Sprache:
  • Deutsch
  • English

Publikationshinweis: Comics in Gedenkstätten

Mit dem heutigen Post möchten wir auf die aktuelle Ausgabe 5/6 der Zeitschrift GWU – Geschichte in Wissenschaft und Unterricht aufmerksam machen, die sich dem Themenschwerpunkt „Comics in Gedenkstätten“ widmet. Unter Herausgeberschaft von Dennis Bock und ComFor-Mitglied Christine Gundermann beschäftigen sich in dieser Ausgabe nationale und internationale Comicforscher_innen (darunter auch weitere ComFor Mitglieder) mit dem Einsatz von Comics in der Gedenkstätten- und Erinnerungsarbeit und der grafischen Aufarbeitung des Holocausts.

GWU – Geschichte in Wissenschaft und Unterricht 5/6 (2023),
Friedrich Verlag

Inhalt:

Dennis Bock, Christine Gundermann: „Über das Arbeiten mit Comics in Gedenkstätten“

Sylvia Kesper-Biermann, Christel Trouvé: „‚Es beginnt mit der Quelle‘: Multiperspektivität im Medium Comic und in der Gedenkstättenarbeit am Beispiel des Bunkers ‚Valentin‘ in Bremen-Farge“

Kalina Kupczyńska: „Comics in polnischen Gedenkstätten: Chleb wolnościowy von Paweł Piechnik (2019) im Kontext der polnischen Holocaust-Comics“

Wiebke Siemsglüß, Markus Streb: „Der Workshop ‚Comic Memories. Das Konzentrationslager Dachau im Comic‘ an der KZ-Gedenkstätte Dachau: Ein Beispiel für die Arbeit mit gezeichneter Erinnerung in KZ-Gedenkstätten“

Dennis Bock, Jeff Hemmer, Karen Meyer-Rebentisch: „Werkstattbericht Geschichtscomic am Beispiel der Geschichte der ‚Lübecker Märtyrer'“

Christine Gundermann, Patrick Hoffmann: „Comics zur DDR-Geschichte in der Gedenkstättenarbeit“

Link zum Heft

Veranstaltungsankündigung: International Graphic Novel and Comics Conference 2023

Termin:
03.07.2023 - 07.07.2023

Vom 03. bis 07. Juli 2023 findet vor Ort an der University of Cambridge, Faculty of Education, sowie online die International Graphic Novel and Comics Conference (IGNCC) statt. Hierbei handelt es sich um eine Kollaboration der International Bande Dessinée Society und der International Graphic Novel and Comics Conference. Unter dem Thema „Better Living Through Comics“ widmet sich diese Konferenz der Frage, welche Rolle Comics eigentlich in unserem Wohlergehen spielen.

Aus dem Ankündigungstext:

„Do comics have a role to play in wellbeing?

We find ourselves reeling from a prolonged global period of illness and nervous about a future threatened by climate change. In this moment, we find ourselves prioritizing that which makes us happy, healthy, strong, and connected to one another—and reflecting on those phenomena that can impede these goals.

What role do comics play in literacy, science education, joy, community building, sexual discovery, hobbies, entrepreneurship, religion, citizenship, self-expression, and all the other aspects of good living around the world? What role do they play in the prevention of these same vital aspects of living well?“

Zur Anmeldung

Zur Veranstaltungswebsite

 

Zeitschriftenmonitor 16: Neue Ausgaben

Der Zeitschriftenmonitor ist eine Unterkategorie des Monitors. Hier werden in unregelmäßigen Abständen kürzlich erschienene Ausgaben und Artikel internationaler Zeitschriften zur Comicforschung sowie Sonderhefte mit einschlägigem Themenschwerpunkt vorgestellt. Die Ankündigungstexte und/oder Inhaltsverzeichnisse stammen von den jeweiligen Websites.
Haben Sie Anregungen oder Hinweise auf Neuerscheinungen, die übersehen worden sind und hier erwähnt werden sollten? Das Team freut sich über eine Mail an redaktion@comicgesellschaft.de.
Zu früheren Monitoren


European Comic Art  16.1

online im Abonnement
Website

  • Tilmann Altenberg: “Don Quixote Unbound: Intertextuality, Interpictoriality, and Transculturality in Flix’s German Graphic Novel Adaptation (2012)”
  • Jörn Ahrens: “The Graphical Epistemology of Comics via Jeff Lemire’s Gideon Falls
  • Alicia Lambert: “(Mis)Leading the Reader: Decolonising Adventure Comics in Baruti and Cassiau-Haurie’s Le Singe jaune
  • Ylva Lindberg: “The Agency of the Periphery: Changes in Local Comics through Flows of Francophone Bandes dessinées to Sweden, 1950–2020”

Journal of Graphic Novels and Comics 14.1 & 2

online im Abonnement
Website

  • Wajeehah Aayeshah: “Hockey sticks, purple smoke bombs, and empathy: female character representation in Pakistani comics”
  • Parnika Agarwal: “Calvin and Hobbes: satirising work, leisure, imagination and agency within the context of the pervasive forces of capitalism”
  • Jackson Ayres: ‘“A very, very bad mood”: the turn to horror in Alan Moore’s late comics’
  • Jerzy Szyłak, Sebastian Jakub Konefał: “The influence of local and national press on the comic publishing industry in the Polish People’s Republic between 1956 and 1989”
  • Prateek: “Emergency’s children: satire in the hindi comics of Hawaldar Bahadur”
  • Michael Cop, David Large: “‘Words, Words, Words’: Making Comics and Sense of the Three Texts of Hamlet
  • Hanae Kim: “‘I read webtoon every day!’: young adult k-pop fans’ language learning and literacies with korean webcomics”
  • Jonathan M. Bullinger: “Marvel tells / sells its own history: figureheads, promotion, curation, and application, 1982-1987”
  • Janina Wildfeuer, Ielka van der Sluis, Gisela Redeker, Nina van der Velden: “No laughing matter!? Analyzing the Page Layout of Instruction Comics”
  • Robert Aman: “Semi-naked revolutionary: native Americans, colourblind anti-racism and the Pillaging of Latin America in Tumac
  • Sathyaraj Venkatesan, Arya Suresh: “Critique of DSM, medicalisation and graphic medicine”
  • Thomas Hamlyn-Harris: “Double take: ephemera and viewpoint construction in graphic memoir”
  • Sohini Bera, Rajni Singh: “Graphic narratives as history: the emergency period (1975– 1977) in Vishwajyoti Ghosh’s Delhi Calm
  • Shriya Raina: “Corpse geographies in Munnu: a boy from Kashmir: sites of resistance and post-mortem agency”

 

Studies in Comics  13.1-2

online im Abonnement
Website

  • Denis Dépinoy: “‘Tu te trompes, Fantasio’: Yves Chaland’s decoding and recoding of Spirou
  • Shromona Das: “The perfect victim: Reading trauma and victimhood in rape narratives in Indian comics”
  • Nora Hickey, Amaris Feland Ketcham: “Troubling the sequential image: The poetry comics of Bianca Stone”
  • Benjamin Fraser: “The shape of European jazz: On mute, mutable and pedagogical musical representations”
  • Francesco-Alessio Ursini, Giuseppe Samo: “The purple thread: The reception of Prince as a fictional character in graphic narratives”
  • Greice Schneider, João Senna Teixeira: “Cuteness and everyday humour in Nathan W. Pyle’s Strange Planet
  • Damon Herd: “Introduction: Uncomics”

 

Inks: The Journal of the Comics Studies Society  6.3

online im Abonnement
Website

  • Rachel Miller, Daniel Worden: “Understanding Comics at 30: An Introduction”Hillary Chute: “’Weirder than That‘: Understanding Comics at Thirty”
  • Kate Polak: “Three Ideas”Moritz Fink: “’Cool‘ Media Studies: McCloud, McLuhan, and the Popification of the Humanities”
  • Marco d’Alessandro: “Unaframed: A Short Visual Essay”
  • Charles Hatfield: “The Empowered and Disempowered Reader: Understanding Comics against Itself”
  • Caitlin Cass: “Alchemy and Control”
  • Paul Fisher Davies: “What We Do in the Gutters: Or, If Not Transitions, What?”
  • Ken Parille: “Image over Text: ‚Visual Emphasis‘ and Understanding Comics”
  • Shreya Sangai, Beena Anirjitha Urumy: “Lines from the Margins: Gond Artists Engage with McCloud”
  • Misha Grifka Wander: “Someone Else’s Icon: Complicating Comics and Identification”
  • Antonija Cavcic: “Contemplating Covid through Understanding Comics: Conveying Meaning with Panel Transitions in Covid-themed Comics”
  • Chris Malone: “Reader Participation in Comics (Through Walking my Dog)”
  • Harriet Hustis: “Understanding McCloud: (En)Countering Closure in the Context of Trauma”
  • Jason DeHart: “Form and Counter-Narratives: Using Understanding Comics with Pre-Service Teachers”

ImageText  13.3

online, open access
Website

  • Brian Olszewski: „The Joke Work of Batman: The Killing Joke“
  • Christopher Younie: „Journey to the West goes Queer“
  • Jake Zawlacki: „Searching for Legitimacy: Spawn, McFarlane, and the Homage Cover“

Tagung „HistorioGRAPHICS: Framing the Past in Comics“

Vom 15. bis zum 17. Juni 2023 wird in München die englischsprachige internationale Tagung „HistorioGRAPHICS: Framing the Past in Comics“ stattfinden. Über drei Tage hinweg wird hier in insgesamt 21 Panels das Wechselspiel grafischen Erzählens mit der Darstellung und Auseinandersetzung mit Geschichte untersucht. Die spezifischen Themen reichen von indigener Geschichte über Holocaust-Darstellungen bis hin zu Postkolonialismus und Rechtsgeschichte. Abgerundet wird das Programm durch eine Keynote von Hillary L. Chute (Northeastern University) zum Thema „Comics at the End of the World“ (die auch live auf YouTube gestreamt wird) und ein Podiumsgespräch zwischen Barbara Yelin (Comic Künstlerin, München) und Prof Dr. Charlotte Schallié (University of Victoria) zum Thema “Witnessing – Remembering – Drawing: A Conversation about But I Live and Drawing Holocaust Memories”.

Organisiert wird die Tagung von PD Dr. Charlotte Lerg (Amerika-Institut, Ludwig-Maximilians-Universität München) und ComFor-Mitglied Dr. Johannes Schmid (Institut für Anglistik und Amerikanistik, Europa-Universität Flensburg), gefördert durch die DFG, mit freundlicher Unterstützung der Bayerischen Amerika-Akademie, der Gesellschaft für Comicforschung (ComFor) und der Stadt München.

Die Tagung findet im Amerikahaus in Kooperation mit dem NS-Dokumentationszentrum statt. Die Teilnahme ist kostenfrei; die Anmeldung erfolgt online.

Weitere Informationen und Details zum Programm auf der Veranstaltungswebsite.

 

 

 

Comicfestival München 2023

Termin:
08.06.2023 - 11.06.2023

Vom 08. bis 11. Juni 2023 öffnet das Comicfestival München seinte Pforten im Münchner Kulturzentrum Gasteig HP8 sowie an mehreren asoziierten Standorten in der Stadt. Im Herzen des Festivals steht wie immer eine Verlagsmesse mit diversen großen und kleinen Comicverlagen, Einzelkünstlern und Organisationen. Darüber hinaus gibt es Signieraktionen nationaler und internationaler Comickünstler_innen, Künstler_innengespräche und Lesungen (beispielsweise mit Liv Strömquist, Ralf König, Lisa Frühbeis oder Uli Oesterle), mehrere Ausstellungen (etwa mit Comicseiten aus Maki Shimizus Über Leben sowie mit von ihr und Yuko Chikazawa gefertigten Holzschnitten), Zeichenkurse, Workshops und einer Comicbörse. Ein besonderer Fokus wir dieses Jahr zudem auf Comics aus Tschechien liegen.

Der Eintritt für Verlagsmesse, Signieraktionen, Künstler_innengespräche und Zeichenkurse ist frei.

Weitere Informationen und Details zum Programm finden sich auf der Veranstaltungswebsite.

Aufzeichnung des Symposiums „Bilder für das Unsichtbare“

Mit dem heutigen Post möchten wir darauf aufmerksam machen, dass das Symposium Bilder für das Unsichtbare, das im Februar im Literaturhaus München stattfand, damals aufgezeichnet und zwischenzeitlich als Youtube-Video frei zugänglich gemacht wurde.

Das Symposium widmete sich dem Zusammenspiel von Comic und Wissenschaft in mehreren Panels, an denen sowohl Comicschaffende als auch Comicforscher_innen teilnahmen. Zum Thema „Comics & Naturwissenschaft“ diskutierten Sophia Martineck (Hannah Arendt), Lukas Jüliger (Unfollow) und Alexandra Hamann (Mintwissen Verlag), moderiert von Christine Knödle.Dem Thema „ Comics & Psychologie“ widmeten sich Anja Wicki (In Ordnung), Markus Färber (Fürchtetal) und Prof. Senta Connert (Akademie der Bildenden Künste München), moderiert von Jakob Hoffman. Über „Neue Impulse: Comics in der digitalen Anwendung“ tauschten sich Johannes Kretzschmar (Universität Jena) und Dr. Paul-Moritz Rabe (NS-Dokumentationszentrum München) aus und zum Abschluss folgte das Thema „Comics & Geschichtswissenschaft“ mit Beiträgen von Birgit Weyhe (Rude Girl), Reinhard Kleist (Der Boxer) und Dr. Véronique Sina (Goethe Universität Frankfurt), moderiert von Niels Beintker (Bayerischer Rundfunk).

Die Aufzeichnung auf Youtube ansehen.

 

Publikationshinweis: „Transmedia Character Studies“

Seit März ist die Monografie Transmedia Character Studies, gemeinsam verfasst von Tobias Kunz und ComFor-Vorstandsmitglied Lukas R.A. Wilde, bei Routledge erhältlich. Neben einer ausdifferenzierten methodologischen Betrachtung des Themas enthält der Band auch zahlreiche konkrete Beispiele, unter Anderem zu Comics, Manga und Animation:

Transmedia Character Studies provides a range of methodological tools and foundational vocabulary for the analysis of characters across and between various forms of multimodal, interactive, and even non-narrative or non-fictional media. This highly innovative work offers new perspectives on how to interrelate production discourses, media texts, and reception discourses, and how to select a suitable research corpus for the discussion of characters whose serial appearances stretch across years, decades, or even centuries. Each chapter starts from a different notion of how fictional characters can be considered, tracing character theories and models to approach character representations from perspectives developed in various disciplines and fields. This book will enable graduate students and scholars of transmedia studies, film, television, comics studies, video game studies, popular culture studies, fandom studies, narratology, and creative industries to conduct comprehensive, media-conscious analyses of characters across a variety of media.“

Weitere Informationen auf der Verlagsseite.