Sprache:
  • Deutsch
  • English

Verkündung der Preisträger*innen des Martin Schüwer-Publikationspreises 2023

Wir freuen uns, die Preisträger*innen des fünften Martin Schüwer-Publikationspreis für herausragende Comicforschung 2023 verkünden zu dürfen!


In diesem Jahr wird der Beitrag Strategies of Ambiguity: Non-binary Figurations in German-language Comics von Anna Beckmann mit dem Martin Schüwer-Preis prämiert. Der Aufsatz ist Anfang 2021 im von Kristy Beers Fägersten, Anna Nordenstam, Leena Romu und Margareta Wallin Wictorin herausgegebenen Band Comic Art and Feminism in the Baltic Sea Region bei Routledge erschienen.

Stellvertretend für die ComFor und die AG Comicforschung gratuliert die diesjährige Jury Anna Beckmann sehr herzlich zu ihrem spannenden Beitrag und freut sich, diesen und sie mit dem Martin Schüwer-Publikationspreis für herausragende Comicforschung 2023 auszeichnen zu dürfen!

Neben dem Hauptpreis vergibt die Jury in diesem Jahr auch zwei lobende Erwähnungen. Diese gehen an Christian Alexius für seinen Aufsatz Comicforschung und Filmwissenschaft: Wechselwirkungen ausgelassene Pfade und mögliche Wege in eine gemeinsame Interdisziplinarität sowie an Johannes C.P. Schmid für seinen Aufsatz Cultural Genocide in Joe Sacco’s Paying the Land.

Der Beitrag von Christian Alexius ist 2022 in Ausgabe 39 (1) der Zeitschrift MEDIENwissenschaft: Rezensionen | Reviews erschienen und über media/rep frei verfügbar. Der Aufsatz von Johannes C.P. Schmid wurde in 2022 in der Zeitschrift Journal of Perpetrator Research, Ausgabe 4 (2), publiziert und dort ebenfalls abrufbar.

Die ausführlichen Laudatios zu allen prämierten Beiträgen werden wie immer im Rahmen feierlichen Preisverleihung auf der ComFor-Jahrestagung (11.-13. Dezember 2023) zu hören sein. Die Hauptpreisträgerin Anna Beckmann wird dort auch einen Festvortrag halten.

Die diesjährige Jury des Schüwer-Preises:

Barbara M. Eggert
Sylvia Kesper-Biermann

Marie Schröer
Janina Wildfeuer
Lukas R.A. Wilde

Hybrid-Workshop: Muster der politischen Pressekarikatur – Interdisziplinäre Perspektiven

Termin:
18.09.2023 - 19.09.2023

MUSTER DER POLITISCHEN PRESSEKARIKATUR INTERDISZIPLINÄRE PERSPEKTIVEN In Kürze findet an der Universität Trier ein interdisziplinärer Workshop zur politischen Pressekarikatur statt, an der unter anderem auch ComFor-Mitglied Lukas R.A. Wilde mit einem „Mini-Workshop Comicwissenschaft: Pressekarikaturen des 19. und 21. Jahrhunderts als Bilderzählungen in einem und mehreren Panels“ beteiligt sein wird.

Ankündigungstext:
„Politische Pressekarikaturen sind ein so populärer und selbstverständlicher Bestandteil des politischen Diskurses, dass wir kaum je über dieses Text-Bild-Format zwischen Journalismus und Kunst nachdenken. Das lohnt sich aber: Weil sie es schaffen, in meist nur einem Bild komplexe politische Themen zu veranschaulichen, zu kommentieren und oft starke Emotionen auszulösen. Und weil sie dazu immer noch auf altehrwürdige, oft totgesagte Bild-Text-Muster setzen, insbesondere Allegorie und Emblem, die sie souverän mit aktuellen Mustern verbinden, etwa aus Comic, Film und Social Media.

Am Trier Center for Digital Humanities wollen wir ausgewählte Zeitschriften-Karikaturen aus dem 19. Jahrhundert und Zeitungskarikaturen aus dem 21. Jahrhundert online edieren, um besonders wirkungsvolle Text-Bild-Muster einst und jetzt sichtbar und vergleichbar zu machen. Wie wir das machen wollen, welche Presseorgane wir gewählt haben und was zwei berühmte Karikaturisten und einige führende Expert*innnen aus Geschichte, Zeitschriftengeschichte, Literatur- und Medienwissenschaft, Bibliothekswissenschaften und Comicforschung dazu sagen – das alles können Sie in unserem Hybrid-Workshop erfahren. Besuchen Sie uns dazu entweder im DH-Gebäude der Universität Trier (Universitätsring 15, Raum 343) oder schreiben Sie Dr. Rüdiger Singer (singer@uni-trier.de), um einen Link für die Zoom-Teilnahme zu bekommen. Wir freuen uns auf Sie!“

Zum Flyer mit Gesamtprogramm

Zur Veranstalterseite

Monitor 73: Neue Publikationen

Im Monitor werden in unregelmäßigen Abständen aktuelle Publikationen aus den letzten 6 Monaten vorgestellt, die für die Comicforschung relevant sein könnten. Die kurzen Ankündigungstexte dazu stammen von den jeweiligen Verlagsseiten. Haben Sie Anregungen oder Hinweise auf Neuerscheinungen, die übersehen worden sind und hier erwähnt werden sollten? Das Team freut sich über eine Mail an redaktion@comicgesellschaft.de.
Zu früheren Monitoren.


Desegregating Comics: Debating Blackness in the Golden Age of American Comics

Qiana Whitted (Hg.)
Rutgers University Press
Mai 2023
Verlagsseite

„Some comics fans view the industry’s Golden Age (1930s-1950s) as a challenging time when it comes to representations of race, an era when the few Black characters appeared as brutal savages, devious witch doctors, or unintelligible minstrels. Yet the true portrait is more complex and reveals that even as caricatures predominated, some Golden Age comics creators offered more progressive and nuanced depictions of Black people.
Desegregating Comics assembles a team of leading scholars to explore how debates about the representation of Blackness shaped both the production and reception of Golden Age comics. Some essays showcase rare titles like Negro Romance and consider the formal innovations introduced by Black comics creators like Matt Baker and Alvin Hollingsworth, while others examine the treatment of race in the work of such canonical cartoonists as George Herriman and Will Eisner. The collection also investigates how Black fans read and loved comics, but implored publishers to stop including hurtful stereotypes. As this book shows, Golden Age comics artists, writers, editors, distributors, and readers engaged in heated negotiations over how Blackness should be portrayed, and the outcomes of those debates continue to shape popular culture today.“

 

Litcomix: Literary Theory and the Graphic Novel

Adam Geczy, Jonathan McBurnie
Rutgers University Press
März 2023
Verlagsseite

„Critical studies of the graphic novel have often employed methodologies taken from film theory and art criticism. Yet, as graphic novels from Maus to Watchmen have entered the literary canon, perhaps the time has come to develop theories for interpreting and evaluating graphic novels that are drawn from classic models of literary theory and criticism.
Using the methodology of Georg Lukács and his detailed defense of literary realism as a socially embedded practice, Litcomix tackles difficult questions about reading graphic novels as literature. What critical standards should we use to measure the quality of a graphic novel? How does the genre contribute to our understanding of ourselves and the world? What qualities distinguish it from other forms of literature?
LitComix hones its theoretical approach through case studies taken from across the diverse world of comics, from Yoshihiro Tatsumi’s groundbreaking manga to the Hernandez Brothers’ influential alt-comix. Whether looking at graphic novel adaptations of Proust or considering how Jack Kirby’s use of intertextuality makes him the Balzac of comics, this study offers fresh perspectives on how we might appreciate graphic novels as literature.“

 

Understanding Superhero Comic Books: A History of Key Elements, Creators, Events and Controversies

Alex Grand
McFarland
Juni 2023
Verlagsseite

„This work dissects the origin and growth of superhero comic books, their major influences, and the creators behind them. It demonstrates how Batman, Wonder Woman, Captain America and many more stand as time capsules of their eras, rising and falling with societal changes, and reflecting an amalgam of influences. The book covers in detail the iconic superhero comic book creators and their unique contributions in their quest for realism, including Julius Schwartz and the science-fiction origins of superheroes; the collaborative design of the Marvel Universe by Jack Kirby, Stan Lee, and Steve Ditko; Jim Starlin’s incorporation of the death of superheroes in comic books; John Byrne and the revitalization of superheroes in the modern age; and Alan Moore’s deconstruction of superheroes.“

 

Hero Me Not: The Containment of the Most Powerful Black, Female Superhero

Chesya Burke
Rutgers University Press
April 2023
Verlagsseite

„First introduced in the pages of X-Men, Storm is probably the most recognized Black female superhero. She is also one of the most powerful characters in the Marvel Universe, with abilities that allow her to control the weather itself. Yet that power is almost always deployed in the service of White characters, and Storm is rarely treated as an authority figure.
Hero Me Not offers an in-depth look at this fascinating yet often frustrating character through all her manifestations in comics, animation, and films. Chesya Burke examines the coding of Storm as racially “exotic,” an African woman who nonetheless has bright white hair and blue eyes and was portrayed onscreen by biracial actresses Halle Berry and Alexandra Shipp. She shows how Storm, created by White writers and artists, was an amalgam of various Black stereotypes, from the Mammy and the Jezebel to the Magical Negro, resulting in a new stereotype she terms the Negro Spiritual Woman.
With chapters focusing on the history, transmedia representation, and racial politics of Storm, Burke offers a very personal account of what it means to be a Black female comics fan searching popular culture for positive images of powerful women who look like you.“

 

The Archie/Sabrina Universe: Essays on the Comics and Their Adaptations

Heather McAlpine, W. Ron Sweeney, Jess Wind (Hgs.)
McFarland
April 2023
Verlagsseite

„Intersecting with fan studies, TV and comics studies, queer, disability and feminist studies, as well as popular culture and media scholarship, this collection of essays is the first to offer critical examinations of Riverdale, The Chilling Adventures of Sabrina and the broader Archie/Sabrina comics universe. Its authors interrogate these texts in an effort not only to make sense of their chaotic stories, but to understand our own ongoing fascination with their narratives. Contributing to a greater cultural conversation about representation in media, authors find unexpected value in the oftentimes ridiculous (mis)adventures of the Archie/Sabrina expanded universe.“

Publikation „Cripping Graphic Medicine I“ (Sonderausgabe des Journal of Literary & Cultural Disablility Studies)

Journal of Literary & Cultural Disability Studies 17.3Die ComFor-Mitglieder Gesine Wegner (TU Dresden) und Dorothee Marx (Universität Kiel) haben soeben die erste von zwei Sonderausgaben des Journal of Literary & Cultural Disability Studies (17.3, 2023) zum Thema „Cripping Graphic Medicine“ herausgeben und veröffentlicht. Sie trägt den Untertitel „Negotiating Empathy and the Lived Experience of Disability in and through Comics“.  Die zweite Ausgabe, „Cripping Graphic Medicine II: Access and Activism at the Crossroads of Intersectionality“, ist für 2024 geplant.

Inhalt:

Dorothee Marx, Gesine Wegner:
Who Sees and Who’s Seen in Graphic Medicine?

Rachael A. Zubal-Ruggieri, Diane R. Wiener:
“Cripping” Graphic Medicine

Andrew Godfrey-Meers:
Cripping Empathy in Graphic Medicine

Maria Bee Christensen-Strynø, Lisbeth Frølunde, Louise Phillips:
Crip Empathography

jt Eisenhauer Richardson, Vicky Grube, Jeff Horwat:
Comic Artists’ Navigation of Trauma, Affect, and Representation

Maite Urcaregui:
Composing Crip Corporealities, or Decomposing Comics, in Dumb and Dancing After TEN

Rachael A. Zubal-Ruggieri, Diane R. Wiener:
“Cripping” Graphic Medicine: Drawing Out the Public Sphere

Weiter zu „Cripping Graphic Medicine I“

CLOSURE #9.5 / ComFor-Konferenz 2021 »Coherence in Comics. An Interdisciplinary Approach«* erschienen

CLOSURE #9.5Soeben ist die neueste Sonderausgabe #9.5 von Closure: Kieler e-Journal für Comicforschung unter der Gastherausgeber*innenschaft von Elisabeth Krieber (Salzburg), Markus Oppolzer (Salzburg) und Hartmut Stöckl (Salzburg) erschienen: »Coherence in Comics. An Interdisciplinary Approach«. Die Ausgabe stellt gleichzeitig die Dokumentation der 16. ComFor-Jahrestagung (Oktober 2021, Salzburg), „Kohärenz im Comic: Eine interdisziplinäre Annäherung an das Verbindende“, dar. Sie enthält Beiträge der ComFor-Mitglieder Elisabeth Krieber, Markus Oppolzer, Lukas R.A. Wilde, Barbara M. Eggert und Stephan Packard:

Elisabeth Krieber, Markus Oppolzer und Hartmut Stöckl:
Coherence in Comics. An Interdisciplinary Approach: Über diese Ausgabe

Lukas R.A. Wilde:
Essayistic Comics and Non-Narrative Coherence

Barbara M. Eggert:
Comics as Coherence Machines? Case Studies on the Spectrum of Functions that Comics perform in Museums

J. Scott Jordan und Victor Dandridge, Jr.:
Invincible: Multiscale Coherence in Comics

Mark Hibbett:
Image Quotation of Past Events to Enforce Storyworld Continuity in John Byrne’s Fantastic Four

Amadeo Gandolfo:
Do The Collapse: Final Crisis and the Impossible Coherence of the Superhero Crossover

Stephan Packard:
Inferential Revision in Comics Page Interpretation: A Hermeneutic Approach to Renegotiating Panel Comprehension

Weiter zu CLOSURE #9.5: »Coherence in Comics. An Interdisciplinary Approach«

 


*Die ComFor-Redaktion bedauert den Mangel an Diversität in dieser Publikation. Wir sind bestrebt, möglichst neutral über das Feld der Comicforschung in all seiner Breite zu informieren und redaktionelle Selektionsprozesse auf ein Minimum zu beschränken. Gleichzeitig sind wir uns jedoch auch der problematischen Strukturen des Wissenschaftsbetriebs bewusst, die häufig dazu führen, dass insbesondere Comicforscherinnen sowie jene mit marginalisierten Identitäten weniger sichtbar sind. Wir wissen, dass dieses Ungleichgewicht oft nicht der Intention der Herausgeber_innen / Veranstalter_innen entspricht und möchten dies auch nicht unterstellen, wollen aber dennoch darauf aufmerksam machen, um ein Bewusstsein für dieses Problem zu schaffen.

Tagung „Comics, the Children and Childishness“

Termin:
18.09.2023 - 19.09.2023

Vom 18. bis zum 19. September 2023 wird an der Ghent University die englischsprachige internationale Tagung „Comics, the Children and Childishness“ am KASK & Conservatorium in Präsenz stattfinden. Sie ist eine der abschließenden Ergebnisse des ERC-Projekts „Children in Comics: An Intercultural History (1865-)“ unter der Leitung von Prof. Maaheen Ahmed, Ghent University. Das Projekt zielt darauf ab, eine Kulturgeschichte europäischer Comics zu rekonstruieren, mit besonderem Fokus auf Großbritannien, Frankreich, Belgien, Deutschland, Spanien und Italien.

Organisiert wird die Tagung von Maaheen Ahmed und ComFor-Mitglied Giorgio Busi Rizzi (Ghent University). Die Veranstalter*innen beschreiben die Zielsetzung wie folgt: „The conference aims to further deepen the interests and achievements of the ERC project, with the goal of opening a crucial forum for dialogue between European and international researchers, focusing on a distinctly international corpus, covering comics not only from the dominant areas of Western Europe and North America, but also from Central, Eastern and Southeastern Europe, Asia and Latin America. In this way, the conference aims to inspire further research in this neglected but crucial aspect of comics studies.“

Das vollständige Tagungsprogramm findet sich hier. Unter den Beitragenden befinden sich neben Rizzi auch weitere ComFor-Mitglieder (Benoît Crucifix, Jaqueline Berndt, Eva Van der Wiele). Interessierte können sich hier registrieren. Fragen können an comics@ugent.be gerichtet werden.