Im Monitor werden in unregelmäßigen Abständen aktuelle Publikationen aus den letzten 6 Monaten vorgestellt, die für die Comicforschung relevant sein könnten. Die kurzen Ankündigungstexte dazu stammen von den jeweiligen Verlagsseiten. Haben Sie Anregungen oder Hinweise auf Neuerscheinungen, die übersehen worden sind und hier erwähnt werden sollten? Das Team freut sich über eine Mail an redaktion@comicgesellschaft.de. -> Zu früheren Monitoren.
Graphisches Erzählen von Adoleszenz
Deutschsprachige Autorencomics nach 2000
Felix Giesa
Peter Lang
405 Seiten
ISBN 978-3-631-66454-4
~€ 74.95
Mai 2015
Verlagsseite
Die vorliegende Studie befasst sich mit den sogenannten Adoleszenzcomics, eine in der deutschsprachigen Comiclandschaft neuartige Gattung. Seit Beginn des neuen Jahrtausends entwirft eine Generation junger deutschsprachiger ZeichnerInnen innovative Bild-Text-Narrative. Fast alle diese Arbeiten befassen sich mit dem Thema Adoleszenz und zeichnen sich durch avancierte visuelle Erzählstrukturen aus. Der Autor untersucht erstmals die historische Entwicklung des graphischen Erzählens von Adoleszenz. In grundlegenden Einzelanalysen unterzieht er außerdem bedeutende Vertreter dieser neuen Gattung einem close-reading. Dafür entwirft er ein bildnarratologisches Instrumentarium, mit welchem die erzählerischen Eigenheiten beschrieben und analysiert werden.
Die Kunst des Comic-Sammelns
Alex Jakubowski, Sandra Mann (Hg.)
Edition Lammerhuber
280 Seiten
ISBN 978-3-901753-80-0
~€ 49.90
Juni 2015
Verlagsseite
Comicfans sammeln leidenschaftlich, aber gezeigt werden ihre Sammlungen selten oder nie. Jetzt geben 15 Sammler erstmals exklusiv Einblick in ihre Schätze und erzählen im Buch DIE KUNST DES COMIC-SAMMELNS von ihrer oft Jahrzehnte währenden Passion. Egal ob perfekt erhaltene Erstausgaben, limitierte Sonderdrucke und Originalzeichungen oder Widmungen, Figuren und Gemälde: Was die Comic-Sammler hier zeigen, sind Schätze einer oft unterschätzten Popkultur. Von Superhelden über Mangas, von Fix- und Foxi zu Mosaik, von frankobelgischen Klassikern zu experimentellen Graphic Novels, von seltenen Original-Superhelden-Titelbildern zu Ölgemälden von Carl Barks. Oft handeln die Geschichten der Sammler vom stundenlangen Anstehen bei einer Signierstunde oder auch vom Erfolg, nach jahrelanger Suche endlich die fehlende Heftnummer zu ergattern. Immer aber erzählen sie von leidenschaftlicher Begeisterung für die sogenannte neunte Kunst. Der Autor Alex Jakubowski – selbst ein begeisterter Comic-Sammler und Fan – weiß diese Leidenschaft in seinen Sammler-Porträts aufs treffendste zu transportieren, und Sandra Mann setzt die passionierten Sammler und ihr Universum mit künstlerischem Auge fotografisch ins rechte Licht.