Sprache:
  • Deutsch
  • English

„Blood in the Gutter“ – Workshop in Bayreuth

Termin:
15.07.2016 - 15.07.2016

Poster_Workshop_2016Am Freitag, den 15. Juli 2016 findet in Bayreuth ein halbtägiger Workshop zum Thema „Blood in the Gutter: Uncertainty and Speculation in Contemporary American Comics“ statt. Der Workshop kombiniert Vorträge von Karin Kukkonen (Literatur, Oslo), Jeanne Cortiel (Amerikanistik, Bayreuth), Christine Hanke (Medien, Bayreuth) und Johannes Fehrle (Amerikanistik, Mannheim) mit einer Postersession in der Studierende ihre eigenen Comic-Forschungsprojekte vorstellen. Die interdisziplinäre Veranstaltung wird von den ComFor-Mitgliedern Laura Oehme und Jeanne Cortiel (Nordamerikastudien/Amerikanistik) organisiert und schließt an das Bayreuther DFG-Projekt „Contemporary American Risk Fiction“ an. Konferenzsprache ist Englisch.

Veranstaltertext:

„Comics as a medium requires specific imaginative work to piece together its narratives, making it particularly adapted to speculation. This has to do with the way in which comics combine the visual and the verbal, but also with the history and development of comics as a medium in the United States: Since the late 1980s, dystopian and post-apocalyptic science fiction has been among the dominant genres in American Comics. Even the superhero has turned into a figure of anticipation, with Frank Miller’s Dark Knight series (1986, 1987, 2001–02) being one the most prominent early examples. Focusing on comics as medium of speculation, this workshop brings together BA/MA students, doctoral students, and established scholars in the field of comics studies to explore ways in which comics enable a particular type of speculation that combines the verbal and the visual, time and space in unique ways.“

Programm:

14:00 Uhr    Eröffnung & Poster Session
16:00 Uhr    Karin Kukkonen, „Fictions of the Future“
16:45 Uhr    Jeanne Cortiel und Christine Hanke, Singularity 7: Uncertainty between Image, Text, and Narrative“
17:30 Uhr    Johannes Fehrle, „Satirizing the Neo-Liberal Individualization of Uncertainty in The Adventures of Unemployed Man

Zur Veranstalterseite

Tagung „Emoticons, Emoji and Kaomoji“ an der FU Berlin

Termin:
23.06.2016 - 24.06.2016

EmojisProf. Dr. Elena Giannoulis von der Japanologie der Freien Universität Berlin richtet eine interdisziplinäre Tagung zum Thema „Emoticons, Emoji and Kaomoji – The Transformation of Communication in the Digital Age“ aus, die womöglich auch aus Perspektiven der Comicforschung einige interessante Perspektiven bereit hält. Lukas R.A. Wilde etwa fragt in seinem Beitrag „Japanese ‚Working Characters‘ as Semiotic Hybrids of Emojis and Pictograms“ nach der Bedeutung einer besonderen ‚Manga-Bildlichkeit‘ zur Etablierung von Figuren (kyaras) in der alltäglichen Kommunikation.
Weiterlesen: Thematische Ausrichtung & Vollständiges Programm

„Comic“ – Eintrag im Glossar der Bildphilosophie

Logo_GBPAnfang des Jahres wurde der Eintrag zum „Comic“ im Glossar der Bildphilosophie (GIB) grundlegend überarbeitet und bietet nun, dank ComFor-Mitglied Lukas Wilde, eine umfassende Diskussion des Comicbegriffes und seiner zahlreichen theoretischen Zugänge. Nach einer Annäherung an die Probleme der Definition des „Comic“, beschäftigt sich Wilde mit der Medialität, Intersemiotizität und Multimodalität, Narrativität sowie den Bildlichkeiten des Comic. Das Glossar wurde ursprünglich von dem DFG-​geför­derten Forscher­netzwerk „Bild­philo­sophie“ (2009–2012) eingerichtet und wird seitdem stets um weitere Einträge ergänzt.

Zum Glossar-Eintrag

CLOSURE-Ausgabe #2.5 online

Closure 2,5Seit 1. Juni ist die neue Ausgabe des Kieler e-Journals zur Comicforschung, CLOSURE, online. Bei CLOSURE #2.5 (5/2016) handelt es sich um die erste Halbjahresausgabe, die insbesondere Rezenzionen von Primärmaterial und Fachliteratur gewidmet ist:

Monika Pietrzak-Franger, Stephan Packard und Susanne Schwertfeger nehmen dafür Nick Sousanis‘ Unflattening unter die Lupe, Martin Flanagan bespricht Andrew Hobereks Considering Watchmen: Poetics, Property, Politics; Philipp Schmerheim widmet sich Felix Giesas Graphisches Erzählen von Adoleszenz, Stephanie Keunecke der von Jan Baetens und Hugo Frey verfassten Monographie The Graphic Novel: An Introduction, und Ullrich Cochanski nimmt sich Michael Kantors dreiteiliger Dokumentarserie Superheroes: A Never-Ending Battle an.

In der neuen Rubrik ComicKontext wird zusätzlich eine weitere Perspektive eingenommen. Zunächst geht es hier um die Vermittlung von Comics und ihren Einsatz in der Didaktik, wofür Stefanie Jakobi und Philipp Schmerheim (Bremen) die Plattform KinderundJugendmedien.de vorstellen. Besonders bemerkenswert ist zudem Susanne Wegners (Eichstätt-Ingolstadt) reflektierter ‚Werkstattbericht‘ zur Praxis des Rezenzierens selbst: Wie man eine Online-Rezension über Comics schreibt.

Zur vollständigen Ausgabe CLOSURE #2.5 .