Comic-Lehrveranstaltungen im Sommersemester 2018

Mit diesem Post wünscht die ComFor-Onlineredaktion allen einen guten Start in ein spannendes Sommersemester! Wie im vergangenen Wintersemester, sammeln und archivieren wir alle comicrelevanten Lehrveranstaltungen im deutschsprachigen Raum. Wir danken allen unseren Mitgliedern und Interessierten für Hinweise auf die folgenden Lehrveranstaltungen. Sie sind alphabetisch nach ihrem jeweiligen Ausrichtungsort angeordnet. Wir ergänzen sie laufend. Es lohnt sich also immer wieder vorbeizuschauen! Wenn Sie noch einen Kurshinweis ergänzt sehen möchten, schreiben Sie bitte eine E-Mail mit allen relevanten Daten an die Webredaktion: redaktion@comicgesellschaft.de

x

Universität/ Hochschule Titel der Lehrveranstaltung Dozent/in Art der Lehrveranstaltung Fachliche Anbindung
Universität Augsburg Analyzing Sequential Art Anke Marie Bock Übung New English Literatures and Cultural Studies

Kursbeschreibung „Sequential Art in Postcolonial Contexts“

As cultural artefact, sequential art calls for a specific analysis, which depends directly on the specific medium or rather genre, such as graphic novel, comics, cartoon or manga. This course seeks to analyze all forms of sequential art based on different theoretical and methodical accesses. The focus is primarily on practical approaches and analyzing popular works including Maus, Amazing Spider-Man, Walking Dead, Watchmen and Sin City as well as rather unknown ones such as Akame ga killor The Unwanted. After a short introduction of the respective method, we will practice our skills through sample analyses, in-class exercises, discussions and peer reviews of response paragraphs.

x

Universität/ Hochschule Titel der Lehrveranstaltung Dozent/in Art der Lehrveranstaltung Fachliche Anbindung
Universität Augsburg Sequential Art in Postcolonial Contexts Johanna Pundt Proseminar New English Literatures and Cultural Studies

Kursbeschreibung „Sequential Art in Postcolonial Contexts“

This course introduces students to the analysis of sequential art as form of expression which combines textual and visual language. Based on a discussion of a range of critical approaches to the study of graphic novels, comics and cartoons, we examine how these mediums can be used to engage with central concepts and debates in postcolonial studies. Our discussion will focus on aspects such as the representation of traumatic histories, experiences of (forced) migration, relationships of power and processes of racialization. Primary texts include Art Spiegelman’s Maus, the graphic novel adaptation of Octavia Butler’s Kindred, Persepolis by Marjane Satrapi, the journalistic comics The Unwanted and Madaya Mom, as well as a selection of Marvel’s Black Panther comics.

x

Universität/ Hochschule Titel der Lehrveranstaltung Dozent/in Art der Lehrveranstaltung Fachliche Anbindung
Humboldt-Universität zu Berlin Kolloquium zur Comicforschung Matthias Harbeck, Linda-Rabea Heyden, Marie Schröer Kolloquium Europäische Ethnologie

Kursbeschreibung „Kolloquium zur Comicforschung“

Das Berliner Comic-Kolloquium bietet allen interessierten Forschenden eine Plattform zur Präsentation und Diskussion ihrer Aktivitäten, die ihnen in ihren sonstigen Arbeits- und Forschungsumfeldern eventuell manchmal fehlt. Das Kolloquium ist interdisziplinär ausgerichtet und richtet sich an alle, die ihre Abschlussarbeiten (BA, MA, Diss) – seien sie noch im Werden oder gerade abgeschlossen – und andere Forschungs- oder Ausstellungsprojekte in den Bereichen Comics, Cartoons und Mangas gerne mit anderen Interessierten diskutieren möchten. Jeder ist eingeladen vorbeizuschauen!

x

Universität/ Hochschule Titel der Lehrveranstaltung Dozent/in Art der Lehrveranstaltung Fachliche Anbindung
Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn Comic und Comicforschung Joachim Trinkwitz Masterseminar Germanistik

Kursbeschreibung „Comic und Comicforschung“

Der Comic (ein umfassenderer Begriff als „Graphic Novel“) ist ein noch relativ junges, aber stark im Aufwind befindliches Forschungsfeld. Das Seminar wird sich mit neueren Publikationen dazu befassen, mit besonderer Hinsicht auf mediale und formale Besonderheiten in Abgrenzung zu den Nachbarmedien Literatur und Film. Dies umfasst Grundlegendes wie die Definition, aber auch Konzepte von Autorschaft und formale, in Zusammenhang mit medienspezifischen Produktionsbedingungen (Copyright/Trademark) zu sehende Eigenschaften (Serialität, „Arthrologie“). Um die theoretischen Entwürfe an einem konkreten Beispiel zu überprüfen, wird Alan Moores und Dave Gibbons „Watchmen“ herangezogen.

x

Universität/ Hochschule Titel der Lehrveranstaltung Dozent/in Art der Lehrveranstaltung Fachliche Anbindung
Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn Serien! Killer! Comics! Konzepte des Populären in einem multimodalen Medium, T. 2 Joachim Trinkwitz Bachelorseminar Germanistische Medienwissenschaft, Komparatistik

Kursbeschreibung „Serien! Killer! Comics! Konzepte des Populären in einem multimodalen Medium, T. 2“

Als Schnittpunkt unterschiedlichster Diskurse, von kriminologischen (Detektion, Profiling), medizinischen (Psychiatrie, Hirnforschung) und anthropologischen (Mensch oder Monster?) über juristische (Strafmaß, Zurechnungsfähigkeit, Recht vs. Gerechtigkeit) und ethische (das Böse, Gewaltdarstellung und ihre Folgen) bis hin zu medialen (Faktualität und Fiktionalität, Authentizität, Serialität), bietet die Figur des Serienkillers vielfältige Ansätze zu kulturwissenschaftlichen Fragestellungen. Auch im Comic ist sie reichhaltig vertreten, aber von der Forschung bislang wenig beachtet. Anhand von ausgewählten Comics und Graphic Novels, die Serienmorde thematisieren, sollen im Seminar zum einen Grundlagen der Comicanalyse vermittelt, zum anderen allgemeinere populärkulturelle Konzepte diskutiert werden.
Das Seminar ist ein Sequel zu demjenigen im WS 2017/18, kann aber auch problemlos von Studierenden belegt werden, die die erste Folge verpasst haben. Wurde damals der Schwerpunkt auf die Serialität gelegt, sollen in diesem Semester andere Aspekte populärkultureller Fiktionen im Mittelpunkt stehen: die Darstellung von Verbrechen und Gewalt, Wissenspoetik/Fallgeschichten als Literatur, Kanon- und Wertungsfragen u.v.m.
x

Universität/ Hochschule Titel der Lehrveranstaltung Dozent/in Art der Lehrveranstaltung Fachliche Anbindung
Universität Bremen Studying Visual Narratives Janina Wildfeuer Methodenseminar Language Sciences, M.A., English-Speaking Cultures, B.A.

Kursbeschreibung „Studying Visual Narratives“

Das Seminar wird einen multimodalen Schwerpunkt auf die Analyse von visuellen Narrativen legen, der dabei linguistische und narratologische Fragestellungen mit viel praktischem Analysevorgehen verfolgt. Es ist ein linguistisches sowie generell medienanalytisches Seminar, das unterschiedlichste Formen von visuellen Narrativen (Comics, Graphic Novels, Webcomics, etc.) beleuchtet und aktuelle Ansätze der internationalen Comicforschung diskutiert.
Beschreibung laut Vorlesungsverzeichnis:
That graphic novels, comic strips and other sequential images usually tell a story is an obvious fact, which, however, nowadays attracts enormous attention not only by narratologists and literary theorists, but also by scholars from linguistics, cognitive science and psychology. The famous psychologists Neil Cohn, for example, states that comics have their own visual language that can be described in terms of their own grammar and meaning system. One of the main questions in this context is that of how comics construct the actual story out of their various signs or semiotic resources. How do text and image create a coherent narrative structure? Which role do speech bubbles, pictorial runes or the page layout play? These questions will be in the foreground of the seminar. We will look at diverse theories and approaches to the analysis of visual narratives, both from a multimodal as well as linguistic perspective and by including insights from cognitive sciences and psychological experiences. On this basis, various examples of comics, graphic novels, manga and other forms of visual narratives will be examined in detail.

x

Universität/ Hochschule Titel der Lehrveranstaltung Dozent/in Art der Lehrveranstaltung Fachliche Anbindung
Universität Duisburg-Essen (in Essen) „We don’t need another hero?“ Heroism in Contemporary Culture Lena Mattheis, Dietmar Meinel Ringvorlesung Department of Anglophone Studies

Kursbeschreibung „We don’t need another hero?“

Every Tuesday this summer semester, you will have a chance to learn about and discuss heroines, heroes and heroism in a new lecture series entitled „We don’t need another hero?“ Heroism in Contemporary Culture. Both members of the department and guest lecturers will delve into different facets of heroic figures ranging from Wonderwoman to One-Punch Man and Rambo

x

Universität/ Hochschule Titel der Lehrveranstaltung Dozent/in Art der Lehrveranstaltung Fachliche Anbindung
Friedrich-Schiller-Universität Jena Recent Trends in Comics and Graphic Novels Dirk Vanderbeke Seminar Anglistik, Amerikanistik

Kursbeschreibung „Recent Trends in Comics and Graphic Novels“

Over the last decades the previous disregard for comics and graphic novels has given way to a new perspective that accepts this medium as a form of art and aesthetic expression. In the seminar we will discuss sequential art, its history as well as its particularities and formal potentials (based on Scott McCloud’s seminal textbook Understanding Comics), and then move towards an analysis of specific works. We will focus on texts that have been published over the last few decades – the word “recent” in the seminar’s title needs to be specified, and we will do this in the first session. Suggestions are welcome and should reach me before the end of March.

x

Universität/ Hochschule Titel der Lehrveranstaltung Dozent/in Art der Lehrveranstaltung Fachliche Anbindung
Friedrich-Schiller-Universität Jena Film- und Comicadaptationen literarischer Werke Jens Grimstein Seminar Deutsch als Fremdsprache Sprachenzentrum

Kursbeschreibung „Film- und Comicadaptationen literarischer Werke“

Seit jeher waren literarische Werke einem Medienwechsel unterworfen. Ihre Popularität wurde in den vergangenen Jahrzehnten durch Film und Comic (bzw. Graphic Novel) dabei noch deutlich erhöht. Vielen Zuschauern dürfte Baz Luhrmanns Romeo und Julia – Verfilmung von 1996 geläufiger sein als der Originaltext. Dracula ist als Teil der Popkultur bereits längst über die Romanfigur hinausgewachsen und die Dramen der deutschen Klassik sind in zahlreichen Comicversionen erhältlich. Durch ihren Unterhaltungswert eignen sich Film und Comicadaptationen literarischer Texte besonders für die Vermittlung sowohl kultureller als auch sprachlicher Inhalte. Im Kurs wollen wir ausgewählte Comics und Verfilmungen bekannter literarischer Werke lesen und deren medienspezifischen Eigenheiten in der Art und Weise der Darstellung des Stoffes auf Deutsch diskutieren. Dabei kommen sowohl sprachpraktische Übungen als auch globalere Überlegungen zur Poetik von Literatur, Film und Comic zum Einsatz. Der Schwerpunkt wird im Bereich von Texten und Adaptationen des 19. und 20. Jahrhunderts liegen, wobei nicht zwangsläufig nur deutschsprachige Texte Teil des Unterrichts sein müssen.

x

Universität/ Hochschule Titel der Lehrveranstaltung Dozent/in Art der Lehrveranstaltung Fachliche Anbindung
Universität zu Köln Die andere Geschichte. Popularisierungs- und Ausstellungsstrategien von Diversität Christine Gundermann Seminar Geschichte

Kursbeschreibung „Die andere Geschichte. Popularisierungs- und Ausstellungsstrategien von Diversität“

In diesem Seminar beschäftigen wir uns mit Diversität als Dimension von Geschichte, Geschichtsschreibung und vor allem ausgestellter Geschichte. In einem ersten Teil arbeiten wir forschungsorientiert, im zweiten und Hauptteil des Seminars erarbeiten wir ein Ausstellungskonzept für die bereits im Schwulen Museum Berlin gezeigte Ausstellung „SuperQueeroes“ für eine Präsentation im Philosophikum. Ziel des Seminars ist dann, die Ausstellung Anfang Juli im Philosophikum zu zeigen.
Parallel zu den regelmäßigen Treffen sind zwei Exkursionen geplant: ein Besuch im Centrum Schwule Geschichte und ein Besuch im Cöln Comic Haus.

x

Universität/ Hochschule Titel der Lehrveranstaltung Dozent/in Art der Lehrveranstaltung Fachliche Anbindung
Universität zu Köln Comics & Didaktik Felix Giesa, Arno Meteling Literaturdidaktisches Kolloquium Institut für deutsche Sprache und Literatur II

Mehr Infos zu „Comics & Didaktik“ unter http://comicforschung.phil-fak.uni-koeln.de/.

x

Universität/ Hochschule Titel der Lehrveranstaltung Dozent/in Art der Lehrveranstaltung Fachliche Anbindung
Universität zu Köln Comics – Zu Theorie und Didaktik Arno Meteling Hauptseminar Institut für deutsche Sprache und Literatur II

Kursbeschreibung „Comics – Zu Theorie und Didaktik“

Unbestreitbar prägen visuelle Medien unsere Lebenswelt und durchdringen den schulischen Alltag. Auch Comics haben inzwischen ihren Platz im Schulunterricht gefunden. Häufig dient der Comic dabei als einfach zu rezipierendes Vehikel der Wissensvermittlung. Wie bei einer Gebrauchsanweisung soll das beigefügte Bild den entscheidenden Informationskanal, nämlich den Text, illustrieren und damit zugänglicher machen.
Im Kontext der Leseförderung im Deutschunterricht erfüllt der Comic im Wesentlichen dabei zwei Funktionen: Zum einen soll er als einfach zu verstehendes Medium eine Vorstufe zum Lesen kontinuierlicher Texte sein. Zum anderen soll er motivationsfördernd wirken, indem eben dieser kontinuierliche Text aufgebrochen, aufgelockert und damit interessant gemacht wird. Im Idealfall knüpft der Comic auch an Lese- und Schauerfahrungen der Schülerinnnen und Schüler an. Vernachlässigt werden kann hierbei – genauso wie beim Film – die Betrachtung des Comics als eigenständiger ästhetischer Gegenstand und damit als Medium oder Kunstform mit eigener Poetik, Theorie, Produktions- und Rezeptionsgeschichte. Übersehen wird allzu leicht, dass die spezifischen Bild-Text-Kombinationen des Comics komplexe Konstellationen ergeben können, die keineswegs immer einfacher zu verstehen sind als ein kontinuierlicher Text. Auch Comics zu lesen, ist deshalb eine Kompetenz, die es zu erlernen gilt.
Das literatur- wie mediendidaktisch ausgerichtete Seminar führt zunächst in das Medium beziehungsweise die Kunstform des Comics ein. Dazu werden Schlaglichter auf seine bewegte Geschichte geworfen, Wege der Analyse aufgezeigt und literaturdidaktische Themen wie Gattung, Genre, Kanonisierung und Adaption besprochen. Weiterhin sollen an konkreten Beispielen didaktische Potenziale und mögliche Transformationen diskutiert werden. Nicht außer Acht gelassen werden soll vor allem die Tatsache, dass Comics zunehmend auch Teil eines Medienverbunds sind und Stoffe für Film- und Fernsehadaptionen (z.B. Die Schlümpfe, Tim und Struppi, Asterix, Lucky Luke, Yakari, Disney, Superhelden) liefern.

x

Universität/ Hochschule Titel der Lehrveranstaltung Dozent/in Art der Lehrveranstaltung Fachliche Anbindung
Universität zu Köln Aktuelle Perspektiven der Comicforschung Stephan Packard, Véronique Sina Ringvorlesung Medienkulturwissenschaft

Kursbeschreibung „Aktuelle Perspektiven der Comicforschung“

Die Vorlesung setzt sich anhand eines ausgewählten Gegenstands, der Comicforschung, mit etlichen der einflussreichsten und meistversprechenden Forschungsverfahren in der aktuellen Medienwissenschaft auseinander. Sie führt damit in diese Verfahren ebenso ein wie in die umfassende Erforschung einer medialen Form.
Als eigenständige Darstellungs- und Erzählform ist der moderne Comic nicht nur zur ‚Neunten Kunst’ avanciert, sondern bildet auch immer öfter den Gegenstand akademischer Untersuchungen. So ist ebenfalls im deutschsprachigen Raum seit einiger Zeit ein stetig wachsendes Interesse an dem populärkulturellen Phänomen zu beobachten. Ein Trend, der sich u.a. in einer zunehmenden Professionalisierung der mehrdimensionalen Comicforschung niederschlägt, deren analytisches Instrumentarium sich aus einem Konglomerat verschiedenster, interdisziplinärer Methoden und theoretischer Zugänge speist. Denn als hybride Form, welche durch die Kombination bildlicher und linguistischer Zeichen mediale Grenzen überschreitet, bedarf sie auch eines Überschreitens disziplinärer Grenzen zu ihrer Erforschung.
Die Ringvorlesung wird diesem Phänomen Rechnung tragen: In 13 Vorträgen vermitteln Expert_innen aus jeweils fachspezifischer Perspektive Einblicke in aktuelle Fragen, Themen und Projekte der interdisziplinären Comicforschung. Zu den unterschiedlichen fachlichen Perspektiven, aus denen das Medium Comic im Rahmen der Ringvorlesung beleuchtet werden soll, zählen neben grundlegenden Zugängen wie Multimodalität, Semiotik und Bildtheorie auch Partizipations- und Fankulturforschung, Kunstgeschichte und -wissenschaft, und Ansätze der Intersektionalitätsforschung sowie computergestützte und kognitionswissenschaftliche Methoden zur Analyse des Comics. Aber auch der kulturellen Vielfalt des Comics wird in Vorträgen zur Mangaforschung, zur Digitalisierung (z.B. in Form von Webcomics), zu Aspekten der Public History und der Graphic Medicine Rechnung getragen.
Die einzelnen Vorträge werden von kontinuierlichen Diskussionsrunden begleitet, die die verschiedenen Inhalte von Woche zu Woche zu einem überschaubaren Ganzen verbinden.

x

Universität/ Hochschule Titel der Lehrveranstaltung Dozent/in Art der Lehrveranstaltung Fachliche Anbindung
Universität zu Köln Comics und Disability Studies Véronique Sina Blockseminar Medienkulturwissenschaft

Kursbeschreibung „Comics und Disability Studies“

Vornehmlich in den USA und Großbritannien etabliert, beschäftigen sich die Disability Studies mit der diskursiven Hervorbringung sowie Aufrechterhaltung von ‚Behinderung’ in Gesellschaft, Kultur, Politik und Medien. Im Gegensatz zu einem medizinisch-biologischen oder körperlichen Modell wird ‚Behinderung’ als sozio-kulturelles Konstrukt verstanden ohne dabei individuelle Formen der Beeinträchtigung zu negieren. Dabei wird davon ausgegangen, dass „Beeinträchtigung […] nicht durch die individuelle Besonderheit an sich zur Behinderung [wird], sondern durch die gesellschaftlichen, ideologischen und diskursiven Bedingungen, die die Idee einer stabilen Norm festschreiben und so das Defizitäre des von ihr Abweichenden überhaupt erst produzieren“ (AG Disability Studies in Deutschland). Ziel des Seminars ist es, solche (Re-)Produktionen der „Ver/Behinderung“ (Jacob/Köbsell/Wollrad 2010) im Medium Comic in den Blick zu nehmen. Anhand ausgewählter Beispiele werden Strategien der Visualisierung und Narrativierung von ‚Behinderung’ sowie damit einhergehende hegemoniale Ausschluss-, Kategorisierungs- und Normierungsprozesse analysiert und für die interdisziplinäre Comicforschung anschlussfähig gemacht.
Im Rahmen eines intersektionalen Ansatzes wird zudem ein besonderer Fokus auf die Verbindung und Wechselwirkung von ‚Behinderung’ mit anderen identitäts- und differenzstiftenden Strukturkategorien wie etwa Geschlecht, Sexualität, Alter, Klasse, Nationalität, Religion oder Ethnizität gelegt.
Das Seminar soll im Sommersemester 2018 begleitend zu der 13. Jahrestagung der Gesellschaft für Comicforschung (ComFor) „Zwischenräume – Geschlecht, Diversität und Identität im Comic“ (17.-19. September 2018, UzK) angeboten werden. Durch den Besuch des Seminars sollen die Studierenden theoretisch auf die Teilnahme an der sowohl interdisziplinären wie auch internationalen Tagung und den dort behandelten Themenschwerpunkten vorbereitet werden.

x

Universität/ Hochschule Titel der Lehrveranstaltung Dozent/in Art der Lehrveranstaltung Fachliche Anbindung
Ludwig-Maximilians-Universität München Comic, Manga, Graphic Novel. Bebildertes Sprachenlernen im DaZ-Unterricht Michael Penzold Fortgeschrittenenseminar Deutsche Philologie, Didaktik des Deutschen als Zweitsprache

Keine Kursbeschreibung vorhanden.

x

Universität/ Hochschule Titel der Lehrveranstaltung Dozent/in Art der Lehrveranstaltung Fachliche Anbindung
Universität Siegen Superhelden. Gesellschaft in Serie Daniel Stein (Amerikanistik), Niels Werber (Germanistik) Seminar Amerikanistik, Germanistik

Kursbeschreibung „Superhelden. Gesellschaft in Serie“

Angesichts des ungeheuren und weltweiten Erfolgs der amerikanischen Superhelden ist es zunächst überraschend, dass es in der neueren deutschen Kulturgeschichte gar keine zu geben scheint. Man muss schon auf die Nibelungen zurückgehen, um Heroen mit Superkräften zu finden; im Nachkriegswestdeutschland herrscht dagegen Fehlanzeige. Helden finden sich gerade in Heftromanserien wie Landser und Comics wie Sigurd zuhauf, doch verfügen ihre Protagonisten nicht über unnatürliche, unglaubliche Fähigkeiten. Dieser Befund wird durch Ausnahmen interessant: In der Heftromanserie Perry Rhodan gewinnt der titelgebende Held selbst sehr schnell Unsterblichkeit, und um ihn herum sammelt sich ein mit Spezialkräften begabtes Kommando namens Mutantenkorps, dessen Mitglieder es sicher mit den Avangers oder X-Men aufnehmen würden. Es liegt nahe, der Merkwürdigkeit dieser Ausnahme im Vergleich mit den Superhelden der amerikanischen Populär- und Serienkultur näher nachzugehen.

x

Universität/ Hochschule Titel der Lehrveranstaltung Dozent/in Art der Lehrveranstaltung Fachliche Anbindung
Universität Wien Filmwissenschaft und Comicforschung im Austausch: Mediale Übergänge anhand von Watchmen Björn Hochschild (Freie Universität Berlin, Kollegforschergruppe „Cinepoetics – Poetologien Audiovisueller Bilder“) Übung Theater-, Film- und Medienwissenschaften

Kursbeschreibung „Filmwissenschaft und Comicforschung im Austausch: Mediale Übergänge anhand von Watchmen“

Comicfiguren, insbesondere Superhelden, verbreiten sich mit zunehmender Geschwindigkeit in den weltweiten Kinosälen. Seit den X-Men Filmen der frühen 2000er Jahren und spätestens mit den filmischen Universen von Marvel, DC und Fox dominieren comicbasierte Filme mittlerweile die internationalen Kinoprogramme. Damit einher ging auch ein zunehmend wachsendes Interesse der deutschsprachigen Wissenschaft an einer Auseinandersetzung mit der Ästhetik und den Narrativen von Comics. Zeitgleich fordern die zunehmend inter- und transmedial arbeitenden Filmuniversen nach ebenso übergreifenden Ansätzen in der wissenschaftlichen Beschäftigung mit ihnen.
In dieser Übung soll ein kritischer Austausch zwischen Comicforschung und Filmwissenschaft stattfinden. Wie kann die Comicforschung von den Methoden und Theorien der Filmwissenschaft profitieren und inwieweit kann die analytische und theoretische Betrachtung von Comics der Filmwissenschaft neue Wege aufweisen?
Diesen Fragen soll sich anhand einer detaillierten theoretischen und analytischen Auseinandersetzung mit zwei Werken genähert werden: Zum einen der zwölfbändigen Comicreihe Watchmen (1986/87) von Alan Moore und Dave Gibbon und zum anderen Zack Snyders gleichnamiger Film Watchmen (US/CA/UK 2009, Ultimate Cut, 215 Minuten). Beide Werke sind äußerst medien- und genrereflexiv und eignen sich in ihrer Ästhetik und ihrem Narrativ als exemplarischer Zugang zu einem Austausch zwischen Comicforschung und Filmwissenschaft.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert