Magazin

Berliner Comic-Kolloquium im WS 2016/17

Termin:
12.10.2016 - 05.02.2017

Comic-Kolloquium

Auch im Wintersemster 2016/17 findet wieder das Berliner Comic-Kolloquium unter der Organisaton von Matthias Harbeck, Linda-Rabea Heyden und Marie Schröer statt. Auf der Kolloquiums-Homepage wurde soeben das vorläufige Programm für das kommende Semester veröffentlicht, das eine Art Rundumschlag über die spannendsten Themen der Comicforschung verspricht. Die Runde tagt immer Mittwochs um 18:00 c.t. in der Mohrenstraße 40/41, Raum 211 der Humboldt-Universität. Interessierte sind herzlich willkommen.

Vorläufige Programmplanung:
(für Updates bitte die Ankündigungen auf der Homepage beachten)

12. Oktober: SIMON GRENNAN, ROGER SABIN, JULIAN WAITE
Marie Duval – Laughter in the First Age of Leisure

19. Oktober: LINDA-RABEA HEYDEN
Essen im Manga

2. November: JEFF THOSS
Sammelmappe der Medien: Alan Moore und Kevin O’Neills *Black Dossier*

16. November: CLEMENS SCHWENDER, DOREEN GRAHL
To be announced

7. Dezember: CHRISTIAN A. BACHMANN
Bürgerliche Bilder/Geschichte. Gustav Könneckes »Schiller. Eine Biographie in Bildern«

21. Dezember: JOACHIM JORDAN
Ideologie und Subversion im Comic des sozialistischen Bulgarien

25. Januar: JOCHEN LAUBROCK
Apocalypse Now? Blickbewegungen und korpuslinguistische Ansätze für näheres und entferntes Lesen von Comics

8. Februar: HANNES NIEPOLD
Die phantastische Serie – Unschlüssigkeit, Bedeutungswahn und offene Enden: Verfahren des Erzählens in Serien wie »Twin Peaks«, »Lost« und »Like a Velvet Glove Cast in Iron«

15. Februar: AUGUSTO PAIM
Comic-Reportage

Zur Veranstalterseite

Monitor 26: Neue Publikationen 2016

Im Monitor werden in unregelmäßigen Abständen aktuelle Publikationen aus den letzten 6 Monaten vorgestellt, die für die Comicforschung relevant sein könnten. Die kurzen Ankündigungstexte dazu stammen von den jeweiligen Verlagsseiten. Haben Sie Anregungen oder Hinweise auf Neuerscheinungen, die übersehen worden sind und hier erwähnt werden sollten? Das Team freut sich über eine Mail an redaktion@comicgesellschaft.de. -> Zu früheren Monitoren.

The Routledge Companion to Comics

The Routledge Companion to Comics

Frank Bramlett, Roy T. Cook und Aaron Meskin (Hrsg.)
Routledge
456 Seiten
ISBN 978-0-4157-2900-0 (Hardcover)
~£ 150,00
Juli 2016

Verlagsseite
This cutting-edge handbook brings together an international roster of scholars to examine many facets of comics and graphic novels. Contributor essays provide authoritative, up-to-date overviewsof the major topics and questions within comic studies, offering readers a truly global approach to understanding the field. The Routledge Companion to Comics expertly organizes representative work from a range of disciplines, including media and cultural studies, literature, philosophy, and linguistics. More than an introduction to the study of comics, this book will serve as a crucial reference for anyone interested in pursuing research in the area, guiding students, scholars, and comics fans alike.

The Comics of Hergé

The Comics of Hergé:
When the Lines Are Not So Clear

Joe Sutliff Sanders (Hrsg.)
University Press of Mississippi
192 Seiten
ISBN 978-1-4968-0726-7
~$ 60,00
Juli 2016

Verlagsseite
The book opens with Hergé’s aesthetic techniques, including analyses of his efforts to comprehend and represent absence and the rhythm of mundaneness between panels of action. Broad views of his career describe how Hergé navigated changing ideas of air travel, while precise accounts of his life during Nazi occupation explain how the demands of the occupied press transformed his understanding of what a comics page could do. The next section considers a subject with which Hergé was himself consumed: the fraught lines between high and low art. By reading the late masterpieces of the Tintin series, these chapters situate his artistic legacy. A final section considers how the clear line style has been reinterpreted around the world, from contemporary Francophone writers to a Chinese American cartoonist and on to Turkey, where Tintin has been reinvented into something meaningful to an audience Hergé probably never anticipated.

Forging the Past

Forging the Past:
Seth and the Art of Memory

Daniel Marrone
University Press of Mississippi
208 Seiten
ISBN 978-1-4968-0731-1 (Hardcover)
~$ 60,00
August 2016

Verlagsseite
At once familiar and hard to place, the work of acclaimed Canadian cartoonist Seth evokes a world that no longer exists–and perhaps never existed, except in the panels of long-forgotten comics. Forging the Past offers a comprehensive account of this work and the complex interventions it makes into the past. Moving beyond common notions of nostalgia, Daniel Marrone explores the various ways in which Seth’s comics induce readers to participate in forging histories and memories. Marrone discusses collecting, Canadian identity, New Yorker cartoons, authenticity, artifice, and ambiguity–all within the context comics‘ unique structure and texture. Seth’s comics are suffused with longing for the past, but on close examination this longing is revealed to be deeply ambivalent, ironic, and self-aware. Marrone undertakes the most thorough, sustained investigation of Seth’s work to date, while advancing a broader argument about how comics operate as a literary medium.

Heroines of Comic Books and Literature

Heroines of Comic Books and Literature

Maja Bajac-Carter, Norma Jones und Bob Batchelor (Hrsg.)
Rowman & Littlefield
274 Seiten
ISBN 978-1-4422-7560-7 (Paperback)
~$ 30,00
August 2016

Verlagsseite
Despite the growing importance of heroines across literary culture—and sales figures that demonstrate both young adult and adult females are reading about heroines in droves, particularly in graphic novels, comic books, and YA literature—few scholarly collections have examined the complex relationships between the representations of heroines and the changing societal roles for both women and men. These engaging and important essays situate heroines within culture, revealing them as tough and self-sufficient females who often break the bounds of gender expectations in places readers may not expect. Analyzing how women are and have been represented in print, this companion volume to Heroines of Film and Television will appeal to scholars of literature, rhetoric, and media as well as to broader audiences that are interested in portrayals of women in popular culture.

Visuelle Satire

Visuelle Satire:
Deutschland im Spiegel politisch-satirischer Karikaturen und Bildergeschichten

Dietrich Grünewald (Hrsg.)
Christian A. Bachmann Verlag
186 Seiten
ISBN 978-3-941030-88-6 (Paperback)
~€ 29,90
August 2016

Verlagsseite
2015 war es 150 Jahre her, dass die wohl berühmteste Lausbubengeschichte der Weltliteratur, »Max & Moritz«, zum ersten Mal im Buchhandel erhältlich war. Wilhelm Busch, der mit dieser Bildergeschichte seinen großen Durchbruch als Künstler erlebte, stammte aus Wiedensahl im heutigen Landkreis Schaumburg. Zu diesem Anlass widmete man dem bedeutenden Künstler im Schaumburger Land ein großes Jubiläumsjahr mit zahlreichen Veranstaltungen. Teil dieses Jubiläumsjahres war die Fachtagung zur »Visuellen Satire. Deutschland im Spiegel politisch-satirischer Karikaturen und Bildergeschichten« im Stift Obernkirchen.

Denn Wilhelm Busch gilt bis heute vielen Zeichnern als großes Vorbild für ihr eigenes Schaffen und 2015 jährte sich auch zum 25. Mal das Jahr der Deutschen Wiedervereinigung – da lag es nahe, Zeichner und Wissenschaftler aus der neuen und alten Bundesländer einzuladen, um über die politische Satire und Karikatur nach 1945 in den beiden deutschen Staaten und nach 1990 zu diskutieren. Wie lebten und arbeiteten die Zeichner in dieser zweiten deutschen Diktatur? Wo waren die Berührungspunkte mit den Kollegen im Westen Deutschlands? Gibt es einen ostdeutschen und einen westdeutschen Humor? Wie hat sich die Szene nach 1990 verändert? Und welche Debatten über das künstlerische Schaffen werden heute geführt? Wie begegnet man den Vorwürfen rund um »Charlie Hebdo«? Dieser Tagungsband versammelt noch einmal alle Beiträge rund um dieses breite Themenspektrum und liefert Impulse für weitere Diskussionen.

Hokusai’s Lost Manga

Hokusai’s Lost Manga

Katsushika Hokusai und Sarah E. Thompson
MFA Publications, Museum of Fine Arts, Boston
248 Seiten
ISBN 978-0-8784-6826-3 (Hardcover)
~$ 35,00
August 2016

Verlagsseite
A mysterious 1823 advertisement for illustrated books by renowned artist Katsushika Hokusai refers to an otherwise unknown work called Mister Iitsu’s Chicken-Rib Picture Book. According to the ad, the book was conceived in the same year that the final volume of Hokusai’s famous Manga series was supposed to have been published. Many therefore believe that the Chicken-Rib Picture Book was meant to be a continuation of the series, but a published copy of it has never been found. This eclectic and engaging collection of drawings from the peerless Japanese art collection at the Museum of Fine Arts, Boston, was likely intended for that lost book. It includes the sort of lively, behind-the-scenes sketches of daily life that have made the Manga series so beloved, as well as imaginatively conceived sea creatures, refined flowers, deities, heroes, and a variety of craftspeople and laborers. Reproduced here in full for the first time as a stand-alone volume, this rare sketchbook of Hokusai drawings makes for delightful fare.

Entenhausen – Ausstellung in Oberhausen

Termin:
25.09.2016 - 15.01.2017

DonaldVon Ende September bis Mitte Januar ist in der Ludgwiggalerie Schloss Oberhausen die Ausstellung „Entenhausen >>>> Oberhausen“ zu sehen. In Zusammenarbeit mit der Sammlung Ina Brockmann und Peter Reichelt in Mannheim werden Bilder und Gemälde von den großen Disney-Zeichnern gezeigt: Carl Barks, Floyd Gottfredson und Al Taliaferro sowie Jan Gulbransson, Don Rosa und Ulrich Schröder. Die Vernissage findet am 24. September statt.

Pressetext:

„Donald Duck, Micky Maus und ihre – wie Onkel Dagobert – oft sehr eigenständigen Freunde und Verwandten verbinden wir mit dem großen Walt Disney und seiner riesigen Factory. Doch wer waren die Zeichner hinter dem Disney Imperium, die die Figuren und ihre Welten erfanden und den Kosmos Entenhausen entwickelten?

Die Oberhausener Ausstellung stellt die drei Altmeister vor: The Mouse Man Floyd Gottfredson, der das Mausiversum zu uns auf die Erde holte; Al Taliaferro den immer noch weithin unbekannten Zeichner der täglichen Zeitungsstrips mit Donald und Geburtshelfer der Neffen Tick, Trick und Track und vielen weiteren Familienmitgliedern. Sowie den hochverehrten Begründer von Entenhauen und Vater zahlreicher Figuren wie Onkel Dagobert, Daniel Düsentrieb oder den Panzerknackern, Carl Barks.

Doch gehen die Geschichten nach dem Tod dieser drei großartigen Zeichner weiter und auch das thematisiert die Oberhausener Präsentation. Der aus Deutschland stammende Ulrich Schröder zeichnet heute Geschichten rund um die berühmteste Maus der Welt. Der Deutsche Jan Gulbransson und der Amerikaner Don Rosa lassen Donald weiterhin seine wutausbruchbegleiteten Abenteuer erleben und mit Onkel Dagobert im Geld baden. In originalen Zeichnungen und Drucken, von denen zahlreiche Blätter das erste Mal öffentlich zu sehen sind, können die Besucherinnen und Besucher nun eintauchen in den Kosmos von Entenhausen in Oberhausen!

Die Ausstellung ist eine der umfangreichsten bisher gezeigten Präsentationen zu Donald, Micky und ihren Zeichnern. In Zusammenarbeit mit der Sammlung Ina Brockmann und Peter Reichelt, Mannheim. Mit der Schau setzt die LUDWIGGALERIE im Bereich der populären Galerie die Präsentation großer Zeichner aus Comic, Karikatur und Illustration fort. Die Ausstellung wird gefördert von der Peter und Irene Ludwig Stiftung und WDR3.“

Zur Veranstalterseite

Symposium „Zur Ästhetik des Gemachten in Animation und Comic“

Termin:
09.11.2016 - 11.11.2016

Ästhetik des GemachtenBei dem Symposium handelt es sich um ein Kooperationsprojekt der AG Animation und der AG Comicforschung der GfM (Gesellschaft für Medienwissenschaft). Die Veranstaltung ist als gemeinsames, interdisziplinäres Diskussionsforum konzipiert, in dessen Rahmen die Parallelen, Schnittstellen und Unterschiede herausgearbeitet werden sollen, die sich im Kontext von Animations- und Comicforschung im Hinblick auf die analytische, ästhetische und methodische Erfassung ihrer jeweiligen Gegenstände ergeben.

Veranstaltertext:
„Ausgangspunkt für die gemeinsame Konferenz ist die Überlegung, dass Animation und Comic in ihren Ästhetiken offenkundige Parallelen aufweisen, denen jedoch bislang in der jeweils einschlägigen Forschung kaum angemessene Aufmerksamkeit gewidmet wurde. Beide basieren auf künstlerischen Praktiken, die im Umgang mit spezifischen Techniken Bilder generieren, welche wiederum diese Techniken ihrer Entstehung in einer besonderen Art- und Weise mit ausstellen. Dementsprechend steht der Aspekt der „Gemachtheit“ von Animation und Comic im Zentrum des dreitägigen Symposiums.“

Die Tagung wird organisiert von Hans-Joachim Backe (Kopenhagen), Julia Eckel (Marburg/Bochum), Erwin Feyersinger (Tübingen), Véronique Sina (Köln) und Jan-Noël Thon (Tübingen).

Die Teilnahme am Symposium ist ausschließlich nach vorheriger Anmeldung möglich, da die Platzkapazitäten leider begrenzt sind. Deadline für die Anmeldung ist der 09. Oktober 2016. Zur Anmeldung wird um eine formlose E-Mail mit dem Betreff „Anmeldung Ästhetik des Gemachten“ mit Namen, institutioneller Anbindung und/oder Funktion sowie der Angabe zu geplanten Anwesenheitstagen (Mittwoch, Donnerstag, Freitag) an aesthetikdesgemachten@gmail.com gebeten.

Weiterlesen: Vollständiges Programm

10 Jahre Comicfestival Hamburg

Termin:
29.09.2016 - 02.10.2016

comicfestival_hamburg_logo

poster_comicfestival_hh_2016

Das Comicfestival Hamburg feiert 2016 sein zehnjähriges Jubiläum. Das viertägige Festival wird neben Lesungen, Workshops und der Verlagsmesse im Kölibri wieder fünf Hauptausstellungen in und um St. Pauli zur Schau stellen. Zusätzlich ist dieses Jahr eine Sonderausstellung über die vergangenen zehn Jahre des Festivals und die Entwicklung der Hamburger Comic-Szene geplant. Die anderen Ausstellungen werden sich den Arbeiten von Birgit Weyhe, Anna Haifisch und Lasse Wandschneider, Katrin Bacher und Tito Alba, dem Kuti Magazin sowie neuen Arbeiten der StudentInnen der HAW Hamburg widmen. Das genaue Programm folgt in Kürze.

Zur Veranstalterseite
Zur Facebook-Seite

Monitor 25: Neue Publikationen 2016

Im Monitor werden in unregelmäßigen Abständen aktuelle Publikationen aus den letzten 6 Monaten vorgestellt, die für die Comicforschung relevant sein könnten. Die kurzen Ankündigungstexte dazu stammen von den jeweiligen Verlagsseiten. Haben Sie Anregungen oder Hinweise auf Neuerscheinungen, die übersehen worden sind und hier erwähnt werden sollten? Das Team freut sich über eine Mail an redaktion@comicgesellschaft.de. -> Zu früheren Monitoren.

Hellboy's World

Hellboy’s World:
Comics and Monsters on the Margins

Scott Bukatman
University of California Press
280 Seiten
ISBN 978-0-5202-8804-1 (Paperback)
~$ 24,95
April 2016

Verlagsseite
Hellboy, Mike Mignola’s famed comic book demon hunter, wanders through a haunting and horrific world steeped in the history of weird fictions and wide-ranging folklores. Hellboy’s World shows how our engagement with Hellboy’s world is a highly aestheticized encounter with comics and their materiality. Scott Bukatman’s dynamic study explores how comics produce a heightened “adventure of reading” in which syntheses of image and word, image sequences, and serial narratives create compelling worlds for the reader’s imagination to inhabit. Drawing upon other media—including children’s books, sculpture, pulp fiction, cinema, graphic design, painting, and illuminated manuscripts—Bukatman reveals the mechanics of creating a world on the page. He also demonstrates the pleasurable and multiple complexities of the reader’s experience, invoking the riotous colors of comics that elude rationality and control and delving into shared fictional universes and occult detection, the horror genre and the evocation of the sublime, and the place of abstraction in Mignola’s art. Monsters populate the world of Hellboy comics, but Bukatman argues that comics are themselves little monsters, unruly sites of sensory and cognitive pleasures that exist, happily, on the margins. The book is not only a treat for Hellboy fans, but it will entice anyone interested in the medium of comics and the art of reading.

Canadian Graphic

Canadian Graphic:
Picturing Life Narratives:

Candida Rifkind und Linda Warley (Hrsg.)
WLU Press
320 Seiten
ISBN 978-1-77112-179-8 (Paperback)
~$ 29,99
Mai 2016

Verlagsseite
Canadian Graphic: Picturing Life Narratives presents critical essays on contemporary Canadian e role of graphic life narratives in reimagining the national past, including Indigenous–settler relations, both world wars, and Quebec’s Quiet Revolution.

Pioniere des Comic

Pioniere des Comic:
Eine andere Avantgarde

Alexander Braun, Max Hollein und David Currier (Hrsg.)
Hatje Cantz Verlag
256 Seiten
ISBN 978-3-7757-4110-1
~€ 35,00
Juni 2016

Verlagsseite
Comics entstanden um 1897 in Form von farbigen Sonntagsbeilagen in den großen amerikanischen Tageszeitungen. Sie erreichten als erstes bebildertes Massenmedium zig Millionen Leser pro Tag und setzten sich sofort an die Spitze der Unterhaltungsindustrie. Lange wurde übersehen, wie innovativ und experimentell die frühen Comic-Pioniere waren und dass sich ihre Arbeiten häufig auf Augenhöhe mit der künstlerischen Avantgarde der Zeit befanden. Winsor McCay nahm ab 1905 den Surrealismus vorweg, so wie George Herriman in Krazy Kat ab 1913 Aspekte des Absurden Theaters etablierte. Cliff Sterretts Szenarien der späten 1920er-Jahre erinnern an expressionistische Stummfilme, während Frank O. King mit Gasoline Alley das Erzählen in Echtzeit probierte. Lyonel Feininger nicht zu vergessen, der 1906/07 mit zwei Comicserien seinen Weg zur künstlerischen Unabhängigkeit beschritt.

Frank Miller's Daredevil and the Ends of Heroism

Frank Miller’s Daredevil and the Ends of Heroism

Paul Young
Rutgers University Press
256 Seiten
ISBN 978-0-8135-6381-7 (Paperback)
~$ 27,95
Juni 2016

Verlagsseite
In the late 1970s and early 1980s, writer-artist Frank Miller turned Daredevil from a tepid-selling comic into an industry-wide success story, doubling its sales within three years. Lawyer by day and costumed vigilante by night, the character of Daredevil was the perfect vehicle for the explorations of heroic ideals and violence that would come to define Miller’s work. Frank Miller’s Daredevil and the Ends of Heroism is both a rigorous study of Miller’s artistic influences and innovations and a reflection on how his visionary work on Daredevil impacted generations of comics publishers, creators, and fans. Paul Young explores the accomplishments of Miller the writer, who fused hardboiled crime stories with superhero comics, while reimagining Kingpin (a classic Spider-Man nemesis), recuperating the half-baked villain Bullseye, and inventing a completely new kind of Daredevil villain in Elektra. Yet, he also offers a vivid appreciation of the indelible panels drawn by Miller the artist, taking a fresh look at his distinctive page layouts and lines.

Visualizing Jewish Narrative

Good Grief! Children and Comics: A Collection of Companion Essays

Michelle Ann Abate und Joe Sutliff Sanders (Hrsg.)
The Ohio State University Libraries
141 Seiten
DOI: 10.18061/1811/77539
Free Access
Juni 2016

Verlagsseite
With original essays examining everything from Little Nemo to Calvin and Hobbes, from Batman to the Lumberjanes, from Bone to Maus, this collection of companion essays is your online introduction to the larger questions and contexts of the groundbreaking new exhibit at the Billy Ireland Cartoon Library and Museum (part of the Ohio State University Libraries).

Manga Vision

Manga Vision:
Cultural and Communicative Perspectives

Sarah Pasfield-Neofitou und Cathy Sell (Hrsg.), Artworks von Queenie Chan
Monash University Publishing
302 Seiten
ISBN 978-1-925377-06-4 (Paperback)
~$ 49,95
Juni 2016

Verlagsseite
Manga Vision examines cultural and communicative aspects of Japanese comics, drawing together scholars from Japan, Australia and Europe working in areas as diverse as cultural studies, linguistics, education, music, art, anthropology, and translation, to explore the influence of manga in Japan and worldwide via translation, OEL manga and fan engagement. The volume includes a mix of theoretical, methodological, empirical and professional practice-based chapters, examining manga from both academic and artistic perspectives. Manga Vision also provides the reader with a multimedia experience, featuring original artwork by Australian manga artist Queenie Chan, cosplay photographs, and an online supplement offering musical compositions inspired by manga, and downloadable manga-related teaching resources.