Comic-Lehrveranstaltungen im Sommersemester 2020

Mit großer Beisterung haben wir festgestellt, dass dieses Semester trotz Einschränkungen durch die Covid-19-Pandemie und einer weitestgehend digitalen Lehre zahlreiche Lehrveranstaltungen über Comics angeboten werden. Wie im vergangenen Wintersemester sammeln und archivieren wir alle comicrelevanten Lehrveranstaltungen im deutschsprachigen Raum.

Wir danken allen unseren Mitgliedern und Interessierten für Hinweise auf die folgenden Lehrveranstaltungen. Sie sind alphabetisch nach ihrem jeweiligen Ausrichtungsort angeordnet. Wir ergänzen sie laufend. Es lohnt sich also immer wieder vorbeizuschauen!

Wenn Sie noch einen Kurshinweis ergänzen möchten, schreiben Sie bitte eine E-Mail mit allen relevanten Daten an die Webredaktion: redaktion@comicgesellschaft.de. Wir wünschen ein erfolgreiches Sommersemester!

 

Universität/Hochschule Universität Augsburg
Name der/des Dozierenden Michelle Genck
Titel der Lehrveranstaltung From Manga to Anime to Hollywood: Analyzing Adaptions
Art der Lehrveranstaltung Übung (online/digital)
Fachliche Anbindung Lehrstuhl für Neue Englische Literaturen und Kulturwissenschaften (Anglistik/Amerikanistik)

 

Universität/Hochschule Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf
Name der/des Dozierenden Mara Stuhlfauth-Trabert
Titel der Lehrveranstaltung Kafka in Text- und Bildmedien
Art der Lehrveranstaltung Grundseminar (Online-Seminar, Moodle)
Fachliche Anbindung Germanistik
Kursbeschreibung Im Zentrum des Seminars stehen die kürzeren Erzählungen und Parabeln Franz Kafkas sowie ihre medialen Transformationen in die unterschiedlichsten Gattungen (Film, Comic, Manga, Funny und Bild).

Durch den Wechsel in ein anderes Medium werden Leerstellen gefüllt und Vieldeutigkeiten vereindeutigt, aber auch Akzentverschiebungen vorgenommen und neue Deutungsdimensionen eröffnet. Die Adaption eines Werkes ist auch immer eine Interpretation. Neben der Analyse von Alexander Freydanks Film Kafka. Der Bau wird ein Schwerpunkt des Seminars auf dem Vergleich verschiedener Comic-Adaptionen von Kafkas Erzählung Die Verwandlung liegen. Dabei werfen wir auch einen Blick darauf, wie Adaption von Kafkas Werken in anderen kulturellen Kontexten funktionieren und arbeiten dafür mit den Student_innen des Studiengangs „Modernes Japan” zusammen. Auf diese Weise wird die Seminararbeit sowohl in die Film- und Comicanalyse als auch in die Transkulturalität einführen.

 

Universität/Hochschule Europa-Universität Flensburg
Name der/des Dozierenden Johannes C. P. Schmid
Titel der Lehrveranstaltung Comics Culture(s): Graphic Narratives between Art, Entertainment, and Information
Art der Lehrveranstaltung Hauptseminar (wöchentliches asynchrones Digitalformat)
Fachliche Anbindung Amerikanistik
Kursbeschreibung Comics perform a remarkable balancing act: since the advent of the comic book in the 1930s, graphic narratives have shaped American popular culture as fun and entertainment, giving birth to iconic superheroes like Superman, Batman, and Wonder Woman. Likewise, comics have generated countercultural movements such as the underground comix of the 1970s, and they have developed into a “serious” literary form. While superhero comics continue to thrive, postmodern responses, such as Alan Moore and David Gibbons’ Watchmen, interrogate and deconstruct the concept of the superhero and the socio-political implication that arise from it. The rise of the “graphic novel” – a term many cartoonists reject – and its critical acclaim is most pointedly encapsulated by Art Spiegelman receiving the Pulitzer Prize in 1992. In his graphic memoir Maus, Spiegelman notably uses animal characters to document his father’s experiences in Auschwitz. As this example shows, comics have moved beyond fictional representations. Indeed, the means and limitations of graphic narratives have been theorized as a unique form to materialize traumatic stories that elude more straightforward forms of representation. In this class, we will explore the medium of comics and its different manifestations as medial artifacts – from pulp magazines to books and webcomics –, and we will discuss the cultural and political implications of comics phenomena, including but not limited to superheroes, autobiography, and documentary.

 

Universität/Hochschule Justus-Liebig-Universität Gießen
Name der/des Dozierenden Markus Streb
Titel der Lehrveranstaltung Comics über Nationalsozialismus und Zweiten Weltkrieg in der Schule
Art der Lehrveranstaltung Proseminar
Fachliche Anbindung Politikwissenschaften
Kursbeschreibung Es gibt unzählige Darstellungen von Nationalsozialismus und Zweitem Weltkrieg im Comic, die sich besonders in den letzten Jahrzehnten einem wachsenden Interesse erfreuen und ein immer breiteres Publikum erreichen. Auf vielfältige Weise reflektieren und prägen diese Comics die Erinnerungskulturen, in denen sie produziert und rezipiert werden. Sie werden immer häufiger auch an Schulen und in anderen Bildungskontexten eingesetzt und ihre Bedeutung als Quelle für die Wissenschaft wird zunehmend ernst genommen.

Im Zentrum des Seminars stehen zunächst die folgenden Fragen: Was müssen Rezipientinnen und Rezipienten beim Lesen von Comics leisten? Wie erzählen Comics Geschichte? Welche Potenziale bieten Comics für den Einsatz in der Schule? Außerdem untersuchen wir ganz unterschiedliche Authentifizierungs- und Artifizierungsstrategien, denen sich Comics bedienen.

Die Bereitschaft englische Primär- und Sekundärtexte zu lesen wird vorausgesetzt.

 

Universität/Hochschule Hochschule Hannover
Name der/des Dozierenden Ulli Lust
Titel der Lehrveranstaltung Das Corona-sichere Seminar – Comics / Zeichnen
Art der Lehrveranstaltung Seminar, 4. Semester
Fachliche Anbindung  Visuelle Kommunikation,
Kursbeschreibung  https://www.youtube.com/watch?v=dSurrqjeq8Y

 

Universität/Hochschule Christian-Albrechts-Universität Kiel
Name der/des Dozierenden Dorothee Marx
Titel der Lehrveranstaltung Crip Time: Disability and Trauma in Contemporary American Literature
Art der Lehrveranstaltung Masterseminar (asynchron, als digitale Lehrveranstaltung)
Fachliche Anbindung Anglistik/Amerikanistik, Literaturwissenschaft
Kursbeschreibung Dieser Kurs beschäftigt sich mit der Zeitlichkeit von Behinderung und Trauma. Aus der Perspektive der Disability Studies analysieren Studierende wie fiktionale und autobiographische Texte und Comics Zeit repräsentieren – sowohl als subjektive Erfahrung als auch als narratologisches Konstrukt. Dabei konzentriert sich das Seminar besondersdarauf, wie durch die intersektionalen Identitätskategorien Geschlecht und Ethnizität chrononormative Annahmen über „normale“ Lebensläufe diskursiv verstärkt werden und sich in zeitgenössische Literatur einschreiben. Wir lesen unter anderem Auszüge aus den Comics Good Eggs (Potts 2010), Dear Scarlet (Wong 2019), My Degeneration (Dunlap-Shohl 2014), sowie den Roman A Little Life (Yanagihara 2015) und die Autobiographie Hunger (Gay 2017).

 

Universität/Hochschule Universität zu Köln
Name der/des Dozierenden Laura M. Lewald-Romahn
Titel der Lehrveranstaltung Digitale Medien im Deutschunterricht: Comics und Video
Art der Lehrveranstaltung Hauptseminar im (Lehramts-)Bachelor aller Schulformen, online (Zoom-Videokonferenzen)
Fachliche Anbindung Deutschdidaktik: Literatur-/Mediendidaktik
Kursbeschreibung Bild, hybrides Bild, Bewegtbild – Über diesen Weg sollen Comics und Videos im Literaturunterricht reflektiert werden. Videoproduktionsmöglichkeiten im Unterricht via Smartphone/Tablet/Apps (Stop-Motion, Comic-Apps usw.) stehen dabei gleichsam im Fokus wie der kritische Blick auf Bewegtbildkonsum (YouTube). Gestaltungsorientierte Mediendidaktik (Kerres, Mediendidaktik, 2018), Lernen mit und über Medien im Literaturunterricht (KMK-Strategiepapier Bildung in der digitalen Welt 2017, Medienkompetenzrahmen NRW 2019/20), kooperatives-/soziales Lernen im Klassenraum und Handlungs-/Produktionsorientierung sind dabei wichtige Bausteine.

 

Universität/Hochschule Universität Leipzig
Name der/des Dozierenden Markus Streb
Titel der Lehrveranstaltung Die Shoah im Comic
Art der Lehrveranstaltung Proseminar
Fachliche Anbindung Geschichte
Kursbeschreibung Nicht erst seit Art Spiegelmans in vielerlei Hinsicht bahnbrechenden Werk Maus (1986/1991) finden sich unterschiedlichste Bezugnahmen auf die Shoah in Comics. Besonders aber in den letzten Jahrzehnten stoßen sie zunehmend auf öffentliches Interesse und erreichen ein immer breiter werdendes Publikum. Auf vielfältige Weise reflektieren und prägen diese Comics die Erinnerungskulturen, in denen sie entstehen oder rezipiert werden. Sie werden immer häufiger auch in Schulen und anderen Bildungskontexten eingesetzt. Auch ihre Bedeutung als Quellen für die Wissenschaft wird zunehmend ernst genommen.
Im Zentrum des Seminars stehen Fragen nach Herausforderungen und Potenzialen des Mediums für die Darstellung der Shoah. Wir analysieren die Strategien, mit denen Comics den Judenmord inszenieren und setzen diese in Kontext zu anderen Medien und allgemeineren erinnerungskulturellen Überlegungen. Neben der Beschäftigung mit narrativen Bildserien aus den NS-Zwangslagern werden Comics unterschiedlicher Genres sowie zeitlicher und örtlicher Entstehungskontexte in den Blick genommen.
Das Seminar bietet Raum, die Präferenzen der Teilnehmenden zu berücksichtigen. Die Bereitschaft englische Texte und Comics zu lesen wird vorausgesetzt.

 

Universität/Hochschule  Kunstuniversität Linz
Name der/des Dozierenden Barbara M. Eggert
Titel der Lehrveranstaltung Einführung in Ausstellungskonzipierung und Ausstellungsanalyse am Beispiel von Comicausstellungen – ein interaktives Eduventure
Art der Lehrveranstaltung Online-Seminar
Fachliche Anbindung Kunst- und Kulturwissenschaften
Kursbeschreibung Ausgehend von der Analyse ausgewählter Ausstellungsprojekte entwickeln die Studierenden sukzessive ein Konzept für ein eigenes Ausstellungsprojekt mit oder über Comics. Hierbei haben sie die Wahl, ob sie ihr Konzept für schulische oder andere Kontexte entwickeln möchten. Für die Umsetzung können sie u.a. zwischen folgenden Optionen wählen bzw. Kombinationen erstellen: Text nach wissenschaftlichen Standards, Informationsvermittlung durch Infografiken, in Comic- oder Storyboardform.

Anhand eines Textadventures nach dem Vorbild der Find-your-Fate-Bücher, die in den 1980er Jahren sehr populär waren, treffen die Studierenden Entscheidungen, die Auswirkungen auf die weiteren Aufgabenstellungen haben. Hierzu wird das „Eduventure“ wöchentlich in Reaktion auf die Entscheidungen erweitert. Als theoretische Grundlage für jede Teilaufgabe wird von der Lehrgangsleitung ein wissenschaftlicher Text zur Verfügung gestellt.

 

Universität/Hochschule Universität Siegen
Name der/des Dozierenden Daniel Stein
Titel der Lehrveranstaltung Graphic Women
Art der Lehrveranstaltung Seminar (BA)
Fachliche Anbindung American Studies, American Literature, English
Kursbeschreibung Graphic Women is the title of Hillary L. Chute’s 2010 study of autobiographical comic by female creators such as Aline Kominsky-Crumb, Phoebe Gloeckner, Lynda Barry, and Alison Bechdel. Inspired by Chute’s readings of these authors, we will analyze graphic narratives by North American women creators in this course, including those studied by Chute, as well as Trina Robbins, Roberta Gregory, Jessica Abel, and Thi Bui.

The aim of this course is threefold: you will learn the basic tools of comics analysis, familiarize yourself with major theories and concepts from gender studies, and acquaint yourself with the cultural and historical contexts in which the works by these graphic women were produced and received.

 

Universität/Hochschule Universität Tübingen
Name der/des Dozierenden Carolin Führer, Lukas R.A. Wilde
Titel der Lehrveranstaltung Comics und ihre Anwendungsfelder
Art der Lehrveranstaltung Obersemeinar Fachdidaktik/Medientheorie
Fachliche Anbindung Deutsches Seminar & Medienwissenschaft
Kursbeschreibung Comics sind in den letzten 15 Jahren in deutscher Sprache ebenso wie international zu einem festen Gegenstand geisteswissenschaftlicher Forschung avanciert. Sie werden in besonders ergiebiger Weise im Hinblick auf Phänomene der Populär- und Partizipationskultur analysiert; aus dem Interesse an „Graphic Novels“ haben sich aber auch zahlreiche Schnittstellen zur Narratologie, Ästhetik, Didaktik, sowie Literaturgeschichte und -theorie ergeben. Das gemeinsam mit Studierenden des Deutschen Seminars und der Medienwissenschaft veranstaltete Seminar „Comics und ihre Anwendungsfelder“ bietet einen Einblick in Medien und Rezeptionsformen des grafischen Erzählens sowie Anwendungs- und Vermittlungsfelder.

 

Universität/Hochschule Universität Wien
Name der/des Dozierenden Ranthild Salzer
Titel der Lehrveranstaltung Complex Issues in a popular medium: comics as a means of constructing realties
Art der Lehrveranstaltung Prüfungsimmanente LV/AR/Konversatorium
Fachliche Anbindung Institut für Anglistik u. Amerikanistik
Kursbeschreibung Kurs in englischer Sprache mit einem kulturwissenschaftlichen & medienwissenschaftlichen Schwerpunkt.

Studierende erhalten ein Einführung in Methoden der Comics-Analyse und ebenso in verschiedenen narrative Genres. Theoretische Schwerpunkte sind: Gender Studies, Queer Theory, Trauma Studies und Post-Colonial Theory.

Leseliste: Fun Home, Maus und Batman: Hush.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert