Schlagwort-Archiv: Monitor

Monitor 13: Neue Publikationen 2015

Im Monitor werden in unregelmäßigen Abständen aktuelle Publikationen aus den letzten 6 Monaten vorgestellt, die für die Comicforschung relevant sein könnten. Die kurzen Ankündigungstexte dazu stammen von den jeweiligen Verlagsseiten. Haben Sie Anregungen oder Hinweise auf Neuerscheinungen, die übersehen worden sind und hier erwähnt werden sollten? Das Team freut sich über eine Mail an redaktion@comicgesellschaft.de. -> Zu früheren Monitoren.

Graphisches Erzählen

Graphisches Erzählen
Neue Perspektiven auf Literaturcomics

Florian Trabert, Mara Stuhlfauth-Trabert und Johannes Waßmer (Hg.)
Transcript Verlag
352 Seiten
ISBN 978-3-8376-2825-8
~€ 32,99
März 2015
Verlagsseite
Comic adaptations of literary texts have established themselves in recent years as an enormously productive art form. The spectrum ranges from conversions based closely on the literary original, up to adaptations that profoundly transform the original text. The articles in the book analyze the transformation processes characteristic to literary comics, which prove to be extremely dynamic. Along with the reduction of the literary original on a textual level, which is necessitated by the medium, comes the expansion of a visual dimension, which incorporates not just comic-specific design media, but also motifs and processes from the visual arts and film.

Bilder, Stories und Sequenzen in religiösen Deutungskulturen

Comics – Bilder, Stories und Sequenzen in religiösen Deutungskulturen

Jörn Ahrens, Frank T. Brinkmann und Nathanael Riemer (Hg.)
Springer VS
364 Seiten
ISBN 978-3-658-01428-5
~€ 39,99
Februar2015
Verlagsseite
Comics sind fester Bestandteil spätmoderner Text- und Zeichenwelten. Sie haben der Gegenwartskultur nicht nur Storys und Sagenkränze beschert, sondern auch Mythen, Ikonen und Helden. Dass die skizzierten Protagonisten bisweilen auch als Antihelden konstruiert werden – und sich die Erzählungen insofern auch als Antimythen aufstellen – bekräftigt im Grunde die These von einer comic-literarischen Heldenreise, auf deren Sinn und Funktion sowohl die Religions- als auch die Medienwissenschaften aufmerksam gemacht haben. Der Comic als Medium hat Rezeptionsgewohnheiten verändert und Reflexionsstrategien neu gestaltet. Populäre Erzählmuster sind von der Trivialität und Banalität der Strips und Cartoons ebenso beeinflusst worden wie die intellektuellen Diskurse von den metatextuellen Realitätskonstruktionen der Graphic Novel.

Weiterlesen: vier weitere Neuerscheinungen

MONITOR 12: NEUE PUBLIKATIONEN 2014/15

Im Monitor werden in unregelmäßigen Abständen aktuelle Publikationen aus den letzten 6 Monaten vorgestellt, die für die Comicforschung relevant sein könnten. Die kurzen Ankündigungstexte dazu stammen von den jeweiligen Verlagsseiten. Haben Sie Anregungen oder Hinweise auf Neuerscheinungen, die übersehen worden sind und hier erwähnt werden sollten? Das Team freut sich über eine Mail an redaktion@comicgesellschaft.de. -> Zu früheren Monitoren.

Bild ist Text ist Bild

Bild ist Text ist Bild.
Narration und Ästhetik in der Graphic Novel

Susanne Hochreiter und Ursula Klingenböck (Hg.)
Transcript Verlag
282 Seiten
ISBN 978-3-8376-2636-0
~€ 32,99
Dezember 2014
Verlagsseite
Die Graphic Novel ist ein ebenso erfolgreiches wie innovatives Genre, das Mainstream und Wissenschaft gleichermaßen fordert. In diesem Band stehen Text-Bild-Relationen im Mittelpunkt der Diskussion: Literatur-, medien-, kunst- und gendertheoretische Zugänge perspektivieren das graphische Erzählen und fragen nach dessen spezifischer narrativer und ästhetischer Qualität. An zahlreichen Beispielen (u.a. Bechdel, Ware, Weyhe) werden narrative Verfahren, Zeit-Bild-Relationen, Körperzeichen und Redepositionen in der Graphic Novel diskutiert. Die interdisziplinären Beiträge werden um künstlerische Reflexionen u.a. von Ilse Kilic und Nicolas Mahler ergänzt.

Superman transmedial

Superman transmedial.
Eine Pop-Ikone im Spannungsfeld von Medienwandel und Serialität

Stefan Meier
Transcript Verlag
202 Seiten
ISBN 978-3-8376-2968-2
~€ 29,99
Januar 2015
Verlagsseite
Seit den 1930er Jahren durchstreift Superman die Populärkultur als serielle Inkarnation des (post-)modernen Helden. Dabei hat der Man of Steel nahezu jedes Medium durchlaufen und mit den Jahren globale Verbreitung erlangt. Vor dem Hintergrund kulturwissenschaftlicher Diskurse lenkt Stefan Meier den Blick auf einen bislang kaum beachteten Aspekt der Figur: ihre Verortung im Spannungsfeld von Medienökonomie, Serialität und Medienwandel. In Momentaufnahmen von Situationen des Umbruchs und der Zäsur diskutiert die Studie eine Vielzahl von Texten und zeichnet die Geschichte des Superman-Narrativs als eine des medialen Wandels im 20. und 21. Jahrhundert nach.

Weiterlesen: vier weitere Neuerscheinungen

MONITOR 11: Neue Publikationen 2014

Im Monitor werden in unregelmäßigen Abständen aktuelle Publikationen vorgestellt, die für die Comicforschung relevant sein könnten. Die kurzen Ankündigungstexte dazu stammen von den jeweiligen Verlagsseiten. Haben Sie Anregungen oder Hinweise auf Neuerscheinungen, die übersehen worden sind und hier erwähnt werden sollten? Das Team freut sich über eine Mail an redaktion@comicgesellschaft.de. -> Zu früheren Monitoren.

Webcomics. Einführung und Typologie

Webcomics. Einführung und Typologie

Björn Hammel
Christian A. Bachmann Verlag
120 Seiten
ISBN 978-3-941030-54-1
€ 9,90
November 2014
Verlagsseite
Björn Hammel, selbst Autor und Zeichner, führt in diesem grundlegenden Buch durch die Geschichte und Entwicklung amerikanischer und deutscher Webcomics von ihrer Entstehung bis heute. Hammel formuliert erstmals eine umfassende und anschlussfähige Typologie des Webcomics, die auch die technologischen Bedingungen des Internets miteinbezieht. Vorgestellt werden Webcomics wie David Farleys Doctor Fun, Sarah Burrinis Das Leben ist kein Ponyhof, Daniel Lieskes Wormwold Saga, Sutus NAWLZ, Hannes Niepolds und Hans Wastlhubers The Church of Cointel sowie viele weitere.

Sfar So Far

Sfar So Far. Identity, History, Fantasy, and Mimesis in Joann Sfar’s Graphic Novels

Fabrice Leroy
Leuven University Press
304 Seiten
ISBN 978-9-4627-0006-2
~€ 59,-
September 2014
Verlagsseite
Sfar So Far is the first monograph in any language devoted to the graphic novels of Joann Sfar, an artist whose abundant and innovative work has profoundly marked the contemporary French comics scene. This essay examines how, over the past two decades, Sfar has constructed an idiosyncratic universe with its own thematic and stylistic recurrences: a playful drafting style, contrasting with the thoughtful introduction of historical, theological, and philosophical matters; a sophisticated use of literary, filmic, musical, and pictorial references; an exploration of his own Jewish heritage in the context of a multicultural, postcolonial French society; an affinity for magic realism, fairy tales, heroic fantasy, the fantastique, and science fiction, often filtered through irony or parody; and a predilection for romantic musings and an interest in unconventional love stories.

Weiterlesen: vier weitere Neuerscheinungen

MONITOR 10: Neue Publikationen 2014

Im Monitor werden in unregelmäßigen Abständen aktuelle Publikationen kurz vorgestellt, die für die Comicforschung relevant sein könnten. Die kurzen Ankündigungstexte dazu stammen von den jeweiligen Verlagsseiten. Haben Sie Anregungen oder Hinweise auf Neuerscheinungen, die übersehen worden sind und hier erwähnt werden sollten? Das Team freut sich über eine Mail an redaktion@comicgesellschaft.de. -> Zu früheren Monitoren. The French Comics Theory Reader

The French Comics Theory Reader

Ann Miller und Bart Beaty (Hg.) Leuven University Press 334 Seiten ISBN: 978-9-0586-7988-8 ~€ 59,- Juli 2014 Verlagsseite Key French-language theoretical texts on comics translated into English for the first time. The French Comics Theory Reader presents a collection of key theoretical texts on comics, spanning a period from the 1960s to the 2010s, written in French and never before translated into English. The publication brings a distinctive set of authors together uniting theoretical scholars, artists, journalists, and comics critics. Readers will gain access to important debates that have taken place among major French-language comics scholars, including Thierry Groensteen, Benoît Peeters, Jan Baetens, and Pierre Fresnault-Deruelle, over the past fifty years. The collection covers a broad range of approaches to the medium, including historical, formal, sociological, philosophical, and psychoanalytic. A general introduction provides an overall context, and, in addition, each of the four thematic sections is prefaced by a brief summary of each text and an explanation of how they have influenced later work. The translations are faithful to the originals while reading clearly in English, and, where necessary, cultural references are clarified. Comics & Media

Comics & Media: A Special Issue of „Critical Inquiry“

Hillary L. Chute und Patrick Jagoda (Hg.) University of Chicago Press Journals 272 Seiten ISBN: 978-0-2262-0846-6 ~$ 30,- Juli 2014 Verlagsseite The past decade has seen the medium of comics reach unprecedented heights of critical acclaim and commercial success. Comics & Media reflects that, bringing together an amazing array of contributors–creators and critics alike–to discuss the state, future, and potential of the medium. Loaded with full-color reproductions of work by such legends as R. Crumb, Art Spiegelman, Alison Bechdel, Chris Ware, Daniel Clowes, and Lynda Barry, the book addresses the place of comics in both a contemporary and historical context. Essays by such high-profile figures as Tom Gunning, N. Katherine Hayles, Patrick Jagoda, and W. J. T. Mitchell address a stunning range of topics, including the place of comics in the history of aesthetics, changes to popular art forms, digital humanities, and ongoing tensions between new and old media. The result is a substantial step forward for our understanding of what comics are and can be, and the growing place they hold in our culture. Zu vier weiteren Neuerscheinungen

MONITOR 9: Neue Publikationen 2014

Im Monitor werden in unregelmäßigen Abständen aktuelle Publikationen kurz vorgestellt, die für die Comicforschung relevant sein könnten. Die kurzen Ankündigungstexte dazu stammen von den jeweiligen Verlagsseiten.
Haben Sie Anregungen oder Hinweise auf Neuerscheinungen, die übersehen worden sind und hier erwähnt werden sollten? Das Team freut sich über eine Mail an redaktion@comicgesellschaft.de.
-> Zu früheren Monitoren.

Bildlaute & laute Bilder. Zur ›Audiovisualität‹ von Bilderzählungen

Bildlaute & Laute Bilder
Zur ›Audiovisualität‹ von Bilderzählungen

Christian A. Bachmann (Hg.)
Bachmann Verlag
184 Seiten
ISBN: 978-3-941030-33-6
~€ 25,00
Juli 2014
Verlagsseite

Onomatopöien und Sprechblasen sind nur zwei der zahlreichen Mittel, die Comics und Bildergeschichten zur schriftlichen, bildlichen und bildschriftlichen Darstellung von Akustischem zur Verfügung stehen. Der vorliegende Band versammelt Aufsätze, die intermediale Strategien in den Werken von Carl Barks, Cathy Berberian, Lyonel Feininger, Hal Foster, Tatjana Hauptmann, Winsor McCay, Lothar Meggendorfer, Frank Miller, Alan Moore, Moritz von Schwind, Maurice Sendak und Chris Ware untersuchen. Mit Beiträgen von Christian Bachmann, Monika Schmitz-Evans, Christoph B. Schulz, Johannes von Müller, Lukas R.A. Wilde, Lars Banhold, Nina Heindl und Stephanie Heimgartner.

Comic Book Geographies

Comic Book Geographies

Jason Dittmer (Hg.)
Franz Steiner Verlag
227 Seiten
ISBN: 978-3-515-10269-8
~€ 44
Februar 2014
Verlagsseite

Comic Book Geographies is a volume that brings together scholars from the discipline of geography and the field of comics studies to consider the multiple ways in which space is both constitutive of, and produced through, comic books. Senior scholars contribute their thoughts alongside a range of fresh talent from both geography and comics studies, providing for a potent mix of perspectives. Together, these chapters attempt to reframe debates about comic books by highlighting their unique spatialities and the way that those spatialities are shot through by a range of relationships to time. Examples are drawn from a wide range of geographical contexts, from post-9/11 American superhero comics to the Franco-Belgian tradition and from comics intended for mass consumption to the spoken-word performances of Alan Moore. As a truly interdisciplinary engagement, with scholars coming from geography, literature, history, and beyond, Comic Book Geographies brings together perspectives on comic books that have too long been working in isolation.

Zu vier weiteren Neuerscheinungen

MONITOR 8: Neue Publikationen 2013/14

Im Monitor werden in unregelmäßigen Abständen aktuelle Publikationen kurz vorgestellt, die für die Comicforschung relevant sein könnten. Die kurzen Ankündigungstexte dazu stammen von den jeweiligen Verlagsseiten.
Haben Sie Anregungen oder Hinweise auf Neuerscheinungen, die übersehen worden sind und hier erwähnt werden sollten? Das Team freut sich über eine Mail an redaktion@comicgesellschaft.de.
-> Zu früheren Monitoren.

Der Comic: Geschichte, Stile, Künstler

Der Comic:
Geschichte, Stile, Künstler

Klaus Schikowski
Reclam Verlag
293 Seiten
ISBN: 978-3-15-010839-0
~€ 22,95
Februar 2014
Verlagsseite

Comics haben sich längst zu einer ernstzunehmenden Gattung gemausert: Graphic Novels werden wie große Romane in den Feuilletons der Tageszeitungen rezensiert, Klassiker erscheinen in eigenen Reihen und als hochwertige Liebhaberausgaben, Manga sind aus den Buchhandlungen gar nicht mehr wegzudenken. Doch was genau sind Comics? Klaus Schikowski führt in die speziellen Formen des Comics ein – vom Strip der frühen Tageszeitungen über die Superhelden-Comics bis zu den Underground Comix, von eigenen Ausformungen wie dem frankobelgischen Comic, den Manga bis hin zu digitalen und Web-Comics. Zahlreiche Abbildungen geben Einblicke in den Stil und die spezielle Technik großer Comic-Schöpfer, die durch das faszinierende Zusammenspiel von Bild und Text das Erzählen mit Bildern zu einer ganz eigenständigen Kunstform erhoben haben.

Comics and the Senses

Comics and the Senses:
A Multisensory Approach to Comics and Graphic Novels

Ian Hague
Routledge Chapman & Hall
199 Seiten
ISBN: 978-0-415-71397-9
~£ 80
Februar 2014
Verlagsseite

Attempts to define what comics are and explain how they work have not always been successful because they are premised upon the idea that comic strips, comic books and graphic novels are inherently and almost exclusively visual. This book challenges that premise, and asserts that comics is not just a visual medium. The book outlines the multisensory aspects of comics: the visual, audible, tactile, olfactory and gustatory elements of the medium. It rejects a synaesthetic approach (by which all the senses are engaged through visual stimuli) and instead argues for a truly multisensory model by which the direct stimulation of the reader’s physical senses can be understood. A wide range of examples demonstrates how multisensory communication systems work in both commercial and more experimental contexts. The book concludes with a case study that looks at the works of Alan Moore and indicates areas of interest that multisensory analysis can draw out, but which are overlooked by more conventional approaches.

Zu vier weiteren Neuerscheinungen

MONITOR 7: Neue Publikationen 2013

Die Redaktion der ComFor grüßt herzlich zum Jahresstart 2014 und eröffnet das Jahr mit einem aktuellen Monitor!
Im Monitor werden in unregelmäßigen Abständen aktuelle Publikationen kurz vorgestellt, die für die Comicforschung relevant sein könnten. Die kurzen Ankündigungstexte dazu stammen von den jeweiligen Verlagsseiten.
Haben Sie Anregungen oder Hinweise auf Neuerscheinungen, die übersehen worden sind und hier erwähnt werden sollten? Das Team freut sich über eine Mail an redaktion@comicgesellschaft.de.
-> Zu früheren Monitoren.

Comics Art

Comics Art

Paul Gravett
Tate Publishing
144 Seiten
ISBN-13: 978-1849760560
~£18.99
November 2013
Verlagsseite

No longer confined to juvenile escapism or genre formulas, comics have never been a more dynamic and challenging art form than in the 21st century. Many can enjoy widespread acclaim in the art world, literary circles and through their multimedia adaptations. Comics Art takes an international approach by tracing lines of influence around the world to give historical contexts and contemporary perspectives for this huge current interest in the medium. Comics Art also explores the diversity of styles, media and approaches now possible in the medium and exciting developments in digital comics and in comics conceived for galleries and installations.

Weiterlesen

MONITOR 6: Neue Publikationen 2013

Im Monitor werden in unregelmäßigen Abständen aktuelle Publikationen kurz vorgestellt, die für die Comicforschung relevant sein könnten. Die kurzen Ankündigungstexte dazu stammen von den jeweiligen Verlagsseiten.
Haben Sie Anregungen oder Hinweise auf Neuerscheinungen, die übersehen worden sind und hier erwähnt werden sollten? Das Team freut sich über eine Mail an redaktion@comicgesellschaft.de.
-> Zu früheren Monitoren.

Wissen durch Bilder

Wissen durch Bilder
Sachcomics als Medien von Bildung und Information

Urs Hangartner, Felix Keller, Dorothea Oechslin (Hg.)
Transcript
336 Seiten
ISBN 978-3-8376-1983-6
~€ 32,99
Oktober 2013
Verlagsseite

Wie können Comics über das rein Unterhaltende hinaus wirken? Wie steht es mit der Anwendung von Sachcomics etwa im pädagogisch-didaktischen Bereich oder in der historisch-politischen Bildung? Und wie authentisch können (Sach-)Comics erzählen? Der Band gibt Antworten auf diese Fragen und versammelt aktuelle Beiträge zur Wissensvermittlung mit erzählenden Bildern aus unterschiedlichen wissenschaftlichen Disziplinen wie Comicforschung, Kunst- und Kulturwissenschaften, Psychologie, Soziologie und Pädagogik. Ein unverzichtbares Kompendium mit Überblicksartikeln und Einzelanalysen für alle an Comics Interessierten, für die Forschung und für die Lehre.

Weiterlesen

MONITOR 5: Neue Publikationen 2013

Im Monitor werden in unregelmäßigen Abständen aktuelle Publikationen kurz vorgestellt, die für die Comicforschung relevant sein könnten. Die kurzen Ankündigungstexte dazu stammen von den jeweiligen Verlagsseiten.
Haben Sie Anregungen oder Hinweise auf Neuerscheinungen, die übersehen worden sind und hier erwähnt werden sollten? Das Team freut sich über eine Mail an redaktion@comicgesellschaft.de.

Studying Comics and Graphic Novels

Studying Comics and Graphic Novels

Karin Kukkonen
John Wiley & Sons
190 Seiten
ISBN-10: 111849993X
ISBN-13: 978-1118499931
~€ 24,00
August 2013
Verlagsseite

This introduction to studying comics and graphic novels is a structured guide to a popular topic. It deploys new cognitive methods of textual analysis and features activities and exercises throughout.
* Deploys novel cognitive approaches to analyze the importance of psychological and physical aspects of reader experience
* Carefully structured to build a sequenced, rounded introduction to the subject
* Includes study activities, writing exercises, and essay topics throughout
* Dedicated chapters cover popular sub-genres such as autobiography and literary adaptation

Weiterlesen

MONITOR #4: Neue Publikationen 2013

Im Monitor werden in unregelmäßigen Abständen aktuelle Publikationen kurz vorgestellt, die für die Comicforschung relevant sein könnten. Die kurzen Ankündigungstexte dazu stammen von den jeweiligen Verlagsseiten.
Haben Sie Anregungen oder Hinweise auf Neuerscheinungen, die übersehen worden sind und hier erwähnt werden sollten? Das Team freut sich über eine Mail an redaktion@comicgesellschaft.de.

From Comic Strips to Graphic Novels Contributions to the Theory and History of Graphic Narrative

From Comic Strips to Graphic Novels
Contributions to the Theory and History of Graphic Narrative

Daniel Stein / Jan-Noël Thon (Hrsg.)
De Gruyter
416 Seiten
ISBN-10: 3110281813
ISBN-13: 978-3110281811
~€ 99,95
Juni 2013

This essay collection examines the theory and history of graphic narrative – realized in various different formats, including comic strips, comic books, and graphic novels – as one of the most interesting and versatile forms of storytelling in contemporary media culture. The contributions assembled in this volume test the applicability of narratological concepts to graphic narrative, examine aspects of graphic narrative beyond the ‘single work,’ consider the development of particular narrative strategies within individual genres, and trace the forms and functions of graphic narrative across cultures. Analyzing a wide range of texts, genres, and narrative strategies from both theoretical and historical perspectives, the international group of scholars gathered here offers state-of-the-art research on graphic narrative in the context of an increasingly postclassical and transmedial narratology.

Weiterlesen