18th ComFor Annual Conference 2023: „What was, is, becomes comics studies – for us?“

From December 11-13, 2023, the 18th annual conference of the Society for Comics Studies (ComFor) will take place at the Stiftung Akademie Waldschlösschen in 37130 Gleichen. The event will be organized by Christina Meyer, Vanessa Ossa, and Lukas R.A. Wilde.

On the occasion of ComFor’s upcoming tenth anniversary as a registered association, this timespan will be subject to a critical reflection: How has comics studies developed and changed over the past ten years? Which recurring, but also new questions and research perspectives have we been dealing with since 2014? Which disciplinary shortcomings or desiderata do we need to address more precisely together in the future? „What was, is, becomes comics studies – for us?“ quite literally addresses our institution as well as the biographically shaped perspectives of our participating members.

Individual seats to participate in the lectures and panel discussions are still available, inquiries can be sent informally to vorstand@comicgesellschaft.de.

Program:
Moday, December 11, 2023

14:45 Conference Opening
Christina Meyer, Vanessa Ossa, Lukas R.A. Wilde (ComFor Vorstand)

15:00 Panel 1: „Comic-Ausstellungen“
Chair: Dietrich Grünewald (Koblenz)

Dietrich Grünewald (Universität Koblenz, Institut für Kunstwissenschaft, seit März 2013 emeritiert): „Einführung. Comic Ausstellungen“

Barbara M. Eggert (Rektorin der Merz Akademie, Hochschule für Gestaltung, Kunst und Medien, Stuttgart): „Überlegungen zu Ausstellungen mit, über und als Comic“

Ralf Palandt (ComFor): „Die Wanderausstellung Holocaust im Comic“

Iris Haist (Leiterin e.o.plauen-Galerie, Plauen): „Freuden und Sorgen monografischer Comicmuseen am Beispiel der Galerie e.o.plauen“

Darjush Davar (Museumsleitung und Kulturkoordinator Stadthagen): „Werbung für den Comic als eine eigenständige Erzählform“

Christiane Vogt (Direktorin der Ludwiggalerie Schloss Oberhausen): „Das ist doch keine Kunst: Comics im Museum“

Accompanying:
Comic-Exhibition: Comic-works of pupils of the Bertolt-Brecht-Schule, Augsburg. Supervision: Prof. Dr. Martin Oswald, PH Weingarten

16:45 Panel 2: „Bildnarrativität“
Chairs: Jan-Noël Thon (Osnabrück) and Lukas R.A. Wilde (Trondheim)

Hannah Fasnacht (Basel): „Narratives Einzelbild: Charakteristiken, semantische Regeln und Imagination“

Nina Eckhoff-Heindl (Cologne): „Bildnarrativität plus: Visuell-taktiles Erzählen in Comics“

Andreas Veits (Kiel): „Prozessualität, narratives Potential und bildliche Narrativität in Comics? Überlegungen zur Anwendbarkeit bildnarratologischer Konzepte im Rahmen der Comicanalyse“

Helene Bongers (Potsdam): „Die Konstruktion historischer Narrative in Museumcomics und Kunstausstellungen: Reflexionen, Vergleiche und ästhetische Strategien“

19:45 Reflection Paper #1, Sylvia Kesper-Biermann (Hamburg): „Geschichtserzählung – Quelle – Bildungsmedium. Comics in der historischen (Bildungs-)Forschung“

Tuesday, December 12, 2023

09:30 Reflection Paper #2, Jaqueline Berndt (Stockholm):
„Manga als Mittel und als Ziel: Zur wechselnden Relevanz von Medienspezifik“

11:15: Panel 3: „Intersektionale Perspektiven in/auf Comics“
Chairs: Dorothee Marx (Kiel) and Christina Meyer (Hamburg)

Birte Wege (Braunschweig): „Images of Earthseed: Teaching the Work of Octavia Butler via Comics”

Katharina Serles (Vienna): „‚Kauf dir mal ein Buch. Loser!‘ Klasse, Körper und Kanon in Eva Müllers Scheiblettenkind (2023)“

Myriam Macé (Bremen): „Feinfühlig und grausam: Weibliche Selbstbilder zwischen Wildheit und Zähmung in autobiographischen bandes dessinées. Intersektionale Comicanalysen am Kreuzungspunkt von Gender und Klasse“

Daniela Kuschel (Mannheim): „Behinderung, Heteronormativität und (soziale) Mobilität: Eine intersektionale Analyse von Darstellungen von Lähmung in sechs französischsprachigen Comics“

14:00 Panel 4: „Die Disziplin der Comic-Forschung“
Jörn Ahrens (Gießen), Ole Frahm (Hamburg), Jaqueline Berndt (Stockholm), and Astrid Böger (Hamburg)

15:45 Panel 5: „Interdisziplinarität und interdisziplinäre Theoriebildung“
Arnold Bärtschi (Bochum) and Lukas R.A. Wilde (Trondheim)

17:15 Reflection Paper #3, Stephan Packard (Cologne): „Unsichtbare und unfassbare Zeichen? Zur semiotischen Faszination der Comicforschung und ihrer Zukunft“

20:00 Martin-Schüwer-Award Ceremony,
Barbara M. Eggert and Lukas R.A. Wilde (Schüwer-Jury 2023)
Honorary Lecture of the awardee Anna Beckmann

Wednesday, December 13, 2023

09:00 Panel 6: „Comic und Geschichte“
Chairs: Johannes C.P. Schmid (Flensburg) and Charlotte Lerg (München)

Charlotte Lerg (München): „Look, a Streetcar! Memory-Activism in 1919: The Great Winnipeg Strike

Johannes C. P. Schmid (Flensburg): „American History, Civil Rights, and Protest in Graphic Nonfiction“

Martin Wambsganß (Tübingen): „Die vertriebenen Kinder“

11:00 Panel 7: Working Outside the Page – Comics Culture and its Boundaries
Katharina Hülsmann (Düsseldorf), Vanessa Ossa (Köln), and Giorgio Busi Rizzi (Gent)

14:00 Reflection Paper #4, Daniel Stein (Siegen)
„Comicwissenschaft in Deutschland Reloaded: Ein neuer Einschätzungsversuch“

15:30 Concluding Discussion

Illustration & posterdesign: www.wilde-grafik.com