Sprache:
  • Deutsch
  • English

Roundtable zum Unzuverlässigen Erzählen im Comic

Die Frage nach der Erzählinstanz in den Comics ist eine verzwickte und wird bereits seit geraumer Zeit teilweise vehement diskutiert. Dabei reichen die vorgetragenen Positionen von der Behauptung, im Comic könne von einem identischen Erzähler wie in der schriftsprachlichen Literatur ausgegangen werden bis hin zu der Feststellung, im Comic gäbe es überhaupt keinen Erzähler.

In einer internen Diskussion einzelner ComFor-Mitglieder zum unzuverlässigen Erzählen in den Comics, wurden diese virulenten Fragen erneut aufgegriffen und teilweise kontrovers diksutiert. Um diese Debatte nicht im internen Listenverteiler der Gesellschaft verschwinden zu lassen, wurden einige Diskutanten gebeten, ihre Positionen in Form eines Roundtable gegeneinander vorzubringen. Dabei sind fünf Essays herausgekommen, die wir in den kommenden fünf Tagen auf unserer Homepage veröffentlichen werden. Weiterlesen

Monitor 2: Neue Publikationen 2012/2013

Im Monitor werden viertel- oder halbjährlich aktuelle Publikationen kurz vorgestellt, die für die Comicforschung relevant sein könnten.
Haben Sie Anregungen oder Hinweise auf Neuerscheinungen, die übersehen worden sind und hier erwähnt werden sollten? Das Team freut sich über eine Mail an redaktion@comicgesellschaft.de.

Die Sprache(n) der Comics. Kolloquium in Heidelberg, 16.-17. Juni 2009

Die Sprache(n) der Comics.
Kolloquium in Heidelberg, 16.-17. Juni 2009

Pietrini, Daniela (Hrsg.)
Peter Lang Verlag
218 Seiten
ISBN 978-3-89975-280-9
€ 34,90
31. Januar 2012

Der Sammelband geht auf ein interdisziplinäres Kolloquium zurück, das 2009 im Internationalen Wissenschaftsforum der Universität Heidelberg stattfand. Die Idee des Kolloquiums entstand aus der Feststellung, dass Comics zu den Phänomenen des gegenwärtigen Alltagslebens gehören, die von der universitären Forschung – insbesondere von der Linguistik – eher vernachlässigt werden. Ein bislang kaum erforschtes Gebiet dar, was Sprachexperimente, fingierte Mündlichkeit, lexikalischen Erfindungsgeist, Gebrauch von Lautsymboliken und Wortspielereien in all ihren Facetten betrifft. Hier wird nun erstmalig das Thema «Comic und Sprache» auf wissenschaftlichem Niveau behandelt und es werden weitere Forschungsperspektiven eröffnet. Das Buch ist interdisziplinär ausgerichtet, einerseits im Hinblick auf unterschiedliche Nationalsprachen, andererseits weil die Analyse von linguistischen Aspekten im Comic immer einen semiotischen, einen literatur- und einen kulturwissenschaftlichen Ansatz berücksichtigen muss, um der komplexen Wesensart des Comics als Text-Bild-Sequenz-Einheit gerecht zu werden.

Weiterlesen

Internationaler Comic-Wettbewerb „Animate Europe!”

sprechblase-eu-animate-europeNach dem „Gramic“, ausgeschrieben vom Evangelischen Presseverband für Bayern e.V. (EPV), wird mit dem Wettbewerb „Animate Europe!“ 2013 schon der zweite Comic-Wettbewerb aus der Taufe gehoben. Unter dem Motto „Wie sieht Ihr Szenario für Europa aus? Zeichnen Sie es!“ ruft das Brüsseler Büro der Friedrich Naumann Stiftung für die Freiheit Profis und Laien zu Einsendungen zum Thema „Europa auf.

Gesucht werden sieben Kurzgeschichten zum Thema „Europa“. Der Wettbewerb wird in zwei Phasen durchgeführt. Die erste Phase dient der Qualifizierung von sieben Finalisten. Profis und Amateure sind eingeladen, einen zweiseitigen Comic-Entwurf ihrer Geschichte eine Zusammenfassung der geplanten Geschichte einzureichen. Einsendeschluss ist Freitag, 14. Juni 2013. Weiterlesen

Rezension: Web-Spinning Heroics

Rezension zu: Peaslee, Robert Moses; Weiner, Robert G.: Web-Spinning Heroics. Critical Essays in the History and Meaning of Spider-Man. Foreword by Tom De-Falco, Afterword by Gary Jackson. Jefferson, North Carolina, and London: McFarland 2012. 261 S., ca. 35 €.

Druckfassung PDF

Spinning HeroicsDie Zahl der wissenschaftlichen Publikationen zu Superheldencomics ist in den letzten Jahren, gerade im Zuge der Filmadaptionen, erfreulich gestiegen – Zuwachs ist jedoch nach wie vor willkommen. Robert M. Peaslee und Robert G. Weiner von der Texas Tech University haben nun einen ganz dem Netzschwinger gewidmeten Band zusammenges-tellt, der 24 Beiträge unterschiedlicher Länge umfasst. Die meisten Artikel sind Comic-Publikationen gewidmet, sieben Beiträge beziehen sich ganz oder teilweise auf Sam Raimis Filmtrilogie (2002–2007), drei Beiträge befassen sich mit anderen Medien.
Obwohl der Löwenanteil der Texte von Literatur- und MedienwissenschaftlerInnen stammt, verschliesst sich Web-Spinning Heroics – wie die meiste Literatur zu Superhelden – einer zusätzlichen populärwissenschaftlichen Ausrichtung nicht: Der Sammelband ist „defined by a deliberately expansive and inclusive approach to capturing what it means to be a scholar, interpreter, teacher and fan of all things Spidey“ (17). Vorangestellt ist den Aufsätzen ein Vorwort von Tom DeFalco („My Pal Pete“) sowie die „Elegy for Gwen Stacy“ von Gary Jackson, der auch das Nachwort für den Band verfasst hat. Weiterlesen

Fumetto – Int. Comix-Festival Luzern 2013

fumetto

Das Festival findet vom 16. bis 24. März 2013 in Luzern statt und zeigt u.a. eine Ausstellung zu Robert Crumb und den alternativen Underground Comix:

“Robert Crumb & The Underground (US)”

Robert Crumb war einer der führenden Autoren der folgenreichsten wie kultigsten Revolution in der Geschichte des Comics: dem Underground-Comix. Im Taumel halluzinogener Drogen sprengten vornehmlich männliche junge Zeichner in den USA der 60er und 70er Jahre jegliche Tabus und liessen sowohl gesellschaftskritische Kommentare wie sexuelle Phantasien ungehemmt zu Blatt fliessen. Ausser Werken Crumbs und namhafter Zeichner wie Art Spiegelman, Gilbert Shelton, Spain Rodriguez oder Charles Burns bietet die Ausstellung die seltene Gelegenheit, auch Originale weniger prominenter Mitstreiter des Undergrounds zu entdecken.

Kontakt:

Fumetto – Int. Comix-Festival Luzern
Rössligasse 12
6004 Luzern

Switzerland
Fon +41 41 412 11 22
Fax + 41 41 412 11 23
comix@fumetto.ch
http://www.fumetto.ch/

Nippon Chinbotsu – Japan sinkt

Tokihiko Ishiki, Manga-Illustration zu Nippon Chinbotsu, Tokyo, 2006–2009 basierend auf dem Roman von Sakyou Komatsu Band 1, Die japanischen Inseln vom Weltall aus gesehen © Tokihito Ishiki

Tokihiko Ishiki, Illustration zu Nippon Chinbotsu, Tokyo, 2006–2009 © Tokihito Ishiki

Das Museum für angewandte Kunst in Wien zeigt vom 16. Januar bis zum 21. April 2013 die Ausstellung „Nippon Chinbotsu. Japan sinkt“ zur gleichnamigen Manga-Adaption von Tokihiko Ishiki.

Mit der Manga-Serie Nippon Chinbotsu, die den Untergang Japans durch Erdbeben zum Thema hat, gelang dem Mangaka (Manga-Zeichner) Tokihiko Ishiki ein Megaseller, der bis heute gefragt ist. In der Ausstellung „Nippon Chinbotsu. Japan sinkt. Ein Manga“ widmet sich das MAK auf Basis dieses populären Beispiels der visuellen Ästhetik und grafischen Qualität von Mangas, die weit über die Grenzen Japans hinaus zu einem Massenphänomen der zeitgenössischen Kultur avanciert sind.
Inspiration für seine Manga-Serie bezog Ishiki aus dem 1973 veröffentlichten und mehrfach verfilmten Bestseller Nippon Chinbotsu des japanischen Science-Fiction- Autors Sakyou Komatsu (1931–2011). Der Roman skizziert den fiktiven Untergang Japans, eines der erdbebenreichsten Länder der Welt, als Folge mehrerer verheerender Beben und übt epische Gesellschaftskritik am technik- und fortschrittsgläubigen Japan der 1970er und 1980er Jahre. Weiterlesen

WORKSHOP zur ›AUDIO-VISUALITÄT‹ von COMICS in der Ruhr-Universität Bochum

Bildlaute & Laute Bilder. Bildlaute & laute Bilder
Ein interdisziplinärer WORKSHOP zur ›AUDIO-VISUALITÄT‹ von COMICS und anderen BILDERZÄHLUNGEN
am Lehrstuhl für Komparatistik der
Ruhr-Universität Bochum
27. April 2013
10.00 bis 17.00 Uhr

»Zokk. Roarr. Wumm.« (Karl Riha) – anders kann ein einführender Text zu einem Workshop über die ›Audio-Visualität‹ von Bildgeschichten nicht beginnen. Neben der Schilderung von Handlung in sequentiell angeordneten Bildern, sind es zwei Merkmale, die für den Comic als besonders typisch wahrgenommen werden: Sprechblase und Lautmalerei. Beide dienen der Transformation von akustischen in visuelle Informationen: aus Geräuschen und Sprachlauten sollen bildliche Zeichen werden. Schrift ist dafür ein Mittel der Wahl. Schrift aber nicht im Sinne einer uniformen, gedruckten Typenschrift, für die gleiche Zeichen auch identisch sind. Saussure hat herausgestellt, dass der Wert eines Zeichens allein darin besteht, mit anderen Zeichen zu kontrastieren. So gesehen sind zwei gleiche Sprachlaute oder zwei gleiche Schriftzeichen identisch, sie haben keinen Spielraum für individuelle Semantiken. Comics, die Lautmalerei zur visuellen Repräsentation von Lauten einsetzen, demonstrieren noch vor der futuristischen und dadaistischen Kunst des frühen 20. Jahrhunderts, dass das einzelne Schriftzeichen sehr wohl individuelle visuelle und semantische Qualitäten haben kann, die über einen (mehr oder weniger) bestimmten Sprachlaut hinausgehen. Schrift ist aber nicht die einzige Seinsweise von Lauten im Bild, auch andere symbolische und ikonische Zeichen kommen dabei auf verschiedenen Ebenen zum Einsatz. Die Bandbreite reicht beispielsweise über die Darstellung von Musikern und Instrumenten, die Nennung von Liedtiteln oder das Zitieren musikalischer Texte bis zu durch Farbgebung und Zeichenstil visuell imitierten Klangstimmungen. Die onomatopoetotypographische Lautmalerei nach dem eingangs zitierten Vorbild ist tatsächlich nur eine von vielen Formen.
Weiterlesen

Comic-Gipfeltreffen in Berlin: McCloud, Ware & Niemann

Comic-Gipfeltreffen in Berlin: Comic-„Cheftheoretiker” Scott McCloud, Comic-Genie Chris Ware und der Grafiker Christoph Niemann am 15. März 2013 zu Gast beim ilb im Martin-Gropius-Bau

Am 15. März kommt es zu einem seltenen Gipfeltreffen in Sachen Comic: Mit Scott McCloud, der sich in seinen Büchern wie kein Zweiter mit Geschichte und Theorie des Comics auseinandersetzt, Chris Ware, dessen innovative Comics mit sämtlichen wichtigen Preisen der Comic-Welt ausgezeichnet wurden und Christoph Niemann, dessen „visual essays“ die Leser der New York Times begeistern, treten gleich drei herausragende Comic-Künstler der Gegenwart auf. Moderiert werden die Veranstaltungen von zwei der besten Comic-Kenner Deutschlands: Jens Balzer (Berliner Zeitung) und Andreas Platthaus (FAZ).

Scott McCloud hat für seine Erkundungen der Theorie und der Geschichte des Comics eine konsequente Form gewählt: er erzählt sie als Comic. Seine drei auch in Deutschland erschienen Bände „Comics richtig lesen“, „Comics neu erfinden“ und „Comics machen“ waren weltweit erfolgreich und gelten als Standardwerke zum Thema. Er wird im Rahmen seines Berliner Aufenthalts in zwei Veranstaltungen (davon eine vor SchülerInnen) sprechen über Comic als Schreiben mit Bildern, Kinder und Kunst, Grundsätze des Geschichtenerzählens und das Verhältnis zwischen Comic und Internet.

Anlass von Chris Wares Besuch ist das Erscheinen seiner Graphic Novel „Jimmy Corrigan“ in deutscher Übersetzung beim Berliner REPRODUKT Verlag. Diese in Amerika bereits als „Jahrhundert-Comic“ gefeierte Graphic Novel gilt „als einer der wenigen Meilensteine einer ganzen Gattung: Er steht neben ‚Maus’ von Art Spiegelman.“ (Andreas Platthaus).

Die Gesprächspartner und Moderatoren des Programms sind ausgewiesene Comic-Experten: der Berliner Grafiker Christoph Niemann („Abstract City – Mein Leben unterm Strich“ / Knesebeck Verlag), Jens Balzer (Berliner Zeitung) und Andreas Platthaus (FAZ).

Weiterlesen

„wonderfully vulgar“ Britische Comics von 1873 bis 1939


WV new poster14. März – 10. Mai 2013

Eine Ausstellung basierend auf einer Sammlung von 5.000 frühen britischen Comics (Comic-Zeitschriften), die sich im Besitz der Oldenburger Universitätsbibliothek (BIS) befindet.

Die Ausstellung zeigt bedeutende Beispiele britischer Comics aus den 1870er Jahren, als Comics für erwachsene Leser entstanden sind, bis hin zu den 1930er Jahren, einer Zeit, in der fast nur noch Comics für Kinder veröffentlicht wurden. Zu jener Zeit wurden Comics oft als „Schund“ beschimpft, als „billig“ und „verdorben“ abgetan. Sie galten, in einem Wort, als „vulgär“. Dennoch – oder gerade deshalb – wurden sie mit Begeisterung gelesen. Bezeichnend dafür steht ein Ausdruck Charlie Chaplins, der als Titel dieser Ausstellung gewählt wurde: Rückblickend auf seine Kindheit im London der 1890er Jahre nennt Chaplin diese Comics eine Quelle der Unterhaltung und Inspiration und beschreibt sie pointiert als „wonderfully vulgar – wundervoll vulgär“.

Dies ist ein gemeinsames Projekt der Universitätsbibliothek (BIS) und des Instituts für Anglistik und Amerikanistik an der Universität Oldenburg.

Ort: Universitätsbibliothek, Uhlhornsweg, Oldenburg.

Kurator der Ausstellung ist Kevin Carpenter.

Die Internetpräsentation dieser Ausstellung beinhaltet einen umfassenden Katalog. Website (zugänglich ab 14. März 2013):
www.wonderfullyvulgar.de

Weiterlesen

Gramic 2013 – Comic/ Graphic-Novel-Wettbewerb zum Thema Toleranz

Mit einem Preisgeld von 5.000 Euro startet der neue Comic/Graphic-Novel-Preis des Evangelischen Presseverbands für Bayern e.V. (EPV), der im Mai 2013 auf dem Comicfestival in München verliehen werden soll. Der Wettbewerb wird in drei Alterskategorien ausgeschrieben. Profis und Amateure können Graphic Novels und Comics zum Thema „Toleranz“ bis 26. April 2013 einreichen. Die nominierten Arbeiten werden vom 31. Mai bis 2. Juni 2013 in der Münchner St.-Markus-Kirche in einer Ausstellung präsentiert. Anschließend tourt die Ausstellung zwei Jahre durch Deutschland – unter anderem zum Internationalen Comicsalon in Erlangen 2014.

Logo_Internet_0 Weiterlesen