Magazin

Neuerscheinung: „Faust-Comics“ von Linda-Rabea Heyden

Faust-Comics: Adaption und Arbeit am Klassiker

Linda-Rabea Heyden
Christian A. Bachmann Verlag
2024
470 Seiten
ISBN 978-3-96234-082-7

Vor einigen Monaten bereits ist im Christian A. Bachmann Verlag eine neue Publikation von Linda-Rabea Heyden erschienen, auf die wir hier noch einmal aufmerksam machen möchten:

„Goethes Faust ist eines der zentralen Werke der deutschen Literatur. Unter den vielen Adaptionen hat es auch mehrfach seinen Weg zum Comic gefunden. Doch weder die Faust-Forschung noch die Comicwissenschaft hat das Phänomen der Faust-Comics bis jetzt in einer Weise aufgearbeitet, die dem Drama-›Klassiker‹ mit seiner langen und intensiven Rezeptionsgeschichte und den spezifischen medialen Bedingungen einer Dramenadaption im Comic gerecht wird.

Die vorliegende Studie schließt diese Lücke. Sie führt ein Analysemodell ein, das die Faust-Comics und ihre Verfahren anhand der Dimensionen Inhalt, Medialität und Rezeption genau in den Blick zu nehmen vermag. Dazu werden fünf Faust-Comics vorgestellt und an ihnen demonstriert, welche Arbeit am ›Klassiker‹ sie leisten, ein Status, den sie in der Adaption erst herstellen und im eigenen Sinnzusammenhang modellieren. Der Status als ›Klassiker‹ zeigt sich so als wichtige Bezugsgröße, zu der sich Comic­adaptionen positionieren. Dabei unterlaufen sie die vermeintliche Spaltung von ›Hochliteratur‹ und ›trivialem‹ Comic.“

Zur Verlagsseite

Monitor 78: Neue Publikationen

Im Monitor werden in unregelmäßigen Abständen aktuelle Publikationen aus den letzten 6 Monaten vorgestellt, die für die Comicforschung relevant sein könnten. Die kurzen Ankündigungstexte dazu stammen von den jeweiligen Verlagsseiten. Haben Sie Anregungen oder Hinweise auf Neuerscheinungen, die übersehen worden sind und hier erwähnt werden sollten? Das Team freut sich über eine Mail an redaktion@comicgesellschaft.de.
Zu früheren Monitoren.


Buchcover Medieval Spaces in Comics: Affect and Ideology

Palgrave Studies in Comics and Graphic Novels

Elizabeth Allyn Woock
Palgrave Macmillan
November 2024
Verlagsseite

„This book proposes a conceptual framework for analyzing and discussing narrative space in comics. Building on Mieke Bal’s phenomenological approach to cultural analysis (2002), Gaston Bachelard’s Poetics of Space (1996), and Geraint D’Arcy’s use of the mise en scène to describe space in the comics format (2020), this book layers in a nuanced approach to the depiction of medieval environments through affect theory and poetics to interrogate the staging of ideas which are associated with the medieval period. Considering the action, setting, and story – as well as affect, atmosphere, and mood – medieval space is contextualized as an ethically complex poetic image. This book also explores the communicative possibilities of the comics format, and seeks to show rather than just tell the methodologies of space in comics-based research through illustrating key sections of the text.“

 

BuchcoverInnovations in Digital Comics: A Popular Revolution

Elements in Publishing and Book Culture

Francesca Benatti
Cambridge University Press
Oktober 2024
Verlagsseite

„Le premier ouvrage scientifique traçant une histoire des créatrices de bandes dessinées pour une (re)valorisation du matrimoine.
Peut-on encore raconter l’histoire de la bande dessinée sans parler des femmes qui y ont contribué ? Pourtant, jusqu’à tout récemment encore, les « Maîtres du neuvième art » étaient des hommes, occultant ainsi l’apport des créatrices.
L’ambition de cet ouvrage est de restituer aux créatrices de BD la place qui leur revient, et de repenser l’histoire du neuvième art en s’attachant à des trajectoires, des sujets et des œuvres silenciés. S’appuyant sur les recherches menées par le groupe de travail « Les Bréchoises » en 2020-2022, le livre offre de multiples ressources permettant de dégager les contours d’un matrimoine de la BD en Europe et dans les Amériques, depuis le XIXe siècle jusqu’à la période contemporaine. Consacré à l’évolution esthétique, discursive, politique et genrée, il met ainsi en lumière le travail des coloristes, dessinatrices, éditrices et scénaristes ayant contribué à ce médium. Leur présence dans le champ professionnel de la BD en France, en Espagne, au Canada, aux États-Unis, en Allemagne, en Argentine, au Mexique, au Brésil et en Belgique constitue un héritage vaste et complexe dont les composantes, contrairement aux idées reçues, se comptent par centaines. Dès lors, l’ouvrage invite à relire l’histoire de cette forme d’expression dans une approche inclusive et transversale qui traverse les siècles et les espaces.“

 

BuchcoverSingular Sensations: A Cultural History of One-Panel Comics in the United States

Michelle Ann Abate
Rutgers University Press
September 2024
Verlagsseite

„What do The Family Circus, Ziggy, and The Far Side have in common? They are all single-panel comics, a seemingly simple form that cartoonists have used in vastly different ways.
Singular Sensations is the first book-length critical study to examine this important but long-neglected mode of cartoon art. Michelle Ann Abate provides an overview of how the American single-panel comic evolved, starting with Thomas Nast’s political cartoons and R.F. Outcault’s groundbreaking Yellow Kid series in the nineteenth century. In subsequent chapters, she explores everything from wry New Yorker cartoons to zany twenty-first-century comics like Bizarro. Offering an important corrective to the canonical definition of comics as “sequential art,” Abate reveals the complexity, artistry, and influence of the single-panel art form.
Engaging with a wide range of historical time periods, sociopolitical subjects, and aesthetic styles, Singular Sensations demonstrates how comics as we know and love them would not be the same without single-panel titles. Abate’s book brings the single-panel comic out of the margins and into the foreground.“

 

BuchcoverBritish Newspaper Strips: A Contextual History

Palgrave Studies in Comics and Graphic Novels

Adam Twycross
Palgrave Macmillan
August 2024
Verlagsseite

„This book explores the history and development of the British daily newspaper strip. It considers such strips within their political, commercial and societal contexts and fills in a crucial section of publishing history that has been largely overlooked by both comics and newspaper studies to date. Beginning with an examination of the role of the image within British publishing in the final decades of the nineteenth century, the book moves on to explore the arrival and development of the first daily strips. It considers the links that bound these strips to surrounding cultural forms, their relationship to their host newspapers, and their position within the wider structures of the emerging popular press. Subsequent chapters cover a range of topics including the impact of the world wars, the anti-comics campaigns of the 1940s and 50s, and how changes to British publishing and wider society shaped the newspaper strips of the final decades of the twentieth century. Culminating with a discussion of the way in which strips became established within the broadsheet press from the 1960s, the book builds to provide a detailed overview of the twentieth century development of this most neglected cultural form.“

 

BuchcoverCritical Approaches to Horror Comic Books: Red Ink in the Gutter

Routledge Advances in Comics Studies

By John Darowski, Fernando Gabriel Pagnoni Berns (Hgs.)
Routledge
August 2024
Verlagsseite

„This volume explores how horror comic books have negotiated with the social and cultural anxieties framing a specific era and geographical space.
Paying attention to academic gaps in comics’ scholarship, these chapters engage with the study of comics from varying interdisciplinary perspectives, such as Marxism; posthumanism; and theories of adaptation, sociology, existentialism, and psychology. Without neglecting the classical era, the book presents case studies ranging from the mainstream comics to the independents, simultaneously offering new critical insights on zones of vacancy within the study of horror comic books while examining a global selection of horror comics from countries such as India (City of Sorrows), France (Zombillénium), Spain (Creepy), Italy (Dylan Dog), and Japan (Tanabe Gou’s Manga Adaptations of H.P. Lovecraft), as well as the United States.
One of the first books centered exclusively on close readings of an under-studied field, this collection will have an appeal to scholars and students of horror comics studies, visual rhetoric, philosophy, sociology, media studies, pop culture, and film studies. It will also appeal to anyone interested in comic books in general and to those interested in investigating intricacies of the horror genre.“

 

BuchcoverPetrochemical Fantasies: The Art and Energy of American Comics

Daniel Worden
Ohio State University Press
August 2024
Verlagsseite

„In Petrochemical Fantasies, Daniel Worden reveals the entwined history of comics and fossil fuels in the United States. From the 1840s to the present, comics have depicted the power, pollution, and rapid expansion of energy systems—especially the explosive growth of coal and oil. In the 1930s, some of the first comic books were the gas station giveaways Gulf Funny Weekly and Standard Oil Comics. And in recent years, comics have become one of the major sites for visualizing life after oil, a striking reversal of the medium’s early boosterism.
Surveying the work of acclaimed artists such as Nell Brinkley, George Herriman, Jack Kirby, Winsor McCay, and R. F. Outcault and recovering little-known works, Worden advances a new history of American comics in the Anthropocene. From late nineteenth- and early twentieth-century editorial cartoons and superhero comics that visualize our modern energy culture to contemporary comics grappling with climate crises, Petrochemical Fantasies places comics, environmental humanities, and energy studies in conversation with each other to unearth the crucial but overlooked history of comics’ place in US energy culture.“

 

BuchcoverConstruire un Matrimoine de la BD: Créations, mobilisations et transmissions des femmes dans le neuvième art, en Europe et en Amérique

Marys Renné Hertiman, Camille de Singly (Hgs.)
Les presses du réel
Juni 2024
Verlagsseite

„Le premier ouvrage scientifique traçant une histoire des créatrices de bandes dessinées pour une (re)valorisation du matrimoine.
Peut-on encore raconter l’histoire de la bande dessinée sans parler des femmes qui y ont contribué ? Pourtant, jusqu’à tout récemment encore, les « Maîtres du neuvième art » étaient des hommes, occultant ainsi l’apport des créatrices.
L’ambition de cet ouvrage est de restituer aux créatrices de BD la place qui leur revient, et de repenser l’histoire du neuvième art en s’attachant à des trajectoires, des sujets et des œuvres silenciés. S’appuyant sur les recherches menées par le groupe de travail « Les Bréchoises » en 2020-2022, le livre offre de multiples ressources permettant de dégager les contours d’un matrimoine de la BD en Europe et dans les Amériques, depuis le XIXe siècle jusqu’à la période contemporaine. Consacré à l’évolution esthétique, discursive, politique et genrée, il met ainsi en lumière le travail des coloristes, dessinatrices, éditrices et scénaristes ayant contribué à ce médium. Leur présence dans le champ professionnel de la BD en France, en Espagne, au Canada, aux États-Unis, en Allemagne, en Argentine, au Mexique, au Brésil et en Belgique constitue un héritage vaste et complexe dont les composantes, contrairement aux idées reçues, se comptent par centaines. Dès lors, l’ouvrage invite à relire l’histoire de cette forme d’expression dans une approche inclusive et transversale qui traverse les siècles et les espaces.“

 

BuchcoverFrom Gum Wrappers to Richie Rich: The Materiality of Cheap Comics

Neale Barnholden
University Press of Mississippi
Juni 2024
Verlagsseite

„Between the 1930s and the invention of the internet, American comics reached readers in a few distinct physical forms: the familiar monthly stapled pamphlet, the newspaper comics section, bubblegum wrappers, and bound books. From Gum Wrappers to Richie Rich: The Materiality of Cheap Comics places the history of four representative comics—Watchmen, Uncle Scrooge, Richie Rich, and Fleer Funnies—in the larger contexts of book history, children’s culture, and consumerism to understand the roles that comics have played as very specific kinds of books. While comics have received increasing amounts of scholarly attention over the past several decades, their material form is a neglected aspect of how creators, corporations, and readers have constructed meaning inside and around narratives.
Neale Barnholden traces the unusual and surprising histories of comics ranging from the most acclaimed works to literal garbage, analyzing how the physical objects containing comics change the meaning of those comics. For example, Carl Barks’s Uncle Scrooge comics were gradually salvaged by a fan-driven project, an evolution that is evident when considering their increasingly expensive forms. Similarly, Watchmen has been physically made into the epitome of “prestigious graphic novel” by the DC Comics corporation. On the other hand, Harvey Comics’ Richie Rich is typically misunderstood as a result of its own branding, while Fleer Funnies uses its inextricable association with bubblegum to offer unexpectedly sophisticated meanings. Examining the bibliographical histories of each title, Barnholden demonstrates how the materiality of consumer culture suggests meanings to comics texts beyond the narratives.“

 

BuchcoverCartoons and Antisemitism: Visual Politics of Interwar Poland

Ewa Stańczyk
University Press of Mississippi
Juni 2024
Verlagsseite

„Antisemitic caricatures had existed in Polish society since at least the mid-nineteenth century. But never had the devastating impacts of this imagery been fully realized or so blatantly apparent than on the eve of the Second World War. In Cartoons and Antisemitism: Visual Politics of Interwar Poland, scholar Ewa Stańczyk explores how illustrators conceived of Jewish people in satirical drawing and reflected on the burning political questions of the day. Incorporating hundreds of cartoons, satirical texts, and newspaper articles from the 1930s, Stańczyk investigates how a visual culture that was essentially hostile to Jews penetrated deep and wide into Polish print media. In her sensitive analysis of these sources, the first of this kind in English, the author examines how major satirical magazines intervened in the ongoing events and contributed to the racialized political climate of the time.
Paying close attention to the antisemitic tropes that were both local and global, Stańczyk reflects on the role of pictorial humor in the transmission of visual antisemitism across historical and geographical borders. As she discusses the communities of artists, publishers, and political commentators who made up the visual culture of the day, Stańczyk tells a captivating story of people who served the antisemitic cause, and those who chose to oppose it.“

BuchcoverÉcouter la bande dessinée

Benoît Glaude
Les Impressions Nouvelles
Mai 2024
Verlagsseite

„Lire une bande dessinée c’est tout à la fois la regarder, la manipuler, la sentir… et l’entendre, même dans une soi-disant « lecture silencieuse ».
Mais avez-vous déjà entendu raconter une bande dessinée à voix haute ? Ceux qui lisent parfois des livres à des enfants se douteront qu’il ne s’agit pas d’une expérience hors du commun. À côté de la lecture partagée, on connaît des fictions sonores jouées à plusieurs voix, avec musiques et bruitages, adaptées de bandes dessinées. Du 78 tours à la Lunii, en passant par le livre-disque, un certain nombre d’objets de la culture enfantine rendent ces expériences audio réitérables à volonté.
Aujourd’hui, les séries audio en streaming et les dramatiques radio en podcasts, comme les lectures publiques lors de festivals, performent la bande dessinée pour des publics de tout âge. Tandis que le son cherche sa place dans la bande dessinée numérique, la bande dessinée trouve la sienne dans l’offre florissante des livres et séries audio.
Cet ouvrage propose d’écouter ces mises en voix, en se plongeant dans leur histoire, des années 1930 à nos jours.“

BuchcoverShaolin Brew: Race, Comics, and the Evolution of the Superhero

Troy D. Smith
University Press of Mississippi
Mai 2024
Verlagsseite

Shaolin Brew: Race, Comics, and the Evolution of the Superhero looks at how the comic book industry developed from a white perspective and how minority characters were and are viewed through a stereotypical white gaze. Further, the book explores how voices of color have launched a shift in the industry, taking nonwhite characters who were originally viewed through a white lens and situating them outside the framework of whiteness. The financial success of Blaxploitation and Kung Fu films in the early 1970s led to major comics publishers creating, for the first time, Black and Asian superhero characters who headlined their own comics. The introduction of Black and Asian main characters, who previously only served as guest stars or sidekicks, launched a new kind of engagement between comics companies and minority characters and readers. However, scripted as they were by white writers, these characters were mired in stereotypes.
Author Troy D. Smith focuses on Asian, Black, and Latinx representation in the comic industry and how it has evolved over the years. Smith explores topics that include Orientalism, whitewashing, Black respectability politics, the model minority myth, and political controversies facing fandoms. In particular, Smith examines how fans take the superheroes they grew up with—such as Luke Cage, Black Lightning, and Shang Chi—and turn them into the characters they wished they had as children. Shaolin Brew delves into the efforts of fans of color who urged creators to make these characters more realistic. This refining process increased as more writers and artists of color broke into the industry, bringing their own perspectives to the characters. As many of these characters transitioned from page to screen, a new generation of writers, artists, and readers have cooperated to evolve one-dimensional stereotypes into multifaceted, dynamic heroes.“

Closure #10.5 erschienen

Titelbild von Closure, Ausgabe 10.5.Kürzlich ist Ausgabe #10.5 des Kieler eJournals CLOSURE unter der Gastherausgeber*innenschaft von Irmela Marei Krüger-Fürhoff und Nina Schmidt erschienen: »KörperZeitenBilder: Verkörperte Darstellungen ›anderen‹ Zeiterlebens im Comic«.  Die Ausgabe stellt gleichzeitig die Dokumentation eines internationalen Workshops dar, den die »PathoGraphics«-Forschungsgruppe der Freien Universität Berlin in Kooperation mit der »AG Comicforschung« veranstaltete.  Aus der zweisprachigen Online-Veranstaltung im ersten Corona-Sommer ist nun ein deutsch- und englischsprachiges Themenheft geworden. Sie enthält Beiträge der ComFor-Mitglieder Marina Rauchenbacher und Natalie Veith:

Über die Ausgabe:

„Comics und Literatur sind auf je spezifische Weise ›Zeitkünste‹, die Handlungen entfalten, Erzählzeit und erzählte Zeit kontrastieren und zeitliche Abläufe narrativ – im Comic zusätzlich visuell-räumlich – darstellen können. Dabei sind sie keiner einfachen Chronologie unterworfen, sondern können Analepsen und Prolepsen einsetzen und Fragmentierungen, Überlagerungen und Gleichzeitigkeiten evozieren. Vor allem bei der Darstellung ›ungewöhnlicher‹, als ›anders‹ wahrgenommener Erfahrungen wie derjenigen von Krankheit oder Behinderung spielen Zeitwahrnehmungen, die von einer ›normalen‹ chronometrischen (oder chrononormativen) Zeit abweichen, eine zentrale Rolle: Angesichts tiefgreifender körperlicher oder psychischer Veränderungen sowie existentieller Bedrohungen kann Zeit sich subjektiv dehnen oder zusammenziehen, Vergangenes gewaltsam in die Gegenwart einbrechen oder die Endlichkeit des Lebens in den Blick geraten. Eine subjektiv erlebte Krankheits-Zeit, die mit Schmerzen oder Warten verbunden ist, erfordert ebenso spezifische Darstellungsweisen wie das Zeitempfinden, das mit chronischem Leiden, degenerativen Erkrankungen und Traumatisierungen einhergeht oder als crip time (Kafer 2013, 25–27) bezeichnet werden kann, also als veränderte – aus der Perspektive der clock time einer ableistischen Gesellschaft verlängerte – Zeit für die Bewältigung von Alltagsaktivitäten unter erschwerten Bedingungen.

Die Beiträge im Themenheft »KörperZeitenBilder: Verkörperte Darstellungen ›anderen‹ Zeiterlebens im Comic« untersuchen Comics unterschiedlicher Genres (Autobiographie, Reportage, (historische) Fiktion); drei der sieben Aufsätze berücksichtigen zudem vergleichend literarische Texte verschiedener Gattungen (Lyrik, Drama, Prosa). Obgleich das Spektrum der behandelten Phänomene groß ist und so unterschiedliche Erfahrungen wie das Leben mit psychischen Krankheiten, die Sterbebegleitung vertrauter Menschen und das Erleiden medizinischer Menschenversuche oder Folter umspannt, fragen alle Beiträge nach den ästhetischen und gesellschaftspolitischen Bedeutungen individueller ›KörperZeiten‹, die als ›ZeitenBilder‹ in Form graphischer und literarischer Narrationen eine breite Öffentlichkeit adressieren.“

→ Zur Website von CLOSURE.

Beiträge:

  • Nancy Pedri: „Manipulating Time across the Body: Subjectivity in Graphic Illness Narratives“
  • Nina Schmidt: „»So I took some photos.«: Time, Photography and the Materialization of Memory in Graphic Narratives of Bereavement“
  • Sucharita Sarkar: „Repairing Time out of Joint: Narratives of Caring for Mothers with Cancer“
  • Anne Rüggemeier: „Krankheit, Tod und Sterblichkeit: Die ›arthrologische‹ Gestaltung von Nacht-Zeiten in Drama, Lyrik und Comic am Beispiel von Sarah Kane, Philip Larkin und David Small“
  • Marina Rauchenbacher: „Zeit-Körper: Zeitkonzepte in Ulli Lusts und Marcel Beyers Flughunde
  • Sebastian Köthe: „Zeitlichkeiten von Folter und Zeugenschaft in Sarah Mirks dokumentarischer Comic-Anthologie Guantánamo Voices
  • Natalie Veith: „Diseased Bodies and Notions of Time in Ian Edginton and Davide Fabri’s Comic Book Series Victorian Undead

Neue ComFor-Publikation / Gewerkschaftsstudie: „Die Arbeitsrealität Comicschaffender im deutschsprachigen Raum“

Die Arbeitsrealität Comicschaffender im deutschsprachigen RaumHarte Fakten, große Aufgaben: Die Arbeitsrealität Comicschaffender im deutschsprachigen Raum

Herausgegeben von der Comic Gewerkschaft
& der Gesellschaft für Comicforschung (ComFor)

Redaktion
Romain Becker, Nino Bulling & Sheree Domingo
Wissenschaftliche Herausgabe
Christina Meyer
&  Lukas R.A. Wilde

1. Auflage, Oktober 2024
100 Seiten
Open Access
ISBN 978-3-9826707-1-3
DOI 10.5281/zenodo.14008383

Wer macht eigentlich Comics im deutschsprachigen Raum? Können Comickünstler*innen von ihrer Arbeit leben? Was für Ansätze gibt es, um Arbeitsbedingungen zu verbessern und Zugang zu Ressourcen gerecht zu gestalten? Die vorliegende Studie zur sozioökonomischen Situation von Comickünstler*innen wurde von einer Arbeitsgruppe der Comic Gewerkschaft in Kooperation mit Jana Rutar, Dr. Romain Becker und Katharina Serles konzipiert und finanziell von der documenta fifteen unterstützt.

Die Studie ist die erste ihrer Art im deutschsprachigen Raum und umfasst demografische Faktoren, um eine intersektionale Analyse zu ermöglichen. Die Umfrage lief vom 1. September bis zum 31. Dezember 2022 in Deutschland, Österreich und der Schweiz. An der Umfrage nahmen 810 Personen teil — damit ist sie repräsentativ für die Zielgruppe.

Die Auswertung erfolgte durch Dr. Romain Becker in Zusammenarbeit mit der Arbeitsgruppe der Comic Gewerkschaft und Unterstützung des Hauses der Selbstständigen. Die Ergebnisse wurden von Mitgliedern der Comic Gewerkschaft visualisiert und kommentiert. Die vorliegende Auswertung bildet noch nicht das ganze Volumen der Studie ab, da einige Bereiche noch nicht fertig abgedeckt werden konnten. Die Ergebnisse werden hier mit Unterstützung des Comic-Salon Erlangen erstmals präsentiert

Vollständige Publikation herunterladen (10MB)

„Das kleine Handbuch der Comicreportage“ erschienen

Das kleine Handbuch der Comicreportage

Augusto Paim
Christian A. Bachmann Verlag
September 2024
112 Seiten
ISBN 978-3-96234-092-6

Anschließend an Augusto Paims bereits 2022 publizierte Dissertation, Die Comicreportage: Journalistische Erzählung in Comicform (ebenfalls bei Bachmann), bietet diese Auskoppelung noch einmal eine Art praktischen Leitfaden der journalistischen Praxis in Comicform.

Ankündigungstext:
„Eingängig, berührend und einfühlsam: Die Comicreportage ist eine neue und faszinierende Form der journalistischen Arbeit. An konkreten Beispielen und mit vielen Tipps aus der Praxis führt Augusto Paim in die Comicreportage ein. Schritt für Schritt erklärt er, wie sie entsteht und was bei der Arbeit zu beachten ist. Dabei wendet er sich nicht nur an die Schreibenden, sondern denkt auch immer an die Zeichnung. Drei komplette Comicreportagen machen die Erläuterungen noch anschaulicher.“

Weiter zur Verlagsseite

Symposium „Walter Moers im Fokus der Kunst-, Literatur- und Medienwissenschaften“

Wie wir schon im Sommer berichteten, präsentiert die LUDWIGGALERIE Schloss Oberhausen aktuell die Walter Moers-Ausstellung „Humor ist ein ernstes Geschäft“. Vom Freitag, 29. 11., bis Samstag, 30. 11. 2024, findet begleitend ein wissenschafltiches Symposium statt, für das nun auch das vollständige Programm veröffentlicht worden ist.

Ankündigungstext:

„Wie kein anderer in Deutschland hat Walter Moers als zeichnender Autor oder schreibender Zeichner die unterschiedlichsten Figuren
erdacht und mit Witz und Hintergründigkeit ihre Geschichten erzählt. Dabei gehören Text und Bild stets kongenial zusammen. Eine umfassende Präsentation seiner Arbeit zeigt die LUDWIGGALERIE Schloss Oberhausen ab dem 22. September 2024 mit der Ausstellung Was gibt’s denn da zu lachen? Anlässlich dieser umfangreichen Retrospektive lädt der Freundeskreis der LUDWIGGALERIE am 29. und 30. November 2024 zu einem wissenschaftlichen Symposium zu dem vielfältigen Werk des Allroundtalents ein. Das Moers’sche Œuvre zeichnet sich insbesondere durch Multimedialität, intertextuelle Verweise und Kunstzitate aus. Bisher ist es im Forschungszweig der Kunstwissenschaft jedoch nur marginal behandelt worden. Das Symposium greift dieses Forschungsdesiderat mit interdisziplinären Beiträgen auf“

Die Teilnahme am Symposium ist kostenfrei.
Anmeldung unter sarah.huelsewig (ät) oberhausen.de oder 0208 41249 12

Vollständiges programm herunterladen
Weiter zur Veranstaltungsseite

„Was war, ist, wird Comicforschung – für uns?“ (Publikation zur 18. ComFor-Jahrestagung)

Christina Meyer, Vanessa Ossa & Lukas R.A. Wilde (Hg.):
Was war, ist, wird Comicforschung – für uns? 10 Jahre ComFor e.V. als eingetragener Verein

Gesellschaft für Comicforschung (ComFor),
1. Auflage, Oktober 2024
240 Seiten, 109 Abbildungen
Open Access
ISBN 978-3-9826707-0-6
DOI  10.17605/OSF.IO/PDWFH

 

 

Herausgegeben von Christina Meyer, Vanessa Ossa und Lukas R.A. Wilde, mit Beiträgen von Daniel Stein, Jaqueline Berndt, Stephan Packard, Andreas Veits, Myriam Macé, Daniela Kuschel, Arnold Bärtschi, Lukas R.A. Wilde, Martin Wambsganß, Dietrich Grünewald, Barbara M. Eggert, Ralf Palandt, Christine Vogt und Iris Haist.

Zum Tagungsprogramm der 18. ComFor-Jahrestagung (2023)

Die Gesellschaft für Comicforschung (ComFor) wurde am 11. Februar 2005 in Koblenz gegründet. Zweck war und ist die Förderung und Vernetzung von interdisziplinärer Comicforschung im deutschsprachigen Raum, zu deutschsprachigen, aus den deutschsprachigen Ländern stammenden oder ins Deutsche übersetzen Werken sowie, genereller, Forschung und Lehre zum Comicmedium an deutschen, österreichischen und schweizer Universitäten und anderen Bildungseinrichtungen. Am 11. April 2014 wurde die ComFor in Frankfurt am Main als eingetragener Verein neu gegründet und blickt somit im Jahr 2024 auf eine zehnjährige Geschichte als e.V. zurück. Mit derzeit etwa 167 aktiven Mitgliedern, inkl. Förder- und Ehrenmitglieder aus verschiedenen Ländern (u.a. Italien, Österreich, Schweden, Norwegen, Niederlande, Belgien, USA) und unterschiedlichen Fächern wie z.B. Literaturwissenschaft, Kunstgeschichte, Medienwissenschaft, Soziologie, Japanologie und vielen anderen ist die ComFor in diesen zehn Jahren seit der Neugründung zu einer der auch international größten und sichtbarsten Institutionen der interdisziplinären Comicforschung angewachsen. In diesen zehn Jahren hat sich das Feld zugleich stark ausdifferenziert, professionalisiert und gewandelt. Comicforschung nutzt dabei häufig die Stärken eines institutionell kaum verankerten und gerade deswegen rege interdisziplinären und internationalen Felds, um nicht nur die Vielfalt an spezifischen Perspektiven, sondern auch eine Kompetenz zu deren Vermittlung zu fokussieren – und zu reflektieren.

Zum zehnjährigen Bestehen unserer Institution soll diese Phase der interdisziplinären Comicforschung im deutschsprachigen Raum hier einer kritischen Reflexion unterzogen werden. Die vorbereitende 18. ComFor-Jahrestagung, die für die Mitglieder der Gesellschaft als eine Art ‚Think Tank‘ gedacht war, fand dazu vom 11.–13. Dezember 2023 in der Stiftung Akademie Waldschlösschen (bei Gleichen) statt. Diese Reflexion muss notwendig hochgradig selektiv bleiben und möchte daher jeden Anspruch auf Vollständigkeit oder Repräsentativität bewusst vermeiden. „Was war, ist, wird Comicforschung – für uns?“ meint daher keine Exklusion im Sinne eines sprachlich, geographisch oder gar national konstruierten ‚Wir‘, sondern ganz wörtlich: Die Mitglieder unserer Gesellschaft für Comicforschung, mit ihren persönlichen, oft interdisziplinär mäandernden Forschungsbiographien, Interessen und Schwerpunkten.

Der erste Teil unserer Sammelschrift, „Reflection Papers“, bietet Schlaglichter von Kolleg*innen, die bereits seit mehreren Jahrzehnten im Feld tätig sind und die um persönliche Reflexionen ihrer ‚Forschungsbiographie‘ – mit ganz individuell gewählten Schwerpunkten – gebeten wurden. Der Hauptteil, „Aktuelle Forschungsperspektiven“, bietet Einblicke in aktuelle Fragen, Themen und Anliegen, die insbesondere jüngere Mitglieder und early career scholars unserer Gesellschaft in ihren gegenwärtigen Forschungsprojekten antreiben. Die darauf folgende Sektion „Schwerpunkt Comic-Ausstellungen“ beleuchtet die oft vernachlässigte Frage der Ausstellungskommunikation und -praxis. Abgerundet wird unsere Sammelschrift durch 80 Seiten Dokumentation der republizierten ComFor-ComicsForum.org-Kolumnen 2014–2023, insgesamt 36 Texte von 9 Autor*innen, welche die vergangenen zehn Jahre Comicforschung in den deutschsprachigen Ländern noch einmal Revue passieren lassen und festhalten.

Vollversion in Druck-Qualität herunterladen (40 MB)

Weiter zu Inhaltsverzeichnis und Einzelbeiträgen

comfor_comicforschung neu auf Instagram

Die ComFor-Redaktion freut sich, die digitale Präsenz der Gesellschaft für Comicforschung zu erweitern und nun auch als comfor_comicforschung auf Instagram vertreten zu sein. Unter der Betreuung von Laura Glötter wird der Instagram-Account der ComFor mit ansprechenden und relevanten Inhalten aus der Welt der Comics und der Comicforschung bespielt. In einer fruchtbaren Kooperation mit der AG Comicforschung der GfM, repräsentiert durch Barbara M. Eggert, intensiviert die ComFor ihre Aktivitäten in den sozialen Medien. Diese Zusammenarbeit, die im Rahmen der GfM-Jahrestagung startete, verspricht eine facettenreiche und informative Präsenz auf Instagram. Das Kooperationsteam hat ein abwechslungsreiches Konzept entwickelt, das jeden Sonntag neue Einblicke in verschiedene Aspekte der Comicforschung und -kultur bietet:

„Frisch erschienen“: Präsentation aktueller comicwissenschaftlicher Publikationen
„Comic Fact“: Prägnante Einblicke in die Welt der Comics
„Comic Empfehlung“: Kuratierte Leseempfehlungen (Vorschläge willkommen und per Mail an redaktion@comicgesellschaft.de einsendbar!)
„Panelplausch“: Interaktiver Austausch mit der Community

Diese Initiative zielt darauf ab, den Dialog zwischen Comicforscher*innen, Enthusiast*innen und der interessierten Öffentlichkeit zu fördern sowie gleichzeitig aktuelle Entwicklungen in der Comicforschung zu kommunizieren. Wir laden alle Interessierten herzlich ein, unseren Instagram-Auftritt zu verfolgen und sich aktiv an einem spannenden Diskurs über Comics zu beteiligen.

Comic-Lehrveranstaltungen im WS 2024/25

Wie in der Vergangenheit sammeln und archivieren wir auch im aktuellen Wintersemester wieder comicrelevante Lehrveranstaltungen unserer Mitglieder.
Wenn Sie noch einen Kurshinweis ergänzen möchten, auch wenn Sie kein ComFor-Mitglied sind, schreiben Sie bitte eine E-Mail mit allen relevanten Daten an die Webredaktion: redaktion@comicgesellschaft.de.

Name der/des Dozierenden Christian Alexius
Universität/Hochschule Philipps-Universität Marburg
Titel der Lehrveranstaltung Comics/Filme – Geschichte(n) der Wechselwirkung und Interdependenz
Art der Lehrveranstaltung Bachelor-Seminar
Fachliche Anbindung Institut für Medienwissenschaft
Kursbeschreibung Das Seminar will die gemeinsame(n) Geschichte(n) von Comics und Filmen vom begossenen Gärtner der Lumières bis hin zu den aktuellen Produktionen des Marvel Cinematic Universe nachvollziehen. Dabei versucht die primär historisch ausgerichtete Lehrveranstaltung zugleich unterschiedliche Formate und kulturelle Kontexte in ihre Beobachtungen mit einzubeziehen und ebenso einen Bogen vom Comicstrip zum Comicheft und der Graphic Novel zu spannen wie vom US-amerikanischen Superheldencomic zum japanischen Manga. Geplant ist zudem eine Exkursion ins Comic-Archiv des Instituts für Jugendbuchforschung an der Goethe-Universität Frankfurt.

Link zur Veranstaltung

 

Name der/des Dozierenden Agustín Corti
Universität/Hochschule Universität Salzburg
Titel der Lehrveranstaltung Más allá de la esperanza: la ansiedad y el miedo en el cómic sobre la migración
Art der Lehrveranstaltung Vorlesung mit Übung
Fachliche Anbindung Romanistik (Spanisch)
Kursbeschreibung  

Link zur Veranstaltung

 

Name der/des Dozierenden Nina Eckhoff-Heindl
Universität/Hochschule Universität zu Köln
Titel der Lehrveranstaltung Comicanalyse
Art der LehrveranstaltungÜbung Übung
Fachliche Anbindung Medienkulturwissenschaft
Kursbeschreibung Was ist eine Comicanalyse, welche Methoden können hierfür herangezogen werden und wie können Verfahren des Analysierens vermittelt werden? Diesen Fragen stellen wir uns im Rahmen der Übung aus dem Feld der Comicforschung. Wir beschreiben Elemente des Comics (Sprechblasen, Captions etc.) und ihre Funktionen, untersuchen Panelstrukturen, Seitenaufbau, Raum- und Zeitgestaltung sowie Verflechtungsstrategien bei mehrseitigen Comics. Dabei werden zudem die methodische Verfahren und Fragestellungen u.a. der formalen, intermedialen, narratologischen, semiotischen sowie intersektionalen Comicanalyse erschlossen. Die Lehrveranstaltung erfolgt im blended learning („integriertes Lernen“), bei dem Präsenzsitzungen mit individuellen E-Learning-Einheiten über die Kölner ILIAS-Plattform edulabs verschränkt wird. Als Grundlage für die E-Learning-Einheiten fungiert das Lernmaterial, das im OER-Verbundprojekt Comicforschung.nrw ensteht. Neben den inhaltlichen Aspekten eines Comics und einer Comicanalyse wird damit auch ausdrücklich die kritische Auseinandersetzung mit den Lehrmaterialien einen weiteren Schwerpunkt der Übung bilden.

 

Name der/des Dozierenden Julia Ingold
Universität/Hochschule Otto-Friedrich-Universität Bamberg
Titel der Lehrveranstaltung Erzählen in Bildern: Grundlagen der Comicanalyse
Art der Lehrveranstaltung Übung
Fachliche Anbindung Neuere deutsche Literaturwissenschaft
Kursbeschreibung Traditionell gelten die Jahre 1938 bis 1954 als das Goldene Zeitalter der sogenannten neunten Kunst: der Comics. 1938 tritt Superman das erste Mal auf. 1954 veröffentlicht der Psychiater Fredric Wertham sein Buch Seduction of the Innocent, in dem er, grob zusammengefasst, behauptet, Comics verderben die Jugend. (Derartige Diskussion gab es schon im 19. Jahrhundert in Bezug auf Romane, in den 1990er Jahren in Bezug auf Computerspiele und jüngst in Bezug auf Gangstarap.) Die Debatte um Wertham führte zu strengen Zensurregeln für Comics. Den nächsten großen Meilenstein der Comichistorie stellt das Jahr 1986 dar: Es erscheint Art Spiegelmans Maus, was beweist, dass Comics jedem Thema gewachsen sind, selbst einer sensiblen und kritischen Auseinandersetzung mit der Shoah. Außerdem erscheinen Frank Millers The Dark Knight Returns und Alan Moores und Dave Gibbons Watchmen, die ein neues Zeitalter der Psychologisierung und Reflexion von Superheldencomics einleiten. Der Comicforscher Douglas Wolk jedoch meint, das Goldene Zeitalter der Comics beginnt erst Mitte der 2000er Jahre, als sich die Form in alle erdenklichen Richtungen entwickelt und vernetzt. Während die USA und Frankreich eine reiche Comictradition haben und Comics als Kunst- und Kulturform breit produziert und rezipiert werden, haben sie im deutschsprachigen Raum einen schwierigeren Stand. Langsam holen deutschsprachige KünstlerInnen aber auf und es gibt viele spannende Werke für GermanistIinnen zu entdecken.

Im Seminar werden wir Grundlagen der Comicgeschichte, der Comictheorie und -analyse sowie einige Comics kennenlernen. Unser Fokus wird dabei auf Narratologie und Text-Bild-Bezügen liegen. Comics sind ein ideales Objekt, um beispielhaft die Interpretation der Zusammenhänge zwischen Inhalt und Form einzuüben. Unten auf der Liste finden Sie einen Comic und die wissenschaftlichen Texte, mit denen wir arbeiten werden. Doch gehen Sie zur Vorbereitung aufs Seminar unbedingt in Comicläden und stöbern und schmökern Sie ausgiebig! Bringen Sie außerdem zur ersten Sitzung erstens Ihre Lieblingscomics und zweitens sehr gern Vorschläge mit, welche Comics Sie gern im Seminar behandeln würden. Wir werden in der ersten Sitzung gemeinsam entscheiden, welche Comics wir lesen. Zum Seminar gehört außerdem eine Tagesexkursion ins Erika-Fuchs-Haus — Museum für Comic und Sprachkunst in Schwarzenbach an der Saale, das zu den wichtigsten Comicmuseen im deutschsprachigen Raum zählt. Wir werden dort früh im Semester hinfahren, weil es uns aufgrund der historischen Ausrichtung einen idealen Einstieg ins Seminarthema ermöglicht.

 

Name der/des Dozierenden Felix Giesa & Verena Kuni
Universität/Hochschule Goethe-Universität Frankfurt am Main
Titel der Lehrveranstaltung Wundertüte: Independent Comics und/als Kunst
Art der Lehrveranstaltung Hauptseminar
Fachliche Anbindung Germanistik, Kunstpädagogik
Kursbeschreibung Mit seinem angriffslustigen Mal- und Zeichentemperament verbinde er das Rustikalen und Obszöne durchaus auch mit Versatzstücken aus der Hochkultur, so heißt es in der Frankfurt Rundschau zu ATAKs legendärer Comic-Reihe Wondertüte. Gleich mehrere Wundertüten sind dem Comic-Archiv des Instituts für Jugendbuchforschung vor einiger Zeit in den Schoß gefallen. Nach Auflösung eines Comic-Shops wurden dem Archiv mehrere Pakete aus dem Bestand gespendet, die von jedem verfügbaren Comic des Shops ein Exemplar enthalten. Wie Zeitkapseln konservieren diese Pakete nun einen Bestand, der sich dem Shop-Namen gleich independent zusammensetzt. Independent, also nicht Mainstream, sind die Comics in den Kisten, die wie Zeitkapseln einen Bestand bewahren, der bisher noch nicht gesichtet wurde. Im Seminar wollen wir diese Kapseln aufbrechen und ans Licht holen, was dort verpackt ist. Wir wollen dabei im Seminar versuchen interdisziplinär das Material für uns zu erschließen, damit zu arbeiten und so gemeinsame, hoffentlich neue und spannende und erfrischende Perspektiven auf deutschsprachige Independent Comics zu bekommen.

 

Name der/des Dozierenden Felix Giesa & Timo Rouget
Universität/Hochschule Bonn, Bochum, Düsseldorf, Essen, Köln
Titel der Lehrveranstaltung Grafisches Erzählen in der Grundschule
Art der Lehrveranstaltung Proseminar
Fachliche Anbindung Literaturwissenschaft/-didaktik
Kursbeschreibung Nach Jahrzehnten der Verbrämung als „Schmutz und Schund“, haben sich grafisch erzählte Geschichten (Bilderbuch, Comic, Graphic Novel, Manga, …) zu einem fest etablierten Untersuchungsgegenstand deutschdidaktischer Arbeiten, insbesondere innerhalb der Kinder- und Jugendliteraturdidaktik und -forschung, entwickelt. Schließlich adressieren grafische Erzählungen mit ihrer Nähe zum Animationsfilm die private mediale Rezeptionserfahrungen vieler Schüler*innen der Primarstufe. Sobald zuvorderst in Bildern und ohne Text erzählt wird, kommen jüngere Kinder mit fiktionalen Geschichten in Kontakt, die – so die Ergebnisse der literarischen Sozialisationsforschung – einen entscheidenden Zugang zu einem motivierenden Leseverhalten bahnen. Für die unterrichtliche Behandlung hat dies zur Konsequenz, dass methodische Ansätze, die in ihrer Mehrheit textorientiert sind, nur bedingt geeignet sind. So urteilt Jeanette Hofmann, dass durch grafisches Erzählen zahlreiche Prozesse des literarischen Lernens im Sinne Kaspar Spinners erreicht werden können: Vorstellungsbildung, Perspektivübernahme, subjektive Involviertheit und genaue Textwahrnehmung, narrative und dramaturgische Handlungslogik oder die Unabschließbarkeit des Sinnbildungsprozesses. Dementsprechend wollen wir im Seminar Ausprägungen, Phänomene, Genres und Themen des grafischen Erzählens in ihrer Spezifik und ihrem didaktischen Potenzial für die Primarstufe in den Blick nehmen. Konkret wollen wir im Seminar neben den theoretischen Grundlagen zum Gegenstand und anhand eigener Lektüren von aktuellen Beispielen insbesondere auch alternative Zugänge zum grafischen Erzählen, wie etwa „Bilderbuchkinogesprächen“, Raum gegeben und Konzepte der visual literacy diskutieren.

 

Name der/des Dozierenden Achim Hescher
Universität/Hochschule RPTU Kaiserslautern-Landau, Campus Landau
Titel der Lehrveranstaltung Graphic Memoirs
Art der Lehrveranstaltung Master Modul 8
Fachliche Anbindung Anglistik
Kursbeschreibung

 

Name der/des Dozierenden Rolf Lohse
Universität/Hochschule Heinrich Heine Universität Düsseldorf
Titel der Lehrveranstaltung Von Bonvi bis Zerocalcare. Zur Geschichte des italienischen Comics
Art der Lehrveranstaltung Seminar
Fachliche Anbindung Romanistik
Kursbeschreibung

 

Name der/des Dozierenden Jana Mikota
Universität/Hochschule Universität Siegen
Titel der Lehrveranstaltung „Learning about the Shoah Through Narrative Art and Visual Storytelling“– Transnationale Erinnerung in der grafischen Literatur
Art der Lehrveranstaltung Hybride Ringvorlesung mit digitaler Zuschaltoption)
Fachliche Anbindung Germanistik, Anglistik/Amerikanistik; Deutsch Lehramt
Kursbeschreibung Link zur Veranstaltung

 

Name der/des Dozierenden Stephan Packard
Universität/Hochschule Universität zu Köln
Titel der Lehrveranstaltung OER-Inhalte erstellen und evaluieren: Comicforschung und Medienrecht
Art der Lehrveranstaltung Projektkurs
Fachliche Anbindung Medienkulturwissenschaft
Kursbeschreibung Neuere digitale Kommunikationsformen beschäftigen die Medienwissenschaft nicht nur als Gegenstand, sondern auch als Werkzeug. Open Educational Resources stellen in digitaler Form Inhalte, Materialien, Lektionen,
Videos und Übungsaufgaben zur Vermittlung von medienwissenschaftlichen Verfahren, Theorien und Inhalten zur Verfügung. In dieser praxisorientierten Lehrveranstaltung wollen wir uns mit den Herausforderungen beschäftigen, die sich beim Design solcher Inhalte in unserem Fach stellen. Die Teilnehmenden entwerfen eigene OER-Lektionen zu selbst gewählten Themen und können diese im Rahmen der Lehrveranstaltung umsetzen und auf den Landesplattformen ORCA und OERSI publizieren. Wir verwenden dabei Anschauungs- und Beispielmaterial aus zwei Projekten zur Erstellung von OER-Inhalten am Institut: Das Projekt
comicforschung.nrw entwickelt in Zusammenarbeit mit den Kolleg_innen an den Universitäten in Bonn, Düsseldorf und Essen umfassende OER-Lehrinhalte zur Comicforschung, die von der Geschichte des Comics über Comicanalyse und Comicforschung bis zur Comicdidaktik reichen. Begleitend zur Reform des Verbundstudiengangs Medienrecht im BA und MA beginnen wir außerdem mit der Entwicklung von ergänzenden OER-Lektionen, die Studierenden bei der Schließung der Lücke zwischen medienwissenschaftlichen und rechtswissenschaftlichen Begriffen helfen. Diese beiden Materialien und Projekte können wir als Inspiration verwenden; die Teilnehmenden können zu diesen oder ganz anderen, selbst gewählten Inhalten ihre eigenen Lektionen in Arbeitsgruppen entwickeln.

 

Name der/des Dozierenden Stephan Packard
Universität/Hochschule Universität zu Köln
Titel der Lehrveranstaltung Einführung in die Comicforschung
Art der Lehrveranstaltung Vorlesung
Fachliche Anbindung Medienkulturwissenschaft
Kursbeschreibung Comics können als ein Labor der Medienwissenschaft und Mediengeschichte gelten. In ihrer typischen modernen Form kommen sie gegen Ende des 19. Jahrhunderts im Kontext massenmedialer piktoraler Printmedien auf. Sie haben damit Anteil an der oft beobachteten Bilderflut der jüngeren Massenmedien, zeichnen sich aber durch eine besonders niedrigschwellige Herstellung aus. Ihr Erbe in der Karikatur und ihre frühe Ansiedlung in komischen und an Minoritäten, Kinder und Jugendliche gerichteten Genres verschaffen ihnen weitere Freiheiten. Diese Freiheit des
(Comic)zeichenstifts machen sie in mehrfacher Hinsicht für die Medienforschung interessant. Gleichzeitig zeichnet sich die Comicforschung durch einen besonders breiten interdisziplinären Zugang aus. Die Vorlesung will diesen Interessen nachgehen. Sie setzt OER-Inhalte
aus der Initiative comicforschung.nrw ein und ist gut mit dem Kurs ‚Comic-Analyse‘ bei Dr. Eckhoff-Heindl kombinierbar. Wer sich für die Entwicklung der verwendeten OER-Inhalte interessiert, kann außerdem an dem Projekt OER-Inhalte erstellen und evaluieren teilnehmen.

 

Name der/des Dozierenden Daniel Stein
Universität/Hochschule Universität Siegen
Titel der Lehrveranstaltung The Shoah in Comics
Art der Lehrveranstaltung Master-Seminar
Fachliche Anbindung Anglistik/Amerikanistik; MA Englisch Lehramt; MA Literaturwissenschaft
Kursbeschreibung With the critically acclaimed publication of Art Spiegelman’s two-volume graphic narrative Maus (1986, 1991), comics all of a sudden became recognized as a medium suitable to the depiction of the Shoah – the mass extermination of European Jews during by the Nazis. But Maus was not the first comic to take such a “risk of representation” (Hillary Chute), and it certainly was not the last comic to do so. In this course, we will study graphic depictions of the Shoah from the 1950s until today. Taking Maus as a starting point and creating a toolbox of theories, concepts, and methods for studying comics (trauma theory, cultural memory, multimodal/intermedial narration, comics analysis), we will examine early works such as Bernie Krigstein’s “Master Race” (1955) and superhero comics on the Holocaust (Captain America, X-Men/Magneto) as well as recent graphic narratives like Ari Folman and David Polonsky’s Anne Frank’s Diary: The Graphic Adaptation (2018) and Salva Rubio and Loreto Aroca’s The Librarian of Auschwitz (2023). We will also pursue a transnational approach and spend some time analyzing German publications, such as Barbara Yelin’s Emmie Arbel: Die Farbe der Erinnerung (2023), Reinhard Kleist’s Der Boxer: Die wahre Geschichte des Hertzko Haft (2012), Nora Krug’s Heimat, and Bianca Schaalburg’s Der Duft der Kiefern (2021).

 

Name der/des Dozierenden Karen Struve
Universität/Hochschule Universität Bremen
Titel der Lehrveranstaltung Geschichte und Erinnerung in frankophonen BD mit Exkursion zum internationalen Comic-Festival in Angoulême
Art der Lehrveranstaltung BA-Seminar
Fachliche Anbindung Frankoromanistik
Kursbeschreibung „Ils sont fous ces Romains!“ Wer diesen Ausspruch zuordnen kann, weiß, dass Comics, frz.: bandes dessinées (BD), aus Geschichte graphische Geschichten machen können und dass sie sich keineswegs nur an Kinder und Jugendliche richten. BD erzählen mehr als lustige Geschichten über Gallier und Römer: Sie verhandeln als „neuvième art“ eine ganze Reihe von Ereignissen, die in das kollektive Gedächtnis Eingang gefunden haben und bringen damit auch Gewaltgeschichten, für die es kaum Worte noch Bilder gibt, in Text und Bild: etwa den Holocaust, die französische Kolonialgeschichte oder die terroristischen Anschläge Mitte der 2010er Jahre. Im Seminar erarbeiten wir gemeinsam einen Ein- und Überblick über die verschiedenen Repräsentationen von Geschichte und Erinnerung in unterschiedlichen frankophonen BD des 20. und 21. Jahrhunderts. Nach einer Einführung in die franko-belgische BD-Geschichte, in die Geschichts- und Erinnerungs-/Gedächtnistheorien sowie die Methoden der Comicanalyse, stehen gemeinsame Textanalysen im Zentrum des Seminars. Teil des Seminars und die „cerise sur le gâteau“ ist eine gemeinsame Exkursion vom 29.01-02.02.2025 zum größten internationalen Comicfestival Europas in Angoulême. Dort werden wir die Möglichkeit haben, an einmaligen Masterclasses mit den berühmtesten BD-Autor:innen teilzunehmen, anregende Podiumsdiskussionen zu verfolgen, in offenen Ateliers selbst kreativ zu werden und vor allem mit vielen Akteur:innen im Comicbetrieb ins Gespräch zu kommen und so die ganze Vielfalt der (nicht nur) französischen Comicszene zu erleben.

Hybride Ringvorlesung „Learning about the Shoah through Narrative Art and Visual Storytelling“

Termin:
08.10.2024 18-20 Uhr - 28.01.2025

Im nächste Woche anlaufenden Wintersemester veranstaltet Daniel Stein in Siegen zusammen mit Jens Aspelmeier und Jana Mikota eine Ringvorlesung zum Thema „Learning about the Shoah through Narrative Art and Visual Storytelling – Transnationale Erinnerung in der grafischen Literatur“. Darin geht es um Comics und grafische Literatur, aber auch um Kinderbücher. Weitere ComFor-Mitglieder wie Ole Frahm und Ralf Palandt sind mit Vorträgen vertreten. Alle Sitzungen finden Dienstags von 18-20 Uhr statt. Bei Interesse, an einzelnen Sitzungen oder der gesamtem Ringvorlesung digital zuzuschalten, kann dies über Anmeldung per Mail über  mikota (ät) germanistik.uni-siegen.de sehr gerne tun.

Zur Veranstaltungsseite