Sprache:
  • Deutsch
  • English

Rezension: Frank Leinen/Guido Rings (Hg.): Bilderwelten – Textwelten – Comicwelten.

Frank Leinen/Guido Rings (Hg.): Bilderwelten – Textwelten – Comicwelten. Romanistische Begegnungen mit der Neunten Kunst. München: Martin Meidenhauer 2007. 386 S., zahlr. Ill. € 59,90.

Druckfassung (pdf)

rez_leinen2007

Der vorliegende Band geht auf eine Sektion des XXIX. Deutschen Romanistentages zurück, der Ende September 2005 unter dem Titel „Europa und die romanische Welt“ in Saarbrücken stattfand. Ein erster Vergleich der insgesamt 16 Beiträge von „Bilderwelten – Textwelten – Comicwelten“ mit dem Programm der titelgleichen Sektion 25 des Romanistentages zeigt, daß zwischen Veranstaltung und Publikation etliche Veränderungen eingetreten sind: Von den ohnehin nur zehn Vorträgen in Saarbrücken haben lediglich sieben den Weg ins Buch gefunden, nicht weniger als neun Aufsätze erscheinen mithin neu jedenfalls gegenüber den im Netz zugänglichen Unterlagen des Kongresses von 2005.

Mehrere der nun vorliegenden (in Deutsch, Spanisch, Französisch, Italienisch und Englisch geschriebenen) Beiträge befassen sich monographisch mit einem Autor oder einer Serie aus dem frankophonen Bereich, darunter Rodolphe Töpffers „Bilderromanen“ und Marc-Antoine Mathieus Acquefacques-Alben. Gewichtig vertreten sind auch die spanischsprachigen Beispiele vom Argentinier H. G. Oesterheld über F. Ibañez‘ „Mortadela y Filemón“ bis wieder zum Argentinier R. Fontanarrosa. Nur ein Aufsatz ist Portugal mit einer hierzulande wenig bekannten Trilogie gewidmet. Etliche Beiträge gehen ihren Gegenstand in Gestalt von umfänglicheren Korpora aus verschiedenen Autoren und diversen Serien unter geschichtlichem oder sozialkulturellem Aspekt an; solche Themen sind der spanische Comic im franquismo bis zur Mitte der fünfziger Jahre, die Jugendpresse und ihre bandes dessinées im NS-besetzten Frankreich oder die Unterscheidung von individuellen und kollektiven Helden in argentinischen Bildgeschichten. Eine historisch begründete Korpusbildung findet sich auch im (einzigen Italien ins Blick nehmenden) Aufsatz über die politisch inspirierte Gruppe der 77er Protestbewegung. Generisch ist das Material ausgewählt im Fall von Comics mit Stoffen aus dem Mittelalter. Andere in der Sache eher problemorientierte Beiträge stellen sich ihre Demonstrationsobjekte meist beliebiger zusammen; so finden sich unter postkolonialen oder formgeschichtlichen Fragestellungen verschiedenartigste Werke und Serien in überraschender Nachbarschaft. Eine einzige linguistisch- semiotische Formanalyse strengeren Zuschnitts stützt sich auf ein Album aus der „Gaston“-Reihe. Weiterlesen

Mission Statement

In accordance with the aims of the ComFor — Gesellschaft für Comicforschung or Society for Comics Studies –, this website is intended to promote comics scholarship by providing information on recent projects and publications in the field as well as a platform for communication and cooperation.

While ComFor is primarily engaged with comics scholarship in German, and most of this page is in German as well, international readers might find our overview of online resources, upcoming events, and current calls for papers useful. If you have information on any recent or upcoming events or publications we have missed, please let us know.

A selection of further content translated into English can be found here. But most of all, we hope you will join us in discussion; the comments are open. Welcome to our website!

Die Webseite der Gesellschaft für Comicforschung…

This post in English

…soll entsprechend dem Ziel der Gesellschaft Comicforscher vernetzen, über Projekte und Veranstaltungen zur Comicforschung informieren und Kommunikation und Kooperation zwischen Comicforschern fördern.

Die Seite enthält daher nicht nur Informationen zu den Tagungen und Publikationen der ComFor, sondern ebenso Links zu anderen Resourcen für Comicforscher, eine ständig aktualisierte Liste mit bevorstehenden Veranstaltungen — Tagungen, Ausstellungen, Vorträgen — zur Comicforschung, eine Zusammenstellung laufender Calls for Papers, Rezensionen und Tagungsberichte sowie wöchentliche Beiträge zu Neuigkeiten aus dem Bereich der Comics und ihrer wissenschaftlichen Erforschung.

Selbstverständlich entgeht uns vieles. Wir sind daher immer dankbar für Hinweise auf weitere Veranstaltungen, Calls for Papers, Veröffentlichungen und Nachrichten. Vor allem aber freuen wir uns über alle, die die Gelegenheit zu einer Diskussion nutzen wollen: Die Kommentare sind eröffnet. Herzlich willkommen!