Bang and the evolution of the species (Harder, Alpha – Directions). And vice versa, genre elements specific to the comic are also inspiring popular science discourses (Kakalios, The Physics of Superheroes).

Thus, the comic has joined the cluster of artistic media like film and literature that interdiscursively weave together the popular and pervasive scientistic myths of the present with their underlying disciplinary and analytic frameworks. This alone would already qualify the thematic pairing of “Comics and the Natural Sciences” for a scholarly conference, particularly in these times when, more so than in the past 200 years, physics and biology are clamoring for visibility as the subject matter of literary narrativization. Yet is it not additionally valid to explore and open up a larger variety of historical and media-theoretical aspects following the specific framework of the comic itself? Is, for instance, the comic perhaps predetermined as a medium for second-order observation and metafictionalization of the natural sciences, since – contrary to the pure text or image – it is not a traditional medium of scientific knowledge production? Or have image-text combinations, for example of the diagrammatic sort, rather always played a role in the model productions of the natural sciences, which have yet to be analyzed through the theoretical means of comics studies? What about technical documentation and the mediation of knowledge through instruction manuals that consist of sequential images? And in how far do the comics of the past form an archive of historical knowledge and world models, regardless of any possible intentions of their authors?

Looking more closely, an almost limitless field of questions emerges to which the 8th Annual Conference of the Gesellschaft für Comicforschung (ComFor) intends to offer some preliminary answers and discussions. The ComFor and their local host at the Erlangen-Nürnberg University – the Center for Literature and Natural Science Studies ELINAS – cordially invite you to send in your contributions and proposals. Further informations will be published on our conference website http://elinas.fau.de/workshops/comics.html .

Abstracts: Abstracts must be limited to 300 words and should include the title and content of the paper, as well as your name, a short bio/bibliography, email address, and postal address. The papers themselves should not exceed the time frame of 30-35 minutes. All proposals may be sent via email to Clemens Heydenreich (clemens.heydenreich@web.de). The deadline for submission is May 20, 2013.

Forum: The conference will include a workshop forum where “work in progress reports” on upcoming and recently concluded research projects can be presented. Students and early-stage researchers are welcome. “Forum” presentations are not bound to the topic of the conference, but can freely engage with any aspects of comic studies. Abstracts should be submitted following the same guidelines described above. These contributions, however, should not exceed the time limit of 15-20 minutes.

Ein Gedanke zu „CfP: „Comic und Naturwissenschaft“ – 8. Wissenschaftstagung der ComFor“

  1. […] take place between the 15th and 17th November, in Erlangen, and abstracts are due on the 20th May. Link (04/04/2013, German, […]

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert