Magazin

CLOSURE #5 ERSCHIENEN

Kürzlich ist Ausgabe 5 von CLOSURE, dem Kieler e-Journal für Comicforschung, erschienen. Auch in dieser Ausgabe findet sich wieder eine Vielzahl wertvoller Beiträge zur deutsch- und englischsprachigen Comicforschung. Neben vier Aufsätzen, die sich dem Themenschwerpunkt „Scheitern“ widmen, enthält die Ausgabe auch drei Aufsätze im offenen Themenbereich, einen Beitrag in der Rubrik ComicKontext sowie zahlreiche Rezensionen.

Herausgeber_innentext:

„Aus welchem Stoff werden Comic- und (Super-)Helden_innen gemacht? Sie sind das Produkt ständigen Scheiterns, Leidtragende immer wiederkehrender Niederlagen, Opfer herber Rückschläge. Missgeschicke und Defizite erleben als Gegenentwurf zu einem effizienzfixierten Perfektionismus eine positive Umwertung im öffentlichen Diskurs: Neben neunmalklugen Manager-Ratgebern, die das Scheitern als Weg zum Endziel ›Erfolg‹ preisen und es damit zu nicht mehr als einem Etappenziel degradieren, lässt eine Vielzahl von Publikationen das Scheitern als eine Verweigerungshaltung gegenüber einem ›Höher. Schneller. Weiter‹ oder zumindest als Bruch mit einer als linear beschriebenen Fortschrittserzählung verstehen. Inwiefern lassen sich Prozesse des Scheiterns im Comic beobachten, auf Produktions- bzw. Distributions-, Handlungs- oder Darstellungsebene? Dieser Frage widmet sich der Themenschwerpunkt der aktuellen Ausgabe von CLOSURE.“

Zur Ausgabe #5 von CLOSURE

Herausgeber_innen: Victoria Allen, Cord-Christian Casper, Kerstin Howaldt, Julia Ingold, Gerrit Lungershausen, Marie-Luise Meier, Susanne Schwertfeger und Rosa Wohlers

Schwerpunkt: „Scheitern“

  • Katharina Brandl, Anne Elizabeth Moore: „Bound to fail: Living and working conditions in the comics industry“
  • Christian A. Bachmann: „Aus dem Rahmen fallen / in den Rahmen fallen: Scheiternde Künstler im Comic um 1900“
  • Anne Rüggemeier: „The List as a Means of Assessment and Standardization and Its Critical Remediation in Graphic Narratives About Illness and Care“
  • Daniela Kuschel: „‚Scheitern‘ als strukturgebendes Prinzip:
    Die Kunst zu fliegen (2012) von Antonio Altarriba und Kim“

Offener Themenbereich

  • Peter Vignold: „‚You Can’t Save The World Alone‘: Zum zeitgenössischen Comicfilm in Serie“
  • Dorothee Schneider: „The ‚Affected Scholar‘: Reading Raina Telgemeier’s Ghosts (2016) as a Disability Scholar and Cystic Fibrosis-Patient“
  • Sigrid Thomsen: „Readable Space and Practice: OCD in Fun Home and in Binky Brown Meets the Holy Virgin Mary

ComicKontext

  • Marc-Oliver Frisch: „Kapow! Boom! Comics: They’re Not Just for Kids Anymore!“

COMIC!-Jahrbuch 2019 erschienen

Die neue 2019er-Ausgabe des COMIC!-Jahrbuchs des Interessenverbands Comic e.V. (ICOM; hg. v. Burkhard Ihme) ist vor wenigen Tagen erschienen.

Wir hatten den Band bereits in einem früheren Post angezeigt, der inzwischen depubliziert wurde. Die Gesellschaft für Comicforschung (ComFor) will auf dieser Webseite regelmäßig auf möglichst alle einschlägigen Publikationen, Veranstaltungen und weiteren aktuellen Themen zur Comicforschung in deutscher Sprache hinweisen. Dass damit keine inhaltliche Zustimmung zu allen aufgeführten Publikationen ausgesprochen ist, versteht sich für gewöhnlich ohne weitere Erläuterung. Angesichts der politischen Positionen, die im Vorwort und einigen weiteren Beiträgen des aktuellen ICOM-Jahrbuchs ausgebreitet werden, wollen der Vorstand der ComFor und die Redaktion unserer Webseite in diesem Fall ausdrücklich darauf hinweisen, dass dieser Publikationsvermerk keine Unterstützung meint. Sexismus und Diskriminierung widersprechen direkt der Satzung und den Grundsätzen der ComFor.

Diese Distanznahme bezieht sich keineswegs auf das ganze Jahrbuch: Es enthält wie in allen vorigen Jahren zahlreiche wertvolle Portraits, Veranstaltungsberichte und Dossiers — nicht zuletzt einen Beitrag des Gründers, langjährigen Vorsitzenden und Ehrenmitglieds der ComFor, Dietrich Grünewald, zum Thema: „Was ist ein Comic oder: Das Prinzip Bildgeschichte“; und ein hervorragendes Interview mit Lisa Frühbeis über Comics und Sexismus.

gez., Redaktion und Vorstand der ComFor

Ausstellung „Küken und Maus“

Seit 20 Jahren schreiben und zeichnen Gunter Hansen und Steffen Haas ihren wöchentlichen Strip „Das Küken, die Maus und das Bier“.  Auf der vorletzten Seite des Stadtmagazins IN MÜNCHEN tummeln sich regelmäßig seit 1998 zwei seltsame Gefährten. Ein kugelrundes gelbes Küken und eine auch als Maulwurf durchgehende Maus haben nur eins im Sinn: Das nächste Bier. Damit eröffnet die erste offizielle Ausstellung des Münchner Comic-Festivals 2019 schon 2018.

Vernissage am 10.12.2018 um 18:00 Uhr

zur Veranstalterseite

 

Ausstellung „Graphic Novels. Aktuelle deutsche Comic-Romane“

Termin:
29.09.2018 Galerie Stihl Waiblingen, Weingärtner Vorstadt 16, 71332 Waiblingen - 06.01.2019

Die Ausstellung versammelt herausragende Graphic Novels aus Deutschland von national und international ausgezeichneten Künstlerinnen und Künstlern. Mit Originalzeichnungen und Probedrucken gibt die Schau einen Einblick in die Entstehung der Bücher, beleuchtet die Absichten und Arbeitsweisen der Künstlerinnen und Künstler. Die Ausstellung Graphic Novels wurde konzipiert vom Horst-Janssen-Museum Oldenburg.

zur Veranstalterseite

„Deutsche Comicforschung 2019“ erschienen

Deutsche Comicforschung 2019

144 Seiten, ca. 400 Abbildungen in Farbe
Patrimonium Verlag
ISBN 978-3-89474-307-9
€ 39,00
Ende November 2018

Zur Verlagsseite

Der inzwischen 15. Band der Reihe Deutsche Comicforschung (hrsg. v. Eckart Sackmann) erschien wie gewohnt im November. Dieses Jahr liegt der Fokus auf historischen Pionieren, Prototypen und Verwandten des Comics; der Band enthält Beiträge zu u.a. dem Zittauer Fastentuch, Max und Moritz, den Katzenjammer Kids, Pop-Art und Comics zur NS-Zeit.

 

Vortrag „Die überzeichnete Brust im Medium Comic“ in Salzburg

Termin:
30.11.2018 11:00 Uhr

Am kommenden Freitag wird Véronique Sina (Universität zu Köln), 2. Vorsitzende der ComFor, an der Universität Salzburg einen Vortrag zum Thema „BAM, BOOBS, BANG – Die überzeichnete Brust im Medium Comic“ geben. Dieser eröffnet die öffentliche Ringvorlesung „Approaches in Popular Culture Studies“, eine Veranstaltungsreihe, die von Mitgliedern der Doctorate School PLUS „Popular Culture Studies“ der Universität Salzburg organisiert wird. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.

Veranstaltertext:
„In der Tradition der Karikatur verhaftet, bedient sich das populärkulturelle Medium Comic einer ganz bestimmten selbstbezüglichen, abstrakten Repräsentationsästhetik, welche als ‚überzeichnete Reduktion’ verstanden werden kann. Im Comic sind Zeichnungen und Überzeichnungen von Körpern daher programmatisch. Im Rahmen ihres Vortrags setzt sich die Referentin mit der überzeichneten Repräsentation der weiblichen Brust im Comic auseinander. Anhand ausgewählter Beispiele verdeutlicht sie, dass die (über-)zeichnete Brust ein zentrales Attribut weiblicher Figuren und ihrer ‚unvermeidbaren’ Comickörper darstellt.“

Zur Veranstalterseite

Monitor 46: Neue Publikationen 2018

Im Monitor werden in unregelmäßigen Abständen aktuelle Publikationen aus den letzten 6 Monaten vorgestellt, die für die Comicforschung relevant sein könnten. Die kurzen Ankündigungstexte dazu stammen von den jeweiligen Verlagsseiten. Haben Sie Anregungen oder Hinweise auf Neuerscheinungen, die übersehen worden sind und hier erwähnt werden sollten? Das Team freut sich über eine Mail an redaktion@comicgesellschaft.de. → Zu früheren Monitoren.

Lone Heroes and the Myth of the American West in Comic Books, 1945-1962

David Huxley
Palgrave Macmillan
90 Seiten
ISBN 978-3-319-93084-8 (Hardcover)
~€ 58,84
Juli 2018
Verlagsseite

This book examines the role of comics in the perpetuation of the myth of the American West. In particular, it looks at the ways in which lone central characters, and their acts of violence, are posited as heroic. In doing so, the book raises questions both about the role of women in a supposedly male space, in addition to the portrayal of Native Americans within the context of this violence. Various adaptations of historical figures, such as Buffalo Bill and Billy the Kid, as well as film and television stars such as The Lone Ranger and Dale Evans are examined in detail. Although concentrating on American comics, examples both from Britain and France are also analyzed.

North Korean Graphic Novels: Seduction of the Innocent?

Martin Petersen
Routledge
306 Seiten
ISBN 978-1138046931 (Hardcover)
~£ 84.00
Juli 2018
Verlagsseite

Graphic novels (kurimchaek) are a major art form in North Korea, produced by agents of the regime to set out its vision in a range of important areas. This book provides an analysis of North Korean graphic novels, discussing the ideals they promote and the tensions within those ideals, and examining the reception of graphic novels in North Korea and by North Korean refugees in South Korea. Particular themes considered include the ideal family and how the regime promotes this; patriotism, and its conflict with class identities; and the portrayal of the Korean War – „The Fatherland Liberation War“, as it is known in North Korea – and the subsequent, continuing stand-off. Overall, the book demonstrates the importance of graphic novels in North Korea as a tool for bringing up children and for promoting North Korean ideals. In addition, however, the book also shows that although the regime sees the imaginative power of graphic novels as a necessity for effective communication, graphic novels are also viewed with caution in that they exist in everyday social life in ways that the regime may be aware of, and seeks to control, but cannot dominate completely.

Gary Larson and The Far Side

Kerry D. Soper
University Press of Mississippi
224 Seiten
ISBN 978-1496817631 (Taschenbuch)
~$25.00
August 2018
Verlagsseite

Kerry D. Soper reminds us of The Far Side’s groundbreaking qualities and cultural significance in Gary Larson and „The Far Side.“ In the 1980s, Gary Larson (b. 1950) shook up a staid comics page by introducing a set of aesthetic devices, comedic tones, and philosophical frames that challenged and delighted many readers, even while upsetting and confusing others. His irreverent, single panels served as an alternative reality to the tame comedy of the family-friendly newspaper comics page, as well as the pervasive, button-down consumerism and conformity of the Reagan era.
In this first full study of Larson’s art, Soper follows the arc of the cartoonist’s life and career, describing the aesthetic and comedic qualities of his work, probing the business-side of his success, and exploring how The Far Side brand as a whole – with its iconic characters and accompanying set of comedic and philosophical frames – connected with its core readers. In effect, Larson reinvented his medium by creatively working within, pushing against, and often breaking past institutional, aesthetic, comedic, and philosophical parameters.

Comics Memory: Archives and Styles

Maaheen Ahmed und Benoît Crucifix (Hrsg.)
Palgrave Macmillan
290 Seiten
ISBN 978-3-319-91745-0 (Hardcover)
~€ 106,99
August 2018
Verlagsseite

Despite the boom in scholarship in both Comics Studies and Memory Studies, the two fields rarely interact—especially with issues beyond the representation of traumatic and autobiographical memories in comics. With a focus on the roles played by styles and archives—in their physical and metaphorical manifestations—this edited volume offers an original intervention, highlighting several novel ways of thinking about comics and memory as comics memory. Bringing together scholars as well as cultural actors, the contributions combine studies on European and North American comics and offer a representative overview of the main comics genres and forms, including superheroes, Westerns, newspaper comics, diary comics, comics reportage and alternative comics. In considering the many manifestations of memory in comics as well as the functioning and influence of institutions, public and private practices, the book exemplifies new possibilities for understanding the complex entanglements of memory and comics.

Comic Books, Graphic Novels and the Holocaust: Beyond Maus

Ewa Stańczyk (Hrsg.)
Routledge
132 Seiten
ISBN 978-1138598645 (Hardcover)
~£ 92,00
September 2018
Verlagsseite

This book analyses the portrayals of the Holocaust in newspaper cartoons, educational pamphlets, short stories and graphic novels. Focusing on recognised and lesser-known illustrators from Europe and beyond, the volume looks at autobiographical and fictional accounts and seeks to paint a broader picture of Holocaust comic strips from the 1940s to the present. The book shows that the genre is a capacious one, not only dealing with the killing of millions of Jews but also with Jewish lives in war-torn Europe, the personal and transgenerational memory of the Second World War and the wider national and transnational legacies of the Shoah. The chapters in this collection point to the aesthetic diversity of the genre which uses figurative and allegorical representation, as well as applying different stylistics, from realism to fantasy. Finally, the contributions to this volume show new developments in comic books and graphic novels on the Holocaust, including the rise of alternative publications, aimed at the adult reader, and the emergence of state-funded educational comics written with young readers in mind.