Language:
  • Deutsch
  • English

"Hallo Dietrich!…" Burkhard Ihmes Comic zum ComFor-Sammelband beim Gratis-Comic-Tag

Am 14. Mai 2011 veranstalten zahlreiche deutschsprachige Comicverlage und Comicläden wieder den Gratis-Comic-Tag: Comics verschiedenster Genres und Formate werden eigens für diesen Tag produziert und liegen kostenlos in den Läden auf.

In der Anthologie des Interessenverbands Comic, Cartoon, Illustration und Trickfilm (ICOM) für den Gratis-Comic-Tag hat ICOM- und ComFor-Mitglied Burkhard Ihme eine besondere Antwort auf den ersten Sammelband der Gesellschaft für Comicforschung publiziert: Der einseitige Comic zeigt, kommentiert und bespricht den Band, richtet sich im vertraulichen Telephonat öffentlich an den Herausgeber Dietrich Grünewald und reflektiert und experimentiert in seiner eigenen Struktur mit dessen ‘Prinzip Bildgeschichte’.

 

(Stephan Packard mit Dank an Burkhard Ihme)

Comics Methodology Workshop in Bern

Stephanie Hoppeler, Lukas Etter und Gabriele Rippl weisen auf einen Workshop an der Universität Bern hin, der sich auf die Diskussion von Methoden zur Comicanalyse und ihre Reflektion konzentriert. Continue reading

Neue Rezension zu “Struktur und Geschichte der Comics”

Der kopaed Verlag gibt Buchreihen heraus, die sich immer wieder des Themas Comic annehmen und/oder für die Comicforschung interessante Aufsätze enthalten. Die Ausgabe 09.3 der Zeitschrift kjl&m (Kinder-/ Jugendliteratur und Medien in Forschung, Schule und Bibliothek) behandelt „Harr! Harr! – Comic in Kinder- und Jugendliteratur“. Das Jahrbuch Medien im Deutschunterricht 2009 befasst sich mit „Comics und Animationsfilmen“ .

In der aktuellen kjl&m-Ausgabe 11.1 „Alles Lüge! Unwahrheiten in Kinder- und Jugendliteratur“ befindet sich eine neue Rezension über den ComFor-Band “Struktur und Geschichte der Comics”. Der Band, herausgegeben von Dietrich Grünewald, versammelt Beiträge aus den ersten drei wissenschaftlichen Tagungen der Gesellschaft für Comicforschung. Kritisch gelesen wurde er von Jennifer Willms, ComFor-Kollegin und Doktorandin an der Universität Koblenz-Landau, Institut für Kulturwissenschaft.

Continue reading

30 Jahre Interessenverband Comic e.V.

Am 22. März 2011 jährt sich zum 30. Mal die Gründung des Interessenverbandes Comic e.V. ICOM im Erlanger Kultur-Treff in der Helmstraße (BesucherInnen des Comic-Salons kennen die Räumlichkeit eventuell unter anderem Namen). Der ICOM ist eine feste Institution in der deutschen Comicszene “um den über das gesamte Bundesgebiet verstreuten Zeichnern und Autoren ein Forum zum Austausch von Meinungen und Informationen zu geben und so deren berufliche Situation zu verbessern”. Seit 1996 wird der Verband von unserem ComFor-Kollegen Burkhard Ihme geleitet, der seit 1981 als Gründungsmitglied die Entwicklung des ICOM begleitet hat. Seit 2000 gibt der ICOM das Comic! Jahrbuch heraus, das nicht nur interessante Einblicke in die Praxis der ComiczeichnerInnen und –verlegerInnen gewährt, sondern auch viele Aufsätze aus der Comicforschung veröffentlicht. Die ComFor gratuliert von ganzem Herzen und wünscht weiterhin gutes Gelingen.

Luzern: Sachcomics — gut gemeint oder gut gemacht?

Bereits seit zwei Jahren widmet sich eine Forschungsgruppe um Urs Hangartner an der Design & Kunst – Hochschule in Luzern Sachcomics aus den verschiedensten Wissensbereichen. Auf einem Symposium am 10. April sollen nun die Ergebnisse der Arbeit vorgestellt werden. Continue reading

Wettbewerb: „Knackiger Text“ für das ComFor-Tagungsmotiv gesucht

Vor einigen Jahren hat der bekannte Illustrator und Comic-Zeichner Gabriel Nemeth (u.a. “Willi Wurm und seine Freunde” in medizini) seine Zelte in Passau aufgeschlagen. Also in der Stadt, in der die Gesellschaft für Comicforschung auf Einladung des Lehrstuhls für Computervermittelte Kommunikation (CvK) im November ihre 6. Jahrestagung veranstalten wird. Die Vorträge werden das Thema „Reportagecomics / Dokumentarische Comics / Comicbiographien“ behandeln. Mehr über CvK erfährt man auf ihrer Facebook-Seite.

Für die Tagung wurde auf Basis des Passauer Stadtwappens, dem roten Wolf, ein Logo entwickelt und für die darin integrierte Sprechblase wird noch nach einem “knackigen Text” gesucht. Der witzigste Spruch im Zusammenhang mit dem Tagungsthema soll mit dem Comic “CASTRO” von Reinhard Kleist prämiert werden. Wer mitmachen möchte findet alle weiteren Infos in Nemeths Blog Zeichenmaschine. Wir wünschen allen viele gute Einfälle.

Golden Age Comics zum kostenlosen Download

BlackCatCoverSowohl Comics im Internet als auch Informationen zu Comics im Internet nehmen schon seit Jahren ein unüberschaubares Maß an. Daher wird die Redaktion von nun an hin und wieder mit kurzen Beiträgen auf Seiten aufmerksam machen, die uns als besonders gelungen oder für den Comicforscher als besonders interessant erscheinen. Neben diesen Posts werden wir allerdings häufiger in kurzen tweets Hinweise posten. Continue reading

Rezension: Jean-Paul Gabilliet. Of Comics and Men: A Cultural History of American Comic Books

Rezension zu: Jean-Paul Gabilliet. Of Comics and Men: A Cultural History of American Comic Books. Aus d. Frz. von Bart Beaty und Nick Nguyen. University Press of Mississippi 2010. 366 Seiten. $55.00 Hardcover

Druckfassung (pdf)

2007 haben Bart Beaty und Nick Nguyen Thierry Groensteens richtungsweisende Studie The System of Comics (Système de la bande déssinée, Paris: PUF 1999) übersetzt. Nun liegt, vom gleichen Team besorgt, auch Jean-Paul Gabilliets Des Comics et des hommes. Histoire culturelle des comic books aux États-Unis (Paris: Editions du temps 2005) in englischer Sprache vor.

Continue reading