Vorträge & Tagungen

Programm der Comfor-Jahrestagung 2020: „Comics & Agency“

Termin:
08.10.2020 - 10.10.2020

15. Jahrestagung der Gesellschaft für Comicforschung:

Comics & Agency: Actors, Publics, Participation

Online | Live via Zoom

Anmeldung:

Es gibt keine Tagungsgebühr; eine vorherige Registrierung unter comfor@comicgesellschaft.de bis spätestens zum 5. Oktober 2020 ist jedoch notwendig.

Organisator_innen:

Vanessa Ossa (University of Cologne)
Jan-Noël Thon (Norwegian University of Science and Technology)
Lukas R. A. Wilde (University of Tuebingen)

Programm:
Donnerstag, 8. October 2020
13:30 CEST Welcome and Introduction: Christina Meyer (Free University Berlin), Vanessa Ossa (University of Cologne), Jan-Noël Thon (Norwegian University of Science and Technology), Lukas R. A. Wilde (University of Tuebingen)
Panel 1: Digital Agency
14:00 CEST
  • Nicolle Lamerichs (HU University of Applied Sciences Utrecht):
    Comics Interfaces: Digital Innovation and Fandom on Webtoon
  • Giorgio Busi Rizzi (Ghent University):
    Won’t Somebody Please Think of the Readers? Digital Comics Enhancing and Undermining the Agency of Their Users
  • Hans-Joachim Backe (IT University of Copenhagen):
    Who Controls the Speech Bubbles? Refl ecting on Agency in Comic-Games
15:30 CEST Coffee Break
Panel 2: Intermedial Agency
16:00 CEST
  • Manuel Herrero-Puertas (National Taiwan University):
    “Unconquerable and Simple”: Whitman, Democracy, Comics
  • Greice Schneider (Universidade Federal de Sergipe):
    Telling Stories with Photo-Archives: Narrativizing Visual Archives through Documentary Comics
  • Jared Gardner (The Ohio State University):
    Playing Comics, Reading Games
17:30 CEST Coffee Break
Keynote 1
18:00 CEST Henry Jenkins (University of Southern California):
Comics and Stuff
Award Ceremony: Martin-Schüwer-Preis 2020
20:00 CEST Dorothee Marx (University of Kiel), Daniel Stein (University of Siegen), and the Winner of the Martin-Schüwer-Preis

 

Freitag, 9. October 2020
Panel 3: Authorial Agency
11:30 CEST
  • Georges Felten (University of Zurich):
    Moving Pictures: “Anti-Authorial” Dynamics in Wilhelm Busch’s Max und Moritz
  • Laura Glötter (Heidelberg University):
    Comics Artist versus Artistic Genius: Authorship and Metafiction in Fiske’s and Kverneland’s Kanon
  • Jörn Ahrens (University of Giessen):
    Ada in the Jungle and Aya in Yop City: Doing Gender and Doing Africa
13:00
CEST
Lunch Break
Panel 4: Editorial Agency
14:00 CEST
  • Jaqueline Berndt (Stockholm University): Distributive Agents Coming to the Fore: The Manga Editor in Recent Media Texts
  • Barbara Eggert (University of Art and Design Linz):
    Distribution and Publication as Topics in Autobiographical Graphic Novels and Comics Anthologies
  • Jessica Burton (University of Luxembourg):
    Tintin’s Global Journey: Invisible Actors behind a Europeanisation of the Comics Industry in the 1960s
15:30 CEST Coffee Break
Panel 5: Distributional Agency
16:00 CEST
  • Shawna Kidman (University of California San Diego):
    Licensing and Licensors as Agents of Change in US Comic Book Publishing
  • Romain Becker (École Normale Supérieure de Lyon):
    How Reprodukt Creates Series
  • Ian Horton (University of the Arts London) and John Miers (Kingston University London):
    Issues of Agency when Archiving and Displaying Mini-Comics from the Les Coleman Collection
17:30 CEST Coffee Break
Keynote 2
18:00 CEST Mel Gibson (Northumbria University):
Librarians, Agency, Young People, and Comics: Graphic Account and the Development of Graphic Novel Collections in Public Libraries in Britain in the 1990s
Virtual Comic Museum Erlangen
20:00 CEST Lisa Neun and Ralf Marczinczik

 

Samstag, 10. October 2020
Open Forum
11:30 CEST
  • Cathérine Lehnerer (Academy of Fine Arts Vienna):
    Comic Workshops: New Ways to Shape Participation in Education
  • Janina Wildfeuer, Ielka van der Sluis, and Gisela Redeker (University of Groningen):
    No Laughing Matter? Analyzing Instructional First-Aid Comics
  • Mark Hibbett (University of the Arts London):
    Toward a Tool for Measuring Transmedia Character Coherence
13:00
CEST
Lunch Break
Panel 7: Fan Agency (Part I)
14:00 CEST
  • Benjamin Woo (Carleton University):
    The Self-Commodifi cation of Comics Fandoms: From “Active” to “Agentic” Audiences?
  • Matthew J. Smith (Radford University):
    Pilgrimage to Hall H: Fan Agency at Comic-Con
  • Suzanne Scott (University of Texas at Austin):
    Towards an Aesthetics of Noncompliance: Comics Iconography and Fan Tattoos
15:30 CEST Coffee Break
Panel 8: Fan Agency (Part II)
16:00 CEST
  • Safiyya Hosein (Ryerson University/York University):
    Muslim Manga: Fandom Discourses and Issues of Cultural Participation
  • Anke Marie Bock and Ashumi Shah (University of Augsburg):
    Death of the Endless and Fan Projections
  • Christopher Pizzino (University of Georgia):
    Comics and the Omnipotent Reader: The Body of Richard C. Meyer
17:30 CEST Coffee Break
Concluding Discussion: Where Do We Go from Here?
18:00 CEST Vanessa Ossa (University of Cologne), Jan-Noël Thon (Norwegian University of Science and Technology),
Lukas R. A. Wilde (University of Tuebingen)

 

Hier gibt es das Programm zum herunterladen als PDF-Datei.

Online Workshop: „CorpoRealities“

Der vom 25. bis 27.06. ursprünglich als Präsenzveranstaltung geplante Workshop „
CorpoRealities: Perceptions of ‘Extraordinary’ Time in Literature and Comics“ findet nun im Online-Format statt. Der Workshop ist eine Gemeinschaftsveranstaltung der AG Comicforschung der GfM und des PathoGraphics Forschungsprojekts der Friedrich Schlegel Graduiertenschule für literaturwissenschaftliche Studien an der FU Berlin.

Veranstaltungstext:

„Literature and comics are each in their own specific ways ‘temporal arts’, unfolding sequences of action, collapsing or contrasting story time and discourse time, and representing temporal sequences in narrative or visual-spatial ways. Both media can deviate from chronological time and work with flashbacks and flashforwards, fragmentation, thus evoking, for instance, the layering of time and simultaneity. When representing experiences of ‘otherness’ due to illness and/or disability, perceptions of time that deviate from normal chronometry gain center stage: In the face of unexpected physical or psychic changes, subjective time may stretch or contract, bring one’s past and present into aggressive collision or cast a spotlight on mortality itself.
This workshop focuses on the ways in which literature and comics represent the specific sense of time that comes along with corporeal experiences. How do the two media show or tell such ‘extraordinary’ time and what are their aesthetic, individual and sociopolitical repercussions?“

Der Online Workshop wird über WebEx gestreamt und ist auch für Zuschauer geöffnet; hierfür wird um Registrierung an pathographics@fsgs.fu-berlin.de bis spätestens zum 15.06. gebeten.

Weiterführende Links:

Zur Veranstaltungswebsite.
Zum Programm.

NEXTCOMIC-Festival in Österreich

Termin:
12.03.2020 - 21.03.2020

Ab 12. 3. 2020 überschlagen sich die comic-relevanten Ereignisse in Linz:

NEXTCOMIC-Festival
Zum 12. Mal findet das NEXTCOMIC-Festival statt. Dieses Jahr von 12. 3. – 21. 3. 2020 unter Patronanz von Liv Strömquist und mit dem Schwerpunktthema „Rollenbilder 2020„.
Das mehrtägige Festival ist Linz-basiert (mit Außenstellen in Leonding, Steyr und Traun) und widmet sich Comics, Graphic Novels, Kinder- und Kunstcomics, sowie Graffiti, Illustrationen, Cartoons und Animationsfilmen. Das Programm beinhaltet Ausstellungen, Vorträge, Workshops, Live-Drawings, Signierstunden und Konzerte.
Zum Detailprogramm

Ran an die Wand, rein in die Vitrine?!
Das Symposium „Ran an die Wand, rein in die Vitrine?! “ an der Kunstuniversität Linz begleitet den Beginn des NEXTCOMIC-Festivals und vereint Vorträge von Akademiker_innen (unter starker ComFor-Beteiligung) aus den Disziplinen Fachdidaktik, Japanologie, Kulturwissenschaft sowie Kunstgeschichte. Aus jeweils unterschiedlicher Perspektive befassen sich die Vorträge mit dem Ausstellen von Comics in der pädagogischen und musealen Praxis. Organisiert wird das Symposium u. a. von ComFor-Mitglied Barbara M. Eggert, die auch eine Talkrunde mit den Comickünstler_innen Nicolas Mahler, Horst Stein und Sibylle Vogel moderiert.

Vorträge

Freitag, 13. 3.

  • 15.45 Uhr Jaqueline Berndt: Design als Konzept? Zum Sinn und Zweck von Mangaausstellungen
  • 16.30 Uhr Jutta Zaremba: Cosplay zu Comicheld_innen. Physische Verkörperungen als Spiel zwischen Aneignung und (Neu-) Inszenierung am Beispiel von Aquaman

Samstag, 14. 3.

  • 10.15 Uhr Dietrich Grünewald: Muss das sein? Das muss! Comicausstellungen und Ausstellungskataloge
  • 11.00 Uhr Tobias Yu-Kiener: Transnationaler Eurozentrismus Grafische Künstlerbiografien im Kontext von Kunstmuseen und deren Ausstellungspraxis
  • 12.45 Uhr Torsten Meyer: Curatorial Turn in der Kunstpädagogik
  • 13.30 Uhr Ralf Palandt: „Ich bin schwer beeindruckt …“ Die Wanderausstellung „Holocaust im Comic“
  • 14.15 Uhr Anna Maria Loffredo: Pauken in Panels. Grafische Zuspitzungen der Lehrerrolle in Comics

Zum Detailprogramm

Von der Rolle…
Im Rahmen der Lehrveranstaltung „Comics ausstellen – aber wie?“ widmeten sich Studierende der Fachrichtungen Bildnerische Erziehung, Mediengestaltung, Plastische Konzeptionen und Keramik sowie Visuelle Kommunikation (alle Kunstuniversität Linz) dem diesjährigen Motto des NEXTCOMIC-Festivals. Koordiniert von B. M. Eggert, werden die Arbeiten der Studierenden von 14. bis 20. 3. (14.00–18.00 Uhr) im splace in Linz (Hauptplatz 6) gezeigt.
Eröffnung: 13. 3. 2020, 19.00 Uhr

Suuuper-Sonntag
Am ersten Sonntag des NEXTCOMIC-Festivals folgt mittlerweile traditionellerweise der „Suuuper-Sonntag“ mit Vorträgen, Signierterminen (u. a. mit Katja Klengel und Lukas Kummer), Zeichen-, sowie Verkaufs- und Präsentationstischen (u. a. vertreten: die OeGeC).

Vorträge

  • 12.30 Uhr Marina Rauchenbacher & Katharina Serles: Sichtlich geschlechtlich? Über Huren, Superheld*innen und Plastiksackerl
  • 13.30 Uhr Katja Klengel: Girlsplaining (Gespräch moderiert von M. Rauchenbacher & K. Serles)
  • 14.30 Uhr Salva Rubio: „Der Fotograf von Mauthausen“ Präsentation & Gespräch (engl.)
  • 15.30 Uhr Liv Strömquist – Videobotschaft (engl.)

Zum Detailprogramm

Werkstattbericht zu ‚Der Sommer ihres Lebens‘ von Barbara Yelin und Thomas von Steinaecker

ICON, das Comicforschungsnetzwerk der Universität Düsseldorf, zu dem auch einige ComFor-Mitglieder gehören, organisiert nach dem Vortrag von unserer 2. Vorsitzenden, Véronique Sina, nun die nächste Veranstaltung: am Donnerstag, dem 12.03. findet im Düsseldorfer Haus der Universität ein Werkstattgespräch mit Barbara Yelin und Thomas von Steinaecker statt. Der Autor und die Zeichnerin berichten von ihrer gemeinsamen Arbeit an der Graphic Novel „Der Sommer ihres Lebens“. Moderiert wird der Abend von Dr. Mara Stuhlfauth-Trabert.

Veranstaltungstext:

Barbara Yelin und Thomas von Steinaecker gewähren den Zuschauern bei einem Werksattbericht Einblick in den Entstehungsprozess ihrer Graphic Novel „Der Sommer Ihres Lebens“. Der Comic nähert sich einfühlsam der Protagonistin Gerda, die sich im Altenheim an die bewegenden Stationen ihres Lebens als weibliche Astrophysikerin zurückerinnert, solange ihr Gedächtnis dies zulässt. Die Comichzeichnerin und der Schriftsteller sprechen u.a. über die Art ihrer Zusammenarbeit und den Weg des Projektes vom Webcomic zum gedruckten Band. Im Anschluss an den Werkstattbericht bietet sich dem Publikum die Möglichkeit mit den Künstlern ins Gespräch zu kommen und ihre Werke signieren zu lassen.

Weitere Informationen finden sich auf der Webseite von ICON sowie im Veranstaltungskalender des Hauses der Universität.

Symposium „Comics and Feminism“

Vom 19. bis 21. Februar findet an der Södertörn Universität das Symposium „Comics and Feminism“ statt. Organisiert von Kristy Beers Fägersten, Anna Nordenstam und Margareta Wallin Wictorin (Södertörn University) sowie Anna Vuorinne und Laura Antola (Nordic Summer University) bietet das Symposium ein dreitägiges, prall gefülltes Programm mit Vorträgen und Diskussionspanels zu Themen im Einzugsbereich der feministischen Comicwissenschaft. Neben Wissenschaftler*innen präsentieren auch Künstler*innen  ihre Arbeiten; seitens der ComFor beteiligen sich Anna Beckmann, Biz Nijdam, sowie Marina Rauchenbacher und Katharina Serles mit Vorträgen.

 

Auszug aus dem CfP

In the third symposium, the focus is on transnational perspectives on comic art and feminism, particularly in the Nordic countries and the Baltic Sea region. Given that comic art has always been an international form, it is no surprise that comics should also reflect and respond to trends of globalization. If the rise of graphic narrative genres in multiple national contexts may in itself be seen as an effect of cultural globalization, comic art is, at the same time, deeply enmeshed in local histories and contexts. In the Anglo-American context, the emergence of women’s comic art and graphic narratives was closely associated with second-wave feminism, “which enabled a body of work that was explicitly political to sprout” (Chute 2010:20). At this time, self-published, underground ‘comix’ were proliferating, which gave rise to comics with a decidedly feminist orientation (Robbins 1999), albeit as “more a reaction to [underground comix] than their outgrowth” (Sabin 1993:224). Women’s underground comix thus paved the way for contemporary feminist comic art, and a growing number of contemporary comics are continuing to explore themes of feminism by creating new discursive spaces for problematizing gender, gender roles, and social norms. Indeed, many women creators in particular have achieved mainstream recognition thanks to the expanding graphic novel market and the popularity of autobiographical comics.

The symposium aims to explore, on the one hand, how the relationship between comic art and feminism has been shaped by global, transnational, and local trends, and on the other hand, how salient national features and transnational commonalities characterize feminist comic art. Included papers will illuminate defining features of aesthetics, materiality, and thematic content as well as recurring strategies of visualizing and narrating female experiences. Particularly welcome are papers which offer analyses of multinational comic art that encompasses themes of gender, sexuality, power, vulnerability, assault, abuse, taboo, and trauma, often expressed with humorous undertones of self-reflection or social criticism.

 

Wednesday, 19 February 2020

09.30 – 10.00 Registration

10.00 – 10.15 Welcome address: Kristy Beers Fägersten and Anna Vuorinne

10.15 – 11.55 Session 1: Feminist and anti-feminist expressions
Chair: Anna Nordenstam

Oskari Rantala, University of Jyväskylä: “A story of being seriously pissed off”. Anti-feminist subversion of comics intertexts and manufacturing political controversy

Katja Kontturi, University of Jyväskylä: Kullervo as a Finnish myth of (toxic) masculinity

Susi E. Mikael Nousiainen, University of Jyväskylä: Discussing sexual play and normativity in ​Sunstone

Ralf Kauranen & Olli Löytty, University of Turku: Feminist information and empowerment confronting online misogyny: Johanna Vehkoo and Emmi Nieminen’s Vihan ja inhon internet

12.00 – 13.00 Lunch

13.10 – 14.25 Session 2: Sexual agency and sexual abuse in comics
Chair: Laura Antola

Raisa Aho, Tampere University: Reframing the story: Isolation and community in two contemporary graphic narratives about sexual violence

Dragoş Manea & Mihaela Precup, University of Bucharest: “Who are you crying for?”: Sexual abuse and the ethics of empathy in Nina Bunjevac’s Bezimena

Anna Vuorinne, University of Turku: For sex-positivity: Sexual agency, polyamory, and pleasure in Ulli Lust’s Wie ich versuchte, ein guter Mensch zu sein

14.25 – 14.45 Break

14.45 – 16.00 Keynote lecture:

Leena Romu, Tampere University
The narrative complexity of showing and telling sexual violence – Kati Kovács’s comics as a test case

16.00 – 16.15 Break

16.15 – 17.05 Session 3: Victimhood and trauma
Chair: Anna Vuorinne

Malgorzata Olsza, Adam Mickiewicz University: The questions of feminism, Fun Home, and form in Wanda Hagedorn’s graphic memoir Totalnie Nie Nostalgia

Shromona Das, Jawaharlal Nehru University: The perfect victim: Reading victimhood in rape narratives in Indian comics

18.00 – 19.00 Tour of Serieteket: Ola Hellsten, Elin Jansson, Tomas Antila

End of day

 

Thursday, 20 February

08.50 Announcements

09.00 – 11.00 Session 4: Artist panel
Chair: Margareta Wallin Wictorin

Mētra Saberova, London South Bank University: Animation and radical body art-reaching beyond the border

Juliana Hyrri, Helsinki: Spaceship to the unknown

Taina Hakala, Helsinki: Women in art history

Johanna Rojola, University of Turku/University of Helsinki: “Money, race, gender, and economics in comics” 2014-2016 – Investigating and drawing the power structures in comics on our own

Rakel Stammer, Malmö: The underground of fanzines

11.00 – 11.10 Break

11.10 – 12.40 Session 5: Gender perspectives on comics in Italian and German
Chair: Biz Nijdam

Rebecca Scherr,University of Oslo: Background stories in Gina Siciliano’s The Life and Times of Artemisia Gentileschi

Camilla Storskog, University of Milan: Modest Maiden, Poster Girl, Liberated Woman? The stripping of A Doll’s House in the Italian 1970s

Marina Rauchenbacher and Katharina Serles, University of Vienna: Theorizing visualities of gender and feminism in German-language comics

Anna Beckmann, Free University Berlin: Ambiguous gender identities in German comics

12.45 – 13.45 Lunch

13.50 – 15.30 Session 6: Educational, sociological and philosophical perspectives on comics
Chair: Mike Classon Frangos

Gunnar Krantz, Malmö university: Safety in numbers – Challenging norms on the Swedish field of comics

Lars Wallner & Robert Aman, Linköping University: Challenging gender norms through comics in the classroom

Sara Teleman, Konstfack: Feminist comics, the next generation – Intersectionality in practice

Marco Favaro, Otto-Friedrich-Universität Bamberg: Super(anti)heroines: The threatening and revolutionary force of superwomen

15.30 – 16.00 Break

16.00 – 18.00 Artist roundtable, moderated by Anna Vuorinne and Laura Antola

Sofia Olsson, Artist and Publisher at Galago (Sweden)
Nina Hemmingsson, Artist and Publisher at Kaunitz-Olsson (Sweden)
Moa Romanova, Artist (Sweden)
H-P Lehkonen, Artist (Finland)
Ingrīda Pičukāne, Artist (Latvia)

18.00 – 18.30 Drink/mingle

18.30 – 20.30 Dinner

End of day

 

Friday, 21 February

08.50 Announcements

09.00 – 10.40 Session 7: Women War Witnesses. Panel on war comics by women: Challenging genre and gender norms while doing justice to the past
Chair: Leena Romu

Warda Ahmed, Artist/University of Turku
Ainur Elmgren, Artist/University of Helsinki
Reetta Laitinen, Archivist/Finnish Comics Society
Tiitu Takalo, Artist

10.40 – 10.50 Break

10.50 – 12.05 Keynote lecture:

Elisabeth El Refaie, Cardiff University
Challenging binary categories of gender, sexuality and corporeality through metaphor in autobiographical comics

12.10 – 13.10 Lunch

13.15 – 14.30 Session 8: Women in Asian comics
Chair: José Alaniz

Shambhavi Singh, Aalto University: In search of the ‘common woman’

Wajeehah Aayeshah, University of Melbourne: Exploring the F in P:

Feminism in contemporary Pakistani comics

Henri Nerg, University of Jyväskylä: Christian allegory and feminist re-contextualization of Puella Magi Madoka Magica

14.30 – 14.40 Break

14.40 – 16.00 Session 9: A multidisciplinary study of feminist comic art. Papers from a research project funded by the Foundation for Baltic and Eastern European Studies (Östersjöstiftelsen)
Chair: Kristy Beers Fägersten

Anna Nordenstam, Gothenburg University & Margareta Wallin Wictorin, Karlstad University

José Alaniz, University of Washington

Elizabeth ’Biz’ Nijdam, University of British Columbia

16.00 – 16.15 Closing remarks: Laura Antola, Anna Nordenstam, Margareta Wallin Wictorin

End of symposium

 

Weitere Informationen gibt es auf Veranstaltungsseite sowie auf der Seite der Södertörn University.

Comics and Jewish Visual Culture – Vortrag von Véronique Sina, Köln

Termin:
14.01.2020 10:00

Am Dienstag 14. Januar 2020 geht die von Prof. Dr. Anke Ortlepp am Historischen Institut der Universität zu Köln organisierten Vortragsreihe *United States History as Visual History* in die nächste Runde: Véronique Sina, 2. Comfor-Vorsitzende, hält einen Vortrag zum Thema Comics and Jewish Visual Culture. Der Vortrag beginnt um 10 Uhr.

Weitere Informationen finden sich auf dem Veranstaltungsflyer.

Realismus vs. Voyeurismus? Gastvortrag von Véronique Sina an der HHU

Icon Düsseldorf, das interdisziplinäre Comicforschungsnetzwerk der Heinrich-Heine Universität Düsseldorf, nimmt das Medium Comic aus verschiedenen Fachperspektiven in den Blick. Das Organisationsteam, das aus der Anglistik, Germanistik, Geschichte, Japanologie, Medien- und Kulturwissenschaft sowie Romanistik stammt und mit Michael Heinze, Mara Stuhlfauth-Trabert und Florian Trabert einige ComFor-Mitglieder zählt, hat bisher unter anderem eine Ringvorlesung und verschiedene Comic-Workshops organisiert und bereitet derzeit einen Sammelband vor.

Am 16. 12. 2019 ist unsere 2. Vorsitzende, Véronique Sina, mit ihrem Gastvortrag „Realismus v. Voyeurismus? Zur medialen Inszenierung queerer Identität(en) in Le Bleu est une couleur chaude (2010) und LA VIE D’ADÈLE (2013)“ eingeladen.

„Comic-Monday“ mit Thomas Ballhausen in Wien

Termin:
16.12.2019 18:00

Das Jahr neigt sich unaufhaltsam dem Ende zu, doch die erst kürzlich gegründete Österreichische Gesellschaft für Comic-Forschung und -Vermittlung (OeGeC) beginnt ihre Arbeit nun erst so richtig: unter der Regie von u.a. den ComFor-Mitglieder Katharina Serles und Marina Rauchenbacher sowie Susanne Hochreiter organisiert die OeGeC unter anderem den Comic-Monday, der den „intensiven Austausch über österreichische Comics“ ermöglichen soll. In der inzwischen dritten Ausgabe der Veranstaltungsreihe spricht Thomas Ballhausen über seine Arbeit als Kurator.

Veranstaltungstext

Am 16. 12. geht der 3. Comic-Monday im Florentin1090-Extrazimmer über die Bühne. Dieses Mal wird Thomas Ballhausen mit uns den diesjährigen Graphic Novel Schwerpunkt der Erich-Fried-Tage Revue passieren lassen, über seine (kuratorische) Arbeit, das Literaturhaus Wien und entsprechende Andockmöglichkeiten für Künstler*innen sprechen. Save the date! Wir freuen uns wieder auf die inhaltliche Auseinandersetzung mit unseren Mitgliedern und Interessierten über die österreichische Comicszene im Extrazimmer des Florentin1090 – dieses Mal mit Thomas Ballhausen! Anmeldung an vorstand@oegec.com bitte bis 13. 12.

Workshop „Practices of Reading Comics“ in Berlin

Die Kolleg-Forschungsgruppe Cinepoetics, die sich mit Poetologien des audiovisuellen Bildes beschäftigt, hat gemeinsam mit der AG Comicforschung der Gesellschaft für Medienwissenschaft (GfM) einen Workshop organisiert. Dieser findet am 29. und 30. November in Berlin statt – einmal mehr unter starker ComFor-Beteiligung mit Björn Hochschild und Lukas Wilde – und wird sich aus Perspektive der Phänomenologie sowie der Interface Studies dem Comic-Lesen widmen. Der genaue Titel lautet: „Approaching the Practices of Reading Comics: Perspectives from Phenomenology and Interface Studies“. Um Anmeldung an bjoern.hochschild@fu-berlin.de oder lukas.wilde@uni-tuebingen.de wird gebeten.

Programm:

Freitag, 29. November:

10:00 Welcome and Introduction
10:45 Phenomenological Approaches (Simon Grennan)
12:30 Lunch Break
13:30 Analytical Discussion: Jordan Wellington Lint with Brief Approaches to Analysis (Björn Hochschild)
14:45 Short Break
15:00 Kafka’s Narratives Intertwined: First Data of a Qualitative-empirical Study with Students of Higher Classes (Caroline Bader)
15:45 The De-Digitalization of Manga for Non-Japanese Audiences: Research Problems and Questions of Methods
(Natalia Samutina)
15:30 Conclusion

Samstag, 30. November:

10:00 Welcome
10:15 Interface-Studies – An Overview (Christoph Ernst)
12:00 Lunch Break
13:00 Analytical Discussion: These Memories Won’t Last with Brief Approaches to Analysis (Lukas R.A. Wilde)
14:15 Short Break
14:30 »Made of pure internet«: Metamedial Engagement and Technostalgia in Homestuck (Tim Glaser)
15:15 Conclusion

Veranstaltungstext: Weiterlesen

Isabel Kreitz ist Wilhelm-Busch-Preisträgerin 2019

Der diesjährige Wilhelm-Busch-Preis  für satirische und humoristische Zeichenkunst und Versdichtung geht dieses Jahr an Isabel Kreitz. Die ComFor-Redaktion gratuliert Frau Kreitz herzlich – auch im Namen aller ComFor-Mitglieder!

Die Preisverleihung findet am Dienstag, 26.11.2019 im Wilhelm-Busch-Gymnasium in Stadthagen statt; die Laudatio hält der letztjährige Wilhelm-Busch-Preisträger Ralf König. Die Preisverleihung bildet gleichzeitig den Auftakt für eine Ausstellung mit Werken der Preisträgerin, die bis April 2020 im Wilhelm-Busch-Land in Wiedensahl zu sehen sein wird.

Auszug aus der Pressemitteilung:

„Wilhelm Busch gilt als Wegbereiter des modernen Comics. […] Seine Zeichnungen und sein brillanter Sprachwitz sind bis heute beeindruckend. Der Wilhelm-Busch-Preis würdigt im deutschsprachigen Raum Autorinnen und Autoren, die sich in ihrer Arbeit der künstlerischen Qualität und der Tradition Wilhelm Buschs verbunden und verpflichtet fühlen. […]
Isabel Kreitz zählt mit ihrem vielschichtigen Comicwerk zu den bekanntesten deutschsprachigen Comic-Autorinnen im In- und Ausland. […] Brisante, kritische Themen der Vergangenheit wie der Gegenwart weiß Isabel Kreitz in spannend erzählten Geschichten aufzugreifen. Sie unterhalten nicht nur, sondern geben auch reflektierende Anstöße […].
Aber auch die Lust am Erzählen spannender, kruder, mysteriöser Geschichten prägt ihr vielschichtiges Werk […].

Auch wenn Isabel Kreitz sich bescheiden mehr als Handwerkerin denn als Künstlerin sieht – sie hat mit ihrem breit aufgestellten Werk eine künstlerische und narrative Qualität vorgelegt, die beispielhaft die „Neunte Kunst“ als kulturell bedeutsam und anderen Kunstformen gleichrangig ausweist. Die Bildgeschichte in kurzer wie auch in romanhaft langer Form als künstlerisches Werk, das Unterhaltung, Genuss und Denkimpuls vereint, war auch die überragende Leistung Wilhelm Buschs. Isabel Kreitz tritt – ganz in diesem Sinne – würdig in seine Nachfolge.“

Weitere Informationen gibt es auf der Webseite des Wilhelm-Busch-Preises.