Sprache:
  • Deutsch
  • English

Veranstaltungsreihe Minden „Gewalt und Krieg im Comic“

Termin:
03.12.2016 - 09.03.2017

vhs-plakatfolder-comic_final-2_kleinDie Ausstellung “Fakten und Fiktionen – KriegsFamilienGeschichten im Comic” (auf die wir bereits hingewiesen hatten) war nur der Beginn einer großen Veranstaltungsreihe zum Rahmenthema „Gewalt und Krieg im Comic“ in Minden. In gemeinsamer Organisation der VHS Minden, des Mindener Geschichtsvereins, des Mindener Museums, des Kulturbüros der Stadt Minden, der Stadtbibliothek Minden und etage eins wurde nun das vollständige Programm veröffentlicht. Unter den Beiträgen sind neben vielen Workshops, Filmvorführungen, Leseshows und Fortbildungen zum Thema Comic auch Vorträge der ComFor-Mitglieder Ralf Palandt, Bernd Dolle-Weinkauff und Anna Gabai.

Programmübersicht:

ab 03.12. 2016: Ausstellung Fakten und Fiktionen:

KriegsFamilienGeschichten, Mindener Museum

06./07.01. 15:30 Uhr, Workshop Kulturrucksack:
Comic-Helden Zeichenworkshop (Klaus Scherwinski und Jörg Jaroschewitz), Stadtbibliothek/etage eins

20./21.01. 15:30 Uhr, Workshop Kulturrucksack:
Comics und Cartoons zeichnen – Figuren erfinden (Stefan Mayr), Kinder- und Jugendkreativzentrum Anne Frank

26.01. 19:00 Uhr, Vortrag: Kriegsberichterstattung und Cartoons (Ulrich Tilgner),
Kleines Theater am Weingarten

02.02. 19:00 Uhr, Vortrag: Braune Comics?! (Ralf Palandt),
Hansehaus

03.02. 8:00 Uhr, Vortrag: Braune Comics?! (Ralf Palandt),
Herder-Gymnasium

16.02. 19:00 Uhr, Vortrag: Gewaltinszenierungen im Comic (Prof. Dr. Bernd Dolle-Weinkauff),
Kleines Theater am Weingarten

23.02. 19:00 Uhr, Vortrag: Herodot, Leonidas und die „Achse des Bösen“ – Frank Millers Comic „300“ (Uschi Bender-Wittmann),
Kleines Theater am Weingarten

24.02. 14 :00Uhr, Fortbildung: Comics und Leseförderung bei Kindern und Jugendlichen (Anna Gabai),
Stadtbibliothek

24./25.02. 15:30 Uhr, Workshop Kulturrucksack:
Comics und Cartoons zeichnen – Figuren erfinden (Stefan Mayr),
Jugendhaus Juxbude

02.03. 10:30 Uhr, Comics, Splatter, Graphic Novels
krasse Bilder, harte Stories, Leseshow für Jugendliche (Frank Sommer),
Kleines Theater am Weingarten

03.-05.03. 17:00 Uhr, Vom Leben gezeichnet (Jessica Koppe):
Comic-Workshop für Erwachsene, VHS Minden

03.03. 19:00 Uhr, Film mit Einführung: »Tardi – Schwarz auf Weiß« (Einführung durch Iris Praefke,),
Kleines Theater am Weingarten

09.03. 19:00 Uhr, Finissage: Geschichte ohne Fußnoten – (Dr. Susanne Brandt)
Wie viele Quellen und Forschung stecken in einem Comic?, Mindener Museum

14 02.-05.06. Exkursion:
„La Grande Guerre“ Kriegsgedenken und Erinnerungskulturen an Kriegsschauplätzen des 1. Weltkriegs in Belgien und Frankreich

Zur Veranstalterseite

Closure #3 erschienen

closure_3Anfang Dezember 2016 erschien zum dritten Mal CLOSURE – Kieler e-Journal für Comicforschung. Die Ausgabe enthält drei aktuelle Forschungsbeiträge und vier Aufsätze zum thematischen Schwerpunkt ›stuff matters‹. Die Rubrik ›ComicKontext‹ enthält diesmal u.a. den Tagungsbericht über die erste Kieler Comic Konferenz, die im September diesen Jahres stattfand. Außerdem wird in 17 Rezensionen auf Neuerscheinungen der letzten zwei Jahre geblickt.

Herausgeber_innen:
Cord-Christian Casper, Chris Ullrich Cochanski, Sandro Esquivel, Yanine Esquivel, Kerstin Howaldt, Julia Ingold, Gerrit Lungershausen, Susanne Schwertfeger, Rosa Wohlers

Inhalt Aufsätze:

Offener Themenbereich

  • Daniel Stein, „Zu den Potenzialen einer kulturwissenschaftlichen grafischen Literaturwissenschaft: Ein Analysevorschlag am Beispiel von Jeremy Loves Graphic Novel Bayou
  • Katharina Eck, „‚Houses are Organisms‘: Fluchtlinien durch Wohnungen, Beziehungsgeschichten und indigene Zeit-Räume in Gabriella Giandellis interiorae
  • Henning Jansen, „Masks, muscles and monkeys: Feindbilder von Deutschen und Japanern in den Fawcett Comics während des Zweiten Weltkriegs“

Schwerpunkt: »Stuff matters!«

  • Lars C. Grabbe, „Comic goes Virtual. Multimodaler Transfer der Comic-Wahrnehmung vom Bild-Medium zum Raum-Medium“
  • Katrin Ullmann, „Familiale (Erinnerungs-)Objekte. Doing Family in zeitgenössischen Graphic Novels: Line Hovens Liebe schaut weg und Birgit Weyhes Im Himmel ist Jahrmarkt
  • Simone Vrckovski, „Grüne Fluoreszenz? Voraussetzungen der visuellen Vermittelbarkeit von Radioaktivität“
  • Alexander Press, „Der Mann mit Eigenschaften: Die Attribute des Asterios Polyp“

ComicKontext

  • marialuisa (Spring) und Julia Ingold, „‚Vorbilder und Rollenklischees‘: Interview mit marialuisa von der Comic-Anthologie Spring
  • Herausgeber_innen, „Tagungsbericht 1. Kieler Comic Konferenz: Comic Konferenz zum Thema »Anfänge und Neuanfänge im Comic« an der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel“

Zum Online-Journal

Ausstellung: „dr. Zep & mr. Titeuf“

Termin:
26.11.2016 - 23.04.2017

Mit seinem jugendlichen Helden Titeuf, den er durch einen Dschungel aus epischen Schulhofschlägereien, aussichtslosen Matheprüfungen, elterlichen Ermahnungen und ersten Frauengeschichten schickt, hat sich Zep alias Philippe Chappuis (*1967) zum international erfolgreichsten Schweizer Comicautor gezeichnet.

Zur Veranstalterseite