Publikationen

Die ComFor veranstaltet seit 2006 jährliche Wissenschaftstagungen zu wechselnden Themen und publiziert entsprechende Tagungsbände und Fachliteratur:

COMFOR TAGUNGSBAND „COMICS AND AGENCY“ Zweite Tagungsband zur 10. ComFor Jahrestagung 2015 in Frankfurt: Studien zur Geschichte
des Comic

Desweiteren finden Sie in dieser Kategorie comicrelevante Publikationen unserer Mitglieder.

"Hallo Dietrich!…" Burkhard Ihmes Comic zum ComFor-Sammelband beim Gratis-Comic-Tag

Am 14. Mai 2011 veranstalten zahlreiche deutschsprachige Comicverlage und Comicläden wieder den Gratis-Comic-Tag: Comics verschiedenster Genres und Formate werden eigens für diesen Tag produziert und liegen kostenlos in den Läden auf.

In der Anthologie des Interessenverbands Comic, Cartoon, Illustration und Trickfilm (ICOM) für den Gratis-Comic-Tag hat ICOM- und ComFor-Mitglied Burkhard Ihme eine besondere Antwort auf den ersten Sammelband der Gesellschaft für Comicforschung publiziert: Der einseitige Comic zeigt, kommentiert und bespricht den Band, richtet sich im vertraulichen Telephonat öffentlich an den Herausgeber Dietrich Grünewald und reflektiert und experimentiert in seiner eigenen Struktur mit dessen ‚Prinzip Bildgeschichte‘.

(Stephan Packard mit Dank an Burkhard Ihme)

Neue Rezension zu “Struktur und Geschichte der Comics”

Der kopaed Verlag gibt Buchreihen heraus, die sich immer wieder des Themas Comic annehmen und/oder für die Comicforschung interessante Aufsätze enthalten. Die Ausgabe 09.3 der Zeitschrift kjl&m (Kinder-/ Jugendliteratur und Medien in Forschung, Schule und Bibliothek) behandelt „Harr! Harr! – Comic in Kinder- und Jugendliteratur“. Das Jahrbuch Medien im Deutschunterricht 2009 befasst sich mit „Comics und Animationsfilmen“ .

In der aktuellen kjl&m-Ausgabe 11.1 „Alles Lüge! Unwahrheiten in Kinder- und Jugendliteratur“ befindet sich eine neue Rezension über den ComFor-Band “Struktur und Geschichte der Comics”. Der Band, herausgegeben von Dietrich Grünewald, versammelt Beiträge aus den ersten drei wissenschaftlichen Tagungen der Gesellschaft für Comicforschung. Kritisch gelesen wurde er von Jennifer Willms, ComFor-Kollegin und Doktorandin an der Universität Koblenz-Landau, Institut für Kulturwissenschaft. Weiterlesen

Rezension: Dietrich Grünewald (Hg.): Struktur und Geschichte der Comics

Rezension zu: Dietrich Grünewald (Hg.): Struktur und Geschichte der Comics. Bochum / Essen: Christian A. Bachmann 2010. 336 S., zahlr. Ill. € 29,95.

Druckfassung (pdf)

Fünfeinhalb Jahre sind bereits seit Einrichtung der Gesellschaft für Comicforschung vergangen. Im Februar 2005 in Koblenz gegründet, hat sie es sich zur Aufgabe gemacht, die Arbeit der vorher meist einzeln arbeitenden Forscher im deutschen Sprachraum zu vernetzen. Und wie ginge das besser als durch regelmäßige Tagungen, auf denen sich die Aktiven treffen und zu übergreifenden Themen austauschen? Beginnend im Herbst 2006, gab es bisher vier große Konferenzen, deren Ergebnisse zwar teilweise im Netz, aber nicht in Buchform zugänglich waren. Das ändert sich nun mit dem von Dietrich Grünewald herausgegebenen Band Struktur und Geschichte der Comics, der gerade im kleinen, aber rührigen Christian A. Bachmann Verlag erschienen ist.

Auf über dreihundert Seiten findet sich hier eine Auswahl aus den drei ersten Tagungen „Forschungsberichte zu Struktur und Geschichte der Comics in Deutschland“ (2006), „Comicforschung als interdisziplinäre Aufgabe“ (2007) und „Der Comic als Gegenstand der Kultur- und Sozialwissenschaften“ (2008), die jeweils an der Universität Koblenz stattfanden. Der etwas vage Titel des Buches lehnt sich, wie man sieht, an die beiden Themen der ersten Tagung an und führt insofern etwas in die Irre, als er suggerieren könnte, hier werde beides restlos abgehandelt. Gemeint ist indessen so etwas wie eine gemeinsame Klammer um die sehr divergenten, aber fast immer hochklassigen Beiträge. Tatsächlich lassen sich mit Struktur und Geschichte zwei Hauptströmungen der Comicforschung erfassen – die eine, semiotisch und erzählanalytisch ausgerichtet, lenkt ihr Augenmerk in der Tat auf die Struktur der Comics, d.h. auf die Art und Weise, wie sie erzählen; die andere beschäftigt sich mit der historischen Dimension von Comics, und das auf doppelte Weise: Zum einen ist damit die Repräsentation von (Zeit-)Geschichte im Comic, zum anderen die Geschichte des Mediums selbst gemeint, inklusive des historischen Kontextes, in dem die einzelnen Comics auftauchen. Beide Herangehensweisen haben ihre Berechtigung; „Struktur und Geschichte der Comics“ zeigt, wie viel Potenzial in der einen wie der anderen steckt. Zugleich dokumentiert der Band aber auch den avancierten Status, den die deutschsprachige Comicforschung in den letzten Jahren gewonnen hat, sowohl im akademischen Bereich als auch außerhalb. Hier werden nicht einfach positivistisch Fakten aufeinander gehäuft, hier geht es tatsächlich um Positionsbestimmungen der Comicforschung insgesamt. Weiterlesen

Struktur und Geschichte der Comics

Der erste wissenschaftliche Sammelband der ComFor ist im Christian Bachmann Verlag erschienen. Unter dem Titel „Struktur und Geschichte der Comics“ versammelt der Herausgeber Dietrich Grünewald Beiträge aus den ersten drei jährlichen Tagungen der Gesellschaft für Comicforschung.
Cover_tagungsband_1

Aus dem Inhaltsverzeichnis

Dietrich Grünewald
Das Prinzip Bildgeschichte.
Konstitutiva und Variablen einer Kunstform

Marianne Krichel
Erzähltheorie und Comics.
Am Beispiel von Zeitungscomics des Herald Tribune

Stephan Packard
Modellierung, Isolierung und Kontrolle. Comics als Labor der Medienwissenschaft

Burkhard Ihme
Montage im Comic.
Spezifische Nutzung eines Erzählmittels

Bernd Dolle-Weinkauff
Comics und kulturelle Globalisierung.
Manga als transkulturelles Phänomen und die Legende vom ›östlichen Erzählen in Bildern

Oliver Näpel
›Fremdheit‹ und ›Geschichte‹. Identität und Alterität durch visuelle Stereotypisierung des ›Anderen‹ und der ›Geschichte‹ von der antiken Vasenmalerei bis zum gegenwärtigen Comic und Film. Ein Abriss

René Mounajed
Geschichte in Sequenzen.
Über das Subgenre der Geschichtscomics

Hubert Mittler
Im Wald der Mittelalterfiktionen.
Das Bild des Mittelalters in den Comic-Serien Prinz Eisenherz und Die Türme von Bois-Maury

Detlev Gohrbandt
Das Pädagogische und das Politische. Wandlungen der Suppenkaspar-Geschichte in englischen Struwwelpeter-Satiren

Michael F. Scholz
Comics als Quelle der Geschichtswissenschaft.
Mit Beispielen aus der DDR-Geschichte

Ralf Palandt
(Ohn-)Macht und Hakenkreuz.
Comics im Schatten der Zensur

Rike Bolte
Die Quadratur der Inka-Eier im Entennest oder wer oder wen provoziert Pato Donald?
Der lateinamerikanische Comic als transkulturelles und autonomes Medium einer marginalisierten Moderne. Eine Einführung

Stephan Köhn
Japan als Bild(er)kultur.
Erzähltraditionen zwischen narrativer Visualität und visueller Narrativität.

Thomas Becker
Comic – eine illegitime Kunst?
Sozioanalyse der Lust an einem hybriden Medium Weiterlesen