Über die ComFor

Zweck des Vereins ist die Förderung und Vernetzung von Wissenschaft und Forschung im deutschsprachigen Raum in allen Bereichen, die den Comic betreffen. Der Satzungszweck wird verwirklicht insbesondere durch die Vernetzung und Unterstützung aller wissenschaftlich am Comic Interessierten, durch die Durchführung wissenschaftlicher Veranstaltungen, durch Beratung und Publikationen, sowie durch die populäre und fachliche Vermittlung von Comicforschung und ihren Ergebnissen. Die ComFor ist für jedwede interdisziplinäre und internationale Art von Comicforschung offen.

Die ComFor veranstaltet Wissenschaftstagungen, die jährlich wechselnd an unterschiedlichen Universitäten ausgerichtet werden. Diese Webseite soll in einem öffentlichen Format Informationen über Calls for Papers, Konferenzen, Publikationen und Neuigkeiten aus unserem Forschungsbereich bieten. Eine Kolumne auf dem britischen
Comics Forum (comicsforum.org) fasst dies alle zwei Monate für ein internationale Publikum zusammen. Der gesellschaftsinterne Newletters berichtet darüber hinaus über aktuelle Forschungs-, Lehr- und Ausstellungsprojekte. Die ComFor unterstützt außerdem die Bonner Online-Bibliographie für Comicforschung (www.comicforschung.uni-bonn.de).

Die Gesellschaft für Comicforschung (ComFor) konstituierte sich ursprünglich am 11. Februar 2005 in Koblenz; sie wurde am 11. April 2014 in Frankfurt am Main als eingetragener Verein neu gegründet.

Die ComFor lädt alle, die sich wissenschaftlich mit Comics/ Bildgeschichten befassen, zur Mitarbeit und zum Beitritt ein. Anträge auf Mitgliedschaft mit kurzer Übersicht über die eigene wissenschaftliche Arbeit zu Comics bitte formlos an den Vorstand (siehe Impressum). Der Mitgliedsbeitrag beträgt € 25,- im Jahr. Näheres zur Mitgliedschaft finden Sie in der Satzung.

Ende der Pause

Mit dem heutigen Post beenden wir unsere Frühjahrspause und sind ab sofort wieder mit wöchentlichen Meldungen und Call for Papers am Start. Wir hoffen, dass Sie ein paar erholsame Wochen und schöne Feiertage hatten und nun bereit sind, in ein neues Semester voller interessanter (Comic-)Forschungsimpulse und kreativer Ideen zu starten.

Einen guten Semesterstart wünscht
die ComFor Website-Redaktion

Frühjahrspause

Mit dem heutigen Post verabschiedet sich die Redaktion in eine kurze Frühjahrspause. In der Woche nach Ostern sind wir, passend zu Beginn des Sommersemesters, wieder mit regelmäßigen Meldungen und Call for Papers zurück.

Einen schönen Frühlingsanfang wünscht
die ComFor Website-Redaktion

Letzter Post des Jahres 2022 + ComicsExchange am 27.01.2023

Das Jahr neigt sich dem Ende zu und wie immer verabschiedet sich die Redaktion der Gesellschaft für Comicforschung zu diesem Anlass in eine kurze Pause über die Feiertage. Wir bedanken uns bei allen Leser_innen unseres Blogs, die uns in diesem Jahr begleitet haben! Wir wünschen angenehme Feiertage und einen guten Start ins Jahr 2023.

Ab dem 12. Januar 2023 geht es mit regelmäßigen Neuigkeiten zur Comicforschung weiter und wie immer beginnen wir das neue Jahr mit unseren Leseempfehlungen.

Last but not least möchten wir schonmal den Termin des ComicsExchange am 27.01.2023 zum Thema „Schrift“ ankündigen. Das Diskussionsforum findet online statt und beginnt um 17:00 Uhr. Beiträge können noch bis zum 06.01.2023 eingereicht werden. Nähere Informationen auf der Website der Veranstalter_innen.

Frohe Feiertage,
Vanessa Ossa, Michaela Schober & Natalie Veith

Ende der Sommerpause

Mit dem heutigen Post melden wir uns aus der Redaktionspause zurück. Ab sofort gibt es Meldungen, CfPs, Veranstaltungsankündigungen und mehr wieder wöchentlich auf unserer Website, in der Regel montags uns donnerstags. Wir hoffen, all unsere Leser_innen hatten einen schönen Sommer und stehen nun in den Startlöchern für ein produktives Wintersemester!

Herzliche Grüße,
die Websiteredaktion der ComFor

Sommerpause

Mit dem heutigen Post verabschiedet sich die Website-Redaktion der Gesellschaft für Comicforschung wie jedes Jahr in die Sommerpause. Daher wird es bis zum 19. September 2022 keine wöchentlichen Updates geben. Wir bedanken uns bei allen Leser_innen und wünschen einen schönen und entspannenden Sommer!

Ende der Redaktionspause

Passend zu Beginn des Sommersemesters melden wir uns aus der Redaktionspause zurück. Ab nächster Woche gibt es wieder regelmäßige Nachrichten aus dem Feld der Comicforschung: Zu Beginn der Woche einen Call for Papers und im weiteren Verlauf Meldungen zu anstehenden Veranstaltungen, Publikationen und mehr.

Herzliche Grüße,

Robin-M. Aust, Vanessa Ossa, Michaela Schober, Natalie Veith

Redaktionspause

Zum 1. Februar verabschiedet sich die Website-Redaktion der Gesellschaft für Comicforschung in eine kleine Pause. Obwohl wir uns alle leidenschaftlich gerne darum kümmern, unsere Leser_innen mit aktuellen Nachrichten zur Comicforschung zu versorgen, brauchen auch wir ab und zu eine kurze Auszeit. Deswegen wird es vorerst keine Updates geben. In ein paar Wochen sind wir wieder regelmäßig für Sie und euch da. Wir bedanken uns bei allen Leser_innen, wünschen alles Gute und einen hoffentlich bald einziehenden Frühling!

Herzliche Grüße,

Robin-M. Aust, Vanessa Ossa, Michaela Schober, Natalie Veith

Sommerpause

Mit dem heutigen Post verabschiedet sich die Website-Redaktion der Gesellschaft für Comicforschung wie jedes Jahr in die Sommerpause. Daher wird es bis zum 27. September 2021 keine wöchentlichen Updates geben. Aktuelle Calls for Paper lassen sich aber weiterhin unregelmäßig hier finden. Die Redaktion bedankt sich bei allen Leser_innen und wünscht einen schönen und entspannenden Sommer!