Die 7. Jahrestagung der Gesellschaft für Comicforschung “Comics und Politik”, die im September in Freiburg stattfand, hat sich in lokalen und übergreifenden Medien in verschiedener Weise niedergeschlagen. Hier ein kleiner Überblick über einige der Berichte — was haben wir übersehen?
- Unter der stark kontrollorientierten Überschrift “Wie politisch dürfen Comics sein?” hat Fabian Weller von TV Südbaden über die Tagung sowie die Freiburger Comicszene berichtet. Der gesamte Beitrag ist im Internet zu sehen.
- Ästhetischer klingt unser Thema beim Deutschlandfunk: Hier schreibt und spricht Cajo Kutzbach von der “Kunst der Sprechblase”: Mit Interviewbeiträgen von Catherine Michel, Martin Frenzel und Dietrich Grünewald.
- Der Freiburger Unisender echo-fm 88,4 hat ein ausführliches Interview mit mir zum Anlaß der Tagung gemacht, indem es um diese und die ComFor, aber auch um Mohammed-Karikaturen und den Ruf nach Zensur geht. Noch kurze Zeit ist auch dieser Beitrag online zu hören.
- Die lokale Internetzeitschrift fudder hat ein weiteres, kürzeres Interview geführt.
- Recht frei ging der Artikel in der Badischen Zeitung mit dem ungewohnten Thema um, so daß nun Dagobert im Zentrum des von Jürgen Schickinger als Interview verfaßten Beitrags steht: In dem Artikel geht es neben der Tagung und der Verknüpfung von Comics und Politik auch noch einmal ausführlicher um die ComFor.
- Ausdrücklich kein Tagungsbericht will die überaus lesenswerte Nachlese von Martin de la Iglesia sein, die er auf seinem Blog veröffentlicht hat.
(Stephan Packard)