Publikationen

Die ComFor veranstaltet seit 2006 jährliche Wissenschaftstagungen zu wechselnden Themen und publiziert entsprechende Tagungsbände und Fachliteratur:

COMFOR TAGUNGSBAND „COMICS AND AGENCY“ Zweite Tagungsband zur 10. ComFor Jahrestagung 2015 in Frankfurt: Studien zur Geschichte
des Comic

Desweiteren finden Sie in dieser Kategorie comicrelevante Publikationen unserer Mitglieder.

Publikationshinweis: „Framing [in] Comics and Cartoons“ von Johannes C.P. Schmid und Christian A. Bachmann

Wir freuen uns, den kürzlich bei Bachmann erschienenen neunten Band der Reihe ‚Bildnarrative‘ ankündigen zu können: „Framing [in] Comics and Cartoons. Essays on Aesthetics, History, and Mediality“ – Herausgegeben von Christian A. Bachmann und Comfor-Mitglied Johannes C.P. Schmid versammelt der Band Beiträge von einer Vielzahl weiterer Comfor-Mitglieder:

Christina Meyer ist mit einem Beitrag zu Medial, Material,
and Aesthetic Frames/Framings vertreten, Lukas R.A. Wilde zu Framing 9/11 and the »War on Terror« in Editorial Cartoons; Astrid Böger mit »Things Are Different Now«: Re-Framing Australian Identity in Pat Grant’s Blue; Jeff Thoss setzt sich mit Intermedial Frames in Bryan Talbot’s Alice in Sunderland auseinander und Johannes C.P. Schmid mit Framing Documentary Comics.

Ankündigungstext:

Panels, grids, gutters, and pages—graphic narratives rests firmly on practices of setting apart and framing spaces. At the same time, frames—in the sense of cognitive categories as well as semiotic and material manifestations—form basic prerequisites of meaning-making. In contrast to virtually all other media in comics, frames represent not only general communicative aspects; they form its very basic grammar. The essays collected in this volume discuss some of these medial characteristics of comics and cartoons as materialized through their particular carrier media, and they investigate works that range from the inception of the form in the nineteenth century up until its most recent incarnations.

Übersicht über die Beiträge:

  • Johannes C.P. SCHMID/Christian A. BACHMANN
    Framing [in] Comics: A Preface
  • Christina MEYER
    »Enclosures for Looking«? Medial, Material,
    and Aesthetic Frames|Framings
  • Sebastian BARTOSCH
    How To Not Freeze the Frames of Mediality:
    Looking Back at Old Comic Books
  • Lukas R.A. WILDE
    Falling in Line: Framing 9/11 and the »War on Terror« in Editorial Cartoons
  • Johannes C.P. SCHMID
    Framing Documentary Comics: Considering Prologues
  • Astrid BÖGER
    »Things Are Different Now«: Re-Framing Australian Identity in Pat Grant’s Blue
  • Roger SABIN
    Framing pre-1914 British Comics
  • Christian A. BACHMANN
    Panoptical Spaces: Cross-sections in Nineteenth-Century Visual Satire and Early Comics
  • Jeff Thoss
    »Through the Proscenium Arch of the Comic Panel«: Intermedial Frames in Bryan Talbot’s Alice in Sunderland
  • Tobias YU-KIENER
    Musée du Louvre: When the Picture Does Not Fit the Frame: Three Problems With the Graphic Novel Le Ciel au-dessus du Louvre
  • Monika SCHMITZ-EMANS
    Museum Comics: Drawn Reflections on Images and Image-Spaces, Framings and Transgressions

Der Band kostet 28,99€; weitere Informationen sowie Bestellmöglichkeiten finden sich auf der Verlagsseite.

Publikationshinweis: „Comics and Videogames: From Hybrid Medialities to Transmedia Expansions“

Wir freuen uns, ein neues, spannendes Werk in der Comic Forschung anzukündigen: Das Buch Comics und Video Games: From Hybrid Medialities to Transmedia Expansions wurde von Andreas Rauscher, Daniel Stein und Jan-Noël Thon herausgegeben und ist seit Oktober online als Open Access Publikation sowie in gedruckter Fassung im Routledge Verlag erhältlich. Das Werk gliedert sich nach der Einleitung in die Teile „Hybrid Medialities“ und „Transmedia Expansions“, mit je sieben Kapiteln von unterschiedlichen Beitragenden.

Das Buch geht auf das Symposium “Comics|Games: Aesthetic, Ludic, and Narrative Strategies” zurück, welches Anfang November 2018 auf Schloss Herrenhausen in Hannover stattfand. Sowohl das Symposium als auch die Open-Access Publikation wurden von der Volkswagenstiftung gefördert.

 

Ankündigungstext:

This book offers the first comprehensive study of the many interfaces shaping the relationship between comics and videogames. It combines in-depth conceptual reflection with a rich selection of paradigmatic case studies from contemporary media culture. 

The editors have gathered a distinguished group of international scholars working at the interstices of comics studies and game studies to explore two interrelated areas of inquiry: The first part of the book focuses on hybrid medialities and experimental aesthetics „between“ comics and videogames; the second part zooms in on how comics and videogames function as transmedia expansions within an increasingly convergent and participatory media culture. The individual chapters address synergies and intersections between comics and videogames via a diverse set of case studies ranging from independent and experimental projects via popular franchises from the corporate worlds of DC and Marvel to the more playful forms of media mix prominent in Japan. 

Offering an innovative intervention into a number of salient issues in current media culture, Comics and Videogames will be of interest to scholars and students of comics studies, game studies, popular culture studies, transmedia studies, and visual culture studies.

 

Beiträge:

Part I: Hybrid medialities

  • Nicolas Labarre: “Of Pac-Men and Star Raiders : Early mutual representations between comics and videogames (1981–1983) ”
  • Carman Ng: “Interfacing comics and games : A socio-affective multimodal approach ”
  • Daniel Merlin Goodbrey: ”Game comics : Theory and design ”
  • Hans-Joachim Backe: “ Game-comics and comic-games : Against the concept of hybrids ”
  • Nina Eckhoff-Heindl: “Building stories : The interplay of comics and games in Chris Ware’s works ”
  • Tim Glaser: “Homestuck as a game : A webcomic between playful participation, digital technostalgia, and irritating inventory systems ”
  • Claudius Stemmler: “Metal Gear Solid and its comics adaptations ”

Part II: Transmedia expansions

  • Dominik Mieth: “Many Spider-Men are better than one : Referencing as a narrative strategy ”
  • Robert Alan Brookey, Nan Zhang: “The not-so Fantastic Four franchise : A critical history of the comic, the films, and the Disney/Fox merger ”
  • James Fleury : “The road to Arkham Asylum : Batman: Dark Tomorrow and transitional transmedia ”
  • William Uricchio: “When rules collide : Definitional strategies for superheroes across comic books and games ”
  • Joleen Blom: “The manifestations of game characters in a media mix strategy ”
  • Josefa Much: “Creating Lara Croft : The meaning of the comic books for the Tomb Raider franchise ”
  • Susana Tosca: “Beyond immersion : Gin Tama and palimpsestuous reception ”

Zur Open Access Publikation.

Zur Printausgabe.

Publikationshinweis: „Themed Section: Fandom and Comics“ in Participations

In der brandneuen Ausgabe der Zeitschrift Participations: Journal of Audience & Reception Studies ist eine Sektion enthalten, die wir besonders hervorheben möchten: Unter Herausgeberschaft der ComFor-Mitglieder_ Vanessa Ossa und Véronique Sina sowie Sophie G. Einwächter und Sven Stollfuß widmen sich in der Ausgabe Participations 17.2 (November 2020) insgesamt acht Artikel dem Thema „Fandom and Comics“. Die Beiträge gehen teilweise auf Vorträge und Diskussionen des Workshops „Comics/Fandom“ zurück, der 2019 an der Universität Köln stattfand und bei dem auch Matt Hills als Keynote Speaker dabei war. Ausgerichtet wurde der Workshop von den AGs für Comicforschung und für Partizipations- und Fanforschung der Gesellschaft für Medienwissenschaft.

Aus der Einleitung der Herausgeber_innen der Sektion:

„The articles in this Themed Section […] cover everything from the comic book industry-centric creation of the ‘good fan’ (Brinker), to new forms of collaboration between fans and the industry (Lamerichs), the playful reframing of comic book material by fans and academics (Andersen and Jensen), and industry-independent or even resistive fandoms (Hart; Hülsmann; and Thelen). The obvious, though still often neglected, interconnection of comics studies and fan studies as addressed in the following articles both provides us with an opportunity and presents us with the challenge of combining approaches from sociology, audience studies, industry and production studies, literary studies, and historical research. The methodologies used thus range from classical textual analysis and close readings to discourse analysis, qualitative interviews and participant observations.“

Übersicht der Beiträge, Themed Section „Fandom and Comics“:

→ Zur Gesamtübersicht der Ausgabe Participations 17.2 (November 2020).

Publikationshinweis: ComFor Tagungsband „Spaces Between“

Wir freuen uns, die Publikation des Tagungsbands der 13. ComFor Jahrestagung, die im September 2018 in Köln stattfand, zu verkünden. Unter Herausgeberscchaft der ComFor-Mitglieder Nina Eckhoff-Heindl und Véronique Sina versammelt der Band unter dem Titel Spaces Between: Gender, Diversity, and Identity in Comics einschlägige Beiträge zahlreicher Mitglieder und nicht-Mitglieder.

 

Nina Eckhoff-Heindl and Véronique Sina (eds.)

Spaces Between: Gender, Diversity, and Identity in Comics

Springer, 2020

ISBN 978-3-658-30115-6

 

Verlagsbeschreibung:

„The contributions gathered in this volume exhibit a great variety of interdisciplinary perspectives on and theoretical approaches to the notion of spaces between’. Theydraw our attention to the nexus between the medium of comics and the categories of difference as well as identity such as gender, dis/ability, age, and ethnicity, in order to open and intensify an interdisciplinary conversation between comics studies and intersectional identity studies.“ → zur Verlagsseite

Inhalt:

  • Cocca, Carolyn: „Reproducing Inequality and Representing Diversity: The Politics of Gender in Superhero Comics“
  • Blank, Juliane: „Gendered Violence and Structures of Power. Reclaiming the Victim Narrative in the Netflix Show Marvel’s Jessica Jones
  • Brown, Jeffrey A.: „Spider-Analogues: The Unmarking and Unmasking of White Male Superheroism“
  • Crawford, Philip: „My Noose Around that Pretty’s Neck: Meditations on Matt Baker’s Good Girls
  • Miller, Ann: „The Nude and the Naked: From Fine Art to Comics“
  • Rauchenbacher, Marina, und Katharina Serles: „Fragmented and Framed. Precarious ‘Body Signs’ in Comics by Regina Hofer, Ulli Lust, Barbara Yelin and Peer Meter“
  • Veith, Natalie: „Othering Voices and the Voice of the Other: The Depiction of Joseph Merrick in From Hell
  • Neldner, Jonas: „Dis/ability and Hybridity: The Bodies of Charles Burns“
  • Becker, Romain: „The Binary Comics of a Non-binary Artist: How Vaughn Bodé’s Identity Structured His Art“
  • Eckhoff-Heindl, Nina: „Branford the Best Bee in the World. The Socio-Culturally Imprinted Self of Anthropomorphic Bodies“
  • Sina, Véronique: „‚If only I’d had a nose job‘. Representations of the Gendered Jewish Body in the Works of Aline Kominsky-Crumb“
  • Berndt, Jaqueline: „Manga Aging: Grannies and Gutters
  • Oksman, Tahneer: „An Art of Loss“

→ Zum Bericht der 13. ComFor Jahrestagung
→ Zur Übersicht aller ComFor Jahrestagungen
→ Zur Übersicht aller ComFor Tagungsbände

Publikationshinweis „Characters across Media“

Vor kurzem ist Ausgabe 5(2) von Frontiers of Narrative Studies* erschienen, eine von Jan-Noël Thon und Lukas R.A. Wilde herausgegebene Sonderausgabe zum Thema „Characters Across Media“. Sie basiert größtenteils auf den Keynote-Vorträgen der Tübinger Winter School „De/Recontextualizing Characters: Media Convergence and Pre-/Meta-Narrative Character Circulation“ (27.2.-2.3.2018). Neben den Herausgebern sind mit Jeff Thoss und dem ComFor-Vorsitzenden Stephan Packard auch zwei weitere ComFor-Mitglieder beteiligt.

Zur Sonderausgabe

Herausgebertext (Auszug):
„For characters in popular culture that are used, re-used, and related to each other for a much longer period of time, the management, negotiation, and acceptance of canonicity and character identity between their many appearances throughout media history may prove exceedingly complicated and contested. While the semiotics, aesthetics, and economics of serial and transmedial narratives have generally been the focus of many studies in recent years, from a historical perspective as well as from a systematic one, less attention has been paid to the crucial role comprised by characters as “nodal points” or “currencies” between converging and diverging storyworlds. The present issue thus aims to contribute a range of character-oriented perspectives to ongoing discussions within media studies around media convergence and transmedia franchises.“

Beiträger* der Special Issue:

  • Jan-Noël Thon & Lukas R.A. Wilde: „Introduction: Characters across media“
  • Jan-Noël Thon: „Transmedia characters: Theory and analysis“
  • Paolo Bertetti: „Buck Rogers in the 25th century: Transmedia extensions of a pulp hero“
  • Lukas R.A. Wilde: „Kyara revisited: The pre-narrative character-state of Japanese character theory“
  • Stephan Packard: „Which Donald is this? Which tyche is this? A semiotic approach to nomadic cartoonish characters“
  • Jeff Thoss: „Versifying Batman: Superheroes in contemporary poetry“

*Die ComFor-Redaktion bedauert den Mangel an Diversität in dieser Publikation. Wir sind bestrebt, möglichst neutral über das Feld der Comicforschung in all seiner Breite zu informieren und redaktionelle Selektionsprozesse auf ein Minimum zu beschränken. Gleichzeitig sind wir uns jedoch auch der problematischen Strukturen des Wissenschaftsbetriebs bewusst, die häufig dazu führen, dass insbesondere Comicforscherinnen sowie jene mit marginalisierten Identitäten weniger sichtbar sind. Wir wissen, dass dieses Ungleichgewicht oft nicht der Intention der Herausgeber_innen / Veranstalter_innen entspricht und möchten dies auch nicht unterstellen, wollen aber dennoch darauf aufmerksam machen, um ein Bewusstsein für dieses Problem zu schaffen.

Publikationshinweis: „Producing Mass Entertainment. The Serial Life of the Yellow Kid“

Auch die frühesten Anfänge des Comics als Massenprodukt sind noch längst nicht abgeforscht – das stellt eine frisch erschienene Publikation erneut unter Beweis: ComFor-Mitglied Christina Meyers „Producing Mass Entertainment“ widmet sich einem der ersten modernen Comics: Richard F. Outcaults The Yellow Kid, das zu einem der erfolgreichsten Zeitungscomics der USA wurde.

 

Christina Meyer

Producing Mass Entertainment. The Serial Life of the Yellow Kid

278 Seiten, 35 Abbildungen

ISBN 978-0-8142-1416-9 (Hardcover)
ISBN: 978-0-8142-5560-5 (Paperback)
ISBN: 978-0-8142-7746-1 (eBook)

 

 

Verlagsankündigung:

Emerging mass culture in nineteenth-century America was in no small way influenced by the Yellow Kid, one of the first popular, serial comic figures circulating Sunday supplements. Though comics existed before, it was through the growing popularity of full-color illustrations printed in such city papers as Inter Ocean (Chicago) and the World (New York) and the implementation of regular, weekly publications of the extra sections that comics became a mass-produced, mass-distributed staple of American consumerism. It was against this backdrop that one of the first popular, serial comic figures was born: the Yellow Kid.

Producing Mass Entertainment: The Serial Life of the Yellow Kid offers a new take on the emergence of the Yellow Kid comic figure, looking closely at the mass appeal and proliferation of the Yellow Kid across different media. Christina Meyer identifies the aesthetic principles of newspaper comics and examines the social agents—advertising agencies, toy manufacturers, actors, retailers, and more—responsible for the Yellow Kid’s successful career. In unraveling the history of comic characters in capitalist consumer culture, Meyer offers new insights into the creation and dissemination of cultural products, reflecting on modern artistic and merchandising phenomena.

Weitere Informationen und Bestellmöglichkeiten gibt es auf der Verlagsseite.

Publikationshinweis: „Comicanalyse. Eine Einführung“

Unter tatkräftiger Beteiligung von ComFor-Mitgliedern hat die Comicanalyse nun auch Einzug in das Programm des Metzler Verlages gefunden: Gemeinsam verfasst von den ComFor-Mitgliedern und -Vorständen Stephan Packard, Véronique Sina und Lukas R.A. Wilde sowie von Andreas Rauscher, Jan-Noël Thon und Janina Wildfeuer erschien kürzlich der AG-Comicforschungs-Band Comicanalyse. Eine Einführung. Nachdem bereits die eBook-Version veröffentlicht worden ist, ist der Band nun auch als Printversion erschienen.

S. Packard, A. Rauscher, V. Sina, J.-N. Thon, L.R.A. Wilde, J. Wildfeuer

Comicanalyse. Eine Einführung.

228 S., Softcover
J.B. Metzler.

ISBN 978-3-476-04774-8

 

 

 

Verlagsankündigung

Die wissenschaftliche Beschäftigung mit Comics in all ihren vielfältigen Formen hat sich in den vergangenen Jahren auch in Deutschland zu einem lebhaften interdisziplinären Forschungsfeld entwickelt, dem zudem ein steigendes Interesse an der Comicanalyse in universitären Lehrveranstaltungen gefolgt ist. Die vorliegende Einführung verbindet vor diesem Hintergrund einen kompakten Überblick über einschlägige Theorien, Begriffe und Methoden mit einer Vielzahl konkreter Beispiele, um die Produktivität einer Auswahl zentraler Ansätze zur semiotischen, multimodalen, narratologischen, genretheoretischen, intersektionalen und interkulturellen Comicanalyse zu demonstrieren.

Weitere Informationen und Bestellmöglichkeiten gibt es auf der Verlagsseite.

Publikationshinweis: „Geschichte und Mythos in Comics und Graphic Novels“

Vor Kurzem ist der Band „Geschichte und Mythos in Comics und Graphic Novels“ im Ch. A. Bachmann Verlag erschienen. Grundlage war eine gleichnamige Tagung, die von 27. bis 30. April 2016 an der Universität Leipzig stattfand und von der nun als Herausgeberin fungierenden Kunsthistorikerin und Literaturwissenschaftlerin Tanja Zimmermann co-organisiert wurde. Mit Beiträgen von u. a. Jörn Ahrens, Bernd Dolle-Weinkauff, Nina Heindl, Heike Elisabeth Jüngst, Kalina Kupczynska, Renata Makarska und Véronique Sina kann sich die ComFor-Beteiligung ebenfalls sehen lassen.

Geschichte und Mythos in Comics und Graphic Novels
Bildnarrative Bd. 6
Tanja Zimmermann (Hg.in)
Broschur, 476 Seiten, mit zahlreichen farbigen Abbildungen
ISBN 978-3-96234-017-9
€ 36,00 (zzgl. Versandkosten)

Zum Inhaltsverzeichnis auf der Verlagsseite

Verlagsankündigung:
„Durch die parodistisch-karnevaleske Transposition von Historie können Comics und Graphic Novels Geschichtsnarrative erzählerisch vergegenwärtigen, kritisch hinterfragen oder gar mythisch rekonfigurieren. Ihre imaginär-fiktionale Bildsprache kann Unsichtbares sichtbar machen, ihr Verknüpfungsmechanismus alternative Geschichtsverläufe aufweisen. Die Nähe zur Geschichte wird daher weniger durch ›wahr‹ oder ›falsch‹ der erzählten Ereignisse, sondern durch verschiedene Stufen medial erzeugter Plausibilität und Beglaubigung erfasst. So bieten sie sich als Experimentierfeld für die Verarbeitung der Vergangenheit, auf dem Geschichte und Mythos in verschieden Kon­stellationen zueinander treten können.“

ComFor-Tagungsband: „Comics & Naturwissenschaften“

Die Redaktion freut sich im Namen aller Mitglieder, eine Ankündigung in eigener Sache machen zu können: Der aus den Beiträgen zur Comfor-Jahrestagung „Comics und Naturwissenschaften“ entstandene Sammelband ist nun im Berliner Christian A. Bachmann Verlag  erschienen. Herausgegeben von Clemens Heydenreich vereint der Band wieder eine Vielzahl von Beiträgen – diesmal zum titelgebenden Thema Comics und Naturwissenschaften.

 

 

 

 

 

 

 

 

Comics & Naturwissenschaften

Clemens Heydenreich (Hg.)

Christian A. Bachmann Verlag
Broschur, 244 Seiten mit teils farbigen Abbildungen
ISBN 978-3-941030-47-3
€ 29,90

Comic & Naturwissenschaften: Ein Themenpaar, das an das Klischee des ›Verrückten Professors‹ denken lässt, der humorigen Labor-Slapstick erlebt oder Horrorgestalten züchtet, um sie auf Superhelden zu hetzen. Topische Figurationen des Forschens und Wissens, von Daniel Düsentrieb über Faust bis Dr. Mabuse, zählen zum Kernbestand von Erzählgenres, die auch und gerade im Comic seit jeher blühen. Doch wurden in jüngerer Zeit auch einzelnen historischen Figuren komplexe und hochinformierte Comic-Biografien gewidmet. Manche Graphic Novels philosophieren über mathematische Rätsel, oder sie erzählen von physikalischen Experimenten. Sachcomics handeln vom Urknall ebenso wie von der Evolution der Arten. Umgekehrt informieren comicspezifische Genre-Stoffe zuweilen selbst den populärwissenschaftlichen Diskurs.
Der vorliegende Band geht diesen Phänomenen exemplarisch nach und setzt dazu Schwerpunkte bei Verzahnungen von szientistischen Diskursen und Comicgenres, der Wissenschaftskommunikation in Comics sowie den Naturwissenschaften und ihren Motiven im Comic.

Zur Verlagsseite mit Bestellmöglichkeit

Inhalt:

Bernd FLESSNER
Fabbing, Drohnen, Wunschmaschinen
Comic als Archiv historischer Prognostik

Markus OPPOLZER
Shaun Tans Utopien
Eine gattungstheoretische Annäherung

Laura OEHME
»The End is Nigh«
Risikotechnologien und Alieninvasionen in Alan Moores Watchmen (1986/87) und Ben Templesmiths Singularity 7 (2004)

Joachim TRINKWITZ
Die vierte Dimension
Wissensdiskurse und Imagination in Alan Moores
und Eddie Campbells From Hell

Markus ENGELNS
Der Gott aus der Petrischale
Zur Dekonstruktion moderner Gesellschaften durch die experimentelle Vermittlung von Kultur und Natur in Superheldencomics

Heike Elisabeth JÜNGST
Die Vermittlung naturwissenschaftlicher Fakten im Sachcomic

Reinhold LEINFELDER und Alexandra HAMANN
Das WBGU-Transformations-Gutachten als Sachcomic – ein neuer Wissenstransferansatz für komplexe Zukunftsthemen?

Dirk VANDERBEKE
Erzähltes Wissen/Gezeichnetes Wissen
Wie sich Comics den Naturwissenschaften annähern

Rolf LOHSE
Die Darstellung von Wissenschaft in der jüngeren französischen Bande dessinée

Guido WEISSHAHN
Die Immigration des atomaren Superhelden

Marie SCHRÖER
»Laboratoire sur le ›Moi‹«
Zur naturwissenschaftlichen Metaphorik im Journal
von Fabrice Neaud

Lukas R.A. WILDE
Hypothese und Evidenz
Die komische Inszenierung wissenschaftlicher Darstellungen als junges (Web-)Comic-Subgenre

Publikationshinweis: „Loriot und die Zeichenkunst der Ironie“ von Dietrich Grünewald

Dietrich Grünewald ist und bleibt umtriebig: Erst Ende 2018 entdeckte und veröffentlichte Grünewald Friedrich Schillers Avanturen des neuen Telemach und machte so Schillers frühe Humorzeichnungen der Öffentlichkeit (wieder) zugänglich. In seiner neuesten Publikation widmet sich der Wegbereiter der deutschen Comicforschung dagegen einem der wichtigsten deutschen Humoristen: kürzlich erschien bei Ch. A. Bachmann „Loriot und die Zeichenkunst der Ironie“. Grünewald, Gründungsmitglied und langjähriger erster Vorsitzender der ComFor, setzt sich in diesem Band mit den humoristischen Zeichnungen Victor von Bülows auseinander und verortet sie in der Geschichte der humoristischen Zeichenkunst.

 

Loriot und die Zeichenkunst der Ironie
Dietrich Grünewald
Gebunden,
176 Seiten, mit zahlreichen Abbildungen
ISBN 978-3-96234-023-0
€ 16,00 (zzgl. Versandkosten)

Zur Verlagsseite

 

Verlagsankündigung:

„Es ist seine Vielseitigkeit, die Loriot zu einer deutschen Humor-Institution werden ließ. Doch vor allem anderen ist Victor von Bülow Zeichner. Als Zeichner der komischen Kunst erzählt er in Einzelbildern und in kleinen Bildfolgen humorvolle Geschichten, die uns Lachen oder Schmunzeln lassen. Es ist eine großartige Leistung, wenn das gelingt. Und doch sind viele seiner komischen Zeichnungen mehr als Konsumware. Schaut man genauer hin, erkennt man, dass sie unsere alltäglichen Sorgen und Probleme spiegeln, kleine, große, oft solche, die sich nicht einfach weglachen lassen. Loriots Komik bewirkt, dass wir achtsam mit dem Erzählten umgehen, denn sie erweist sich als Ironie, oft als satirische Kritik, die irritiert, uns innehalten und nachdenken lässt.
Dieses Buch ist keine Loriot-Biografie und auch kein Loriot-Album. Loriot wird hier als Zeichner vorgestellt, seine Bildgeschichten im Vergleich mit der Historie der komischen Zeichenkunst – wissenschaftlich fundiert und doch unterhaltsam – befragt und analysiert. Das Ziel: Leserinnen und Lesern, Betrachterinnen und Betrachtern einen geschärften Blick geben, der es erlaubt, Loriots ironische Zeichenkunst intensiver und reflektiert zu genießen.“