Sprache:
  • Deutsch
  • English

Letzter Post 2017

Wie jedes Jahr verabschiedet sich die Redaktion der Gesellschaft für Comicforschung hiermit für eine kurze Feiertagspause. Wir wünschen allen unseren Mitgliedern und Freunden einen guten Rutsch und ein erfolgreiches Jahr 2018 mit vielen spannenden Leseerlebnissen. Ab dem 8. Januar 2018 sind wir wieder mit regelmäßigen Neuigkeiten zur Comicforschung zurück. Wie gewohnt werden wir das Jahr dann erneut mit einigen Primärliteratur-Empfehlungen von ComFor-Mitgliedern eröffnen.

Frohe Feiertage,
Alexandra Hentschel, Julia Ingold, Ulrich Koch, Laura Oehme & Lukas R,A. Wilde

Vortrag Leipzig: „Moderne Comic-Heldinnen zwischen Emanzipation und Stereotyp“

Termin:
09.01.2018 17:15

Zu Beginn des neuen Jahres wird das Gleichstellungsbüro der Universität Leipzig und das Referat für Gleichstellung von Frau und Mann der Stadt Leipzig einen Vortrag von Dr. Kerstin Borchhardt in der Stadtbibliothek Leipzig präsentieren: „Einfach Super!? Moderne Comic-Heldinnen zwischen Emanzipation und Stereotyp“.

Veranstaltertext:
„Im Zeichen der *Heldinnen* wird die Veranstaltungsreihe „Wer ist dieser Herr Gender?“ fortgesetzt. Hierzu wird Frau Dr.^in Kerstin Borchhardt anhand aktueller und historischer Beispiele aus den US-amerikanischen Seriencomics die Entwicklung der Superheldinnen genauer unter die Lupe nehmen: In Zeiten des ersten weiblichen /Doctor Who/s und des /Thor Girl/s//scheinen Frauen ihren Anspruch auf die erste Riege moderner Comic-Heldinnen bereits verwirklicht zu haben. Doch ist das tatsächlich der Fall? Welche Typen von Superheldinnen gibt es heute überhaupt? Wie haben sie sich entwickelt? Wie werden sie im Vergleich zu ihren männlichen Kollegen charakterisiert? Und wie werden sie von den Fans aufgenommen? Diese Fragen sind keineswegs nebensächlich, da Comic-Heldinnen nicht nur Teil der zeitgenössischen Unterhaltungsindustrie sind, sondern auch die Veränderung beziehungsweise Beständigkeit von weitverbreiteten Gender-Stereotypen im populärkulturellen Medium des Comics reflektieren.“

Zur Veranstalterseite

AG-Comicforschungstagung in Gießen: „Graphic Realities“

Ende Februar 2018 findet an der Justus-Liebig-Universität Gießen eine internationale Tagung der AG Comicforschung der Gesellschaft für Medienwissenschaft (GfM) in Kooperation mit dem Gießener
International Graduate Centre for the Study of Culture (GCSC) statt. Die von Laura Schlichting (Gießen) und Johannes C.P. Schmid (Hamburg) ausgerichtete Veranstaltung trägt den Titel „Graphic Realities: Comics as Documentary, History, and Journalism“. Das Programm umfasst vier Sektionen mit insgesamt 12 Vorträgen internationaler Beiträger_innen. Zu den geladenen Referent_innen, die das Programm bereichern werden, zählen Prof. Dr. Jörn Ahrens (Justus-Liebig-Universität Gießen), Dr. Nina Mickwitz (University of the Arts London), Prof. Dr. Dirk Vanderbeke (Friedrich-Schiller-Universität Jena) sowie Prof. Dr. Wibke Weber (Züricher Hochschule für Angewandte Wissenschaften, Winterthur).

Anmeldungen zur kostenfreien Teilnahme an der Tagung sind bis zum 10.02.2018 möglich unter graphicrealities@gcsc.uni-giessen.de

Veranstaltertext:
„While comics have traditionally been associated with fictional, especially funny and/or fantastic stories, they have in recent decades become a major vehicle for nonfiction, as well. This development coincides with a time that has been described as ‘post-truth’, in which established news media face a crisis of confidence. The turn towards comics is a turn towards a medium, which inherently promotes simplification and exaggeration. Cartoon imagery thus immediately exhibits the subjectivity of the artist and her or his interpretation – but what could be considered a hindrance towards factual reporting has become an important resource. The overt display of subjectivity and medial limitations as a show of honesty has been described as an authentication strategy of graphic nonfiction. In contrast to formats based on camera-recorded images like photography and film nonfiction comics cannot lay claim to indexing premedial reality. Rather, individual graphic styles index their own creator who as witness becomes the main authenticator. Thus, comics shift the weight of authentication from medial prerequisites towards their authors and artists and thus the textual properties referencing them. One of the questions that will be discussed at the conference is thus the relation of inherent medial properties of comics as vehicle for nonfiction.
While among graphic nonfiction life writing in particular has received widespread scholarly attention, this conference will focus on recent approaches to comics as documentary, history, and journalism. As opposed to graphic memoirs in which authors reflect upon their own lives and experiences, these works focus on the lives and experiences of others. Thus, authors and artists need to do justice towards their subjects, as well as to their own experience and negotiate their own voices within their stories. This becomes especially relevant as a majority of graphic reportages centers around highly traumatizing crises and catastrophes, such as war, displacement, natural disasters, and oppression. The conference is intended to explore how authors and artists utilize the medium of comics for nonfiction and address these ‘graphic realities’.“

Zur Veranstalterseite

Weiterlesen: Vollständiges Programm