Die beiden Studentinnen der Leipziger Hochschule für Technik, Wirtschaft und Kultur, Elisabeth Pagel und Mia Wiesner, führen im Rahmen ihres Studiums der Buchhandel- und Verlagswirtschaft eine digitale Umfrage zum Thema “Comics im digitalen Zeitalter – Welche Erwartungen haben Leser an den E-Comic?” durch. Continue reading
Magazine
Akademische Arbeiten im Internet
Es gibt seit einigen Jahren einen positiven Trend zu mehr akademischen (Abschluss-) Arbeiten über Comics. Leider verschwinden viele kaum beachtet in Institut-Archiven und setzen Staub an, anstatt der wissenschaftlichen Gemeinschaft zugänglich zu sein und sie zu befruchten. Es geht auch anders, wie Beispiele zeigen.
Der Comic-Shop PICTOPIA COMICS präsentiert auf seinen Online-Seiten zwei akademische Abschlussarbeiten:
Diplomarbeit “Die Comicreportage“ von Judith Denkmayr in Publizistik und Kommunikationswissenschaft an der Universität Wien, 2008: https://www.pictopia.at/comic-szene/diplomarbeit-die-comicreportage-zum-download.php
Diplomarbeit „Die kulturelle Akzeptanz der Comics in Österreich. Eine Untersuchung der österreichischen Comic-Kultur“ von Melina Cichon am Institut für das künstlerische Lehramt der Akademie der Bildenden Künste Wien, 2008: https://www.pictopia.at/comic-szene/diplomarbeit-zur-kulturellen-akzeptanz-von-comics-in-sterreich.php Continue reading
Publikationshinweis: Helga Arend (Hg.) „Und wer bist du, der mich betrachtet?“
Die von Helga Arend herausgegebene Festschrift zum 60. Geburtstag von Helmut Schmiedt, die in diesem Herbst erschienen ist, beschäftigt sich mit populärer Literatur und Kultur als ästhetischen Phänomenen — so der Untertitel des Sammelbands. In ihm finden sich auch zwei Beiträge zur Comicforschung. Continue reading
Comics als politisches Instrument — Dietrich Grünewald im Interview
Publikationshinweis: Klaus Maiwald und Petra Josting (Hgg.): "Comics und Animationsfilm"
Die soeben erschienene aktuelle Nummer des “Jahrbuchs Medien im Deutschunterricht 2009” mit dem Schwerpunkt “Comics und Animationsfilme” geht auf zwei Tagungen der AG Medien im Symposium Deutschdidaktitk in Essen und Augsburg im vergangenen Jahr zurück. Dabei sind besonders die Beiträge der Essener Tagung “Comics im Deutschunterricht” für die Comicforschung von Interesse. Continue reading
Tagungsbericht: „Intercultural Crossovers, Transcultural Flows: Manga/ Comics“
Japanisches Kulturinstitut Köln, 30. September – 2. Oktober 2010
Manga, an dieser Stelle der Einfachheit halber als „japanische Comics“ bezeichnet, sind in den letzten zwanzig Jahren verstärkt zum Objekt internationaler wissenschaftlicher Forschung geworden. Die Tagung „Intercultural Crossovers, Transcultural Flows: Manga/ Comics“ widmete sich dem Thema vor allem unter dem Aspekt der Inter- und Transkulturalität: Wie beeinflussen sich Manga und Comics anderer Länder gegenseitig? Welche inhaltlichen Überschneidungen gibt es? Welche kulturellen Besonderheiten sind zu beachten? Dabei zeigte sich zum einen, dass es hier noch viel Diskussionsbedarf gibt, zum anderen, dass nicht nur die japanologische Forschung wertvolle Beiträge zu diesem Thema liefern kann. Continue reading
Library of Congress gibt Zugang zu Wertham-Papieren frei
Sechs Jahre nach dem Tod von Frederic Wertham hat die amerikanische Library of Congress sämtliche Dokumente des Psychaters erstanden. Waren die Unterlagen bisher mit einer besonderen Genehmigung einzusehen, räumte die Bibliothek im Mai dieses Jahres ein umfassendes Recht auf Einsicht ein. Continue reading
Rezension: Dietrich Grünewald (Hg.): Struktur und Geschichte der Comics
Rezension zu: Dietrich Grünewald (Hg.): Struktur und Geschichte der Comics. Bochum / Essen: Christian A. Bachmann 2010. 336 S., zahlr. Ill. € 29,95.
Fünfeinhalb Jahre sind bereits seit Einrichtung der Gesellschaft für Comicforschung vergangen. Im Februar 2005 in Koblenz gegründet, hat sie es sich zur Aufgabe gemacht, die Arbeit der vorher meist einzeln arbeitenden Forscher im deutschen Sprachraum zu vernetzen. Und wie ginge das besser als durch regelmäßige Tagungen, auf denen sich die Aktiven treffen und zu übergreifenden Themen austauschen? Beginnend im Herbst 2006, gab es bisher vier große Konferenzen, deren Ergebnisse zwar teilweise im Netz, aber nicht in Buchform zugänglich waren. Das ändert sich nun mit dem von Dietrich Grünewald herausgegebenen Band Struktur und Geschichte der Comics, der gerade im kleinen, aber rührigen Christian A. Bachmann Verlag erschienen ist. Continue reading
Umschau: Veranstaltungen zur Comicforschung bis Jahresende
Die letzte Umschau endet mit dem Hinweis auf die internationale Tagung Intercultural Crossovers, Transcultural Flows: Manga/Comics am Japanischen Kulturinstitut in Köln, die gerade zu Ende gegangen ist. Höchste Zeit für einen neuen Überblick über anstehende Veranstaltungen zur Comicforschung, wie immer verbunden mit der unermüdlichen Bitte, uns auf all das viele, sicher spannende hinzuweisen, das in unserer Terminsammlung noch nicht enthalten ist. Deutlich ist insbesondere, dass unsere Quellen gegenwärtig fast ausschließlich deutsch- und englischsprachige Veranstaltungen berichten. Also umso mehr: Wir sind für jede entsprechende Mail dankbar!
Henry Jenkins interviewt Jörn Ahrens zum Sammelband "Comics and the City"
Bereits im August hat der prominente Medienwissenschaftler Henry Jenkins auf seinem Wissenschaftsblog Confessions of an Aca-Fan den Comicforscher (und das ComFor-Mitglied) Jörn Ahrens interviewt und sich mit ihm über den neu erschienenen Sammelband Comics and the City unterhalten. Continue reading