Die Gesellschaft für Comicforschung freut sich, das Plakat zur Jahrestagung 2010 in Gießen präsentieren zu können. Continue reading
Comicgesellschaft
"Bilder des Comic". Die Jahrestagung der ComFor im November 2010
Die diesjährige Tagung der ComFor findet vom 25.-27. November am Gießener Institut für Sozialwissenschaft statt. Das Thema „Bilder des Comics” widmet sich der visuellen Seite der Intertextualität von Wort und Bild. Bereiche wie die Semiotik der Bilder, Spezifika visueller Darstellungen sowie variierende Kommunikationsmodi im Comic sind Gegenstand der Vorträge. Im Programm befinden sich Beiträge wie “Ohne Worte. Möglichkeiten und Rezeptionsanforderungen der textfreien Bildgeschichte” von Dietrich Grünewald, “Bilder des Comics – Visualität, Sequenzialität, Medialität” von Michael Cuntz und viele mehr. Abendvorträge des Comichistorikers und -Theoretikers Thierry Groensteen sowie des Bildtheoretikers Lambert Wiesing schließen die ersten beiden Tage. Den Ausklang der Tagung bildet das Panel am Samstag, den 27.11.2010: “Formen und Poetiken der Bildlichkeit” mit Beiträgen zu den Comic-spezifischen Möglichkeiten der Bildgestaltung. Das gesamte Programm ist jetzt online! Gegen eine Gebühr von 10 Euro können Sie die Tagung gern besuchen. Bitte melden Sie sich dafür beim Sekretariat des Instituts für Soziologie der Universität Giessen, bei Frau K. Bauer, an: kathrin.bauerATsowi.uni-giessen.de.
Die diesjährige Tagung der ComFor findet vom 25.-27. November am Gießener Institut für Sozialwissenschaft statt. Das Thema „Bilder des Comics” widmet sich der visuellen Seite der Intertextualität von Wort und Bild. Bereiche wie die Semiotik der Bilder, Spezifika visueller Darstellungen sowie variierende Kommunikationsmodi im Comic sind Gegenstand der Vorträge. Im Programm befinden sich Beiträge wie “Ohne Worte. Möglichkeiten und Rezeptionsanforderungen der textfreien Bildgeschichte” von Dietrich Grünewald, “Bilder des Comics – Visualität, Sequenzialität, Medialität” von Michael Cuntz und viele mehr. Abendvorträge des Comichistorikers und -Theoretikers Thierry Groensteen sowie des Bildtheoretikers Lambert Wiesing schließen die ersten beiden Tage. Den Ausklang der Tagung bildet das Panel am Samstag, den 27.11.2010: “Formen und Poetiken der Bildlichkeit” mit Beiträgen zu den Comic-spezifischen Möglichkeiten der Bildgestaltung.
Akademische Comicforschung und -ausbildung in Japan
Anlässlich des 14. Comic-Salons reiste Prof. Dr. Jaqueline Berndt mit einigen ihrer Studentinnen nach Erlangen, um die Graduate School of Manga Studies der Kyoto Seika University (KSU) sowie die studentischen künstlerischen Arbeiten vorzustellen.
Für die Erlangen-Ausgabe der Comixene gab sie ein kurzes E-Mail-Interview, das wir hier mit freundlicher Genehmigung durch Chefredakteur Martin Jurgeit posten dürfen. Continue reading
Die ComFor stellt sich vor: Gelungene Premiere auf dem 14. Comic-Salon in Erlangen
Auf dem Comic-Salon 2010 erhielt die ComFor zum ersten Mal die Möglichkeit, an drei Tagen ihr eigenes Programm zu gestalten. Unter dem Obertitel „Comic und Politik“ berichteten sechs Mitglieder der Gesellschaft aus ihrer Forschungsarbeit und stießen damit auf großes Interesse: An allen drei Terminen war der Trauungssaal im Rathaus Erlangen bis auf Boden- und Stehplätze besetzt. In die von Clemens Heydenreich moderierten Diskussionen, die jeden Vortragsblock abrundeten, flossen Nachfragen und Anregungen nicht nur von anwesenden ComFor-Mitgliedern, sondern in erfreulicher Anzahl auch vom weiteren Publikum ein. Continue reading
Mediale Meinungskämpfe — Heutiges ComFor-Panel in Erlangen
Heiner Jahncke und Harald Haves sprechen im heutigen ComFor-Panel auf dem Internationalen Comic-Salon in Erlangen über den Einsatz vom Comics in der politischen Meinungsbildung und Propaganda in Deutschland und Österreich.
Erinnern und erziehen — Heutiges ComFor-Panel in Erlangen
Im Rahmen des Internationalen Comic-Salons in Erlangen sprechen Martin Frenzel und René Mounajed im heutigen ComFor-Panel über Darstellungen und Thematisierungen des Holocaust im Comic.
Comics totalitär — Heutiges ComFor-Panel in Erlangen
Auf dem Internationalen Comic-Salon in Erlangen stellen Ralf Palandt und Guido Weißhahn heute im ComFor-Panel Forschungsergebnisse und Überlegungen zu politischen Comics in der DDR sowie zu Comics in der rechten Szene der Bundesrepublik vor.
Struktur und Geschichte der Comics
Der erste wissenschaftliche Sammelband der ComFor ist im Christian Bachmann Verlag erschienen. Unter dem Titel “Struktur und Geschichte der Comics” versammelt der Herausgeber Dietrich Grünewald Beiträge aus den ersten drei jährlichen Tagungen der Gesellschaft für Comicforschung.
Continue reading
Mitgliederversammlung der ComFor am 30. April in Frankfurt
Die Frühjahresmitgliederversammlung der Gesellschaft für Comicforschung (ComFor) fand wie gewohnt auf Einladung von Dr. Bernd Dolle-Weinkauff im Institut für Jugendbuchforschung in Frankfurt am Main statt. Inhaltlich waren die Nachbereitung der ComFor-Tagung 2009 in Köln, die Planung der Tagung in Gießen in diesem Jahr sowie die Herausgabe des ersten Tagungsbandes der ComFor Thema. Continue reading
Comic und Politik: Die ComFor auf dem 14. Internationalen Comic-Salon in Erlangen
Der Internationale Comic-Salon in Erlangen ist für den deutschsprachigen Raum die bedeutendste Publikumsveranstaltung zur „Neunten Kunst“. Auf dem 14. Salon, der vom 3. bis 6. Juni 2010 stattfindet, wird auch die ComFor Gelegenheit haben, ihre Ziele und Projekte einer breiten Öffentlichkeit vorzustellen. Continue reading