Publikationen

Die ComFor veranstaltet seit 2006 jährliche Wissenschaftstagungen zu wechselnden Themen und publiziert entsprechende Tagungsbände und Fachliteratur:

COMFOR TAGUNGSBAND „COMICS AND AGENCY“ Zweite Tagungsband zur 10. ComFor Jahrestagung 2015 in Frankfurt: Studien zur Geschichte
des Comic

Desweiteren finden Sie in dieser Kategorie comicrelevante Publikationen unserer Mitglieder.

„Kann ein Kater Bar Mizwa machen? Comics als Zugang zu jüdischer Geschichte und Kultur“ als Podcast

Nachdem bereits im September die Vortragsreihe „Kann ein Kater Bar Mizwa machen? Comics als Zugang zu jüdischer Geschichte und Kultur“, des Deutschen Koordinierungsrates der Gesellschaften für Christlich-Jüdische Zusammenarbeit stattfand, sind nun einzelne der Vorträge online als Podcast nachzuhören – darunter auch die Beiträge von den Comfor-Mitgliedern Verónique Sina und Martin Frenzel:

 

Ursprüngliche Veranstaltungsankündigung:

Comics sind aus Kunst, (Pop)Kultur, Wissenschaft und Alltag nicht mehr wegzudenken. Die gezeichneten Geschichten haben auf der ganzen Welt eine vielfältige Entwicklung durchlaufen, bewegen sich zwischen allen Genregrenzen und erfinden sich immer wieder neu. Sie werden seit einigen Jahren auch immer häufiger in deutschen Museen ausgestellt, vom Feuilleton rezipiert und in der Folge von einer breiteren Öffentlichkeit wahrgenommen. Dennoch haftet Comics noch immer der Ruf an, Bilderbücher für Kinder und trivial zu sein, wodurch das Grenzen sprengende Potenzial, das in ihnen steckt, nicht erkannt wird. Daher möchte der Deutsche Koordinierungsrat (DKR) anlässlich seines Jahresthemas 2021 „… zu Eurem Gedächtnis: Visual History“ über dieses besondere visuelle Medium und seine Möglichkeiten aufklären.

Ausgewiesene Referent*innen beleuchten in einer fünfteiligen Vortragsreihe, wie Comics vielfältige Zugänge zu jüdischer Geschichte und Kultur eröffnen und decken dabei zahlreiche Themenfelder ab. Wie werden im Comic jüdische Identitäten inszeniert und verhandelt? Wie verarbeitete Will Eisner, der „Graphic Novel Godfather“, in seinen Comics jüdische Aspekte und den Antisemitismus? Wie setzten und setzen sich Comickünstler*innen mit der Schoa auseinander und was können wir daraus heute lernen? In welcher Art und Weise lernen wir das sefardische Judentum Algeriens in den Comic-Alben „Die Katze des Rabbiners“ von Joann Sfar kennen? Und schließlich: Wie und mit welchem Erfolg werden Comics in der gegenwärtigen Bildungsarbeit eingesetzt, z. B. an Universitäten oder in KZ-Gedenkstätten? Ermöglichen Comics, die Erinnerung an den Holocaust wachzuhalten, so wie es Filme und Literatur tun?

Weitere Beiträge zum Thema finden sich auf dem Soundcloud-Account des DKR.

Publikationshinweis: Authorship in Comics Journalism

Die ComFor freut sich, die Publikation der Dissertation unseres Mitglieds Laura Schlichting ankündigen zu dürfen.

Hier eine Kurzbeschreibung:

„What is Comics Journalism,’ and ‘Why is the author not dead at all?’ Because literature and journalism deal differently with “authorship” and “author,” this work renegotiates these concepts. It analyzes the author’s importance in comics journalism, especially concerning the verification and authentication of the production process. This study gives a broad and extensive overview of the various forms of contemporary comics journalism, and argues that authorship in comics journalism can only be adequately understood by considering the author both on the textual and extratextual level. By combining comics analyses with cultural, sociological, and literary studies approaches, this study introduces the ‘comics journalistic pact,’ which is an invisible agreement between author and reader, addressing issues of narration (‘voice’), testimony (‘face’), and journalistic engagement (‘hands’). It categorizes comics journalism as a borderline genre between literature, culture, art, and journalism due to its interdisciplinary nature.“

Die Dissertation ist Anfang August 2021 auf 391 Seiten im UVK Verlag erschienen.

Weitere Informationen zur Publikation finden Sie hier.

Publikationshinweis: Beyond MAUS. The Legacy of Holocaust Comics

In der Reihe Schriften des Centrums für Jüdische Studien bei Böhlau erschien kürzlich der Band Beyond MAUS. The Legacy of Holocaust Comics. Der von den Comfor-Mitgliedern Ole Frahm und Markus Streb sowie Hans-Joachim Hahn herausgegebene Band versammelt Beiträge zum umfrangreichen Korpus von Bildmedien und Comics, die sich – in vielfältiger Weise – auf den Holocaust beziehen.

 

Beyond MAUS.

The Legacy of Holocaust Comics
Ole Frahm, Markus Streb, Hans-Joachim Hahn (Hrsg.)

Englisch,
420 Seiten
978-3-205-21065-8
44,99€

Der Band ist als gedrucktes Buch sowie eBook verfügbar.

 

 

 

Verlagstext:

Beyond MAUS. The Legacy of Holocaust Comics collects 16 contributions that shed new light on the representation of the Holocaust. While MAUS by Art Spiegelman has changed the perspectives, other comics and series of drawings, some produced while the Holocaust happened, are often not recognised by a wider public. A plethora of works still waits to be discovered, like early caricatures and comics referring to the extermination of the Jews, graphic series by survivors or horror stories from 1950s comic books. The volume provides overviews about the depictions of Jews as animals, the representation of prisoner societies in comics as well as in depth studies about distorted traces of the Holocaust in Hergé’s Tintin and in Spirou, the Holocaust in Mangas, and Holocaust comics in Poland and Israel, recent graphic novels and the use of these comics in schools. With contributions from different disciplines, the volume also grants new perspectives on comic scholarship.

 

Weitere Informationen finden sich auf der Verlagsseite.

Publikationshinweis: Handbuch Polnische Comickulturen nach 1989

  Die beiden ComFor Mitglieder Kalina KUPCZYNSKA, Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl für Literatur und Kultur Deutschlands, Österreichs und der Schweiz der Universität Lódz, Polen, und Renata MAKARSKA, Professorin für Translations-, Sprach- und Kulturwissenschaft  Polnisch) an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz,  Germersheim, bringen nun im Ch. A. Bachmann Verlag im Bereich der Comicforschung einen Band zu Comickulturen in Polen nach 1989 heraus.

Verlagstext:

Erst im 21. Jahrhundert wird der Comic in Polen wirklich als die „neunte Kunst“ wahrgenommen. Diese verspätete Erkenntnis hängt vor allem mit der eigenartigen Entwicklung des Mediums in der Zeit der Volksrepublik Polen zusammen: Es unterlag den staatlichen Zwängen und diente der Unterhaltung und Propaganda zugleich. Ein Austausch mit Comickünstler*innen weltweit war nicht möglich, die ausländischen Produktionen – von der Zensur als Inbegriff des „imperialistischen Westens“ betrachtet – waren im Land kaum erhältlich. Mit der politischen Wende 1989 hat sich die Situation radikal verändert: Nach der anfänglichen Krise des Mediums und der Neustrukturierung des Comicmarktes kam es schließlich nach 2000 zu einem wahren Comic-Boom, der bis heute andauert.

Über diese Entwicklungen berichtet das HANDBUCH POLNISCHE COMICKULTUREN NACH 1989 und gibt den deutschen Lesenden einen Überblick über die mannigfaltige Comickunst in Polen heute: über neue Genres, bevorzugte Themen und wichtigste Comicschaffende sowie ihre Arbeiten.

Daten zur Publikation:
  • Halbleinen mit Schutzumschlag und Lesebändchen
  • 390 Seiten
  • mit zahlreichen, größtenteils farbigen Abbildungen
  • ISBN 978-3-96234-053-7

Weitere Informationen auf der Seite des Verlags finden Sie hier.

Das genaue Inhaltsverzeichnis des Bandes können Sie hier einsehen.

 

Der Band ist nun bestellbar.

Publikationshinweis: Handbook of Comics and Graphic Narratives

Mit dem heutigen Post kündigen wir eine Publikation an, die das Potenzial hat, schnell zu einem Standardwerk der Comicforschung zu werden: Das im De Gruyter Verlag erscheinende Handbook of Comics and Graphic Narratives. Herausgegeben von Sebastian Domsch, Dan Hassler-Forest und ComFor Mitglied Dirk Vanderbeke, vereint dieses bislang einzigartige Handbuch auf über 600 Seiten zahlreiche Forschungsansätze, historische Kontexte und Close Readings, die das Gebiet der Comicforschung in großer Breite abdecken und aus den unterschiedlichsten Perspektiven beleuchten. Wir freuen uns besonders, dass unter den Beiträger_innen auch zahlreiche ComFor Mitglieder_ vertreten sind.

Zur Verlagswebsite

Ankündigungstext des Verlags:

„Whether one describes them as sequential art, graphic narratives or graphic novels, comics have become a vital part of contemporary culture. Their range of expression contains a tremendous variety of forms, genres and modes − from high to low, from serial entertainment for children to complex works of art. This has led to a growing interest in comics as a field of scholarly analysis, as comics studies has established itself as a major branch of criticism. This handbook combines a systematic survey of theories and concepts developed in the field alongside an overview of the most important contexts and themes and a wealth of close readings of seminal works and authors. It will prove to be an indispensable handbook for a large readership, ranging from researchers and instructors to students and anyone else with a general interest in this fascinating medium.“

Inhalt:

Introduction

  • Sebastian Domsch, Dirk Vanderbeke, Dan Hassler-Forest: „Comics Studies: Survey of the Field“

Part I: Systematic Aspects

Part II: Contexts and Themes

  • Stephan Packard: „Politics“
  • Dan Hassler-Forest: „World-Building“
  • Astrid Böger: „Life Writing“
  • Anna Oleszczuk: „Gender“
  • Kay Sohini: „Queerness“
  • Heike Elisabeth Jüngst: „Science Comics“
  • Sandra Heinen: „Postcolonial Perspectives“
  • Marie Vanderbeke: „DocuComics in the Classroom“
  • Dan Hassler-Forest: „Superheroes – Historical Overview“
  • Matt Yockey: „Superheroes – The Golden Age: Batman“
  • Matt Boyd Smith: „Superheroes – The Silver Age: Nick Fury“
  • William Proctor: „Superheroes – The Dark Age: Superheroes in the 1980s“

Part III: Close Readings

  • Christina Meyer: „Richard F. Outcault: The Yellow Kid
  • Corey Creekmur: „George Herriman: Krazy Kat
  • Sebastian Domsch: „Winsor McCay: Little Nemo in Slumberland
  • Eric Hoffman: „Dave Sim: Cerebus
  • Martin Lund: „Will Eisner: A Contract with God
  • Dawn Stobbart: „Raymond Briggs: When the Wind Blows
  • Joanne Pettitt: „Art Spiegelman: Maus
  • Nicola Glaubitz: „Robert Crumb“
  • Monika Pietrzak-Franger: „Alan Moore: From Hell
  • Evan Hayles Gledhill: „Neil Gaiman: The Sandman
  • Erin La Cour: „Alison Bechdel: Dykes to Watch Out For
  • Gerry Canavan: „Chris Ware: Jimmy Corrigan – The Smartest Kid on Earth
  • Erik Grayson: „Daniel Clowes: Ghost World
  • Luisa Menzel: „Martin Rowson: The Life and Opinions of Tristram Shandy, Gentleman
  • Harriet Earle: „Marjane Satrapi: Persepolis
  • Oliver Moisich: „Grant Morrison: Flex Mentallo

Publikationshinweis: Anne Frank im Comic

In der Rubrik Comicforschung des Christian A. Bachmann Verlags gibt es eine interessante Neuerscheinung, auf die wir in diesem Post hinweisen möchten: Der neue Sammelband Anne Frank im Comic. Unter Herausgeberschaft von ComFor-Mitglied Ralf Palandt vereint dieser Band Beträge der ComFor-Mitglieder Ole Frahm, Christine Gundermann, Markus Streb und des Herausgebers Palandt sowie von Christian A. Bachmann und Christine Rödel.

Ankündigungstext des Verlags:

„Anne Frank ist ein internationales Symbol gegen das unmensch­liche Verbrechen des Holocausts, und mehr noch, gegen Völkermorde auf der ganzen Welt. Anne Frank starb vor rund 75 Jahren, im März 1945, im ­Konzentrationslager Bergen-Belsen. Und doch hat sie durch ihr veröffentlichtes Tagebuch ‚überlebt‘. Die UNESCO hat es in das Weltdokumentenerbe aufgenommen. Ihr Leben und ihr Werk wurden vielfach von Theater, Film, Literatur und Musik aufge­griffen und bearbeitet, was wiederum zu wissenschaftlichen Betrachtungen der Adaptionen führte. Zum ersten Mal widmet sich jetzt ein eigener Sammelband den zahlreichen Comics aus aller Welt über Anne Franks Leben und ihr Tagebuch. Im interdisziplinären Rahmen beleuchten die Autor*innen anhand ihrer unterschied­lichen Fragestellungen die Veröffentlichungen. Der Manga-Boom in Japan und die Darstellung der Täter sind dabei nur zwei der Themen.“

Weitere Informationen sowie die Bestellmöglichkeit sind auf der Verlagswebsite zu finden.

Publikationshinweis und Reihenstart

Unser heutiger Beitrag ist eine doppelte Ankündigung: Einerseits möchten wir auf Lia Roxana Donadons neu erschienene Monografie zu Quinos argentinischem Kult-Comicstrip Mafalda hinweisen, die andererseits auch den ersten Band der just gestarteten Reihe SieGN (Siegen Research in Graphic Narrative) bildet. Die Reihe wird von ComFor-Mirglied Daniel Stein herausgegeben; nähere Informationen zu der Reihe finden sich auf der Website des Universitätsverlags Siegen.

Donadons Publikation, die nicht nur als Printversion erhältlich ist sondern auf die auch als Open Access Publikation über den Server der Siegener Universitätsbibliothek zugegriffen werden kann, ist die erste deutschsprachige Monografie, die sich in voller Länge mit Quinos Mafalda beschäftigt.

Mafalda: Quinos Comicstrip als Gesellschaftskritik im Argentinien der 1960er und 70er Jahre

SieGN – Siegen Research in Graphic Narrative, Bd. 1

Lia Roxana Donadon

Universitätsverlag Siegen, ,2021
156 Seiten, zahlreiche Abbildungen
zur Verlagsseite

„Die bis heute andauernde kulturhistorische Relevanz von Quinos Mafalda-Kosmos ist in der internationalen Forschung bislang nur teilweise aufgearbeitet worden. Das Buch trägt daher zur Schließung dieser Forschungslücke bei, indem es Mafalda akribisch in seiner Zeit verortet und Quinos kreativkritischen Blick auf das Argentinien der 1960er und 70er Jahre mit viel Empathie und Gusto untersucht.“

Publikationshinweis: „Frames and Framing in Documentary Comics“ von Johannes C.P. Schmidt

Kurz, nachdem  Comfor-Mitglied Johannes C.P. Schmid den Band „Framing [in] Comics and Cartoons“ (mit Christian A. Bachmann) herausgegeben hat, folgt auch schon seine nächste Publikation: bei Palgrave Macmillan erschien kürzlich – als ebook und Print-Ausgabe  – seine Monographie Frames and Framing in Documentary Comics.

 

Ankündigungstext:

„Frames and Framing in Documentary Comics explores how graphic narratives reframe global crises while also interrogating practices of fact-finding. An analog print phenomenon in an era shaped by digitalization, documentary comics formulates a distinct counterapproach to conventional journalism. In what ways are ‘facts’ being presented and framed? What is documentary honesty in a world of fake news and post-truth politics? How can the stories of marginalized peoples and neglected crises be told? The author investigates documentary comics in its unique relationship to framing: graphic narratives are essentially shaped by a reciprocal relationship between the manifest frames on the page and the attention to the cognitive frames that they generate. To account for both the textuality of comics and its strategic use as rhetoric, the author combines theories of framing analysis and cognitive narratology with comics studies and its attention toward the medium’s visual frames.“

Der Band kostet 74,89€ (ebook) bzw. 96,29€ (Print); weitere Informationen sowie Bestellmöglichkeiten finden sich auf der Verlagsseite.

 

Publikation des 11. ComFor Tagungsbands: Comics in der Schule – Theorie und Unterrichtspraxis

Der 11. ComFor Tagungsband „Comics in der Schule – Theorie und Unterrichtspraxis“, herausgegeben von den ComFor Mitgliedern Markus Engelns, Ulrike Preußer und Felix Giesa im Christian A. Bachmann Verlag, ist nun erhältlich.  Die 11. ComFor Jahrestagung fand an der Universität Duisburg-Essen im November 2016 statt. Der nun erschienene Tagungsband ergründet auf stolzen 390 Seiten die Rolle des Comics in der schulischen wie auch der universitären Lehre.

 

    

Markus Engelns, Ulrike Preußer und Felix Giesa (Hgs.)

Comics in der Schule – Theorie und Unterrichtspraxis

CH. A. Bachmann Verlag

ISBN 978-3-96234-029-2

 

Verlagsbeschreibung:

„Comics erleben in Deutschland derzeit kulturell, fachwissenschaftlich und didaktisch eine Renaissance. Das hat auch zur Folge, dass sie vermehrt in der universitären und schulischen Lehre eingebunden werden. Galten Comics über Jahrzehnte hinweg als »Schmutz- und Schundliteratur«, gegen die sich die »höherwertige« Literatur und sogar der Film absetzen konnten, so dient der Comic in Zeiten einer immer stärker zunehmenden Medienpluralität als Brücke zwischen Bild und Text, zwischen analoger und digitaler Medienwelt sowie zwischen Pop- und Hochkultur. Als solche ermöglicht er die Erweiterung bekannter Diskurse zum literarisch-medialen Unterricht, während er zugleich eigene Wege der Darstellung, wie auch der Wissens- und Kompetenzvermittlung vorschlägt.“

Inhalt:

Markus Engelns, Ulrike Preußer und Felix Giesa:
Zur Einleitung in diesen Band: Comics im Dazwischen und Darunter

1 HISTORISCHE UND MEDIALE ANNÄHERUNGEN

Michael Staiger:
Wozu grafische Literatur im Deutschunterricht gut ist! Ein Blick zurück nach vorn

Lukas R.A. Wilde:
Medium, Form, Genre? Medialität(en) des Comics

Christian A. Bachmann:
Comics und Materialität

Nina Eckhoff-Heindl:
Von Schulbüchern, Gestaltungsweisen und Kunstlehrenden: Comics als Rezeptionsherausforderung

Dietrich Grünewald:
Verstehen, werten, genießen: Rezeptions-Kompetenz als Grundlage für den Umgang mit Comics

2 LITERARISCH LERNEN UND REZIPIEREN

Markus Oppolzer:
Die Ausbildung visueller Lesekompetenzen: Vom Bilderbuch zum Comic

Marina Langschmidt und Jutta Rymarczyk:
Eric Vale – Epic Fail: Zur Anbahnung von Sprachbewusstsein und visual literacy mit einer idiomatisch geprägten Graphic Novel

Bettina Wild und Nadja Wulff:
Literarisches und sprachliches Lernen in der Vorbereitungsklasse: Möglichkeiten und Herausforderungen beim Einsatz von Bildern und Comics

Jeanette Hoffmann:
Comics in der Schule – Schule im Comic: Zum gegenseitigen Verweischarakter von biographischen und literarischen Erfahrungen

Verena Kreuzberger:
Kann die multimodale Darstellung von Deutungsfolien im Comicroman zu einer Verbesserung der literarästhetischen Rezeptionskompetenz beitragen?

Elisabeth Hollerweger:
Von Lehm- und Mitternachtsriesen: Literarisches Lernen mit aktuellen Kindercomics

Jan-Niklas Meier:
Choose your own Adventure: Hypertextuelle Spiele-Comics als literar-ästhetischer Lerngegenstand

3 SACHANALYSEN UND INSPIRATIONEN

Laura Maria Lewald-Romahn:
Wenn Ente auf Epos trifft: Strukturale Mythentheorie im Comic Die Jagd nach der Goldmühle von Don Rosa

Moritz-Alexander Büschken:
X-Men: God Loves, Man Kills: Eine Analyse gesellschaftsprägender Faktoren in einem Comic der 1980er Jahre

Jakob Hoffmann:
Live hilft: Comicautor*innen in der Schule

Sándor Trippó:
Comics in der Hochschuldidaktik und Auslandsgermanistik: Ein Praxisbericht zur historischen Landeskunde

Frederik von Reumont und Alexandra Budke:
Comics für den Geographieunterricht: Chancen für die Vermittlung komplexer Themen

Antje Knopf:
Zweifel und Einsicht: Versuch über die Chancen und Darstellungsmittel des Comics für die philosophische Bildung

Weitere Informationen und Bestellmöglichkeiten auf der Verlagsseite finden Sie hier.

Den Bericht zur 11. ComFor Jahrestagung vom 16. – 19. November 2016 finden Sie hier.

Die Übersicht aller ComFor Jahrestagungen finden Sie hier.

Eine Übersicht aller ComFor Tagungsbände finden Sie hier.

Publikationshinweis: „Framing [in] Comics and Cartoons“ von Johannes C.P. Schmid und Christian A. Bachmann

Wir freuen uns, den kürzlich bei Bachmann erschienenen neunten Band der Reihe ‚Bildnarrative‘ ankündigen zu können: „Framing [in] Comics and Cartoons. Essays on Aesthetics, History, and Mediality“ – Herausgegeben von Christian A. Bachmann und Comfor-Mitglied Johannes C.P. Schmid versammelt der Band Beiträge von einer Vielzahl weiterer Comfor-Mitglieder:

Christina Meyer ist mit einem Beitrag zu Medial, Material,
and Aesthetic Frames/Framings vertreten, Lukas R.A. Wilde zu Framing 9/11 and the »War on Terror« in Editorial Cartoons; Astrid Böger mit »Things Are Different Now«: Re-Framing Australian Identity in Pat Grant’s Blue; Jeff Thoss setzt sich mit Intermedial Frames in Bryan Talbot’s Alice in Sunderland auseinander und Johannes C.P. Schmid mit Framing Documentary Comics.

Ankündigungstext:

Panels, grids, gutters, and pages—graphic narratives rests firmly on practices of setting apart and framing spaces. At the same time, frames—in the sense of cognitive categories as well as semiotic and material manifestations—form basic prerequisites of meaning-making. In contrast to virtually all other media in comics, frames represent not only general communicative aspects; they form its very basic grammar. The essays collected in this volume discuss some of these medial characteristics of comics and cartoons as materialized through their particular carrier media, and they investigate works that range from the inception of the form in the nineteenth century up until its most recent incarnations.

Übersicht über die Beiträge:

  • Johannes C.P. SCHMID/Christian A. BACHMANN
    Framing [in] Comics: A Preface
  • Christina MEYER
    »Enclosures for Looking«? Medial, Material,
    and Aesthetic Frames|Framings
  • Sebastian BARTOSCH
    How To Not Freeze the Frames of Mediality:
    Looking Back at Old Comic Books
  • Lukas R.A. WILDE
    Falling in Line: Framing 9/11 and the »War on Terror« in Editorial Cartoons
  • Johannes C.P. SCHMID
    Framing Documentary Comics: Considering Prologues
  • Astrid BÖGER
    »Things Are Different Now«: Re-Framing Australian Identity in Pat Grant’s Blue
  • Roger SABIN
    Framing pre-1914 British Comics
  • Christian A. BACHMANN
    Panoptical Spaces: Cross-sections in Nineteenth-Century Visual Satire and Early Comics
  • Jeff Thoss
    »Through the Proscenium Arch of the Comic Panel«: Intermedial Frames in Bryan Talbot’s Alice in Sunderland
  • Tobias YU-KIENER
    Musée du Louvre: When the Picture Does Not Fit the Frame: Three Problems With the Graphic Novel Le Ciel au-dessus du Louvre
  • Monika SCHMITZ-EMANS
    Museum Comics: Drawn Reflections on Images and Image-Spaces, Framings and Transgressions

Der Band kostet 28,99€; weitere Informationen sowie Bestellmöglichkeiten finden sich auf der Verlagsseite.