Sprache:
  • Deutsch
  • English

Comic-Bibliotheken in Deutschland Teil 3

Das Comic-Archiv des Instituts für Jugendbuchforschung an der Goethe Universität Frankfurt a.M.

Das 1963 gegründete Institut für Jugendbuchforschung an der Goethe Universität Frankfurt a.M. verfügt über ein Comic-Archiv als eine von mehreren Spezialsammlungen. Der Ursprung der Sammlung geht zurück auf das Deutsche Jugendschriftenwerk (DJW), das in den 1950/60er Jahren mittels „publikumswirksam inszenierten Vernichtungsaktionen von Comic-Heften auf Scheiterhaufen oder in ‚Schmökergräbern’“ einen „Kampf gegen das triviale Jugendschrifttum“ führte und „dem frisch gegründeten Institut für Jugendbuchforschung seine Schundkampfbeute als Studienmaterial anbot“. Dr. Bernd Dolle-Weinkauff hat im Aufsatz „Vom Kuriositätenkabinett zur wissenschaftlichen Sammlung“ (2005) die Geschichte des Archivs aufgezeichnet und zählte „etwa 50 000 Medieneinheiten“. Elektronische Kataloge des Comic-Archivs stehen vor Ort an Terminals im Lesesaal der Bibliothek für Jugendbuchforschung zur Verfügung. Dies betrifft auch die Sammlung von Artikeln und Beiträgen zum Thema Comic aus der Presse und Fachzeitschriften, die in letzter Zeit verstärkt erschlossen wurde und derzeit etwa 3.000 Einträge aufweist. Die Datenbanken „Fachliteratur Kinder- und Jugendliteraturforschung 1994-2000″ und „Sekundärliteratur der Bibliothek für Jugendbuchforschung“ waren bislang über den BISMAS-Server der Universität Oldenburg online einsehbar. Der Server wurde jedoch zum 01.01.2011 stillgelegt. Das Institut arbeitet derzeit an der Daten-Konvertierung in ein aktuelles System, das es in absehbarer Zeit erlauben soll, diese Datenbanken wieder im Internet anzubieten.

Infos zum Institut für Jugendbuchforschung
Infos zum Comic-Archiv (Bernd Dolle-Weinkauff in Imprimatur Neue Folge 19 2005, 209-224. pdf-Datei 466KB)

Morgen geht es weiter mit der Comic-Bibliothek Renate in Berlin.

(Ralf Palandt)

Comic-Bibliotheken in Deutschland Teil 2

Die Bédéthek der Arbeitsstelle für Graphische Literatur an der Universität Hamburg

Die Arbeitsstelle für Graphische Literatur (ArGL) an der Universität Hamburg hat vor kurzem den Roland Faelske-Preis für Comic und Animationsfilm verliehen. „Ihr Forschungsinteresse gilt den verschiedenen Aspekten der Graphischen Literatur: Es reicht von der Ästhetik der Comics bis zur Geschichte der Graphischen Literatur im 20. Jahrhundert, von ihrer allgemeinen Vorgeschichte bis zur Analyse einzelner Werke.“ 1990 gegründet, baute die ArGL von Anfang an eine „Bibliothek für Primär- und Sekundärliteratur zum Thema Graphische Literatur (Bédéthek)“ auf, „deren Umfang mittlerweile bei über 25.000 Medieneinheiten liegt“. Die Sekundärliteratur der ArGL-Sammlung ist in dem online zur Verfügung stehendem Katalog der Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky eingearbeitet worden und abrufbar. Bei entsprechenden Werken findet man den Standorthinweis „Graphische Literatur“. Die Primärliteratur soll im Laufe des Jahres folgen.

Infos zur Arbeitsstelle für Graphische Literatur
Infos zur Bédéthek

Morgen geht es weiter mit dem Comic-Archiv des Instituts für Jugendbuchforschung an der Goethe Universität Frankfurt a.M.

(Ralf Palandt)

Comic-Bibliotheken in Deutschland Teil 1

Wer Comicforschung betreibt, braucht für seine wissenschaftliche Arbeit nicht nur die Comic-Sekundärliteratur, sondern vor allem auch Comics, denn sie sind ja der Forschungsgegenstand. Doch während etliche Werke der Forschungsliteratur in Universitäts- und Stadtbibliotheken zu finden sind, sieht es dort mit der Primärliteratur, den Comics selbst, sehr düster aus. Immerhin gibt es drei Institutionen in Deutschland, die seit längerem gezielt versuchen, deutschsprachige und zum Teil auch internationale Comics zu sammeln und bereitzustellen. Sie werden hier in den folgenden Tagen kurz vorgestellt. Das Fehlen einer eigenständigen, auf Komplettierung ausgerichteten und mit ausreichenden Geldmitteln ausgestatteten Comic-Bibliothek, an der SammlerInnen und ForscherInnen aus verschiedenen Disziplinen mitwirken, bleibt jedoch weiterhin eine offene Wunde für die wissenschaftlichen Beschäftigung mit Comics.

Morgen geht es weiter mit der Bédéthek der Arbeitsstelle für Graphische Literatur an der Universität Hamburg.

(Ralf Palandt)

"Comicalités" – Neues Magazin für "comic studies"

ComicalitésComicalités ist ein geplantes neues französisches Online-Magazin, das sich ausschließlich der Comicforschung widmen soll. Starten will das Projekt im März diesen Jahres über Revues.org, einer elektronische Publikationsplattform aus Frankreich. Das geplante bilinguale Magazin ist hier zu erreichen. Allerdings soll diese Seite erst mit dem Start des Magazins auch vollständig bespielt werden. Weiterlesen

Festival international de la Bande Dessineé d’Angoulême – Twitter Timeline

Angouleme

Heute beginnt erneut das traditionsreiche Festival international de la Bande Dessineé d’Angoulême. Zahlreiche Comicfans aber auch -forscher werden in Angoulême sein und von dort aus auch via ihre persönlichen Twitter-Profile vom Geschehen berichten. Aus diesem Grund haben wir uns entschlossen, auf unserer Webseite ein Widget, dass alle Twitter-Posts zu Angloulême 2011 zusammenfasst, einzubinden. Weiterlesen

Bilder von der ComFor-Tagung 2010

Dietrich Grünewald

ComFor-Vorsitzender Dietrich Grünewald stellt Thierry Groensteen vor

Im vergangenen November trafen sich ComFor-Mitglieder und andere Comicforscher schon zum fünften Mal zur Jahrestagung der Gesellschaft für Comicforschung, die diesmal  unter dem Titel „Bilder des Comics — Visualität, Sequenzialität, Medialität“ von Jörn Ahrens an der Universität Gießen veranstaltet wurde. Während ein ausführlicher Tagungsbericht noch aussteht — kommt sicher auch bald! –, zeigen wir einstweilen schon mal einige Bilder, die uns liebenswürdigerweise von Stephan Kielblock zur Verfügung gestellt worden sind.

Weiterlesen

Kunst + Unterricht: "Erzählen"

Kunst + Erzählen: TitelseiteIm Friedrich-Verlag ist noch im vorigen Jahr das Heft „Erzählen“ der Fachzeitschrift „Kunst + Unterricht“ (Doppelheft 347-348/2010) erschienen. Auch wenn es sich vornehmlich an Kunstlehrerinnen und Kunstlehrer wendet, so ist es doch darüber hinaus für alle, die sich mit dem Bereich Bildgeschichte/Comic auseinander setzen, von Interesse.
Weiterlesen

Tweets of Interest

Due to the sucess of our Twitter account and our bulletins via Twitter during #comfor10 , we now decided to take the next logical step. On the front page in the left column, you will now find some tweets of interest. Weiterlesen