Die Gesellschaft für Comicforschung freut sich, das Plakat zur Jahrestagung 2010 in Gießen präsentieren zu können. Continue reading
"Bilder des Comic". Die Jahrestagung der ComFor im November 2010
Die diesjährige Tagung der ComFor findet vom 25.-27. November am Gießener Institut für Sozialwissenschaft statt. Das Thema „Bilder des Comics” widmet sich der visuellen Seite der Intertextualität von Wort und Bild. Bereiche wie die Semiotik der Bilder, Spezifika visueller Darstellungen sowie variierende Kommunikationsmodi im Comic sind Gegenstand der Vorträge. Im Programm befinden sich Beiträge wie “Ohne Worte. Möglichkeiten und Rezeptionsanforderungen der textfreien Bildgeschichte” von Dietrich Grünewald, “Bilder des Comics – Visualität, Sequenzialität, Medialität” von Michael Cuntz und viele mehr. Abendvorträge des Comichistorikers und -Theoretikers Thierry Groensteen sowie des Bildtheoretikers Lambert Wiesing schließen die ersten beiden Tage. Den Ausklang der Tagung bildet das Panel am Samstag, den 27.11.2010: “Formen und Poetiken der Bildlichkeit” mit Beiträgen zu den Comic-spezifischen Möglichkeiten der Bildgestaltung. Das gesamte Programm ist jetzt online! Gegen eine Gebühr von 10 Euro können Sie die Tagung gern besuchen. Bitte melden Sie sich dafür beim Sekretariat des Instituts für Soziologie der Universität Giessen, bei Frau K. Bauer, an: kathrin.bauerATsowi.uni-giessen.de.
Die diesjährige Tagung der ComFor findet vom 25.-27. November am Gießener Institut für Sozialwissenschaft statt. Das Thema „Bilder des Comics” widmet sich der visuellen Seite der Intertextualität von Wort und Bild. Bereiche wie die Semiotik der Bilder, Spezifika visueller Darstellungen sowie variierende Kommunikationsmodi im Comic sind Gegenstand der Vorträge. Im Programm befinden sich Beiträge wie “Ohne Worte. Möglichkeiten und Rezeptionsanforderungen der textfreien Bildgeschichte” von Dietrich Grünewald, “Bilder des Comics – Visualität, Sequenzialität, Medialität” von Michael Cuntz und viele mehr. Abendvorträge des Comichistorikers und -Theoretikers Thierry Groensteen sowie des Bildtheoretikers Lambert Wiesing schließen die ersten beiden Tage. Den Ausklang der Tagung bildet das Panel am Samstag, den 27.11.2010: “Formen und Poetiken der Bildlichkeit” mit Beiträgen zu den Comic-spezifischen Möglichkeiten der Bildgestaltung.
Umschau: Veranstaltungen zur Comicforschung bis Jahresende
Die letzte Umschau endet mit dem Hinweis auf die internationale Tagung Intercultural Crossovers, Transcultural Flows: Manga/Comics am Japanischen Kulturinstitut in Köln, die gerade zu Ende gegangen ist. Höchste Zeit für einen neuen Überblick über anstehende Veranstaltungen zur Comicforschung, wie immer verbunden mit der unermüdlichen Bitte, uns auf all das viele, sicher spannende hinzuweisen, das in unserer Terminsammlung noch nicht enthalten ist. Deutlich ist insbesondere, dass unsere Quellen gegenwärtig fast ausschließlich deutsch- und englischsprachige Veranstaltungen berichten. Also umso mehr: Wir sind für jede entsprechende Mail dankbar!
Henry Jenkins interviewt Jörn Ahrens zum Sammelband "Comics and the City"
Bereits im August hat der prominente Medienwissenschaftler Henry Jenkins auf seinem Wissenschaftsblog Confessions of an Aca-Fan den Comicforscher (und das ComFor-Mitglied) Jörn Ahrens interviewt und sich mit ihm über den neu erschienenen Sammelband Comics and the City unterhalten. Continue reading
Ende der Sommerpause
…und da sind wir wieder!
Während der Sommerpause haben wir die Liste der Veranstaltungen zur Comicforschung sowie der CfPs laufend gepflegt; es sind wieder viele interessante Einträge hinzugekommen, und wie immer gilt: Was fehlt, wollen wir wissen.
Ab morgen und in den folgenden Wochen und Monaten gibt es wieder regelmäßige Updates und Nachrichten zur Comicforschung, zur Arbeit der ComFor und zu verwandten und benachbarten Initiativen. Besonders freuen wir uns auf die diesjährige Jahrestagung, die im November und diesmal in Gießen stattfinden wird. Vielleicht sieht man sich dort — inzwischen danken wir fürs Lesen.
(Stephan Packard für die Redaktion)
Roland Faelske-Preis für Comic und Animationsfilm 2010
Soeben erreicht uns folgender Hinweis auf eine Preisauslobung der Roland Faelske-Stiftung und der Arbeitsstelle für graphische Literatur an der Universität Hamburg: Continue reading
Sommerpause
Im August und September macht die Webseite der Gesellschaft für Comicforschung Sommerpause.
Seit Mai online, sind wir von der explosionsartigen Entwicklung der Zugriffe (und hoffentlich: Leserzahlen) begeistert: Vom Launch über den Auftritt der ComFor beim Internationalen Comic-Salon in Erlangen, bis zu verschiedenen Rezensionen, Tagungsberichten, Publikationshinweisen zu eigenen und assoziierten Veröffentlichungen und einem ersten Interview ist unsere neue Seite offenbar auf Interesse gestoßen. Dafür möchten wir allen Besuchern ganz herzlich danken. Wir wünschen allen einen schönen und produktiven Sommer und melden uns im Oktober wieder.
(Felix Giesa, Anne Hoyer, Stephan Packard)
Rezension: Andreas Seifert: Bildgeschichten für Chinas Massen
Rezension zu: Andreas Seifert: Bildgeschichten für Chinas Massen. Comic und Comicproduktion im 20. Jahrhundert. Köln: Böhlau Verlag 2008. 309 S., zahlreiche Ill. € 44,90.
Das hochgesteckte Ziel des Autors ist es, den Comics in China von ihren Wurzeln bis in die Gegenwart nachzuspüren und dabei verschiedene Spielarten und deren Exponenten zu präsentieren. Von der Frage ausgehend, wie Comics in gesellschaftliche Entwicklungen eingebettet waren und welche gesellschaftlichen Kräfte von ihnen Gebrauch machten, will er klären, warum die originären Formen chinesischer Comics zum Ende des 20. Jahrhunderts fast völlig durch ausländische Formen wie den japanischen Manga-Stil verdrängt wurden. Dabei geht er von der Grundannahme aus, daß Comics zeitweise ein „kulturell konstituierendes Medium“ in dem Sinn waren, daß sie – wie andere massenhaft gedruckte Publikationen seit 1950 – spezifische Funktionen im Bereich der Identitätsbildung sowie der politischen und gesellschaftlichen Anleitung übernahmen (2). Continue reading
Publikationshinweis: Comics and the City
Die ComFor-Mitglieder Jörn Ahrens und Arno Meteling zeigen ihren gemeinsam herausgegebenen englischsprachigen Sammelband über Comics and the City an. Die umfangreiche Publikation versammelt sechszehn zur Darstellungsweisen der Stadt und zur Stadt als Darstellungsweise in Comics: Von historiographischen über nostalgische und futuristische Stadtbildern im Comic sowie genregebundenen Städten der Superhelden und Städten als Stätten von Verbrechen bis zur Stadt als Reflexionsverfahren.
Umschau: Veranstaltungen zur Comicforschung im Sommer 2010
Es soll einer der heißesten Sommer seit Jahren sein, und laut Wetterbericht hört es nicht auf: Die Comicforschung aber auch nicht. In den kommenden Monaten bietet zunächst der sommerliche Tagungszyklus in Nordamerika, im frühen Herbst dann auch wieder der deutschsprachige Raum eine ganze Reihe von Veranstaltungen, die für Comicforscher von Interesse sind. Folgende haben wir gefunden — was fehlt? Continue reading