Sprache:
  • Deutsch
  • English

Die ComFor trauert um ihr Mitglied Dr. Martin Schüwer

Nach schwerer Krankheit und doch für uns so überraschend verstarb Martin Schüwer am 7. Mai 2013.

Martin Schüwer, Lehrer am Geschwister-Scholl-Gymnasium in Pulheim (NRW), war seit 2009 Mitglied der ComFor. Seine Dissertation Wie Comics erzählen (Universität Gießen 2006, publ. Trier 2008) ist ein wichtiger und weitreichender Beitrag zur internationalen Comicforschung. Auf dem Comic-Kongress in San Diego (Kalifornien) 2011 hat er die ComFor mit einem Vortrag vertreten. Sein Vortrag auf der Wissenschaftstagung der ComFor in Köln wird posthum im Tagungsband 2013 erscheinen.

Mit Martin Schüwer haben wir einen engagierten Kollegen und guten Freund verloren. Er wird uns fehlen. Wir werden sein Andenken in der ComFor bewahren.

Unser Beileid gilt seiner Familie, seiner Frau Swenja und seinen Kindern Clara und Jakob.

– Dietrich Grünewald im Namen der ComFor

KABOOM!

Christian Marclay, Manga Scroll, 2010 (Detail); © Christian Marclay. Courtesy Paula Cooper Gallery, New York, Lithographie auf Reispapierrolle

Die Weserburg, das Museum für Moderne Kunst Bremens präsentiert vom 15. Juni bis zum 6. Oktober 2013 mit der Ausstellung „KABOOM! Comic in der Kunst“ den Einfluss des Mediums auf die zeitgenössische Kunst der vergangenen sechs Jahrzehnte. Weiterlesen

CfP: Comic Empires: The Imperialism of Cartoons, Caricature, and Satirical Art

Publikation

Stichtag: 28. Juni 2013

In recent years, the cultural turn in the history of empire and imperialism has shed much new light on how imperialism and subject populations functioned. Yet despite ample attention being given to the role played by commercial advertising, print capitalism, travel and tourism, and other cultural forms, there has been little analysis of the key function of cartoons, satirical art, and caricature in sustaining, and challenging, imperial systems. Weiterlesen

Rezension: Der Witz der Relationen

Witz-der-Relationen_Cover_smallRezension zu: Lukas R. A. Wilde: Der Witz der Relationen. Komische Inkongruenz und diagrammatisches Schlussfolgern im WebcomicXKCD.
Stuttgart: ibidem Verlag 2012. 170 S., 29,90€.

Webcomics gibt es bereits seit den 1990er Jahren. Gerade in den letzten Jahren haben sie jedoch sowohl quantitativ zugenommen als sich auch in Bezug auf Inhalte, Genres, Zielgruppen und in ihrer Nutzung ästhetischer und medialer Mittel deutlich diversifiziert. Trotzdem ist die wissenschaftliche Beschäftigung mit diesem Phänomen bisher noch etwas zögerlich. Deshalb ist die 2012 vom Stuttgarter ibidem-Verlag publizierte Arbeit Der Witz der Relationen. Komische Inkongruenz und diagrammatisches Schlussfolgern im WebcomicXKCD des Medienwissenschaftlers Lukas Wilde in jedem Falle zu begrüßen.

In XKCD steht der Minimalismus in gestalterischer Hinsicht – Randall Munroe arbeitet mit einem stark simplifizierten Zeichenstil– dem intellektuell hohen Anspruch der Strips gegenüber, deren Verständnis teilweise ein spezialisiertes Hintergrundwissen in Mathematik, Informatik und Physik voraussetzt. Abgesehen davon arbeitet XKCD nicht nur mit narrativen Strips, sondern auch mit komischen Infografiken und Diagrammen. Trotz der nach Lukas Wilde gängigen Meinung, dass Diagramme und Komik einander ausschließen, ist XKCDvon Randall Munroe jedoch einer der beliebtesten im Moment laufenden Webcomics  und ist dabei auch nicht der einzige Webcomic, der mit fachspezifischen „Insidern“ und dem „Witz der Relationen“ experimentiert. XKCDist damit in mehrerer Hinsicht ein gut gewähltes Textkorpus für eine wissenschaftliche Auseinandersetzung – als populärer Webcomic und als repräsentatives und fast schon als „Klassiker“ geltendes Beispiel einer neuen Subgattung von Comicstrips. Die Abhandlung enttäuscht jedoch insofern die Erwartungen eines_r an diesem Phänomen interessierten Comicforschers_in als sie eher als Arbeit über Hypothesenbildung und Diagrammatik denn als Betrachtung des Mediums (Web-)Comic oder gar des Webcomics XKCD zu beschreiben ist.

Weiterlesen

CfP: Hohe und niedere Literatur. Tendenzen zu Ausgrenzung, Vereinnahmung und Mischung

Stichtag: 31. März 2013

Doppeltagung an der Université de Lorraine (Frankreich) und an der
Universität Yamaguchi (Japan) Erster Teil: Nancy, 28.-30. November 2013

Nach den traditionellen Wertmaßstäben der Literaturkritik nehmen gewisse
Gattungen, die als „nieder“ bezeichnet werden und unter Oberbegriffen
wie Para- oder Trivialliteratur, Volks- oder populäre Dichtung rangieren
(ohne dass diese Begriffe völlig synonym wären), eine marginalePosition
im Bereich der deutschen Literatur ein. In der gesellschaftlichen
Wirklichkeit spiegelt sich dies darin, dass sie früher kaum in den
schulischen oder akademischen Lehrplänen auftauchten – oder nur als
soziokulturelles Zeugnis, nicht als literarische Schöpfung –und dass
ihre Lektüre ausschließlich den als ungebildet geltenden unteren
sozialen Schichten zugeschrieben wurde. Weiterlesen

CfP: Literatur und Ökologie. Neue literatur- und kulturwissenschaftliche Perspektiven

Tagung 10. – 13. Juni 2014, Universität des Saarlandes, Saarbrücken

Stichtag: 30. Mai 2013

Ökologie ist während der letzten Jahrzehnte in der westlichen Welt unverkennbar zu einem Leitdiskurs avanciert. Insofern es gegenwärtig darum geht, gesellschaftliche und politische Verantwortung für drängende ökologische Probleme zu übernehmen und praktikable, zukunftsweisende Lösungsvorschläge zu entwickeln, nimmt Ökologie vor allem in den Gesellschafts- und Naturwissenschaften einen wichtigen Raum ein. Weiterlesen

Die ComFor auf dem Comicfestival München

Auf dem Münchner Comicfestival (29. Mai – 2. Juni 2013) werden einige Vorträge und Präsentationen durch Mitglieder der ComFor realisiert.

Lars von Törne: Supermans Spuren in den USA

Freitag, 31.05.2013, 17:00
Lichtbilder-Vortrag im Bier- und Oktoberfestmuseum

In den 1930er Jahren schufen zwei amerikanische Teenager, Jerry Siegel und Joe Shuster, eine Figur, die zur Ikone wurde: Superman. Tagesspiegel-Redakteur Lars von Törne hat sich auf Spurensuche begeben und u.a. in Cleveland/Ohio die Orte aufgesucht, an denen Siegel und Shuster sich kennenlernten, Superman erfanden und ihn zu einem Welterfolg machten. In einer bebilderten Präsentation gibt er unter anderem exklusive Einblicke in das Geburtshaus von Jerry Siegel, das normalerweise Besuchern nicht offen steht und war sogar in dessen Kinderzimmer!
Neben weiteren wichtigen Orten in der Geschichte der beiden Comic-Schöpfer werden auch jene Menschen vorgestellt, die sich heute in Cleveland darum bemühen, das lange offiziell kaum gepflegte Erbe besser zu würdigen – was inzwischen auch die Stadtverwaltung anerkannt hat, die kürzlich den 18. April – den Jahrestag des ersten Comic-Auftritts der Figur – offiziell zum “Superman-Tag” machte.
Unter den Superman-Lobbyisten, die im Vortrag kurz vorgestellt werden, sind der Autor des neuen Buches “Superboys”, das bislang unbekannte Details bezüglich der realen Hintergründe der Superman-Figur enthüllt, sowie der Besitzer der wohl größten Superman-Souvenirsammlung der USA, der seine Söhne Kal-El und Lex genannt hat.
Weiterlesen

CfP: RETHINKING INTERMEDIALITY IN THE DIGITAL AGE

Tagung 24. – 26. Oktober 2013, Sapientia Universität, Cluj-Napoca, Rumänien
Stichtag: 20. Mai 2013

In the past decades “intermediality” has proved to be one of the most
productive terms in the domain of humanities. Although the ideas
regarding media connections may be traced back to the poetics of the
Romantics or even further back in time, it was the accelerated
multiplication of media themselves becoming our daily experience in the
second half of the twentieth century that propelled the term to a wide
attention in a great number of fields (communication and cultural
studies, philosophy, theories of literature and music, art history,
cinema studies, etc.) where it generated an impressive number of
analyses and theoretical discussions. Weiterlesen

CfP: Comics, Picturebooks and Childhood – Special issue of the Journal of Graphic Novels and Comics

Publikation

Stichtag: 31. März 2013

This special edition will explore links between these two media in relation to childhood. Both have been studied in relation to how they work (key examples being Maria Nikoljeva and Carole Scott (2001) How Picturebooks Work and Thierry Groensteen (2007) The System of Comics). The history, specific creators, culture and audiences for these media have also been areas of research. Focusing on the links across illustration, graphic narratives and visual culture, this special issue offers critical interventions on the field of comics and picturebooks. Weiterlesen

CfP: „Lernen, mit den Gespenstern zu leben.“

Das Gespenstische als Figur, Metapher und Wahrnehmungsdispositiv in Theorie und Ästhetik

Deadline: 20. Mai 2013

Symposium im Künstlerhaus Mousonturm,
Waldschmidtstrasse 4, 60316 Frankfurt am Main,
31.10.- 02. 11. 2013.

Eine Veranstaltung der Evangelischen Akademie Frankfurt in Kooperation mit dem Institut für Angewandte Theaterwissenschaft, Justus Liebig Universität Gießen und dem Künstlerhaus Mousonturm, Frankfurt am Main.

„Lernen, mit den Gespenstern zu leben, in der Unterhaltung, der Begleitung oder der gemeinsamen Wanderschaft, im umgangslosen Umgang mit den Gespenstern.“
(Jaques Derrida) Weiterlesen