Publikationen & Ressourcen

Neuerscheinung: „Comics: Konzept und Gestaltung“

Comics: Konzept und Gestaltung
Hannes Rall
Juni 2025
728 Seiten
Herbert von Halem Verlag
64,00 €
ISBN 978-3-86962-533-1

ComFor-Mitglied Hannes Rall, Professor für Animation Studies und Associate Chair Research an der School of Art, Design and Media an der Nanyang Technological University Singapore, hat soeben einen neuen Band publiziert, der unmittelbar an seine 2024 in der 2. Auflage veröffentlichte Schwesterpublikation “Animationsfilm: Konzept und Produktion” anschließt.

Ankündigungstext:

„Unterhaltsam und gleichzeitig wissenschaftlich fundiert führt “Comics: Konzept und Gestaltung” in die kreative Praxis ein. Die verschiedenen Schritte vom Szenario zur fertigen Seite werden im Detail erklärt, dabei steht die Frage immer im Vordergrund, wie das visuelle Erzählen einer Geschichte optimal in der Kombination zwischen Wort und Bild umgesetzt werden kann.

Beginnend mit dem Szenario (dem Drehbuch des Comics) beschreiben folgende Kapitel Panelaufteilung und Seitenlayout, Vorzeichnung (Penciling) und Tuschen (Inking), Farbgebung, Lettering und Titelbildgestaltung. Exklusive Interviews mit deutschen und internationalen Zeichner*innen, runden das Buch ab. Diese Interviews sind so gewählt, dass sie zusätzliche Themenbereiche abdecken, wie die Sichtweise des Comicverlegers, Manga, professionelle Praxis zum Broterwerb und Comics im Internet.

Die australischen Comiczeichner Stuart Medley und Bruce Mutard steuern die internationale Perspektive bei und geben Einblick in die Praxis von Graphic Novel und Werbe-/Erklärcomics. Wie in der erfolgreichen Schwesterpublikation “Animationsfilm: Konzept und Produktion” ergänzen sich Text und Illustrationen des Autors, um die komplexe Materie zu vermitteln. Der Band ist darüber hinaus reich mit zum Großteil unveröffentlichten Comiczeichnungen der deutschen Größen Stefan Dinter, Michael Meier, Christina Plaka und Daniel Lieske illustriert. Visuelle Beispiele der großen Klassiker Hal Foster, Alex Raymond, Milton Caniff und Chester Gould demonstrieren die praktische Umsetzung gestalterischer Prinzipien.

Das Buch ist gleichermaßen für Anfänger und Fortgeschrittene, Profis und Forscher geeignet, die sich kompetent über das Machen von Comics informieren wollen. Für Comic-Einsteiger*innen wird ein systematischer Weg aufgezeigt, sich praktisch zu verbessern – wozu es Aufgaben am Ende jedes Kapitels gibt. Gleichzeitig wird die Materie auf einem Niveau vermittelt, die auch für Fortgeschrittene und Profis zahlreiche Entdeckungen bereithält. Dazu tragen sowohl die Werkstatteinblicke arrivierter Kolleg*innen, als auch die zahlreichen Analysen bekannter Comic Klassiker bei. Comicforscher*innen finden akademisch aufgearbeitete Informationen zur kreativen Praxis, die es Ihnen ermöglichen, sich wissenschaftlich mit dem Thema auseinanderzusetzen.“

Zur Verlagsseite

Neuer „Cambridge Companion to Manga and Anime“

The Cambridge Companion to Manga and Anime
Jaqueline Berndt (Hg.)
November 2024
302 Seiten
22,99 GBP
ISBN 978-1-00900-343-8
https://doi.org/10.1017/9781009003438

Ankündigungstext:

„In recent years, manga and anime have attracted increasing scholarly interest beyond the realm of Japanese studies. This Companion takes a unique approach, committed to exploring both the similarities and differences between these two distinct but interrelated media forms. Firmly based in Japanese sources, this volume offers a lively and accessible introduction, exploring the local contexts of manga and anime production, distribution, and reception in Japan, as well as the global influence and impact of these versatile media. This Companion is divided into thematic sections that explore common characteristics such as visuals, voice, serial narrative and characters, whilst also highlighting distinct challenges and histories. Each section, in principle, consists of two chapters, one taking the perspective of manga studies and the other taking the standpoint of anime research. Providing insights into the media forms themselves through deliberately analyzed examples and concurrently introducing up-to-date scholarship in an accessible style, this Companion offers an authoritative model for research in the burgeoning research fields of manga studies and anime studies to newly interested and highly experienced readers.“

Zur Verlagsseite

Zeitschriftenmonitor 19: Neue Ausgaben

Der Zeitschriftenmonitor ist eine Unterkategorie des Monitors. Hier werden in unregelmäßigen Abständen kürzlich erschienene Ausgaben und Artikel internationaler Zeitschriften zur Comicforschung sowie Sonderhefte mit einschlägigem Themenschwerpunkt vorgestellt. Die Ankündigungstexte und/oder Inhaltsverzeichnisse stammen von den jeweiligen Websites.
Haben Sie Anregungen oder Hinweise auf Neuerscheinungen, die übersehen worden sind und hier erwähnt werden sollten? Das Team freut sich über eine Mail an redaktion@comicgesellschaft.de.
Zu früheren Monitoren


Comicalités | 2024 | 2025

Cover des Journals La bande dessinée à voix haute

online, open access
Website

      • Benoit Glaude et Ian Hague: “La bande dessinée à voix haute : introduction” (english translation: “Comics Aloud: Introduction”)
      • Jean-Paul Gabilliet: “Fiorello La Guardia et The Comic Parade
      • Lorenzo Di Paola et Eva Van de Wiele: “La bande chantée : tradition orale et croyances pédagogiques dans le Corriere dei Piccoli
      • Benoît Crucifix et Sébastien Hermans: “Slache, le rire brusseleir de la radio à la bande dessinée”
      • Benjamin Fraser: “Everyday Urban Sounds: Ben Katchor’s Julius Knipl Radio Cartoons”
      • Damon Herd: “Chanson Cachée: The Music-comic albums of Geneviève Castrée”
      • Silvia Masi: “Vers une expérience sensorielle augmentée ?”
      • Jennifer Nagtegaal: ““Making Noise” with Comics: An Interview with Argentine Author, Artist, Singer, and Song Writer, Isol”
      • Vikram Nijhawan: “Interview with Dirk Maggs, audio dramatist and co-creator of Audible’s The Sandman
      • Alex Fitch: “Interviews with multimedia comics creators—how Hannah Berry, Lance Dann and Tom McNally use audio drama to move their work into new areas of storytelling”
      • Benoit Glaude: “Un nouvel essor sonore de la bande dessinée en France (2019-2023)”
      • Laurent Bozard: “De la bande dessinée aux bandes écoutées”

Les magazines de bande dessinée en France 

online, open access
Website

      • Matthieu Letourneux et Yoan Vérilhac: “Les magazines de bandes dessinées : une approche médiatique et culturelle”
      • Sophie Bros: “La part du texte : Les romans-feuilletons et les nouvelles dans les premiers magazines de bandes dessinées”
      • Irène Langlet: “L’imaginaire technique et le savoir dans les journaux de bandes dessinées pour la jeunesse de 1946 à 1969”
      • Alexis Lévrier: “Hebdomadaires de bandes dessinées et imaginaires médiatiques dans les années 1950–1960”
      • Sylvain Lesage: “Pilote et les formes d’engagement communautaire dans la presse illustrée pour jeunes des années 1960”
      • Nicolas Labarre: “Influence de l’underground nord-américain dans les magazines de bande dessinée adulte en France, 1969-1976”
      • Alain Vaillant: “Les seventies, le moment bédéesque du rire français”
      • Simon Bréan: “Super-héros et rubriques technologiques : en quête d’une culture scientifique dans les parutions Lug (1970-1988)”
      • Sixtine Audebert: “Le rock dans les magazines de bande dessinée des années 1970-1980”
      • Aurélie Huz: “L’intermédialité dans les magazines de bande dessinée adultes du milieu des années 1980 au milieu des années 1990”
      • Yoan Vérilhac: “La place du sexe dans les magazines de bande dessinée pour adultes dans les années 1980”
      • Julien Schuh: “Les cultures matérielles de la bande dessinée : Charlie, Pilote & Charlie et Pilote mensuel, entre presse, édition et collection”
      • Bounthavy Suvilay: “Le rédactionnel des périodiques de manga ou comment un objet éditorial non identifié témoigne de la globalisation culturelle”
      • Matthieu Letourneux: “Lecture périodique, contexte médiatique et bandes dessinées”
      • Benoit Glaude: “La mémoire sonore des magazines de bande dessinée”
      • Irène Le Roy Ladurie et Maël Rannou: “« On n’avait pas l’impression de travailler à la mine ». Entretien avec Claude Bardavid, dernier rédacteur en chef de Pif Gadget canal historique”

 

European Comic Art 17.2

Cover des Journalsonline im Abonement
Website

      • Eva Van de Wiele: “A Short-Lived Children’s Periodical: The Case of Mickey Revista Infantil Ilustrada
      •  Gerardo Vilches: “Photography in Non-Fiction Comics: The Encounter of Two Languages”
      • Jakob F. Dittmar & Anders Høg Hansen: “German Comic Art: Intergenerational Memory and Everyday Objects”
      •  Valentina Denzel: “Love, Maternity, and Feminism: Exploring Alternative Relationships in the Works of Ah!Nana Artists Chaland, Claveloux, and Capuana”
      • Leïla Ennaïli: “Reporting from a Migrant Camp ‘with Humour and Humanity’: Absurdity as a Strategy”

 

ImageTexT 15.2

Cover des Journalsonline, open access
Website

      • Anni Lappela: “Arctic Urban Space and Corporeality in Yuliya Nikitina’s Graphic Novel Polunochnaia zemlia
      • Justin F. Martin: “Figuring Out Fairness: Justice Considerations in Superhero Comics”
      • Timothy S. Murphy: “The Actual Anatomy of the Terrible: Gou Tanabe, Weird Ekphrasis, and the History of Lovecraft in Comics”

 

Inks: The Journal of the Comics Studies Society 8.2 + 8.3

Cover des Journalsonline im Abonement
Website

      • Nicole Dib: “Who Benefits from Your Ignorance? Visualizing Black (Super)Heroism and Refuting Respectability Politics in Victor LaValle’s Destroyer
      • Rachel Kunert-Graf: “Historiographic Comics and Abina and the Important Men
      • Nicole Morse: “Sufficient Magic: Queer Prison Comix as Liberation Praxis”
      • Aaron Kashtan: “Why They’re Censoring Comics Again”
      • Martha Kuhlman: “Notes on “Munich Memory””

Special Issue: Seeing Stories with Indigenous Comics (8.3)

Cover des Journalsonline im Abonement
Website

      •  Jeremy M. Carnes, Katherine Kelp-Stebbins: “Introduction: Seeing Stories with Indigenous Comics”
      • Zak Waipara: “From Panel to Panel . . . Pou to Pou: Connecting Māori Art Practices and Sequential Storytelling”
      • Chag Lowry: “Original Voices: A Native Comic Creator’s Journey”
      •  Beyond Collective Andrea Hoff, Wanda John-Kehewin: “Unraveling Time: Reading Temporal Shifts as Intergenerational Narrative Weaving in Wanda John-Kehewin’s Visions of the Crow
      • Arigon Starr: “Artist Statement and Excerpt from Round Dance
      • Susan Bernardin: “Curative Comics: Arigon Starr’s History Lessons”
      •  Aarin Dokum, KC Oster, Patrizia Zanella: “Mamaandaawaajimowag: Collaborative Weaving of Rabbit Chase, a Multilingual Tale”
      •  Justin Wigard, Alina Pete: ““Loud, Wonderful, Funny, Passionate Indigenous Voices”: An Interview on Indigenous Comics with Alina Pete (Nehiyaw)”
      • Courtney Lewis: “Comics in the Classroom: Amplifying American Indian Voices and Visibility”
      • Olivia Abram: “Learning from Looking in “Red Clouds”: Lee Maracle’s See as (Re)Creative and Critical Method”
      • Lisa Tatonetti: “Two-Spirit Pedagogy in Surviving the City, Vol. 2: From the Roots Up”
      • Sophie McCall: “Framing, Reframing, and Deframing: Disclosure in Indigenous Comics”

 

Comics and Culture 9

Cover des Journalsonline im Abonement
Website

      • Ioana Atanassova: “Differences Between Eastern and Western Storytelling:
        Characterization and Story Progression in Manga, Manhua, and Asian
        Cinema vs Western Media”
      • Forrest C. Helvie: “Rising and Falling: Deconstructing and Reconstructing Superheroes in Postmodern Comics”
      • Sebastian Sparrevohn: “Kierkegaard’s ‘Existence-Spheres’ in Kieron Gillen and Jamie McKelvie’s The Wicked + The Divine
      • Kurtis Parsons: ““Errour’s Den“: Fashioning The Faerie Queene into Comics”
      • Rafael Abrahams: “Teaching Academic Writing Through Autobiographical Comics”

 

Studies in Comics  15

Cover des Journalsonline, open access
Website

      • Charlotte J. Fabricius: “Drawing in circles: Feminized labour in autobiographical comics and cartoons on Instagram”
      • Małgorzata Olsza: “The pregnant body in Polish comics: Reading Agata Nowicka’s Projekt: Człowiek (‘Project: A human being’) and Olga Wróbel’s Ciemna Strona Księżyca (‘The dark side of the moon’) ”
      •  Mihaela Precup: “Of monsters and women: Gender, sexual violence and the logic of familiarity in Drawing Power
      • Alice Parrinello: “Queer unmaking: Monstrosity and dancing liberation in Percy Bertolini’s Da sola (2021)”
      • John Conlan: “Race, gender and the erasures of gentrification in Ezra Daniels and Ben Passmore’s BTTM FDRS
      •  Darnel Degand & Annika Tyson Grier: “‘WAIT! Isn’t cartooning supposed to be fun?!’: Little Barbara Brandon’s earliest lessons”

 

Revue de littératures franco-canadiennes et québécoise 18.2

Vingt-cinq ans de bande dessinée québécoise au xxie siècle

Cover des Journalsonline, open access
Website

        • Maël Rannou: “Vingt-cinq ans de bande dessinée québécoise au xxie siècle”
        • François-Emmanuël Boucher: “Cartographier l’altérité radicale : Shenzhen (2000) de Guy Delisle”
        • Maël Rannou: “Deux autrices franco-québécoises : itinéraires croisés de Julie Delporte et de Mirion Malle”
        • Rachel DeRoy-Ringuette: “Les procédés humoristiques les plus fréquemment utilisés par Jacques Goldstyn dans la série Van l’inventeur
        • Chris Reyns-Chikuma: “PLANCHES, une revue de BD québécoise : entre dynamisme et précarité, 2014-2024”
        • Philippe Rioux : “« Des livres superbes… avec une touche de mystère » : stratégies et positionnement des éditions Lounak (2013-2018)”
        • Gabriel Tremblay-Gaudette: “Les premiers appartements de Nouvelle adresse”
        • Nick Butch: “Formes contemporaines du strip québécois ”
        • Sophie Imren & Sylvain Lemay: “Ce que j’ai compris de la bande dessinée québécoise”

 

The Comics Grid: Journal of Comics Scholarship  15

Cover des Journalsonline, open access
Website

      • Alexandria Ann Remm: “Ecofeminism, Trauma, and Visual Metamorphosis in Una’s Becoming Unbecoming
      • Nicolas Labarre: “Moebius and Digital Tools: From Experimentation to Remediation”
      • Roberto Bartual: “Visual Metaphor in Comics. An Incomplete Taxonomy”

 

Sane  2.9

Cover des Journalsonline, open access
Website

      • Yannis Koukoulas: “Parody and Mis-unda-stendings in Comics Art World: Bridging the Gap with New Criteria”
      • Kayla Whitlock, Jewel Yoder Kuhns, and Sara Kersten-Parrish Dr.: “Equipping Teachers to Support Comic Literacy: An Analysis of the Educational Potential of TOON Book”

 

Closure #11 erschienen!

Soeben ist Ausgabe #11 des Kieler Journals für Comicforschung erschienen: »Das Ende ist hier«. In dieser Ausgabe gehen die Autor*innen den vielfältigen Dimensionen des ›Endes‹ in Comics nach. Diese Fragestellungen werden aus verschiedenen fachlichen Perspektiven angegangen: Untersuchungen zu Enden als narrativen Elementen, visuellen Metaphern, kulturellen Übergängen und konzeptuellen Rahmenbedingungen; und konkrete Einblicke, wie Comics Endgültigkeit darstellen und verhandeln.

Über diese Ausgabe:

„Mit großer Freude präsentieren wir die elfte Ausgabe von CLOSURE Kieler Journal für Comicforschung. Aufmerksamen Leser_innen wird nicht entgangen sein, dass wir uns vom kleinen ›e‹ des ›e-Journals‹ in unserem Titel verabschiedet haben – schließlich passt es thematisch perfekt zu dieser Ausgabe, wenn selbst im Journalnamen ein kleines Ende stattfindet. Diese besondere Edition war eigentlich schon für eine Publikation 2024 vorgesehen gewesen und hätte damit punktgenau das zehnjährige Jubiläum unseres Journals markiert. Nun haben wir diese Wegmarke bereits passiert und freuen uns, dass es uns immer noch gibt! Mit dem Thema »The End is Here« haben wir uns auch für ein Gegenstück zu unserer Ausgabe von 2017 über »Anfänge« im Comic entschieden und wenden den Blick nun entsprechenden Untersuchungen zu. Die Idee eines Endpunktes in Bezug auf Comics mag zunächst paradox erscheinen. Schließlich erlebt das Medium in den letzten Jahrzehnten eine erstaunliche Renaissance, sowohl in seiner Vielfalt als auch in seiner kulturellen Bedeutung. Dennoch gibt es zahlreiche Brüche und Transformationen, die uns veranlasst haben, die Frage nach Endpunkten innerhalb der Tradition der Bildgeschichte zu untersuchen, die uns seit dem 19. Jahrhundert begleitet.

Die historische Betrachtung zeigt mehrere Momente, die als potenzielle ›Endpunkte‹ in der Comicgeschichte interpretiert werden könnten – insbesondere die Ära der Comics Code Authority in den 1950er Jahren, die die Branche drastisch veränderte. In jüngerer Zeit haben wir einen weiteren Wandel erlebt, was Adrienne Resha (2020) als das »blue age« des Comics bezeichnet, angetrieben durch den technologischen Fortschritt. Die Art der Erstellung, Verteilung und Konsumption von Comics hat sich radikal verändert. Bedeuten Webcomics, digitale Plattformen und interaktive Medien das Ende der traditionellen Comicwelt? Steht der von menschlichen Autor_innen und Künstler_innen geschaffene Comic durch KI-generierte Geschichten vor dem Aus? Das Phänomen des Endes spielt selbstverständlich auch als narratives Element eine wichtige Rolle – jede Geschichte muss zu ihrem (vorläufigen) Abschluss kommen. Dies kann als harmonische Auflösung von Konflikten dienen oder völlig neue Perspektiven und Fragen aufwerfen, wie etwa die finale Interaktion zwischen Batman und dem Joker in Alan Moores und Brian Bollands ikonischem The Killing Joke (1988) zeigt. Gerade die Serialität, eine der formalen Säulen des Comicmediums, erscheint in sich eine Herausforderung für den Abschluss, da sie typischerweise auf Fortsetzung statt auf Beendigung abzielt. Wie finden Serien letztendlich dann doch ihr Ende?

Darüber hinaus können Variationen des Endes – sei es durch den Abschied von Charakteren oder apokalyptische Szenarien – Handlungsstränge grundlegend bestimmen, wie in Moores und Gibbons‘ Watchmen (1986/87) zu sehen ist, das als kritischer Abgesang auf die Superhelden diente und wesentlich zur Neubewertung des Comics Mitte der 1980er Jahre beitrug. Und nicht zuletzt (no pun intended!) das Weltende erfreute sich in den letzten Jahren besonderer Beliebtheit, exemplarisch dargestellt durch Robert Kirkmans globales Phänomen The Walking Dead (2003-), was Kyle Bishop dazu veranlasste, 2009 von einer »zombie renaissance« zu sprechen. Diese Ausgabe erkundet nun die vielfältigen Dimensionen des ›Endes‹ im Comic. Unsere Autor_innen haben sich diesen Fragen aus verschiedenen Perspektiven genähert und bieten aufschlussreiche Analysen, die unser Verständnis der Comicforschung bereichern.“

Beiträge:

Alissa Burger: „The Neverending Apocalypse of Afterlife with Archie
Myriam Macé: „Panisches Rot, lähmendes Blau: Trauma in Farbe?“
Birte Svea Philippi: „Das Ende als Anfang“
Lena Henningshausen: „The Author is Dead! Long Live the Author!“
Felix Keller: „Ambivalenz der Nobilitierung“

Weiter zu CLOSURE #11

Monitor 79: Neue Publikationen

Im Monitor werden in unregelmäßigen Abständen aktuelle Publikationen aus den letzten 6 Monaten vorgestellt, die für die Comicforschung relevant sein könnten. Die kurzen Ankündigungstexte dazu stammen von den jeweiligen Verlagsseiten. Haben Sie Anregungen oder Hinweise auf Neuerscheinungen, die übersehen worden sind und hier erwähnt werden sollten? Das Team freut sich über eine Mail an redaktion@comicgesellschaft.de.
Zu früheren Monitoren.


BuchcoverOn Black Bandes Dessinées and Transcolonial Power

Studies in Comics and Cartoons

Michelle Bumatay
Ohio State University Press
Februar 2025
Verlagsseite

On Black Bandes Dessinées and Transcolonial Power is the first book-length study in English about Black francophone cartoonists and their work. Michelle Bumatay decenters Eurocentric conceptions of francophone comic art and foregrounds the ubiquity of Western racial stereotypes encoded in mainstream French and Belgian bandes dessinées as well as the imbalance of power between the Global North and the Global South carried over from the colonial era. By examining a diversity of Black cartoonists’ aesthetic and material responses to the colonially inherited medium of bandes dessinées, she argues that their innovations constitute important reparative work that combats racial stereotypes and challenges transcolonial power imbalances.
Bumatay demonstrates how Barly Baruti, Papa Mfumu’eto, Marguerite Abouet, Japhet Miagotar, and other Black cartoonists throughout the francophone world employ a range of tactics to tell their own stories. Through a balance of historical context and close readings, she shows how these artists represent and comment on their everyday lives in a postcolonial reality, expose and critique racial capitalism and exploitation, and provide new ways of seeing and understanding Black francophone peoples and cultures.“

 

BuchcoverComics, Activism, Feminisms

Anna Nordenstam, Kristy Beers Fägersten, Margareta Wallin Wictorin (Hgs.)
Routledge
September 2024
Verlagsseite

„Feminist comic art emerged with the second-wave feminist movements. Today, there are comics connected to social activist movements working for change in a variety of areas. Comics artists often respond quickly to political events, making comics on topical issues that take a critical or satirical stance and highlighting the need for change. Comic art can point to problems, present alternatives, and give hope.
Comics artists from all parts of the world engage issues pertaining to feminisms and LGBTQIA+ issues, war and political conflict, climate crisis, the global migrant and refugee situation, and other societal problems. The chapters of this anthology illuminate the aesthetic and thematic aspects of comics, activism, and feminisms globally. Particular attention is given to the work of comics collectives, where Do-it-Ourselves is a strategy among activism-oriented artists, which use a great variety of media, such as fanzines, albums, webcomics, and exhibitions to communicate and disseminate activist comic art.“

 

BuchcoverJapanische Fan-Comics: Transkulturelle Potenziale und lokale Gemeinschaft

Comic-Kulturen

Katharina Hülsmann
Transkript
März 2025
Verlagsseite

„In Japan findet jährlich eine Vielzahl von Amateur-Comic-Events, darunter die größte Comic-Messe weltweit, die Comiket, statt. Entgegen dem globalen Trend zur Digitalisierung im Comic-Bereich wird ein Großteil der dortigen Werke nach wie vor von den Künstler*innen selbst verlegt, gedruckt und herausgegeben. Katharina Hülsmann nimmt die Kultur japanischer Fan-Comics (sog. dōjinshi) in den Blick: Wie entwickelte sich eine solch solide Infrastruktur in Japan und warum hält sie sich bis heute? Welche Anschlussmöglichkeiten haben dōjinshi an ein globales Fandom, wenn sie sich im Internet eher wenig verbreiten? Und was treibt japanische Amateur-Künstler*innen an, ihre Werke mit viel Aufwand herzustellen und mit anderen Fans zu teilen?“

 

BuchcoverDrawn to the Stacks: Essays on Libraries, Librarians and Archives in Comics and Graphic Novels

Studies in Comics and Cartoons

Carrye Kay Syma, Robert G. Weiner, Donell Callender (Hgs.)
McFarland
März 2025
Verlagsseite

„This is the first academic volume to examine the librarian and archival professional through the lens of sequential art. The portrayal of libraries/librarians in sequential art has a long history from the Golden Age to the present day. Libraries and archives in comics historically are seen as places of important knowledge and information.
Diving deep into a multitude of sources, these new essays show how librarians/archivists and libraries/archives are used within the comic medium to address multiculturalism, LGBTQ issues, archival practice, and even the concept of librarians as “baddies” or stewards of information unwilling to share with others. The wide breadth of material examined here includes Miyazaki’s Nausicaa, Spiegelman’s Maus, Bechdel’s Queer Dykes to Watch Out For, Marvel’s Black Panther, Nono’s Yoake No Toshokan, DC’s Batgirl and Buffy the Vampire Slayer comics, Gaiman’s The Sandman, webcomics, Marvel’s America Chavez character, Schultz’s Xenozoic Tales and much more.“

 

Buchcover Comics Art in Korea

John A. Lent
University Press of Mississippi
Januar 2025
Verlagsseite

„In Comics Art in Korea, comics scholar John A. Lent embarks on a comprehensive exploration of the vibrant world of Korean comics, cartoons, comic strips, graphic novels, webcomics, and animation. This meticulously researched work delves deep into the intricate history, cultural significance, and artistic innovations that have shaped the comics landscape in both North and South Korea. Drawing from extensive research, decades of interviews with comics creators and artists, and firsthand study, Lent offers readers a profound understanding of the societal, political, and cultural factors that have played a pivotal role in shaping Korean comics.
Korean comics have a storied tradition that stretches back decades. In this insightful book, Lent not only traces the origins of Korean comics but also places them within the broader context of Asian comics, highlighting the interconnectedness of comic art across the continent. From the early days of Korean comics to their contemporary evolution, Lent unravels the forces that have influenced and shaped the industry and sheds light on the ways in which comics have been used as a medium for social commentary, political expression, and cultural identity in Korea.
Comics Art in Korea is not merely a historical account but a celebration of the art form itself. Lavishly illustrated with examples of Korean comics, this book showcases the incredible talent and creativity of Korean comics artists. Lent’s impeccable attention to detail and his ability to contextualize each work within its cultural and historical framework make this book an invaluable resource for both comics enthusiasts and scholars.“

 

Buchcover Supervillains: The Significance of Evil in Superhero Comics

Nao Tomabechi
Rutgers University Press
Januar 2025
Verlagsseite

„Alongside superheroes, supervillains, too, have become one of today’s most popular and globally recognizable figures. However, it is not merely their popularity that marks their significance. Supervillains are also central to superhero storytelling to the extent that the superhero genre cannot survive without supervillains.
Bringing together different approaches and critical perspectives across disciplines, author Nao Tomabechi troubles overly hero-centered works in comics studies to reconsider the modern American myths of the superheroes. Considering the likes of Lex Luthor, the Joker, Catwoman, Harley Quinn, Loki, Venom, and more, Supervillians explores themes such as gender and sexuality, disability, and many forms of Otherness in relation to the notion of evil as it appears in the superhero genre. The book investigates how supervillains uphold and, at times, trouble dominant ideals expressed by the heroism of our superheroes.“

 

Buchcover Analyzing the Marvel Universe: Critical Essays on the Comics and Film Adaptations

Douglas Brode (Hg.)
McFarland
Dezember 2024
Verlagsseite

„Marvel, like other media “universes,” is a collection of highly profitable and audience-satisfying products that exist not only as individual items of popular culture but coalesce to form a unique and all-encompassing identity. Within media studies, elements of popular culture once dismissed as low-brow entertainment are now studied with the seriousness that has always been afforded classics like Shakespeare’s plays and ancient myth. Indeed, DC and Marvel might be thought of as competing myth systems.
This book is a collection of diverse essays covering all aspects of the Marvel Universe, from in-print graphic novels to film and television variations. Contributors present in-depth, original and inclusive interpretations of numerous individual elements of Marvel, including analysis of key characters, themes and aesthetic elements. They also offer a vision of the essential “meaning” of Marvel, including aspects that set it apart from the DC Universe and other media. Individual readings apply feminist, ethnic, and queer theory, among others, and deal with the lesser known aspects of Marvel’s offerings in order to provide the definitive collection on this subject. Beginning with an introduction by the editor that provides a complete overview of the Marvel canon, this book offers the broadest and most in-depth collection on the subject to date.“

 

Buchcover Horror Comics and Religion: Essays on Framing the Monstrous and the Divine*

Studies in Comics and Religion

Brandon R. Grafius, John W. Morehead (Hgs.)
McFarland
Dezember 2024
Verlagsseite

„While many genres offer the potential for theological reflection and exploration of religious issues, the nature of horror provides unique ways to wrestle with these questions. Since EC Comics of the 1950s, horror comics have performed theological work in ways that are sometimes obvious, sometimes subtle, but frequently surprising and provocative.
This collection brings together essays covering the history of horror comics, from the 1950s to the present, with a focus on their engagement with religious and theological issues. Essays explore topics such as the morality of EC Comics, cosmic indifference in the works of Junji Ito, the reincarnated demons of the web-comic The Devil is a Handsome Man, religion and racial horror in comic voodoo, and much more.“

 


*Die ComFor-Redaktion bedauert den Mangel an Diversität in dieser Publikation. Wir sind bestrebt, möglichst neutral über das Feld der Comicforschung in all seiner Breite zu informieren und redaktionelle Selektionsprozesse auf ein Minimum zu beschränken. Gleichzeitig sind wir uns jedoch auch der problematischen Strukturen des Wissenschaftsbetriebs bewusst, die häufig dazu führen, dass insbesondere Comicforscherinnen sowie jene mit marginalisierten Identitäten weniger sichtbar sind. Wir wissen, dass dieses Ungleichgewicht oft nicht der Intention der Herausgeber_innen / Veranstalter_innen entspricht und möchten dies auch nicht unterstellen, wollen aber dennoch darauf aufmerksam machen, um ein Bewusstsein für dieses Problem zu schaffen.

„Comparative Aspects in Comics Studies“ – Neuer ComFor-Tagungsband erschienen!

Comparative Aspects in Comics Studies:
Translation, Localisation, Imitation, and Adaptation

Juliane Blank, Stephan Packard und Christian A. Bachmann (Hg.)
Christian A. Bachmann Verlag
März 2025
286 Seiten
36,00 EUR
ISBN 978-3-96234-087-2

Soeben ist ein weiterer neuer Tagungsband im Christian A. Bachmann-Verlag erschienen, auf den sich die Gesellschaft für Comicforschung lange gefreut hat. Er geht auf die 14. ComFor-Jahrestagung in Schwarzenbach an der Saale zurück und versammelt nicht weniger als 12 Aufsätze.

Ankündigungstext:
„This volume reflects upon comparative aspects within the study of comics. It explores phenomena that cross boundaries between cultures, languages, economies, and media formats, paying special attention to translations, localisations, imitations, and adaptations that transport some aspects of one given material into a new shape or matter. Topics range from the direct translation of a given comic for a different audience through considerations of claims to translatability and untranslatability to naturalizing or alienating effects of translation, and on to emendations in cases of censorship or broader forms of media control, editorial interventions, revisions by original or new artists, as well as parodies and piracies. The interplay of aemulatio and imitatio, of purely imitative and rival imitation, gives way to the large field of media translation.“

Beiträge:

Christian A. BACHMANN, Juliane BLANK und Stephan PACKARD
Comparative Aspects of Comics Studies: Introduction

Lynn L. WOLFF
Self-Translation in Nora Krug’s Transcultural Graphic Memoir Belonging/Heimat

Yun-Jou CHEN
Popalania, the Perfect Country: Revisiting Bo Yang’s Taiwan Translation of Popeye Comic Strips (1967–1968)

Alexandra HENTSCHEL und Gerhard SEVERIN
Localizing Duckburg: How Translator Erika Fuchs Moved Duckburg to Post-War Germany

Romain BECKER
Possibilities and Strategies of Scanlations: How Fan-made Translations of Manga Contrast with Official Ones (and Inspire Them)

Nathalie MÄLZER
Comic Adaptations as Intersemiotic Translation: Asterix – Der Seher (1975)

Olga KOPYLOVA
Transformations of Style in Manga-To-Anime Adaptations: A Formal Analysis

Elisabeth KRIEBER
Queer Autographics on Broadway

Markus OPPOLZER
Van Gogh’s Pictorial After/life: A Look at Biopic as a Transmedial Genre

Dietrich GRÜNEWALD
The Art of Adaptation: Oscar Wilde’s The Picture of Dorian Gray

Marina RAUCHENBACHER
Who (and Where) is *Alice*? Anke Feuchtenberger’s Feminist-Disruptive Identity Criticism

Keren ZDAFEE
Egyptianizing Mickey and Minnie?

Zur Verlagsseite

Neuerscheinung „NS-Geschichte im Comic“

NS-Geschichte im Comic
NS-Geschichte im Comic: Lebensgeschichten, Erinnerungsorte, Perspektivenwechsel
Angela Koch, Florian Schwanninger, Maria Keplinger, Simone Loistl (Hg.)
Bahoe Books
Januar 2025
360 Seiten
ISBN 978-3-96234-090-2

Ende November 2024 erschien ein (äußerst preisgünstiger) Sammelband zur Darstellung der NS-Zeit im Comic, in dem auch die ComFor-Mitglieder Ralf Palandt, Christine Gundermann und Kalina Kupczynska Beiträge beigesteuert haben.

Ankündigungstext:
„Anfang 1979 wurde in Deutschland und Österreich die Fernsehserie Holocaust ausgestrahlt und löste eine breite Diskussion über die NS-Vergangenheit aus. 10 Jahre später wurde die erste deutschsprachige Ausgabe von Art Spiegelmans Maus. Die Geschichte eines Überlebenden veröffentlicht. Auch wenn das Buch vorerst vom Feuilleton verurteilt und von der Öffentlichkeit mit Ressentiments und Unverständnis abgelehnt wurde, leitete es einen Wandel der Erinnerungskultur ein.

Seit mehr als 10 Jahren erscheinen zahlreiche Graphic Novels zum Nationalsozialismus und auch hierzulande wird zunehmend das Potenzial dieses Mediums für Schulen, Bildungsarbeit, Pädagogik, Universitäten und Gedenkstätten erkannt und welchen Beitrag Comics zur historischen und gesellschaftspolitischen Erinnerungsarbeit leisten können.

Anfang Mai 2023 wurde vom Co.Lab Erinnerungsarbeit • ästhetisch-politische Praktiken an der Kunstuniversität Linz und vom Lern- und Gedenkort Schloss Hartheim die Tagung «NS-Geschichte im Rinnstein. Comics als Medium der Erinnerung» organisiert. Die Konferenzteilnehmer·innen haben für den vorliegenden Sammelband ihre Beiträge ausgearbeitet, die inhaltliche Breite greift ein Desiderat auf und liefert eine Grundlage für die weitere.“

Weiter zur Verlagsseite

„Der Comic und das Populäre“ – Neuer ComFor-Tagungsband erschienen!

Der Comic und das Populäre
Der Comic und das Populäre
Rolf Lohse und Joachim Trinkwitz (Hg.)
Christian A. Bachmann Verlag
Januar 2025
360 Seiten
39,90 EUR
ISBN 978-3-96234-090-2

Soeben ist ein neuer Tagungsband im Christian A. Bachmann-Verlag erschienen, auf den sich die Gesellschaft für Comicforschung lange gefreut hat. Er geht auf die 12. ComFor-Jahrestagung in Bonn zurück und versammelt nicht weniger als 14 Aufsätze.

Ankündigungstext:
»Der Comic und das Populäre« klingt für viele Menschen nach dem berühmten ›weißen Schimmel‹. Doch das Verhältnis der Kunstform zu der ihr quasi angeborenen Popularität hat sich im Lauf ihrer Geschichte als spannungsvoll erwiesen. Die Kritik kultureller Institutionen und tonangebender Kreise stieß sich immer wieder auch an der immensen Popularität des Comics. Zum Teil wird das Medium noch heute als minderwärtig betrachtet und ihm eine problematische Wirkungen unterstellt. Erst vor einigen Jahren wurde er als Graphic Novel gesellschaftsfähig, allerdings unter weitgehender Ausschluss seiner populären Anteile. Inwieweit prägt das spannungsgeladene Verhältnis des Comics zwischen high und low nach wie vor seinen Platz in Kultur und Gesellschaft? 14 Aufsätze belichten unterschiedliche Aspekte dieser grundlegenden Fragestellung.“

Beiträge:

Joachim Trinkwitz und Rolf Lohse:
Der Comic und das Populäre – einführende Überlegungen

Jörn Ahrens:
Der Comic ist das Populäre
Zur populärkulturellen Gestalt eines Mediums der Massenkultur

Ole Frahm:
Proletarität statt Popularität
Eine kleine Kritik der Rede über Comics

Mario Zehe:
Das Popula(e)re und das Signifikante
Der Comic als Antwort auf die Krise liberaler Erzählungen?

Joachim Trinkwitz:
»Auteur«-Serien im Comic
Prestigeprobleme eines populären Erzählverfahrens

Daniel Stein:
Batmans queere Popularität
Eine serienpolitische Dialektik

Véronique Sina:
»Comickeit is Jüdischkeit«
Populärkultur, Performativität und kulturelle jüdische Identität(en) in den Comics von Aline Kominsky-Crumb, Harvey Pekar und Art Spiegelman

Lukas R.A. Wilde:
Diesseits und jenseits der Diegese
Populäre, partizipatorische und transfiktionale Facetten der gezeichneten Figur

Dietrich Grünewald:
Grenzgang
Comics zitieren Kunstwerke

Rolf Lohse:
Museum und Magie
Das Populäre des Comics und die Kommunikationsstrategie des Louvre

Kirsten von Hagen:
Tintin und die Recherche
Von der Ligne Claire Hergés zu den synästhetischen Traumsequenzen bei Heuet

Markus Oppolzer:
Der Fluch der Graphic Novel
Ein kritischer Blick aus (sprach)didaktischer Sicht

Daniela Kaufmann:
»A Study in Black and White«
Die Signifikanz der Farben »Schwarz« und »Weiß« in Cartoons und Comics von George Herriman

Zita Hüsing:
Being and Nature
The Significance of the Southern Space of the Swamp in Alan Moore’s The Saga of the Swamp Thing

Zur Verlagsseite

 


*Die ComFor-Redaktion bedauert den Mangel an Diversität in dieser Publikation. Wir sind bestrebt, möglichst neutral über das Feld der Comicforschung in all seiner Breite zu informieren und redaktionelle Selektionsprozesse auf ein Minimum zu beschränken. Gleichzeitig sind wir uns jedoch auch der problematischen Strukturen des Wissenschaftsbetriebs bewusst, die häufig dazu führen, dass insbesondere Comicforscherinnen sowie jene mit marginalisierten Identitäten weniger sichtbar sind. Wir wissen, dass dieses Ungleichgewicht oft nicht der Intention der Herausgeber_innen / Veranstalter_innen entspricht und möchten dies auch nicht unterstellen, wollen aber dennoch darauf aufmerksam machen, um ein Bewusstsein für dieses Problem zu schaffen.

Sammelband „SeitenArchitekturen“ als Band 4 der Comicstudien erschienen

SeitenArchitekturenSeitenArchitekturen:
Architektur und Raum im Comic

icon Düsseldorf (Hg.)
De Gruyter
Januar 2025
390 Seiten
eBook ISBN 9783111488318
gebunden 9783111358079

Soeben ist Band 4 von De Gruyters neuer Comicstudien-Reihe unter dem Titel „SeitenArchitekturen: Architektur und Raum im Comic“ veröffentlicht worden, erfreulicherweise auch direkt als Open Access. Herausgegeben vom icon Düsseldorf versammelt der Band zahlreiche Perspektiven auf die Schnittstellen von Raum, Architektur und Comic, darunter auch Beiträge der ComFor-Mitglieder Laura Glötter, Nina Eckhoff-Heindl, Susanna Schoch, Katharina Hülsmann, Rolf Lohse, Florian Trabert und Julian Auringer.

Ankündigungstext:
„Zwischen Comics und Architektur bestehen besondere Affinitäten. So folgt der Aufbau einer Comicseite architektonischen Prinzipien, welche die Rezeption maßgeblich steuern. Gleichzeitig spielt vor allem die urbane Architektur für die Geschichten vieler Comics eine entscheidende Rolle, und die Figuren bewegen sich in Räumen, die sinnstiftend und orientierend sind oder einen labyrinthischen Charakter aufweisen, der im Sinne der Dekonstruktion dezentrierend und damit desorientierend wirkt. Die in diesem Band versammelten Beiträge untersuchen die Architektur von und in Comics im Schnittpunkt diskursiver und medialer Praktiken. Die Grundlage hierfür bieten Theorien zu Raumkonzeptionen und Raumkonfigurationen, die seit dem spatial turn in verschiedensten Disziplinen Berücksichtigung finden: Räume werden nicht mehr als ausschließlich physisch-territoriale, sondern als relationale, symbolisch codierte und gesellschaftlich konstruierte Konzepte aufgefasst. Der Band zielt insgesamt darauf ab, ein bislang noch wenig beachtetes Arbeitsgebiet der Comicforschung interdisziplinär zu erschließen und die mediale und symbolische Bedeutung von Bauwerken und Räumen sowie die ihnen zugehörigen sozialen Praktiken zu untersuchen.“

Weiter zur Verlagsseite

„International Public History“-Ausgabe zu „Teaching History Through Comic Books“ erschienen

International Public History: Teaching History Through Comic Books

Einleitung von Amie Wright und Christine Gundermann
De Gruyter
2024
ISSN: 2567-1111

Christine Gundermann und Amie Wright  haben diese neue Sonderausgabe zum Thema „Teaching History Through Comic Books“ mitverantwortet und zahlreiche Beiträge darin verfasst und betreut, die Comicforschung und Comiceinsatz möglichst interdisziplinär und breit vorzustellen versuchen. Einige Beiträge sind bereits open access, andere sollen noch freigeschaltet werden:

 

Introduction by Amie Wright and Christine Gundermann

“The Graphic Anne: Anne Frank Comics as Transnational Lieux de Mémoire” by Christine Gundermann

“Illustrating History: April 25th and Its Legacy in Portuguese Comics” by Alexandra Lourenco Dias

“Teaching History Through Comic Books: New Opportunities for Public and Visual History” by Amie Wright

Visualizing the ‘Godmothers’ of the First World War: About the perks of writing a hybrid theses in image and text” by Aliénor Gandanger

Roundtable Conversation – ‘Making the Invisible and Private Seen and Public: On the Potentials of Graphic Medicine for Public History’, a discussion by Matthew Noe, Ian Williams, Soha Bayoum and Eugenia Garcia Amor

Graphic Collections and Resources

  • Katharina Hülsmann: Yoshihiro Yonezawa Memorial Library of Manga and Subcultures
  • Barbara Margarethe Eggert: nextcomic Festival (Austria)
  • Felipe Gómez-Gutiérrez: Latin American Comics Archive (LACA) – Carnegie Mellon
  • Felix Giesa: Comic Archive at Goethe-University Frankfurt, Institute of Children’s and Young Adult Literature Research
  • Astrid Böger: The Center for the study of Graphic Literature @ University of Hamburg
  • Graphic Medicine Collection – Harvard Medical (Boston, USA)

 

Zur Verlagsseite