Schlagwort-Archiv: ComFor

Neue Buchreihe & Call for Manuscripts: Comic Studies

Wir freuen uns, eine neue Schriftenreihe ankündigen zu können: Herausgegeben von Patrick Noonan, Karin Kukkonen, sowie Jaqueline Berndt und Stephan Packard erscheint bei Degruyter nun die Reihe Comic Studies – Aesthetics, Histories, and Practices:

This new international series expands the field of comics studies with research from around the world and across disciplines. It explores the aesthetics, histories, and practices of comics in order to bring different academic traditions engaged in the study of all forms of sequential art and graphic narrative into dialogue with one another.

The series covers formal, semiotic, media and cognitive studies approaches to the artistic, graphic, and media formation of comics. It seeks to illuminate the varied historical contexts, developments and differences between styles, schools, and genres of comic books; and to bring into focus the various practices, uses, functions, politics, and the conditions for production and reception of comics, including production studies as well as fan and participation studies. In other words, it addresses questions such as, What makes a comic book? What are the effects of lines, panels, and page-layouts? How are comics produced, distributed, and read?

Exposés für die ersten Titel der Reihe können bereits eingereicht werden:

We are looking for manuscripts on comics, manga, graphic novels, and other forms of sequential art. All volumes in the series will be published in English and will be peer-reviewed by two academics in the particular area of specialization. The series editors want to prioritize Gold Open Access publications and will work with authors to acquire financial backing to make this possible. […] A proposal for this series should comprise roughly 5 pages, including an abstract, table of contents, chapter-by-chapter summary, and contributor bios. Please do not include suggestions for external reviewers. Please note that proposals for journal articles or individual chapters in edited volumes cannot be considered.

Weitere Informationen finden sich auf der Verlagsseite.

Comic-Lehrveranstaltungen im Wintersemester 2021/22

Wie im vergangenen Sommersemester sammeln und archivieren wir alle comicrelevanten Lehrveranstaltungen im deutschsprachigen Raum. Wir freuen uns, dass auch in diesem – nun vierten – Hybrid-Semester wieder zahlreiche comicrelavante Veranstaltungen zu vermelden sind.

Wir danken allen unseren Mitgliedern und Interessierten für Hinweise auf die folgenden Lehrveranstaltungen. Sie sind alphabetisch nach ihrem jeweiligen Ausrichtungsort angeordnet. Wir ergänzen sie laufend. Es lohnt sich also immer wieder vorbeizuschauen!

Wenn Sie noch einen Kurshinweis ergänzen möchten, schreiben Sie bitte eine E-Mail mit allen relevanten Daten an die Webredaktion: redaktion@comicgesellschaft.de. Wir wünschen ein erfolgreiches Sommersemester!

Weiterlesen

Programm der ComFor-Jahrestagung 2021: “Coherence in Comics”

Termin:
14.10.2021 - 16.10.2021

Mit einer Ankündigung in eigener Sache meldet sich die Webredaktion der ComFor aus der Sommerpause zurück: Vom 14-16. Oktober 2021 findet die 16. Jahrestagung der Gesellschaft für Comicforschung (ComFor) statt!

Ankündigung:

The 16th Annual Conference of the German Society for Comics Studies (ComFor) approaches the topic “Coherence in Comics” from an interdisciplinary perspective. We seek to not only negotiate and explain meaning-making across panel borders and semiotic modes, but also across disciplines, seeking commonalities, shared interests and points of contact. […] We are looking forward to keynotes by Janina Wildfeuer, Assistant Professor in the Department of Communication and Information Studies at the University of Groningen, Barbara Postema, author of Narrative Structure in Comics: Making Sense of Fragments, and Charles Forceville, Associate Professor at the University of Amsterdam (Department of Media Studies). Apart from the conference’s central focus on coherence, ComFor aims to promote interdisciplinary cooperation and dialogue across all areas of comics research. The 16th Annual Conference will therefore continue the tradition of an open workshop format that allows researchers to present and gather feedback on various projects within comics studies, without any thematic restrictions. We are also excited to announce a comic reading (in German) by Vina Yun as part of this year’s program, arranged by the Austrian Comics Society (OeGeC – Österreichische Gesellschaft für Comic-Forschung und -Vermittlung).

Anmeldung:

Die Tagung findet online via WebEx statt; es gibt keine Tagungsgebühr; um Anmeldung per Mail an comfor2021@sbg.ac.at wird gebeten.


Organisator_innen:

  • Elisabeth Krieber (Universität Salzburg)
  • Markus Oppolzer (Universität Salzburg)
  • Hartmut Stöckl (Universität Salzburg)

Programm:

Donnerstag, 14. Okt., 2021
10:30 – 11:30 – Members’ Meeting of the Society for Comics Studies (ComFor) (in German)
11:30 – 13:00 – Lunch Break

13:00 – 13:15 – Conference Opening

13:15 – 14:15 – OPEN FORUM I

Mihaela Precup and Dragoș Manea – „The Overfamiliar Perpetrator: Hipster Hitler, Transcultural Memory, and the Banalisation of Genocide“
Pedro Réquio – „Revolutionary Comics/Revolutionary Politics: Portugal in the 1970’s“

14:15 – 14:45 – Break

14:45 – 15:45 – OPEN FORUM II
Ahlam Almohissen – „Multimodal Humour in Cartoons: Social Semiotic Perspective“
Xiaolan Wei – „Coherence Constructed through Comics and Spoken Language in Chinese College Students’ Five Minutes English Academic Speech“

15:45 – 16:15 – Break

16:15 – 17:30 – KEYNOTE Janina Wildfeuer
„Demystifying the Magic. A Multimodal Linguistic Approach to Coherence in Visual Narratives“

17:30– 18:00 – Break

18:00 – 19:00 – AWARD CEREMONY
Martin-Schüwer-Publikationspreis 2021 für herausragende Comicforschung


Freitag, 15. Okt., 2021
09:00 – 10:30 – PANEL 1: FORMS AND AESTHETICS OF COHERENCE (Panel Chair: Stephan Packard)

Elisabeth El Refaie – „A Tripartite Classification of Visual Metaphor as a Basis for Studying Coherence in Comics“
Martin Foret – „‚Like a Speech‘ or Searching for Coherence between Codes Used in Comics: The Interplay of Various Codes within the Specific Complex Code (or Better Meta-Code) of Comics“
Lukas R.A.Wilde – „Essayistic Comics: Non-narrative Coherence and Pictogrammatics with Schlogger, Sousanis, Barry“

10:30 – 11:00 – Break

11:00 – 12:30 – PANEL 2: COHESION IN COMICS: MULTIMODAL AND PRAGMATICIST APPROACHES (Panel Chair: Janina Wildfeuer)

Chiao-I Tseng – „Structures of Cohesion in Comics“
John Bateman – „Nonlinear Coherence? Steps Beyond the Sequence in Sequential Art“
Stephan Packard  – „Cohesion in Panel Graphs: A Psychosemiotic Approach“

12:30 – 14:00 – Lunch Break

14:00 – 15:30  – PANEL 3: IN(COHERENT) SPACES AND NARRATORS (Panel Chair: Mihaela Precup)
Barbara Margarethe Eggert  – „Comics as Coherence Machines? Exemplary Observations on the Functional Spectrum of Museum Comics“
Martha Kuhlman -„Comics and the Miniature: Thinking Inside the Box“
Elizabeth Allyn Woock – „The Graphic ‚I‘ in Academic Comics“

15:30 – 16:00 – Break

16:00 – 17:15 – KEYNOTE: Charles Forceville: „Visual and Multimodal (Meta)Representation of Speech, Thought, and Sensory Perception in Comics“

17:15 – 17:30  – Break

17:30 – 19:00 – COMIC READING (in German)
presented by the Austrian Comics Society (OeGeC Österreichische Gesellschaft für Comic-Forschung und -Vermittlung)
Vina Yun: Homestories


Samstag, 16 Okt., 2021
09:00 – 11:00  – PANEL 4: Linguistic and Cognitive Approaches to the Visual Language of Comics (Panel Chair: Neil Cohn)

Neil Cohn – „Grammar of the Visual Language of Comics“
Irmak Hacımusaoğlu  – „What Are Motion Lines Anyways?“
Bien Klomberg – „Calvin the Elephant: Resolving Discontinuity through Conceptual Blends“
Lenneke Lichtenberg  – „Understanding Lightbulb Moments in Comics: The Processing of Visual Metaphors that Float above Characters‘ Heads“

11:00 – 11:30 – Break
11:30 – 12:45 – KEYNOTE Barbara Postema – „Narrative Structure in Wordless Comics“

12:45 – 14:30 – Lunch Break

14:30 – 16:00 – PANEL 5: FRACTURED BODIES AND IDENTITIES (Panel Chair: Barbara Margarete Eggert)

Tina Helbig  – „Frames as Skin and Comic Book Pages as a Fractured Bodies in Neil Gaiman’s The Sandman and in Emily Carroll’s Short Horror Comics“
Carolina González Alvarado  – „A Perverse Beauty and the Mechanisms of Control over the Body: An Analysis of Helter Skelter by Kyoho Okazaki“
Rita Maricocchi – „(In)coherencies in the Manifestations of German Identity in Birgit Weyhe’s Madgermanes“

16:00 – 16:30 – Break

16:30 – 18:00 – PANEL 6: COHERENCE IN SUPERHERO NARRATIVES: THE CHALLENGES OF SERIALIZATION AND WORLD-BUILDING (Panel Chair: Lukas R.A. Wilde)
Mark Hibbett – „Image Quotation of Past Events to Enforce Storyworld Cohesion in John Byrne’s Fantastic Four“
Amadeo Gandolfo  – „Do the Collapse: Final Crisis and the Impossible Coherence of the Superhero Crossover“
Scott Jordan and Victor Dandridge Jr. – „Invincible: The Many Shapes, Forms, and Sizes of Coherence through Comics“

18:00 – 18:15 – Conference Closing


Weitere Informationen sowie ein ausführliches Programm finden sich auf der Veranstaltungswebseite.

Tagung „International Graphic Novel and Comic Conference“ in Cambridge

Termin:
21.06.2021 - 25.06.2021

Die diesjährige International Graphic Novel and Comic Conference (IGNCC) findet in diesem Jahr vom 21. bis 25. Juni an der University of Cambridge statt. Das Thema dieses Jahres lautet „Comics and Their Audiences / Audiences and Their Comics“ – und erneut haben die Organisator_innen ein vielfältiges und vor allem umfangreiches Programm zusammengestellt: in beinahe 100 Vorträgen und Präsentationen wird sich dem Spannungsverhältnis von und der Wechselwirkung zwischen Comics und ihrem Publikum gewidmet. Auch in diesem Jahr sind mehrere Comfor-Mitglieder vertreten: Lukas R.A. Wilde trägt zum Thema Bursting Bubbles: Nadja Hermann’s Emoticomix and its Polarized Online Audiences vor, Johannes C.P. Schmid zu Documentary Comics, Audiences, and Representing the Other: Ethics and Persuasion und Giorgio Busi Rizzi zu Seduction of the innocence: comics fandom and nostalgia.

 

Veranstaltungstext

Comics enthusiasts have long considered comics a uniquely participatory medium. As readers breathe life into static images, convert page space into narrative time, and transform splatters of ink into emotion, they engage with comics in languages that audiences and artists have developed in tandem, negotiating over generations.

The theme of this conference explores the idea of audiences in all its meanings. We consider, for example, comics audiences as physical people, individuals, and groups who engage with comics in different situations. Thus, the relationship of readers accessing comics in different languages allows inquiry into questions of translation and adaptation. Readers inhabiting different periods or surviving traumatic public and private moments allow historical and biographical readings. Attention to how audiences identify themselves—according to different or multiple racial, sexual, religious, ethnic, gender, or national identities, physical ability, or migration status—offers to validate marginalised perspectives and fracture traditional understandings. Thinking about comics as texts for or forbidden to children, ideal or inappropriate for adults connects to fields across the curriculum.

Weitere Informationen und das vollständige (vorläufige) Tagungsprogramm finden sich auf der Veranstaltungswebsite.

Tagung „SeitenArchitekturen. Architektur & Raum im Comic“

Termin:
06.05.2021 - 08.05.2021

Unter der gemeinsamen Regie von icon Düsseldorf und der AG Comicforschung findet vom 6. bis 8. Mai 2021 die Tagung  „SeitenArchitekturen. Architektur & Raum im Comic“ statt – wie inzwischen gewohnt als online-Angebot.

Veranstaltungstext:

Architektur spielt für Comics und ihre Geschichten eine entscheidende Rolle. François Schuiten und Benoît Peeters stellen in Brüsel die Architektur eines imaginären Brüssel in den Mittelpunkt der Handlung; Jason Lutes baut in seiner Trilogie Berlin, im wörtlichen Sinne, seine Handlung um Berlin herum und verankert sie in der Architektur der deutschen Hauptstadt der Weimarer Zeit; Gotham City wird meist als düsteres Abbild der Architektur und Skyline von New York City gewertet, und Chris Ware verbindet in seinem vielgestaltigen Werk mit dem programmatischen Titel Building Stories architektonische Elemente der erzählten Welt mit experimentellen (Seiten)Architekturen und der Raumgestaltung des Comics als Medium und Material.

Als Forschungsgegenstände erleben Städte, Räume und Raumkonzeptionen in verschiedensten Disziplinen unterschiedlichster Fachbereiche allerspätestens seit dem sog. spatial turn eine neue Hochkonjunktur. Stadträume werden als (soziale) Kultur- und Gestaltungsräume in wechselseitiger Prägung untersucht; Theorien des Raumes und Theorien des Ortes mit- und gegeneinander entwickelt – auch als Analysekategorie für Texte – und (digitale) Räume der Medien erhalten immer größere Aufmerksamkeit. Die engere Bedeutung des Raumes als konkrete, topographische und architektonische Referenz auf Orte, Städte, Bauwerke und ihnen zugehörige Praktiken wurden insbesondere für Comics bisher nur wenig untersucht.

Unsere zweitägige Tagung zielt auf eine analytische Fruchtbarmachung des Raumbegriffs und richtet sich an Forschende verschiedenster Fachrichtungen sowie Comic-Schaffende, die sich mit den Themen „Architektur und Raum“ in Comics jeder Form und Sprache (einschl. Manga, bandes dessinées, etc.) beschäftigen. Gemeinsam wollen wir erkunden, wie das Medium Comic mit architektonischen Elementen umgeht, wie Architektur und Comic sich gegenseitig beeinflussen und prägen und welche Bedeutung Architektur im wörtlichen und übertragenen Sinn für das Medium Comic zukommt. Raum soll in diesem Verhältnis jedoch nicht als abstrakte Kategorie gedacht werden (wie etwa im Ansatz der topologischen Semantik). Vielmehr sollen Überlegungen zu tatsächlich dargestellten, architektonisch realisierten Räumen im Mittelpunkt stehen, sowie Fragen der Organisation des materiell-medialen Raumes von Comicseiten, Panels, Seitenaufbau und -architektur, etc.

Auf dem vielfältigen Programm der Tagung stehen auch einige Vorträge von Comfor-Mitgliedern:

6. Mai, 14:30; Astrig Böger: »It all happened so fast«: Die Darstellung historischer Räume in Richard McGuires HERE

6. Mai, 15:15: Laura Glötter: »Berg, Stein, Wasser« – Die Therme Vals als Protagonist in Lucas Hararisʼ L’Aimant

7. Mai, 10:30: Christina Meyer: Urbane Räume der Moderne: Zeitungscomics der Jahrhundertwende

7. Mai, 12:30: Julian Auringer: In Stein gemeißelt – Architektur im comicrelevanten Bilderbogen des 19. Jahrhunderts

7. Mai, 15:00: Susanna Schoch: Leben am Rande, Leben im Übergang. Inszenierungen von Flüchtlingsunterkünften in Comicreportagen

8. Mai, 11:00: Rolf Lohse: Le livre des livres von Mathieu – Anarchitektur als Programm

Die Tagung findet online per Zoom statt; um eine formlose Anmeldung bis zum 30. April per Mail an icon@hhu.de wird gebeten.

Weitere Informationen und das vollständige Tagungsprogramm finden sich auf der Veranstaltungsseite.

Publikationshinweis: „Frames and Framing in Documentary Comics“ von Johannes C.P. Schmidt

Kurz, nachdem  Comfor-Mitglied Johannes C.P. Schmid den Band „Framing [in] Comics and Cartoons“ (mit Christian A. Bachmann) herausgegeben hat, folgt auch schon seine nächste Publikation: bei Palgrave Macmillan erschien kürzlich – als ebook und Print-Ausgabe  – seine Monographie Frames and Framing in Documentary Comics.

 

Ankündigungstext:

„Frames and Framing in Documentary Comics explores how graphic narratives reframe global crises while also interrogating practices of fact-finding. An analog print phenomenon in an era shaped by digitalization, documentary comics formulates a distinct counterapproach to conventional journalism. In what ways are ‘facts’ being presented and framed? What is documentary honesty in a world of fake news and post-truth politics? How can the stories of marginalized peoples and neglected crises be told? The author investigates documentary comics in its unique relationship to framing: graphic narratives are essentially shaped by a reciprocal relationship between the manifest frames on the page and the attention to the cognitive frames that they generate. To account for both the textuality of comics and its strategic use as rhetoric, the author combines theories of framing analysis and cognitive narratology with comics studies and its attention toward the medium’s visual frames.“

Der Band kostet 74,89€ (ebook) bzw. 96,29€ (Print); weitere Informationen sowie Bestellmöglichkeiten finden sich auf der Verlagsseite.

 

1. Comfor Online-Workshop: Karikaturenkritik. Inhalte, Kontexte, Ästhetiken (12.03.2021)

Termin:
12.03.2021 10:00-14:00

Der Vorstand der Gesellschaft für Comicforschung (ComFor) lädt alle Mitglieder_ und Interessierten herzlich zum ersten Online-Workshop der Diversity Initiative ein, der sich dem komplexen Thema der Karikaturenkritik annähern soll. Der Workshop steht unter dem Zeichen der Selbstsensibilisierung und besteht aus zwei Teilen. Am Vormittag wird zunächst Ali Schwarzer als geladener Experte einen Gastvortrag zum Thema „Was darf man noch zeichnen?“ halten, dessen Fragestellungen weiter unten genauer skizziert werden. Nach reichlich Diskussionszeit und einer kurzen Mittagspause wollen wir im Anschluss gemeinsam einen Textvon Siegrid Jäger besprechen, der allen Teilnehmer*innen zuvor zur Verfügung gestellt werden wird. In diesem analysiert Jäger die Rezeption und Instrumentalisierung des sog. „Karikaturenstreits“ in der deutschen Presse aus diskursanalytischer Perspektive („Pressefreiheit und Rassismus. Der Karikaturenstreit in der deutschen Presse: Ergebnisse einer Diskursanalyse“, in: Thorsten G. Schneiders (Hg.): Islamfeindlichkeit: Wenn die Grenzen der Kritik verschwimmen. 2. Aufl. Wiesbaden: VS Verlag, 2010, S. 319-336).

Gastvortrag Ali Schwarzer: Was darf man noch zeichnen? –Rassistische Stereotype in Cartoons erkennen und benennen

Regelmäßig wundert sich die Medienlandschaft stellvertretend für eine anscheinend zutiefst verunsicherte Gesellschaft: Was darf man eigentlich noch? Der N-Kuss heißt „neuerdings“ Schaumkuss, Schwarze Menschen soll man nicht als Eingeborene zeichnen und Karneval ist ohne Blackfacing auch nur noch halb so schön. Ja, was darf man eigentlich noch? Dass die Meinungsfreiheit eine grenzenlose sei, auf diesen Irrglauben durfte sich lange Zeit berufen, wer zu den Privilegierten der Gesellschaft zählte und zählt. Mittlerweile werden aber auch bekannte Karikaturist_innen (Greser & Lenz), beliebte Comedians (Dieter Nuhr) und alberne Politiker_innen (Martin Sonneborn) gelegentlich daran erinnert, dass Meinungsfreiheit sehr wohl ihre Grenzen hat und diese manchmal sogar für sie gelten. Ungewiss scheint indes, wo diese Grenzen zu verorten sind und wer diese auszuhandeln berechtigt ist. Durch eine sehr homogene Medienlandschaft einerseits und mangelndes Wissen über Rassismus in der Gesellschaft andererseits sind sich Medienschaffende und bekannte Persönlichkeiten häufig nicht im Klaren, wie schnell eine Grenze überschritten ist. Die fehlende Erfahrung in Selbstkritik tut ihr Übrigens und die Quittung folgt in den sozialen Medien. Der Vortrag will für rassistische Erfahrungen von (nicht nur) Schwarzen Menschen in Deutschland sensibilisieren und anhand praktischer Beispiele erläutern, wie tief Rassismen in unsere Gesellschaft eingeschrieben sind. Auf Grundlage dieser Erkenntnisse werden verschiedene Cartoons hinsichtlich ihres potentiell rassistischen Charakters erörtert und Lösungsansätze für die Schaffung diverser Cartoons zur Diskussion gestellt.

Ali Schwarzer hat Medien und Kommunikation sowie African Studies studiert. Während seines Studiums der Afrikanistik befasste er sich mit Meinungsfreiheit und Cartoons im Kontext der südafrikanischen Post-Apartheid-Gesellschaft. Für das Onlinemagazin Übermedien schreibt er in unregelmäßigen Abständen über Rassismus in den deutschen Medien.

Organisator_innen: Christina Meyer, Vanessa Ossa, Lukas R.A. Wilde

Termin: Freitag, 12. März 2021, 10-14 Uhr via Zoom.

Wir freuen uns über reichlich Beteiligung und auf gewinnbringenden Austausch!

Um Anmeldung bis zum 7. März wird gebeten an Vorstand@Comicgesellschaft.de. Die Zugangsdaten für das Zoom Meeting werden allen Teilnehmer_innen zugesandt.

Publikationshinweis: „Framing [in] Comics and Cartoons“ von Johannes C.P. Schmid und Christian A. Bachmann

Wir freuen uns, den kürzlich bei Bachmann erschienenen neunten Band der Reihe ‚Bildnarrative‘ ankündigen zu können: „Framing [in] Comics and Cartoons. Essays on Aesthetics, History, and Mediality“ – Herausgegeben von Christian A. Bachmann und Comfor-Mitglied Johannes C.P. Schmid versammelt der Band Beiträge von einer Vielzahl weiterer Comfor-Mitglieder:

Christina Meyer ist mit einem Beitrag zu Medial, Material,
and Aesthetic Frames/Framings vertreten, Lukas R.A. Wilde zu Framing 9/11 and the »War on Terror« in Editorial Cartoons; Astrid Böger mit »Things Are Different Now«: Re-Framing Australian Identity in Pat Grant’s Blue; Jeff Thoss setzt sich mit Intermedial Frames in Bryan Talbot’s Alice in Sunderland auseinander und Johannes C.P. Schmid mit Framing Documentary Comics.

Ankündigungstext:

Panels, grids, gutters, and pages—graphic narratives rests firmly on practices of setting apart and framing spaces. At the same time, frames—in the sense of cognitive categories as well as semiotic and material manifestations—form basic prerequisites of meaning-making. In contrast to virtually all other media in comics, frames represent not only general communicative aspects; they form its very basic grammar. The essays collected in this volume discuss some of these medial characteristics of comics and cartoons as materialized through their particular carrier media, and they investigate works that range from the inception of the form in the nineteenth century up until its most recent incarnations.

Übersicht über die Beiträge:

  • Johannes C.P. SCHMID/Christian A. BACHMANN
    Framing [in] Comics: A Preface
  • Christina MEYER
    »Enclosures for Looking«? Medial, Material,
    and Aesthetic Frames|Framings
  • Sebastian BARTOSCH
    How To Not Freeze the Frames of Mediality:
    Looking Back at Old Comic Books
  • Lukas R.A. WILDE
    Falling in Line: Framing 9/11 and the »War on Terror« in Editorial Cartoons
  • Johannes C.P. SCHMID
    Framing Documentary Comics: Considering Prologues
  • Astrid BÖGER
    »Things Are Different Now«: Re-Framing Australian Identity in Pat Grant’s Blue
  • Roger SABIN
    Framing pre-1914 British Comics
  • Christian A. BACHMANN
    Panoptical Spaces: Cross-sections in Nineteenth-Century Visual Satire and Early Comics
  • Jeff Thoss
    »Through the Proscenium Arch of the Comic Panel«: Intermedial Frames in Bryan Talbot’s Alice in Sunderland
  • Tobias YU-KIENER
    Musée du Louvre: When the Picture Does Not Fit the Frame: Three Problems With the Graphic Novel Le Ciel au-dessus du Louvre
  • Monika SCHMITZ-EMANS
    Museum Comics: Drawn Reflections on Images and Image-Spaces, Framings and Transgressions

Der Band kostet 28,99€; weitere Informationen sowie Bestellmöglichkeiten finden sich auf der Verlagsseite.

COMFOR-LESEEMPFEHLUNGEN 2020 (TEIL 3/3)

Auch im letzten Teil unserer Reihe haben wir spannende Leseempfehlungen unserer Mitglieder. Wir bedanken uns sehr herzlich für die Tipps sowie die Rezensionen! Sollte Ihnen im heurigen Jahr bei Ihrer Lektüre etwas besonders ins Auge stechen, behalten Sie es im Hinterkopf: 2022 kommt bestimmt, und damit auch die nächste Bitte der Redaktion um Empfehlungen!

Die Leseempfehlungen der letzten Jahre finden sich hier.

Den ersten Teil der Comfor-Leseempfehlungen 2020 finden Sie hier.

Den zweiten Teil der ComFor-Leseempfehlungen 2020 finden Sie hier.

 

***

Jennifer Neidhardt

Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf

Lore Olympus (Webtoon)

„Witness what the gods do…after dark.”

Eines meiner absoluten Comic-Highlights der letzten Jahre ist Rachel Smythes Lore Olympus. Der Webcomic ist mit seinen über 300 Millionen Views der erfolgreichste Comic des Onlineportals Webtoon und kostenlos zugänglich. Momentan ist sogar eine animierte TV-Adaptation durch die Jim Henson Company in Planung.

Lore Olympus ist eine moderne Neuerzählung des griechischen Mythos von Hades und Persephone, in der die klassische Vergangenheit mit der Gegenwart verschmilzt. Die farbenfroh gestalteten Göttinnen und Götter dieser Welt gehen zur Universität, fahren Sportwagen und kommunizieren über Smartphones und Zoom-Meetings, während sich die menschliche Welt noch in der Antike befindet. Die Unterwelt wird so zu einer modernen Metropole und ihr Herrscher Hades zu einem überarbeiteten (und liebenswerten) Firmenchef, der sich auf einer Party in die junge Studentin Persephone verliebt.

Trotz der Einordnung des Comics als romantische Komödie behandelt er komplexe Themen wie Trauma, Missbrauch und Vergewaltigungen und zeigt die griechischen Göttinnen und Götter so von ihrer verletzlichsten und menschlichsten Seite. Die Emotionen der Figuren werden durch die expressionistische Farbgebung und den geschickten Einsatz des Webcomic-Mediums auf eindrucksvolle Weise zum Ausdruck gebracht. Durch miteinander verschmelzende, vertikal gelesene Panels und gelegentliche musikalische Begleitungen werden Leser*innen so auf intimste Weise in das Innenleben der Figuren gezogen.

 

Hanspeter Reiter

Comicoskop

Yuval Noah Harari, Daniel Casanave, David Vandermeulen und C.H.Beck: Sapiens – der Aufstieg

So geht gelungener Sach-Comic! Ein diesem Verlag durchaus angemessenes Großformat-Hardcover von knapp 250 Seiten, Entwicklung und Sein des Homo Sapiens in einer variantenreichen, kunterbunten vierteiligen Graphic Novel. Den Anfang macht „Sapiens. Der Aufstieg“. Als Story mit wechselnder Perspektive präsentiert, verstehen ggf. auch schon Kinder besser, was alles passiert ist, hin zum beginnenden Anthropozän. Darin tritt Yuval Noah Harari selbst auf und analysiert gemeinsam mit seiner Nichte Zoe vergnüglich wie informativ etwa das Schicksal der Neandertaler, schaut sich die Gameshow «Evolution» an und verfolgt die Abenteuer von „Prehistorik Bill“. Durchaus Augen zwinkernd, doch ernsthaft-fundiert auch und gerade für Erwachsene, Farben differenzierend einsetzend – und mit vielerlei Selbstbezügen zum Medium Comic: Da gibt es den Stil der Familie Feuerstein (S. 124ff.) und generell Anklänge an Tim und Struppi (etwa Frau Prof. Sarawati à la Bianca Castafiori) – oder à la Superman Den Doctor (Who?!) Fiction mit Augmented- und Virtual-Reality-Fähigkeiten (S. 81ff., zudem schwarz und eher androgyn): Leser werde selbst mit mehr fündig J … Und freue sich auf die Fortsetzung(en)! Weiter geht´s mit „Der größte Schwindel aller Zeiten – oder wie Super Sapiens vom Weizenmonster übers Ohr gehauen wurde!“.

 

Moritz Stetter: Mythos Beethoven

Fast in Vergessenheit geraten, in Zeiten wie diesen: Das Jubiläums-Jahr 250. Geburtstag Beethovens. Hiermit meldet er sich zurück, als Comic-Biografie von knapp 100 Seiten, als Graphic Novel zum “Revolutionär und Erneuerer“. Ein feines, variables Layout, gewaltig daher kommenden Bildern mit dickem Strich und flächigen Farben. Die Kapitel sind an Musik-Begriffe angelehnt: Präludium – Pathétique – Eroica – La Malinconia – Pastorale – Appassionata – Postludium – Ode an die Freude. „Ganz nach dem Rhythmus Beethovens gestaltet, erkundet die Erzählung in ausgewählten Episoden wichtige Stationen des Komponisten. Sein überragendes Talent und seine Beliebtheit beim Publikum werden ebenso thematisiert wie seine Überheblichkeit gegenüber seinen Zeitgenossen und Gönnern und der allmähliche Verlust seines Gehörs.“ Und sein dennoch (gerade deshalb?!) sensationelles Komponieren… „Gleichzeitig wird aber auch die Rezeption von Beethovens Werk nach seinem Tod behandelt sowie das ikonenhafte „Beethoven-Künstlerbild“ hinterfragt.“ Klischees aufgreifend also und zugleich diskutierend. Mit einem erhellenden Nachwort von Ariana Zustra S. 93ff. „Der Mythos Beethoven“, Ihres Zeichens u.a. Chefredakteurin des #beethoven Magazins. Und vielerlei Original-Zitaten von Zeitgenossen wie aus Veröffentlichungen über Beethoven, jeweils als Fußnote benannt und im Quellenverzeichnis zusammen gefasst: Ein bestens gelungenes Kunstwerk – so ist Comic „Neunte Kunst“, auch und gerade für eine Gattung der anderen, Musik! Hier integriert durch vielerlei Noten-Zitate, teils gar aufwändig eingezeichnet – so hat der Meister selbst mitwirken dürfen J … Eine Ode an Beethoven, dem Leser/Betrachter funke(l)nd schöne Freude bietend, visuell und zugleich – voll tönend, fast synästhetisch…

 

Martin Stark: Der Ring des Nibelungen, nach Richard Wagner

Bilderbogen haben (vor allem im 19. Jahrhundert) Geschichten erzählt, eben primär visuell, textlich nur ergänzend – Vorläufer der US-Comics, die ja lange Zeit als ganzseitige, großformatige Seiten der Sonntags-Zeitungen daher kamen. Diese Tradition hat die Büchergilde nun aufgegriffen und bringt nach und nach moderne Bilderbogen heraus. Hier in einem aufwändigen Konvolut gleich mehrere, die je eins der Werke Richard Wagners aus dem kompletten Zyklus „erzählt“: „Unter- und überirdische Verwicklungen voller Liebe, Drama, Neid und Gefahren und nicht weniger als eine neue Weltordnung. Mit dem Ring schuf Wagner eine generationenübergreifende Geschichte, die eine Aufführungszeit von über 16 Stunden erreicht.“ Der Illustrator Martin Stark hat nun in expressionistischem Stil den Opernzyklus auf vier Bilderbogen umfassend verbildlicht, wahrlich sequenziell. „En goldener Faden führt dabei erzählerisch durch die Handlung der Bilder, die Libretti sind in voller Länge abgedruckt und ein fünfter Bogen erklärt den Stammbaum der Figuren. Wagalaweia!“ Natürlich ein absolutes Schmankerl für jeden Opern- resp. Ring-Fan, fürs häusliche Erleben: Wer mag, kann die Bogen natürlich auch gerahmt an der Wand präsentierten – doch im Grunde ist das eine Graphic-Novel im besten Sinne, eben in Einzel-Bögen aufbereitet… „Jeder der fünf großformatigen Bogen funktioniert anders… Die Leserichtung gibt ein goldener Faden vor, der sich durch das Schwarz-Weiß der Zeichnungen zieht.“ Initiiert und begleitet übrigens von einer Cosima – statt Wagner hier Schneider, der Herstellungs-Leiterin der Büchergilde J …

 

Aleta-Amirée von Holzen

Schweizerisches Institut für Kinder- und Jugendmedien SIKJM

Drew Weing: Die geheimnisvollen Akten von Margo Maloo

„Margo Maloo“ ist eine erfrischende und gleichwohl nostalgisch angehauchte „Monster in der Stadt“-Story für Kinder. Charles, der kindliche Protagonist, ist wenig begeistert, als er mit seinen Eltern in die Metropole Echo City zieht, weil sein Vater dort ein heruntergekommenes Hotel restaurieren soll. Nicht nur ist der Kasten baufällig, sondern zudem von einem Monster bewohnt. Von Nachbarjunge Kevin erhält Charles die Visitenkarte von Margo Maloo, Monster-Mediatorin. Zu Charles‘ Begeisterung entpuppt sich die gleichaltrige Margo als coole Troubleshooterin zwischen den Welten, ist doch die ganze Stadt vom Briefkasten bis zum Abwassersystem von allerlei Monstern unterwandert. An der Seite dieser souveränen Heldin glaubt Möchtegern-Reporter Charles den Stoff für eine Knüller-Reportage gefunden zu haben – obwohl er versprechen muss, niemandem etwas zu erzählen. Nur wir LeserInnen dürfen über Charles‘ witzige Einträge in seinem Erlebnistagebuch und seinem Blog schmunzeln. Und da Monster im Grunde auch (fast) nur Menschen sind, geht es nie darum, sie zu bekämpfen oder unschädlich zu machen. Vielmehr findet Margo für den jeweiligen Konflikt stets eine diplomatische Lösung – mit dem Hotelmonster lautet diese Actionfiguren-Tauschen. Der erste Band umfasst drei Geschichten; der nächste ist in Vorbereitung. Auf der Homepage des Autors gibt es auf Englisch schon weitere Abenteuer auszugsweise zu lesen.

 

Martin Panchaud: Die Farbe der Dinge

Die Farbe der Dinge wurde gleich zwei Mal empfohlen – einmal von Aleta-Amirée von Holzen und einmal von Lukas R.A. Wilde. 

Ein Unglück-im-Glück-Dilemma steht am Beginn von „Die Farbe der Dinge“: Der 14-jährige Londoner Simon, ein typisches „no hope, no future“-Kid, setzt bei den Pferdewetten tausend Pfund, aus Vaters Sparbüchse entwendet, auf einen Aussenseiter und gewinnt: 14 Millionen! Dumm nur, dass er zu jung ist, um den Gewinn auszulösen. Die Eltern kann er nicht fragen, denn gleich darauf liegt die Mutter nach einem tätlichen Angriff im Koma, der Vater befindet sich wohl auf der Flucht. Um ihn zu finden, nimmt ein ehemaliger Liebhaber der Mutter Simon mit auf einen kurzen Road Trip … Wem in dieser Welt voller (Un-)Glücksritter und Geschäftemacher kann Simon mit dem Los in der Tasche trauen? Simon scheint einfach kein Glück zu haben, doch schliesslich erscheint als abstruser „deus ex machina“ ein explodierender gestrandeter Wal. Martin Panchaud erzählt diese filmreife Geschichte spektakulärerweise in einer, so würde man meinen, absolut der Nüchternheit verpflichteter Darstellungsweise, nämlich allein in Infografiken. Die Figuren sind bunte Punkte, denen man aus der Vogelsperspektive zusieht, wie sie sich durch Pläne bewegen (ähnlich gewisser Game-Optiken); einige gut platzierte zusätzliche Infografiken informieren etwa über das Schmerzlevel bei Faustschlägen oder die Überlebenschancen von Walen. Dieses Gestaltungsprinzip setzt der Künstler beeindruckend einfallsreich wie konsequent um und schafft so eine aussergewöhnliche Graphic Novel.

 

Lukas R.A. Wilde

Medienwissenschaftler, Universität Tübingen

Martin Panchaud: Die Farbe der Dinge

Die Farbe der Dinge wurde gleich zwei Mal empfohlen – einmal von Aleta-Amirée von Holzen und einmal von Lukas R.A. Wilde. 

Die Farbe der Dinge ist schon auf den ersten Blick so ungewöhnlich, dass der Einstieg nicht ganz leichtfällt. Anstelle von szenischen Zeichnungen greift Panchaud ausschließlich auf Diagramme, Infografiken und schematische Kartendarstellungen zurück; seine Progatonist*innen werden exklusiv durch komplementärfarbige Kreise repräsentiert. Damit erschließt sich der Autor eine geradezu unverschämte Palette an neuen Darstellungsmitteln, hinter denen eine manchmal absurd-komische, zumeist aber schmerzhaft-tragische Coming of Age-Story prosaisch eingekleidet wird. Simon Hope, 14 Jahre, gewinnt am gleichen Tag 16 Millionen Pfund beim Pferdewetten, an dem seine Mutter ins Koma fällt und sein gewalttätiger Vater spurlos verschwindet. Trotz der kühlen, distanzierten Optik will Die Farbe der Dinge sehr ernsthaft erzählen, oft sogar in quälend langwierigen, tastenden Dialogen. Ein widerständiges, oft anstrengendes, mitunter auch spektakuläres Buch, an das man sich lange erinnern wird. Als kleines Gimmick zum Abschluss sei an dieser Stelle auch auf Panchauds humorvolle Adaption von Star Wars: A New Hope im gleichen Vokabular verwiesen: https://swanh.net.

 

Mariko Tamaki und Steve Punch: Harley Quinn: Breaking Glass – Jetzt kracht’s!

Harley Quinn in allen Medien! Nachdem der Frühjahrskinofilm trotz wohlgemeinter Ansätze nicht so wirklich aufging überzeugte die neue Harley-Animationsserie mit immer neuen überraschenden Wendungen und Figurenaspekten in konsequent durchgehaltener Cartoon/Comedy-Tonalität. Die alleinstehende Graphic Novel Breaking Glass schlägt einen anderen Weg ein und lässt mit Großmeisterin Mariko Tamaki endlich eine Comic-Gigantin an die Figur, die sie völlig neu erfinden kann – und den Rest von Gotham City gleich mit! Was früher wohl einfach „Elseworld“ genannt worden wäre – Breaking Glass erschien unter DC’s Label „Ink“, heute „Graphic Novels for Young Adults“ – macht schon nach wenigen Seiten vergessen, dass Harley nicht schon immer eine 15jährige Ausreißerin war, die in einem schillernden Drag-Palast voll hinreißender Nebenfiguren erwachsen wird. Nicht nur die Neuinterpretation von („Poison“) Ivy als aufgeklärte Aktivistin, auch Tamakis Abrechnung mit dem Joker machen es fast unmöglich, dieses Figurenensemble noch einmal mit den gleichen Augen zu sehen – oder sich mit weniger komplexen Fassungen zufrieden zu geben! Wer den perfekten Einstieg in etablierte Comic-Topoi für Skeptiker*innen sucht, findet hier ein echtes Juwel.

 

Darcy Van Poelgeests und Ian Bertrams: Little Bird – Der Kampf um Elders Hope

 Little Bird ist die vielleicht merkwürdigste Eisner-Auszeichnung dieses Jahres; zugleich zeitlos und völlig aus der Zeit gefallen mutet dieses Mini-Opus nach einem vergessenen Kult-Comic der 1980er Jahre an. Auf der Handlungsebene haben wir es mit einem dystopischen Regime des „New Vatican“ zu tun, das mit erzkonservativer Rute über ein American Empire wacht! Man kennt, was folgt: Indigene Widerstandskämpfer*innen, genmodifizierte Supersoldaten und grotesker Body Horror. Erzählerisch spielt Szenarist Darcy Van Poelgeests schamlos, und nicht immer nur elegant mit Genreversatzstücken, Pathosformeln, Archetypen, und unverhohlenen Klischees. Doch was Zeichner Ian Bertrams und Kolorist Matt Hollingsworth aus diesen Prämissen hochkochen lassen, muss man selbst gesehen und gelesen haben! Sie setzen nicht nur auf symbolschwere, surreale Verfremdungen, sondern verbinden amerikanische Traditionen (v.A. Geof Darrow, Frank Quitely) auch brillant mit frankobelgischen Phantasmagorien à la Möbius zu einem referenzwürdigen Bilder- und Panelrausch. Das ist Character Design und World Building, wie man sie nur im Comic findet, und auch hier nur selten in dieser Intensität – einzelne Splash Pages und Sequenzen brennen sich geradezu ins visuelle Gedächtnis.

 

Robin-M. Aust

Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf

Ralf König: Frankenstein

Als neuester Band der insgesamt durchweg interessanten und hochkarätig besetzten Grusel-Literaturcomic-Reihe Die Unheimlichen (hrsg. v. Isabell Kreitz) erschien kürzlich Ralf Königs Frankenstein-Adaption – hier treffen sich also zwei Herren, die bereits für sich genommen eine ungemeine Wirkung in der Popkultur bzw. Comicwelt entfalten konnten. Nach einigen insgesamt durchweg guten, teils aber relativ analogen und leider kurzen Literaturadaptionen der Reihe legt König nun ein konzeptuell und inhaltlich ambitioniertes Werk vor: seine sehr freie Transformation fungiert teils als Metatext zu Mary Shelleys Frankenstein-Erzählung. König verzichtet dabei unerwarteter- aber schönerweise auf die typischen, popkulturellen Frankenstein-Horror-Klischees und erzählt stattdessen eine einfühlsame Geschichte von Einsamkeit und Verlust, von der Sehnsucht nach dem perfekten Gegenstück, und zeigt dabei, dass die Triebfeder menschlichen Strebens manchmal einfach nur die Suche nach Liebe ist, selbst wenn diese gegen gesellschaftliche Normen oder eine göttliche Ordnung verstoßen mag.

Nicolas Mahler: Ulysses

Auch Nicolas Mahler fügt seiner eigenen Reihe von Literaturadaptionen einen weiteren Titel hinzu: nach Alice in Sussex, Alte Meister, Der Mann ohne Eigenschaften und Auf der Suche nach der verlorenen Zeit folgt nun mit Ulysses nach James Joyce ein weiteres Schwergewicht der Weltliteratur. Wie auch schon teilweise in früheren Transformationen geht Mahler mit seinen Prätexten ziemlich frei um – was angesichts der Vorlage vermutlich auch nicht anders möglich wäre: Aus Leopold Bloom wird Leopold Wurmb, aus Dublin wird Wien und aus Ulysses wird ein Comic über… ja, nun, über was eigentlich? Dazu müsste ich vermutlich eine genaue Idee haben, worum es überhaupt in Joyces Original geht. Auf jeden Fall geht es in dieser Transformation um Verlorenheit, Monotonie, Alkoholismus und sexuelle Leistungs(un)fähigkeit – nicht ganz untypisch für Mahler-Comics. Konzeptuell greift Mahler hier auf eine Technik zurück, die er bereits ähnlich auch für seine Gedichtbände Dachbodenfund, Solar Plexy und In der Isolierzelle verwendete, die aber auch in gewisser Hinsicht zur referentialistischen Vorlage Ulysses passt: Teile des Text- und Bildmaterials sind aus Werbeanzeigen und Annoncen des Wiener Neuigkeits-Welt-Blatt collagiert. Das hebt einerseits die Skurrilität dieser Anzeigen hervor (und liefert dem Freund von Jahrhundertwende-Kuriosa einiges an Material). Es macht Ulysses (wie schon Alice in Sussex) andererseits, in Kombination mit vielen Cameos bekannter früher Zeitungsstrip-Protagonisten, zu einer schwanengesangesken Hommage an das Massenmedium schlechthin, dessen Zeit nun langsam zu Ende geht: die Zeitung.

Peter Kuper: Kafkaesque. Fourteen Stories

Auch Peter Kuper widmet sich in seiner neuesten Erscheinung einem ›alten Bekannten‹: Nachdem er 2003 bereits eine höchst gelungene und vielschichtige Adaption von Die Verwandlung vorlegte und einzelne Strips zu anderen Erzählungen Kafkas veröffentlichte, folgt nun mit Kafkaesque eine Zusammenstellung von Adaptionen eher kürzerer Kafka-Texte: neben vielen weiteren werden Der Bau, Der Kübelreiter, Ein Hungerkünstler und Vor dem Gesetz auf wenigen, aber eindrücklichen, detailverliebten und symbolisch wie erzählerisch komplexen Seiten ins visuelle übertragen, teils in relativ analogen Adaptionen, teils in stark konzeptuellen Umdeutungen. In der Strafkolonie bekommt dabei den meisten Platz eingeräumt. Die vermutlich interessanteste Transformation nimmt Kuper aber in seiner Variante von Die Bäume vor: in wenigen Bildern deutet Kuper Kafkas Vier-Satz-Erzählung in eine bedrückende hegemonie- und kapitalismuskritische Bilderzählung um – eine Deutungslinie, die sich nicht nur durch die anderen Adaptionen in Kafkaesque zieht, sondern die er auch schon an Die Verwandlung anlegte und die auch sein sonstiges Werk bestimmt.

COMFOR-LESEEMPFEHLUNGEN 2020 (TEIL 2/3)

Den ersten Streich an Leseempfehlungen für 2020 haben wir bereits gepostet, und der zweite folgt sogleich. Unsere Mitglieder haben im vergangenen Jahr anscheinend doch die eine oder andere Minute zum Lesen gefunden und uns eine ganze Reihe an spannenden Empfehlungen zukommen lassen. Hier nun der zweite Teil; der dritte folgt am kommenden Montag (edit: am Donnerstag, dem 21.01.).

(Die Leseempfehlungen der letzten Jahre finden sich hier.)

 

***

Laura Glötter

Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg

Sean Murphy: Batman: Curse of the White Knight

Mit Batman: Curse of the White Knight (2020) liefert Sean Murphy die Fortsetzung zu seinem vielfach gelobten Batman: White Knight (2019), das nicht nur mit einer extensiven Rogues Gallery, sondern darüber hinaus mit einer komplexen Handlung auftrumpfte. Im Fokus standen dabei die Gentrifizierung Gothams, Bruce Waynes Verstrickungen darin sowie der Einblick in Jokers Psyche. Mit Curse of the White Knight nimmt Murphy genau diese Fäden wieder auf, doch widmet er sich nun vor allem dem Ursprung der Stadt und damit einhergehend der Geschichte der Waynes. Die Basis für Batmans Abenteuer bildet erneut der im ersten Teil geschickt aufgebaute Populismus sowie die verwobene Beziehung zwischen Harley Quinn, Joker und Batman. Dass Murphy in seiner Fortsetzung jedoch den Joker in den Hintergrund rückt und Azrael die Bühne überlässt, ruft freudige Erinnerungen an die 1990er Reihe Knightfall hervor, ohne dabei repetitiv zu wirken. Das kantige, düstere Artwork, das ebenfalls von Murphy stammt und durch die Kolorierung Matt Hollingsworths ergänzt wird, zeichnet sich durch scharfe Schraffuren aus und konzentriert sich, trotz zeitweiligem Minimalismus, vor allem auf die Mimik der Figuren.
Obwohl Murphy bei seinem Charakter-Design Größen wie Tim Burton oder Frank Miller folgt und ebenfalls mit dem Bruch der für Batman typischen Regeln spielt, komponiert er den Batman-Mythos, der sein Finale 2021 im dritten Teil finden wird, doch neu.

 

Dietrich Grünewald
Max: König Kohle

Ein anthropomorpher Vogelakteur schreitet ins Bild, sieht eine Linie, nimmt sie hoch und wickelt sie auf. Der Knäuel wird dick und dicker und zieht dabei so etwas wie ein sehr reduziert gezeichnetes Bergmassiv heran. Die Linie reißt, die Bergwelt verselbständigt sich, wird zum Handlungsort einer Geschichte. Max (d.i. der spanische Comickünstler Francec Capdevila) hat uns mit seinem textfreien Bildroman ein subtiles, vielschichtiges Grafik-Spiel geschenkt, das selbstreferentiell mit der Kunst der Zeichnung und der Bildgeschichte umgeht. Die Linie mag den sprichwörtlichen Erzählfaden einer Geschichte andeuten, der dann zur zeichengebenden Kontur wird. Die Idee, mit einem Stück Kohle einen Schatten-Umriss an der Höhlenwand festzuhalten, referiert auf eigene Art die bekannte Entstehunglegende der Malerei nach Plinius und mag zugleich an Platons Höhlengleichnis erinnern. Bild für Bild, Seite für Seite präsentiert Max eine lieare Geschichte, die demonstriert, wie reich bereits die einfachste Zeichnung sein kann, bewegt, lebendig, abstrakt und überraschend, witzig und dramatisch – bis hin zur Papierpuppenbühne. Große Comickunst für ein genussvolles Seh-Vergnügen.

 

Isaac Wens (Z)/Sylvain Venayre (Sz): Auf der Suche nach Moby Dick

Melvilles weltberühmter und berührender Roman ist schon vielfach als Comic adaptiert wurden, vom Illustrierten Klassiker Nr. 17, dem illistrierten Bestseller von Pelikan (Xenos) bis zu Eisners Moby Dick (dt. Ehapa 1998). Selbst als Mischung von Comic und Pop-up-Buch gibt es die Geschichte (Sam Ita; dt. Knesebeck 2009). Und doch: was Wens und Venayre hier vorlegen, ist keine übersetzte Nacherzählung, sondern ein kongeniales Werk, das nicht nur Melvilles Geschichte neu und spannend zu verfolgen präsentiert, sondern auch den Blickpunkit verändert, den Roman und seine Geschichte selbst thematisiert, uns motiviert weit, tiefergehend, über die spannende Handlung hinaus zu sehen. Ein wahres Denkmal für Melville und für den Wal.

 

Andrea Serio: Rhapsodie in Blau

1938 – Mussolini erlässt für Italien die Rassengesetze, was dazu führt, dass der Ich-Erzähler Andrea Goldstein seine Schulbildung nicht abschließen kann, aus seinem Freundeskreis gerissen wird und von seiner Familie in Sicherheit, in die Obhut einer Tante nach New York verschifft wird. Denn Andrea ist Jude. Er nennt sich jetzt Andrew, gewinnt in den USA ein neues Zuhause; aber er meldet sich zur Armee und kommt im Dezember 1944 mit einem Truppentransporter zurück nach Italien. Er ist Sanitäter – und bei dem Versuch, einen Kameraden zu retten, wird er erschossen. Serios Bildroman – eine freie Adaption des Romans Ci sarebbe bastato von Silvia Cuttin (Epika Editioni 2011) – erzählt die bedrückende Geschichte ruhig, ohne aufputschende Spannung, vielmehr besinnlich. Die wunderbaren Pastellzeichnungen wirken poetisch,  sind stimmungsvoll und lassen den Betrachter stets fühlen, was hinter dem äußeren Geschehen vorgeht. Die Geschichte ergreift durch diese Erzähl- und Darstellungweise auf besonders eindringliche Weise und wird so – vielleicht wirkungsvoller als manche pathetische Darstellung – zu einem ergreifenden Mahnmal.

 

Thomas Hausmanninger

Professor für christliche Sozialethik, Universität Augsburg

Jean Valhardi, l’intégrale 1-6, Dupuis 2015-2020

 Die Neuausgabe sämtlicher Geschichten von Valhardi – in Deutsch sind seinerzeit bei Carlsen nur die Geschichten ab Chateau maudit erschienen – glänzt durch zwei Leckerbissen: Bei den Comics sind nun auch die Geschichten aus den 1940er Jahren enthalten, die relativ gut aus den Vorlagen der Zeitschrift Spirou bzw. des Almanach Spirou reproduziert worden sind. Für das intellektuelle Publikum und die Comicforschung bieten die Bände zudem durch die sehr umfangreichen Dossiers v.a. des Ehepaars Pissavy-Ivernault hervorragende Hintergrundinformation. Dazu sind diese Dossiers mit seltenem Bildmaterial geradezu luxuriös ausgestattet. In diesem Jahr wurde die intégrale-Ausgabe mit dem 6. Band abgeschlossen, so dass sich die Anschaffung en bloc lohnt.

 

Lucky Luke: Nouvelle intégrale 1-2

Gegenüber der älteren französischen und bisherigen deutschen Gesamtausgabe glänzt auch diese Neuausgabe in Frankreich mit den hervorragenden Dossiers der Pissavy-Ivernaults. Leider ist Dupius hier recht zögerlich mit der Publikation, Band 3 ist derzeit zudem vergriffen und der 4. erst für 2022 angekündigt. Auf Deutsch liegt der 1. Band vor, der 2. ist für Juli 2021 angekündigt. Doch lohnen sich allein schon die ersten Bände wegen der genannten Dossiers – die französische Ausgabe ist zudem deutlich preisgünstiger als die deutsche.

 

Didier Convard, Denis Falque: Lacrima Christi 1-6

 In diesem Jahr ist diese Staffel um „Das Geheime Dreieck“ vollendet worden. Die Geschichte zählt zu den verschwörungstheoretischen Erzählungen, wählt mit einer schon im 17. Jahrhundert generierten Biowaffe und einer drohenden Pandemie ein derzeit unangenehm aktuelles Thema. Dennoch lohnt sich die Lektüre – und dies nicht nur wegen des routinierten Erzählers Convard, der einen gut verschachtelten Plot entwickelt, sondern vor allem wegen der extrem detaillierten und zugleich enorm filmischen Zeichnungen von Denis Falque. Befreit vom Produktionsdruck der ersten Staffel kann er nun seine ganze Zeichenkunst entfalten und erhält durch die stimmige, nuancierte Colorierung von Angélique Césano endlich auch eine dieser Kunst angemessene Farbgebung.

 

Kalina Kupczynska

Literaturwissenschaftlerin, Universität Lodz

Moa Romanova: Identikid

Kann man sich in seinem (gezeichneten) Körper verstecken und ihn zugleich entblößen? Moa Romanova zeigt in ihrem autobiografischen Comic so viel Körperlichkeit, dass die Panelrahmen für die weichen weißen, zuweilen rosa oder grau anlaufenden Beine, Rücken, Arme zu eng sind. Dies hat seine Logik: In den Panels wie auch in Moa Leben gibt es zu wenig safe space für das von Angstattacken geplagte weibliche Ich. Schon in den ersten Panels entblößt sich Moa, und zwar doppelt – sie zeichnet sich halbnackt, und sie zeichnet sich auf ihrem Bett liegend, am Handy, „faul und selbstgerecht“; in diesen Settings sieht man sie später oft. Der ausufernde Körper geht zu einer Therapie, auf Techno-Parties, trifft Freundinnen, die als Figuren ebenfalls zu groß und zu breit geraten sind. Viel Raum in den Panels nehmen auch Textnachrichten ein, Moa chattet viel mit einem viel älteren Fernseh-Promi, der angeblich ihre Kunst promoten möchte, aber eigentlich an ihr selbst interessiert ist. Und dann doch nicht. Es ist kompliziert; warum, das will ich nicht spoilern. Es ist auch nicht das Wichtigste in Identikid – der Comic ist vor allem visuell eine Attraktion. Flache, kalte Farben und kantige, urbane Landschaften erscheinen entwirklicht, künstlich und abweisend, kalt wie der Angstschweiß der Hauptfigur. Die raumgreifenden Körperformen erinnern in ihrer Überzeichnung an Figuren aus den US-amerikanischen Underground-Comics – auch diese hatten auffallend kleine Köpfe – bloß ist die Irritation der Körperproportionen hier nicht ein Selbstzweck. Der Comic bedient sich auch aus der Manga- und Funnies-Ästhetik, er ist zuweilen witzig und selbstironisch; Comics waren ein Teil der Sozialisation der schwedischen Autorin.

In Interviews sagt Romanova, sie wollte mit Identikid, der auf ihren Tagebucheinträgen basiert, vor allem eins erreichen – dass über Depressionen, Einsamkeitsgefühle mehr gesprochen wird, dass Betroffene in ihrer mentalen Isolation dennoch das Gefühl haben, sie sind nicht allein. Das Potential des Comics wurde schnell erkannt – er wurde bereits in sieben Sprachen übersetzt (u.a. Englisch, Französisch und Finnisch), in der deutschen Übersetzung begeistern vor allem die vielen jugendsprachlichen Bezeichnungen für Emojis.