Comic-Lehrveranstaltungen im Sommersemester 2021

Wie im vergangenen Wintersemester sammeln und archivieren wir alle comicrelevanten Lehrveranstaltungen im deutschsprachigen Raum. Wir freuen uns, dass auch in diesem – nun dritten – Online-Semester wieder zahlreiche comicrelavante Veranstaltungen zu vermelden sind.

Wir danken allen unseren Mitgliedern und Interessierten für Hinweise auf die folgenden Lehrveranstaltungen. Sie sind alphabetisch nach ihrem jeweiligen Ausrichtungsort angeordnet. Wir ergänzen sie laufend. Es lohnt sich also immer wieder vorbeizuschauen!

Wenn Sie noch einen Kurshinweis ergänzen möchten, schreiben Sie bitte eine E-Mail mit allen relevanten Daten an die Webredaktion: redaktion@comicgesellschaft.de. Wir wünschen ein erfolgreiches Sommersemester!

 

Universität/Hochschule Heinrich Heine Universität Düsseldorf
Name der/des Dozierenden Robin-M. Aust
Titel der Lehrveranstaltung Kafka intermedial
Art der Lehrveranstaltung Proseminar (online, Blockveranstaltung)
Fachliche Anbindung Neuere Deutsche Literaturwissenschaft
Kursbeschreibung Die Texte Franz Kafkas sind seit seinem Tod im Jahre 1924 Teil des literarischen Kanons geworden und so auch längst zu Adaptationsklassikern avanciert; er und seine Werke sind gar »zu einem Markenartikel der deutschsprachigen Literatur und Kultur geworden«. Ihre Rezeption stellt ein internationales wie interkulturelles, aber auch ein intertextuelles wie intermediales Phänomen dar. So erschienen eine Vielzahl von Werken, die Kafkas Texte auf gänzlich unterschiedliche Art und Weise zitieren, rezipieren, interpretieren und transformieren.

Um diese Werke soll es auch in diesem Blockseminar gehen: Ziel ist es, sich einerseits mit den zugrundeliegenden Texten Kafkas (v.a. Die Verwandlung, Der Process, In der Strafkolonie) auseinanderzusetzen, andererseits ihre diversen Umsetzungen in textuellen Transformationen, aber auch Medien wie dem Film, dem Comic/Manga, dem Videospiel zu analysieren und die unterschiedlichen Interpretationen und zugrundeliegenden Transformationstechniken zu erarbeiten. Hierzu werden neben literaturtheoretischen auch den jeweiligen Zielmedien entsprechende Analyse- und Interpretationsmittel erarbeitet und angewendet.

 

Universität/Hochschule Heinrich Heine Universität Düsseldorf
Name der/des Dozierenden Robin-M. Aust
Titel der Lehrveranstaltung Goethes Werther und Werther-Rezeption literaturtheoretisch
Art der Lehrveranstaltung Methodenseminar (online)
Fachliche Anbindung Neuere Deutsche Literaturwissenschaft
Kursbeschreibung Auch wenn sein kurzes Leben am 24. Dezember 1772 bereits ein Ende gefunden haben mag – Werther ist auch nach seinem literarischen Tode aus der deutschen Literatur nicht wegzudenken.

Im Fokus dieses Seminars steht einerseits die Beschäftigung mit dem Primärtext, aber auch die Auseinandersetzung mit dem ‚Phänomen Werther‘ aus soziologischer Perspektive. Weiterhin soll die mediale und literarische Rezeption und Reinterpretation des Textes nachgezeichnet werden, angefangen bei zeitgenössischen Werken bis in die Gegenwarts- und Popliteratur, von ernsten Weiterführungen hin zu parodistischen Auseinandersetzungen.

Andererseits sollen in diesem Seminar – über grundlegende erzähltheoretische Beschreibungskategorien hinausgehend – unterschiedliche literaturwissenschaftliche Methoden und Theorien erlernt und angewendet werden, um auf das weitere Studium der Literaturwissenschaft vorzubereiten: Die Vielfältigkeit der von diesen Autor:innen verfassten Werther-Texte erlaubt es, unterschiedliche Analyse- und Interpretationsmethoden exemplarisch anzuwenden, angefangen bei psychoanalytischen, diskursanalytische, gendertheoretischen hin zu strukturanalytischen oder raumtheoretischen Herangehensweisen. Ein Fokus liegt dabei auf Zugriffen aus dem Bereich der Intertextualität und Intermedialität, bei der Analyse von Werther-Verfilmungen und -Comics.

 

Universität/Hochschule Philipps-Universität Marburg
Name der/des Dozierenden Christina Maria Koch
Titel der Lehrveranstaltung Introduction to Comics Studies: North American Alternative Comics
Art der Lehrveranstaltung Proseminar (digital, synchron und asynchron)
Fachliche Anbindung Amerikanistik
Kursbeschreibung This class will introduce you to the academic study of comics. To paraphrase Ann Miller, comics can be defined as a visual and narrative art form in which pictures in sequence and in certain spatial arrangements tell stories with or without using text. Comics is also a medium (or form) that has historically often been dismissed as cheap, uncultured, aesthetically unrefined, incapable of telling complex and “serious” stories, and so on. In recent years, more and more “graphic novels” have gained wider recognition and awoken the interest of a wider range of readers and scholars who study “comics as literature.” Still, it is easy to miss the particularities and complexities of the form. For one, we tend to believe that the meanings of images are more readily apparent than those of text. Also, many people have little experience reading comics beyond famous newspaper comics strips, the occasional childhood interest, and an odd graphic novel here and there.

This course aims to provide a first glimpse into understanding comics. We will spend little time on the history of graphic narratives and focus mostly on studying the form instead, pulling from semiotic and narratological approaches that are nevertheless sensitive to context and content. Since this is a class within North American Literature and Culture modules, our primary material will come from this comics tradition. Although we will address newspaper comics and mainstream (superhero) comics, we will center on alternative comics, especially graphic memoirs. Excerpts of comics will be made available via ILIAS, but our two main readings will have to be purchased: Art Spiegelman’s MAUS, a hugely influential (auto)biographical comic about surviving the Holocaust, and Ellen Forney’s Marbles, a graphic memoir about dealing with bipolar disorder that is exemplary of the growing canon of Graphic Medicine.

In this class, you will try your hand at the art form we will study. For your in-class work (Studienleistung) you will create three one-page comics (no prior artistic experience necessary). In these, you will demonstrate a drawing exercise, record your response to a reading, link a theoretical concept to a primary source, explain a theoretical/analytical concept, or do a visual annotation. You will showcase your work on ILIAS.

 

Universität/Hochschule Universität Gießen
Name der/des Dozierenden Rolf Lohse
Titel der Lehrveranstaltung Der Louvre im Comic – ein besonderer Imaginationsort
Art der Lehrveranstaltung Seminar (in dig. Form)
Fachliche Anbindung Romanistik
Kursbeschreibung Der Louvre nutzt zu Werbezwecken, aber auch zur Prägung eines ganz besonderen Images u.a. eine Comicreihe, die namhafte Autoren versammelt und die mittlerweile weit über 20 Bände umfaßt. Das Seminar dient der Wahrnehmung dieser Reihe und der Diskussion der vielfältigen Intentionen, die an den Einzelbänden, aber auch an der Gesamtreihe ablesbar sind.

 

 

Universität/Hochschule Europa-Universität Flensburg
Name der/des Dozierenden Johannes C. P. Schmid
Titel der Lehrveranstaltung Protest and Civil Rights in Contemporary American Graphic Nonfiction
Art der Lehrveranstaltung Proseminar
Fachliche Anbindung Amerikanistik
Kursbeschreibung In recent decades, comics have undergone a remarkable transformation from a medium primarily associated with fiction to an important subcategory of life writing and documentary. This class will examine the representation of protest and civil rights in graphic narratives and also discuss comics as a form of political protest in and of itself.

Unlike purely linguistic writing, graphic narrative has the possibility to visualize witness accounts and experiences that would otherwise be left ‘in the dark’. However, in contrast to photographic representations, cartoonists produce images retrospectively (instead of taking them in the moment), embracing the subjective elements of drawing. The comics form allows for compelling storytelling, yet graphic narrative also involves complex ways to represent crises and trauma, and to problematize Truth and the separation of fact and fiction. This way, graphic narratives have emerged as a way to tell the stories of disenfranchised groups and to reexamine history.

Aside from the popular superhero franchises of the mainstream, alternative comics have embraced countercultural movements, starting with the underground comix in the 1970s. However, especially since Art Spiegelman’s Maus won the Pulitzer Prize in 1992, long-form graphic narrative, or “graphic novels” – a term many cartoonists reject – have received wider critical acclaim as well. In this class, we will learn to analyze graphic literature and discuss the representation of protest and civil rights in works. The reading will include but is not limited to Congressmen and Civil Rights Leader John Lewis’ (1940-2020) graphic memoir March(2013; co-written with Andrew Aydin and Nate Powell), Derf Backderf’s account of the protests against the Vietnam war in Kent State: Four Dead in Ohio (2020), as well as Joe Sacco’s Paying the Land (2020), a reportage about the Indigenous First Nations peoples in the Canadian Northwestern Territories.

 

Universität/Hochschule Universität Bonn
Name der/des Dozierenden Joachim Trinkwitz
Titel der Lehrveranstaltung Anatomie einer Serie
Art der Lehrveranstaltung Bachelorseminar, digital
Fachliche Anbindung Germanistik, Komparatistik
Kursbeschreibung Serien sind aus der Kultur der Gegenwart nicht wegzudenken, sei es im Fernsehen, im Film, in der Literatur oder im Comic. Schon in der Antike wurden lange Epen stückweise vorgetragen, die mittelalterliche arabische Märchensammlung 1001 Nacht zeugt vom raffinierten Einsatz des Cliffhangers, und zu Goethes in zwei Teilen erschienenen Werther wurden von anderen Autoren Sequels veröffentlicht (er selbst legte zu Wilhelm Meisters Lehrjahren bekanntlich die Wanderjahre nach). Im 19. Jh. mit seinen rasanten technischen Entwicklungen, die alle Medien erfassten, wurden die Romane von Dickens, Eugène Sue, Raabe und Fontane seriell in illustrierten Zeitschriften publiziert, die zeitgleich enstehenden neuen Medien Comic und Film (in Form von Serials vor dem Hauptfilm) führten schnell Serien ein, und in der Frühzeit des Radios wurde die Soap Opera geboren.
Das Seminar will anhand einer beispielhaften Lektüre aus dem Bereich des Comics, Mike Mignolas Hellboy, Formen, Funktionen und Rezeption von Serien erkunden. Dabei werden neben einer Erkundung des Mediums Comic selbst so unterschiedliche Aspekte wie Autorschaftsfragen, Intertextualität und Intermedialität sowie die um Serien entstehende Fankultur in den Fokus rücken. Gemeinsam gelesen wird der Erzählbogen Hellboy in Hell.

 

Universität/Hochschule Universität Bonn
Name der/des Dozierenden Joachim Trinkwitz
Titel der Lehrveranstaltung Das Wissen der Populärkultur
Art der Lehrveranstaltung Masterseminar, digital
Fachliche Anbindung Germanistik, Komparatistik
Kursbeschreibung Wissen und Populärkultur, das scheint sich gegenseitig auszuschließen. Aber bei genauerem Hinschauen findet sich in populären Produkten, seien es TV-Serien, Popsongs oder Comics, eine erstaunliche Menge an Wissensbeständen, die eine wissenschaftliche Beschäftigung damit herausfordern. Manchmal wird eine solche schon von Fans dieser Produkte vorweggenommen, die über unterschiedliche Kanäle (Leserbriefseiten, Fanzines, Internet-Foren, Blogs etc.) sachkundige Informationen untereinander austauschen und ein Spezialwissen über die jeweiligen Serien entwickeln. Dies beschränkt sich nicht nur auf erzählte Inhalte, sondern schließt auch selbstständig recherchiertes Wissen ein etwa über Autorschaftsfragen, biographische Details, Stilprobleme, die Auflösung von Anspielungen und anderen intertextuellen Bezügen etc., die das Gebiet der akademischen Wissenschaften berühren und diesen historisch in allen Medien vorausgehen.
Das Seminar wird diesen Erscheinungen exemplarisch anhand der abgeschlossenen Comic-Serie Providence von Alan Moore (Szenario) und Jacen Burrows (Zeichnungen) nachgehen, die ihrerseits Anschluss sowohl an vorherige Comics und Texte Moores als auch metareflexiv an die Erzählwelten des amerikanischen Horrorautors H.P. Lovecraft und seiner Anhängerschaft anschließen. Dabei stehen am Beginn Fragen nach dem Ort und den Arten des Wissens in der Kultur allgemein sowie nach den Unterschieden von Hoch- und Populärkultur, bevor wir uns anhand einer genauen Lektüre medienspezifischen Aspekten des Comics, Genrefragen, Aspekten der Intertextualität und schließlich der Rezeption von Providence widmen. Nicht zuletzt wird dabei auch unser eigenes Tun als Kulturwissenschaftler*innen in den Fokus des Interesses treten.

 

Universität/Hochschule Universität Tübingen
Name der/des Dozierenden Lukas R.A. Wilde
Titel der Lehrveranstaltung Comics, Manga, Graphic Novels: Medienwissenschaftliche Theoriebildung zu populären Bilderzählungen
Art der Lehrveranstaltung Online-Seminar (Bachelor)
Fachliche Anbindung Medienwissenschaft
Kursbeschreibung Superheld*innencomics wie Watchmen (Moore/Gibbons), Fantasy-Epen wie Sandman (Gaiman et al.) und SciFi-Serien wie Saga (Vaughan/Staples), Manga wie Gute Nacht, Punpun (Asaona), graphische (Auto)Biographien wie MAUS (Spiegelman), Comic-Reportagen wie Palestine (Sacco), gezeichnete Reisetagebücher wie Pjöngjang (Delisle) und historische Fiktionen wie drüben! (Schwartz), Comic-Essays wie Der Ursprung der Welt (Strömquist), Webcomic-Strips wie Das Hochhaus (Greve) und nicht zuletzt Meta-Comics wie Understanding Comics (McCloud) konnten sich in den letzten 15 Jahren zu einem festen Gegenstand geisteswissenschaftlicher Forschung und Theoriebildung etablieren. Sie werden nicht nur mit Hinblick auf Phänomene der Populär- und Partizipationskultur analysiert; auch zahlreiche Schnittstellen zur Narratologie, Ästhetik, Didaktik und Kunst- wie Literaturgeschichte konnten sich rapide entwickeln. Area Studies wie Japanologie oder Amerikanistik steuerten viele kulturspezifische Perspektiven bei. Das Seminar „Medienwissenschaftliche Theoriebildung zu populären Bilderzählungen“ bietet Einblicke in medienwissenschaftliche Grundlagen der Comictheorie. Anhand eines Korpus von populären Texten aus unterschiedlichen Genre- und Kulturkontexten – oder auch frei gewählten Beispielen – üben Seminarteilnehmer*innen ein, theoretische Perspektiven auf Bilderzählungen zu wissenschaftlichen Argumenten auszubauen.