Jahrestagungen

Seit 2006 veranstaltet die Gesellschaft für Comicforschung e.V. jährlich eine große Wissenschaftstagung an wechselnden Standorten unter einem bestimmten Thema. Hier finden Sie die gesammelten Calls for Papers, die ausführlichen Programmankündigungen, sowie die Tagungsberichte.

Tagungspublikation

19. Jahrestagung, Oktober 2024:
Graphic Medicine (Groningen)

Call for Papers

18. Jahrestagung, Dezember 2023:
Was war, ist, wird Comicforschung – für uns? (Gleichen)

Programm

17. Jahrestagung, November 2022:
Arbeits- und Klassenverhältnisse im Comic (Dortmund)

Call for Papers
Programm
Achtung: Die Veranstaltung wird entgegen der ursprünglichen Ankündigung online stattfinden. Das Programm wurde entsprechend überarbeitet.

16. Jahrestagung, Oktober 2021:
Kohärenz im Comic: Eine interdisziplinäre Annäherung an das Verbindende (Salzburg)

Call for Papers
Programm & Anmeldung

15. Jahrestagung, Oktober 2020:
Comics und Agency – Akteur*innen, Öffentlichkeiten, Partizipation (Tübingen)

Call for Papers
Programm & Anmeldung
Tagungsband
14. Jahrestagung, November 2019:
Übersetzung, Lokalisierung, Imitation und Adaption:
Aspekte der Comickomparatistik (Schwarzenbach a.d. Saale)

Call for Papers
Programm

13. Jahrestagung, September 2018:
Zwischenräume – Geschlecht, Diversität und Identität im Comic (Köln)

Call for Papers
Ausstellungen
Programm & Anmeldung
Tagungsbericht
Tagungsband Nr. 1, Nr. 2

12. Jahrestagung, Dezember 2017:
Der Comic und das Populäre (Bonn)

Call for Papers
Programm & Anmeldung
Tagungsbericht

11. Jahrestagung, November 2016:
Comics in der Schule – Schule im Comic (Essen)

Call for Papers
Programm & Anmeldung
Tagungsbericht
Tagungsband

10. Jahrestagung, September 2015:
Geschichte im Comic – Geschichte des Comics (Frankfurt/Main)

Call for Papers
Programm & Anmeldung
Tagungsband
Nr. 1, Nr. 2

9. Jahrestagung, September 2014:
Grenzen ziehen, Grenzen überschreiten (Berlin)

Call for Papers
Programm
Tagungsbericht
Tagungsband

8. Jahrestagung, November 2013:
Comics und Naturwissenschaft (Erlangen)

Call for Papers
Programm
Tagungsbericht
Tagungsband

7. Jahrestagung, September 2012:
Comics und Politik (Freiburg i.B.)

Call for Papers
Programm
Tagungsband
Medienecho

6. Jahrestagung, November 2011:
Reportagecomics. Dokumentarische Comics. Comicbiographien (Passau)

CfP und Programm
Tagungsbericht
Tagungsband

5. Jahrestagung, November 2010:
Bilder des Comics – Visualität, Sequenzialität, Medialität (Gießen)

Programm
Bilddokumentation
Online-Publikation

4. Wissenschaftstagung, November 2009:
Erzählen im Comic (Köln)

Programm
Alle Abstracts
Tagungsband

3. Wissenschaftstagung, November 2008:
Der Comic als Gegenstand der Kultur- und Sozialwissenschaften (Koblenz)

Programm
Tagungsbericht

2. Wissenschaftstagung, November 2007:
Comicforschung als interdisziplinäre Aufgabe (Koblenz)

Programm

1. Wissenschaftstagung, November 2006:
Forschungsberichte zu Struktur und Geschichte der Comics in Deutschland (Koblenz)

Programm
Tagungsband

Tagungsbericht „ComFor Jahrestagung 2016: Comics in der Schule“

Universität Duisburg-Essen, 16. – 19. November 2016

Zur Programmübersicht

Ein Gastbeitrag von Jan-Niklas Meier (Universität Bielefeld)

Die Lektüre von Comics hat in den letzten Jahren einen Paradigmenwechsel erfahren: Wurden sie einst im Rahmen medienkritischer Debatten als Schmutz- und Schundliteratur bezeichnet und nur von Jugendlichen oder Anhängern von Subkulturen konsumiert, stoßen sie mittlerweile auf ein breites gesellschaftliches Interesse. Auch im akademischen Diskurs rückt das Medium zusehends in den Fokus, dennoch fällt besonders im Feld der geisteswissenschaftlich-fachspezifischen und allgemeinen Didaktiken auf, dass bisher nur vereinzelte Beiträge zum Thema Comics existieren. Vor diesem Hintergrund stellte die Tagung „Comics in der Schule“, die vom 16. bis 19. November 2016 an der Universität Duisburg-Essen stattfand und von Ulrike Preußer, Markus Engelns, Felix Giesa und Clemens Kammler organisiert wurde, die Frage nach dem Stellenwert von Comics im didaktischen Kontext und nahm eine Bündelung der unterschiedlichen Ansätze vor. Da die Teilnehmer*innen aus unterschiedlichen akademischen Bereichen kamen, wurde zunächst eine referenzfähige Grundlage zu den medialen Strukturen und Rezeptionsweisen von Comics erarbeitet, um sich anschließend über konkrete Projekte und Erfahrungen im Umgang mit Comics austauschen zu können. Weiterlesen: Vollständiger Tagungsbericht

PROGRAMM DER 11. COMFOR-JAHRESTAGUNG an der Universität Duisburg-Essen

ComFor-Jahrestagung 2016 ComFor-Jahrestagung 2016

Internationale Tagung: „Comics in der Schule“
11. Jahrestagung der Gesellschaft für Comicforschung

Direkt zu Homepage & Anmeldung

Wann? 16. bis 19. November 2016
Wo? Glaspavillon der Universität Duisburg-Essen (R12 S00 H12)
Wer? Studierende, Forschende, Lehrende, Interessierte
Organisation: Clemens Kammler (Essen) | Ulrike Preußer (Bielefeld) | Markus Engelns (Essen) | Felix Giesa (Köln)

Comics erhalten in den letzten Jahren ein breites gesellschaftliches Interesse. Neben einer erstarkenden akademischen Auseinandersetzung mit Comics rückt der Gegenstand zusehends auch in den Fokus der geisteswissenschaftlich fachspezifischen und allgemeinen Didaktiken. Der Grund dafür ist nicht ausschließlich in der innovativen Forschung oder der derzeit breiten Kommerzialisierung von comicspezifischen Themen und Motiven in Internet, Film und Fernsehen zu finden. Vielmehr erfahren SchülerInnen, LehrerInnen, Eltern, aber auch BildungspolitikerInnen wie auch AkademikerInnen Comics als eigenständige, kreative und subversive mediale Gegenstände, deren besondere Ausdrucksformen Gratifikationen für eine erfolgreiche Teilnahme am gesellschaftlichen Leben bieten. Comics zu lesen heißt eben nicht mehr, Massenzeichenware zu konsumieren, sondern sich auf der Ebene der Individuation, der Enkulturation und der Sozialisation (Kategorien nach Abraham/Kepser 2009) eines Menschen zu bilden.

Die Tagung mit dem Thema »Comics in der Schule« will geisteswissenschaftliche StudentInnen, ComicforscherInnen und DidaktikerInnen zusammenbringen, um gemeinsam Comics aus didaktischer Perspektive als mediale Strukturen, als Rezeptions- und auch als Unterrichtsgegenstände zu betrachten. Das Ziel ist es dabei, ein breites Fundament für eine zukünftige schul- und ausbildungsspezifische Arbeit mit Comics zu ermöglichen und grundlegend zu erfragen, welchen Stellenwert die Comicdidaktik als eigener Bereich oder im Rahmen etwa der Medienkompetenz haben könnte. Dazu sollen Theorien und Modelle der Comicforschung wie auch der Fachdidaktiken an ausgewählten primärliterarischen Beispielen erläutert und zur Diskussion gestellt werden.

Weiterlesen: Vollständiges Programm

CfP ComFor Jahrestagung 2016: Comics in der Schule – Schule im Comic

Termin:
16.11.2016 - 19.11.2016
11. Wissenschaftstagung der Gesellschaft für Comicforschung (ComFor)

Comics erhalten in den letzten Jahren ein breites gesellschaftliches Interesse. Neben einer erstarkenden akademischen Auseinandersetzung mit Comics rückt der Gegenstand zusehends auch in den Fokus der geisteswissenschaftlich fachspezifischen und allgemeinen Didaktiken. Der Grund dafür ist nicht ausschließlich in der innovativen Forschung oder der derzeit breiten Kommerzialisierung von comicspezifischen Themen und Motiven in Internet, Film und Fernsehen zu finden. Vielmehr erfahren SchülerInnen, LehrerInnen, Eltern, aber auch BildungspolitikerInnen und AkademikerInnen Comics als eigenständige, kreative und subversive mediale Gegenstände, deren besondere Ausdrucksformen Gratifikationen für eine erfolgreiche Teilnahme am gesellschaftlichen Leben bieten. Comics zu lesen heißt eben nicht mehr, Massenzeichenware zu konsumieren, sondern sich auf der Ebene der Individuation, der Enkulturation und der Sozialisation (Kategorien nach Abraham/Kepser 2009) eines Menschen zu bilden.

Die Tagung mit dem Doppelthema »Comics in der Schule – Schule im Comic« will geisteswissenschaftliche ComicforscherInnen und DidaktikerInnen zusammenbringen, um gemeinsam Comics aus didaktischer Perspektive als mediale Strukturen, als Rezeptions- und auch als Unterrichtsgegenstände zu betrachten. Das Ziel ist es dabei, ein breites Fundament für eine zukünftige schul- und ausbildungsspezifische Arbeit mit Comics zu ermöglichen und grundlegend zu erfragen, welchen Stellenwert die Comicdidaktik als eigener Bereich oder im Rahmen etwa der Medienkompetenz haben könnte. Dazu sollen Theorien und Modelle der Comicforschung wie auch der Fachdidaktiken zum Aspekt »Comics in der Schule« an ausgewählten primärliterarischen Beispielen zum Thema »Schule im Comic« erläutert und zur Diskussion gestellt werden. Diese Dopplung erlaubt es, anhand eines eingegrenzten Spektrums an Beispielen den Blick auf wesentliche Arbeitsbereiche der Comicforschung und Fachdidaktiken zu fokussieren.

Zu den folgenden Themenbereichen erbitten wir daher Abstracts im Umfang von maximal 300 Wörtern für einen Vortrag bis zu 20 Minuten zum 1. April 2016:

  • Exemplarisches Lernen am Gegenstand Comic (z. B. Literaturadaptionen, Biografien, etc.)
  • Motivationale, kognitive, emotionale Aspekte des Einsatzes von Comics in der Schule (z. B. kognitive Grundvoraussetzungen zur Comicanalyse, Wirkungsfragen, Milieustudien, Aspekte der Lese- und Mediensozialisation, etc.)
  • Bildungsziele mit und durch Comics umsetzen (z. B. Lesekompetenzen mit Comics schulen, literarästhetische Lernprozesse anbahnen, Erwerb und Ausbau von Medienkompetenz)
  • Fachdidaktische theoretische Ansätze zu Comics (z. B. literarische Gespräche, handlungs- und produktionsorientierter Unterricht mit Comics, historische Analysen von Comics, kunstdidaktischer Umgang mit Comics, etc.)
  • Methoden und Modelle der geisteswissenschaftlichen Fachdidaktiken in Bezug auf Comics (z. B. comicspezifische Methoden der Unterichtsforschung und Unterrichtsdurchführung)
  • Unterrichtspraxis & -vorhaben (z. B. Stunden- und Reihenplanungen, Reflexion bereits gehaltener Stunden, comicspezifische Einzelprojekte, etc.)
  • Inklusiver Unterricht mit Comics (z.B. Comics als Differenzierungsangebote im Deutschunterricht, Comics als Teil eines Medienverbundsystems, aus dem die SuS frei wählen können, Vereinfachungsmöglichkeiten komplexer Comics)

Zudem veranstalten wir ein Werkstatt- und Nachwuchspanel, in dem laufende Projekte zu unserem Tagungsthema wie auch aus anderen Bereichen der Comicforschung und Comicdidaktik untergebracht werden, die sich noch in Planung, in der Durchführung oder auch in der Endphase befinden und ein produktives Feedback zu ausgewählten Fragestellungen erhalten wollen. Studentische Projekte sind besonders willkommen.

Eine Übernahme von Reise- und Unterbringungskosten ist leider nicht möglich.

Kontakt:

In Kooperation mit Felix Giesa (Universität zu Köln).

PROGRAMM DER 10. COMFOR-JAHRESTAGUNG IN Frankfurt/M.

ComFor-Jahrestagung 2015_klein

1. Frankfurter Symposion zur Comic-Forschung:
“Geschichte im Comic – Geschichte des Comic”

Direkt zur Anmeldung

Wie die Titelschlagworte andeuten, soll sich die Tagung in ihren Beiträgen und Diskussionen mit Comics und Graphischer Literatur in doppelter Perspektive befassen. Zum einen wird es um die historischen Themen und Stoffe von der Antike bis in die Zeitgeschichte gehen, die in internationalem Umfang auch in Werken der ‚sequential art’ behandelt werden und auf großes Interesse bei einem breiten Publikum stoßen. Die globale Verbreitung von Geschichtsbildern und Geschichtsnarrationen gewinnt in den spezifischen Erzählformen des Comics häufig eine besondere Brisanz und befördert den grenzüberschreitenden Austausch zwischen Regionen und Kulturen weltweit. Als wesentlicher Teil eines internationalen Archivs der Erinnerungskultur hat der Comic einen nicht zu übersehenden Stellenwert gewonnen und gerät ins Blickfeld der Forschung sowohl als Zeugnis und Quelle als auch als Darstellung und Deutung von historischem Geschehen.

Zum anderen soll eine Historisierung des Phänomens Comic selbst betrieben und seine zeitgenössischen Spielarten wie auch seine Leserschaft(en) betrachtet und in ihrer internationalen Entwicklung und Ausformung untersucht werden. Es scheint vor dem Hintergrund der Fokussierung auf Historie und Historisches durch die Bildgeschichte in besonderer Weise angebracht, nach den wesentlichen Entwicklungslinien der Gattung und deren Voraussetzungen zu fragen: dies nicht zuletzt deshalb, weil die Debatten um neue oder als neuartig wahrgenommene Strömungen wie Manga und Graphic Novel, um Serialität, Werkcharakter und Medienkultur, um Comic und Bilderbuch, um Comics in traditionellen wie in den Neuen Medien u.v.a. die Frage nach dem Wesen der Graphischen Literatur aufwerfen

Zum vollständigen Programm und zur Anmeldung

CfP: Geschichte im Comic – Geschichte des Comic

Termin:
04.09.2015 - 06.09.2015
10. Wissenschaftstagung der Gesellschaft für Comicforschung (ComFor)

Update: (Ab sofort auch auf Englisch)

Wie die Titelschlagworte andeuten, soll sich die Tagung in ihren Beiträgen und Diskussionen mit Comics und Graphischer Literatur in doppelter Perspektive befassen. Zum einen wird es um die historischen Themen und Stoffe von der Antike bis in die
Zeitgeschichte gehen, die in internationalem Umfang auch in Werken der sequential art behandelt werden und auf großes Interesse bei einem breiten Publikum stoßen. Die globale Verbreitung von Geschichtsbildern und Geschichtsnarrationen gewinnt in den spezifischen Erzählformen des Comics häufig eine besondere Brisanz und befördert den grenzüberschreitenden Austausch zwischen Regionen und Kulturen weltweit. Als wesentlicher Teil eines internationalen Archivs der Erinnerungskultur hat der Comic einen nicht zu übersehenden Stellenwert gewonnen und gerät ins Blickfeld der Forschung sowohl als Zeugnis und Quelle als auch als Darstellung und Deutung von historischem Geschehen. Dass sich daraus eine Reihe von interdisziplinären Anknüpfungspunkten für die Literatur-, Kunst-, Medien- und Kulturwissenschaften insbesondere mit der Geschichtswissenschaft ergeben, liegt auf der Hand.

Zum anderen und einher gehend damit sollen eine Historisierung des Phänomens Comic selbst betrieben und seine zeitgenössischen Spielarten wie auch seine Leserschaft(en) betrachtet und in ihrer internationalen Entwicklung und Ausformung untersucht werden. Es scheint vor dem Hintergrund der Fokussierung auf Historie und Historisches durch die Bildgeschichte in besonderer Weise angebracht, nach den wesentlichen Entwicklungslinien der Gattung und deren Voraussetzungen zu fragen: dies nicht zuletzt deshalb, weil die Debatten um neue oder als neuartig wahrgenommene Strömungen wie Manga und Graphic Novel, um Serialität, Werkcharakter und Medienkultur, um Comic und Bilderbuch, um Comics in traditionellen wie in den Neuen Medien u.v.a. die Frage nach dem Wesen der Graphischen Literatur aufwerfen. Weiterlesen: Mögliche Themenblöcke

Tagungsbericht: 9. ComFor-Jahrestagung in Berlin

Termin:
25.09.2014 - 28.09.2014

9. Jahrestagung zum Thema “Grenzen ziehen, Grenzen überschreiten” an der Humboldt-Universität zu Berlin

Tagungsbericht von Nina Heindl, Laura Oehme und Lukas R.A. Wilde
Fotos von Jeff Thoss und Laura Oehme

Zum Programm

Vom 25.–28. September 2014 trafen sich deutsche und internationale Comicforscher_innen zur 9. Jahrestagung der Gesellschaft für Comicforschung in Berlin und diskutierten zum Thema „Grenzen ziehen, Grenzen überschreiten“.

comfortagung2014_01Dank sieben thematischen Panels mit insgesamt 22 Vorträgen, zwei Werkstatt-Panels, zwei Abendvorträgen, einer Podiumsdiskussion und gleich zwei Ausstellungen waren die vier Konferenztage bis zum Anschlag gefüllt. Das Gesamtprogramm umfasste sage und schreibe 38 Stunden (davon 25,5 Stunden allein für Vorträge und Diskussionen) und hatte mit 42 Sprecher_innen aus den unterschiedlichsten Disziplinen für alle der zahlreichen Zuhörer_innen etwas zu bieten. Was die Aufteilung zwischen Geschlechtern angeht, so muss sich die ComFor mit über 45 Prozent weiblichen Vortragenden offensichtlich keine Gedanken über eine “Frauenquote” machen, denn vor allem im Nachwuchsbereich setzen Frauen derzeit die meisten Impulse. Zudem war die ComFor-Tagung diesmal so international aufgestellt wie nie zuvor, denn von den insgesamt 33 Vorträgen bzw. Präsentationen wurden rund 40 Prozent auf Englisch gehalten und blieben so auch den vielen renommierten Comicforscher_innen aus dem Ausland zugänglich.

Donnerstag, der 25. September 2014

ABENDVORTRAG SABIN

Roger Sabin (London) eröffnete die Tagung mit einer weiten historischen Betrachtung, welche viele der kommenden Themen bereits anschneiden sollte: „Crossing Boundaries of Taste in the 19th Century: Satire versus Slapstick; Pictures versus Text; and What It Might Be ‚Acceptable‘ for the Working Class to Enjoy”. Anhand der gegen Ende des 19. Jahrhunderts öffentlich geführten, emotionalen Debatten um neu aufkommende “Comics” (wie die enorm populäre Serie Ally Sloper’s Half Holiday) lassen sich bereits die meisten Ängste und Hoffnungen ausmachen, die die Wahrnehmung des Mediums auch im 20. Jahrhundert bestimmen sollten: Neben der Sorge um steigenden Analphabetismus und Jugendkriminalität, sowie um die moralische und geistige Verwahrlosung der Leserschaft, entwickelte sich am Comic auch die Hoffnung nach einer neuen Vernakularsprache. Diese stünde näher am “authentischen Empfinden der Volkstraditionen” als die bürgerliche Kultur, argumentierte etwa die Kritikerin Elizabeth Pennell („die Begründerin der soziologischen Comic Tradition“). Da sich in dieser Zeit, so Sabins Zusammenfassung, die Frage nach ‚Leisure Time‘ für die Arbeiterklasse erstmalig stellte, ging es bei dieser Diskussion um nichts weniger als darum, erstmalig Populärkultur zu definieren – „with Comics right at the center of the discussion.“

Weiterlesen: Zum ganzen Tagungsbericht

Programm der 9. ComFor-Jahrestagung in Berlin

Termin:
25.09.2014 - 28.09.2014

ComFor2014tagunsposter_gross

„Grenzen ziehen, Grenzen überschreiten“

25.-28. September 2014
an der Humboldt-Universität zu Berlin (Hörsaal 207 in der Dorotehhenstr. 26, Berlin-Mitte)

Direkt zur Anmeldung

Ob zwischen West und Ost, Ober-, Mittel- und Unterschicht, Mann und Frau, oder E- und U-Kunst, Realität und Fiktion: Ständig werden von uns Grenzen gezogen, überschritten und neu gezogen. Für Jurij M. Lotman sind dies fundamentale Akte einer jeden Kultur. Der Begriff der Grenze ist stets ambivalent, trennt und verbindet sie doch zugleich. Auch der Comic setzt und überschreitet Grenzen, inhaltlich wie formal. So verwischt er etwa prinzipiell die Unterschiede zwischen Schrift und Bild. Comics werden längst global vermarktet während sie sich mit nationalen Grenzen ebenso häufig wie mit jenen im Bereich class, race und gender beschäftigen. Und sie lassen in vielen ihrer Figuren Mensch und Tier ununterscheidbar erscheinen. Die 9. Tagung der Gesellschaft für Comicforschung möchte diese und weitere Phänomene rund um das Thema „Grenze“ näher untersuchen.

Veranstaltungsort:
Institut für Bibliotheks- und Informationswissenschaft (Hörsaal 207)
Dorotheenstr. 26
D-10117 Berlin

Programm mit Zeitplan:

Donnerstag, 25.09.2014

14:00-17:00 Mitgliederversammlung der Gesellschaft für Comicforschung (ComFor).
17:00-17:30 Pause
17:30-18:00 Begrüßung und Grußworte durch das Präsidium, die ComFor und die Organisator_innen.
18:00-19:30 Abendvortrag: „Crossing Boundaries of Taste in the 19th Century: Satire versus Slapstick; Pictures versus Text; and What It Might Be ‚Acceptable‘ for the Working Class to Enjoy“ (Roger Sabin, UK).
19:40-20:30 Ausstellungspräsentation: „BLACK KIRBY: In Search of…The Mother Boxx  Connection“ (John Jennings, USA).
20:30-22:00 Ausstellungsbegehung und Empfang

Zum vollständigen Programm und zur Anmeldung

CfP: Grenzen ziehen, Grenzen überschreiten

ComFor 2014 – 9. Jahrestagung der Gesellschaft für Comicforschung
25. – 28. September 2014, Berlin

Stichtag: 31. März 2014

Ob zwischen West und Ost, Ober, Mittel- und Unterschicht, Mann und Frau, oder E- und U-Kunst, Realität und Fiktion: Ständig werden von uns Grenzen gezogen, überschritten und neu gezogen. Für Jurij M. Lotman sind dies fundamentale Akte einer jeden Kultur. Der Begriff der Grenze ist stets ambivalent, trennt und verbindet sie doch zugleich. Auch der Comic setzt und überschreitet Grenzen, inhaltlich wie formal. So verwischt er etwa prinzipiell die Unterschiede zwischen Schrift und Bild. Comics werden längst global vermarktet während sie sich mit nationalen Grenzen ebenso häufig wie mit jenen im Bereich class, race und gender beschäftigen. Und sie lassen in vielen ihrer Figuren Mensch und Tier ununterscheidbar erscheinen. Die 9. Tagung der Gesellschaft für Comicforschung möchte diese und weitere Phänomene rund um das Thema „Grenze“ näher untersuchen. Weiterlesen

Tagungsbericht „Comics und Naturwissenschaften“

8. Wissenschaftstagung der ComFor „Comics und Naturwissenschaften“
Zum Programm

Tagungsbericht von Nina Mahrt, Stephan Packard und Lukas Wilde

 Freitag, der 15. November 2013

tagungsbericht_erlangen_01_gross Die Eröffnung und kurze thematische Einführung durch Prof. Dr. Dietrich Grünewald war eine Sammlung erster Assoziationen und Fundstücke zum Themenbereich Comics und Naturwissenschaften. Die Beispiele stammten aus den Häusern Disney, Kauka, Mosaik und der Serie Tim und Struppi und konnten zeigen, dass in einigen der bekanntesten Serien Wissenschaft als immer wieder kehrendes Thema präsent ist.

Das erste Panel der Tagung bildete das „Forum“. Dieses Format hat auf Tagungen der ComFor eine gewisse Tradition und lädt ForscherInnen dazu ein, noch in der Entwicklung befindliche Projekte der Comicforschung zu präsentieren und zur Diskussion zu stellen. Die Vorträge in diesem Panel waren daher nicht an den thematischen Rahmen der Tagung gebunden, bewegten sich dennoch überwiegend ebenfalls in diesem Bereich.

Ein Seminar der Medienwissenschaften-Bachelor der Universität Erlangen-Nürnberg eröffnete den Reigen mit dem Beitrag Wenn Comics Medien erklären. Die TeilnehmerInnen hatten sich unter Anleitung von Lukas R. A. Wilde mit der theoretischen und praktischen Arbeit von Scott McCloud befasst. Sie unterzogen seinen 2008 erschienenen Informationscomic zur Erklärung des Browsers Google Chrome einer Analyse strikt nach seinen theoretischen Ausführungen in Understandig Comics. An verschiedenen Beispielen konnte ausgemacht werden, dass die Theorie des Künstlers Lücken aufweise, zu deren Schließung die Vortragenden Vorschläge machten.

Julia IngoldJulia Ingold stellte mit Zeichentheorie und Poetik in Craig Thompsons „Habibi“ Ergebnisse ihrer Bachelorarbeit vor, in der sie sich mit zeichentheoretischen Mitteln dem Comic Habibi von Craig Thomsen widmete. Ihre Beispiele verdeutlichten, wie in diesem Comic die Grenzen zwischen den Zeichentypen nach C. S. Peirce (Symbol, Ikon und Index) verschwimmen und sich auflösen. Auch die in der Theorie oft als gegensätzlich beschriebenen Zeichenarten Sprache und Bild sind im Comic nicht immer trennscharf zu scheiden.

Weiterlesen…