Jahrestagungen
Seit 2006 veranstaltet die Gesellschaft für Comicforschung e.V. jährlich eine große Wissenschaftstagung an wechselnden Standorten unter einem bestimmten Thema. Hier finden Sie die gesammelten Calls for Papers, die ausführlichen Programmankündigungen, sowie die Tagungsberichte.
![]() |
16. Jahrestagung, Oktober 2021: Kohärenz im Comic: Eine interdisziplinäre Annäherung an das Verbindende (Salzburg) |
![]() |
15. Jahrestagung, Oktober 2020: Comics und Agency – Akteur*innen, Öffentlichkeiten, Partizipation (Tübingen) Call for Papers Programm & Anmeldung |
![]() |
14. Jahrestagung, November 2019: Übersetzung, Lokalisierung, Imitation und Adaption: Aspekte der Comickomparatistik (Schwarzenbach a.d. Saale) |
![]() |
13. Jahrestagung, September 2018: Zwischenräume – Geschlecht, Diversität und Identität im Comic (Köln) Call for Papers |
![]() |
12. Jahrestagung, Dezember 2017: Der Comic und das Populäre (Bonn) |
![]() |
11. Jahrestagung, November 2016: Comics in der Schule – Schule im Comic (Essen) Call for Papers |
![]() |
10. Jahrestagung, September 2015: Geschichte im Comic – Geschichte des Comics (Frankfurt/Main) |
![]() |
9. Jahrestagung, September 2014: Grenzen ziehen, Grenzen überschreiten (Berlin) |
![]() |
8. Jahrestagung, November 2013: Comics und Naturwissenschaft (Erlangen) |
![]() |
7. Jahrestagung, September 2012: Comics und Politik (Freiburg i.B.) |
![]() |
6. Jahrestagung, November 2011: Reportagecomics. Dokumentarische Comics. Comicbiographien (Passau) |
5. Jahrestagung, November 2010: Bilder des Comics – Visualität, Sequenzialität, Medialität (Gießen) |
|
![]() |
4. Wissenschaftstagung, November 2009: Erzählen im Comic (Köln) |
3. Wissenschaftstagung, November 2008: Der Comic als Gegenstand der Kultur- und Sozialwissenschaften (Koblenz) |
|
2. Wissenschaftstagung, November 2007: Comicforschung als interdisziplinäre Aufgabe (Koblenz) |
|
![]() |
1. Wissenschaftstagung, November 2006: Forschungsberichte zu Struktur und Geschichte der Comics in Deutschland (Koblenz) |
Programm der ComFor-Jahrestagung 2021: “Coherence in Comics”
Mit einer Ankündigung in eigener Sache meldet sich die Webredaktion der ComFor aus der Sommerpause zurück: Vom 14-16. Oktober 2021 findet die 16. Jahrestagung der Gesellschaft für Comicforschung (ComFor) statt!
Ankündigung:
„The 16th Annual Conference of the German Society for Comics Studies (ComFor) approaches the topic “Coherence in Comics” from an interdisciplinary perspective. We seek to not only negotiate and explain meaning-making across panel borders and semiotic modes, but also across disciplines, seeking commonalities, shared interests and points of contact. […] We are looking forward to keynotes by Janina Wildfeuer, Assistant Professor in the Department of Communication and Information Studies at the University of Groningen, Barbara Postema, author of Narrative Structure in Comics: Making Sense of Fragments, and Charles Forceville, Associate Professor at the University of Amsterdam (Department of Media Studies). Apart from the conference’s central focus on coherence, ComFor aims to promote interdisciplinary cooperation and dialogue across all areas of comics research. The 16th Annual Conference will therefore continue the tradition of an open workshop format that allows researchers to present and gather feedback on various projects within comics studies, without any thematic restrictions. We are also excited to announce a comic reading (in German) by Vina Yun as part of this year’s program, arranged by the Austrian Comics Society (OeGeC – Österreichische Gesellschaft für Comic-Forschung und -Vermittlung).“
Anmeldung:
Die Tagung findet online via WebEx statt; es gibt keine Tagungsgebühr; um Anmeldung per Mail an comfor2021@sbg.ac.at wird gebeten.
Organisator_innen:
- Elisabeth Krieber (Universität Salzburg)
- Markus Oppolzer (Universität Salzburg)
- Hartmut Stöckl (Universität Salzburg)
Programm:
Donnerstag, 14. Okt., 2021
10:30 – 11:30 – Members’ Meeting of the Society for Comics Studies (ComFor) (in German)
11:30 – 13:00 – Lunch Break
13:00 – 13:15 – Conference Opening
13:15 – 14:15 – OPEN FORUM I
Mihaela Precup and Dragoș Manea – „The Overfamiliar Perpetrator: Hipster Hitler, Transcultural Memory, and the Banalisation of Genocide“
Pedro Réquio – „Revolutionary Comics/Revolutionary Politics: Portugal in the 1970’s“
14:15 – 14:45 – Break
14:45 – 15:45 – OPEN FORUM II
Ahlam Almohissen – „Multimodal Humour in Cartoons: Social Semiotic Perspective“
Xiaolan Wei – „Coherence Constructed through Comics and Spoken Language in Chinese College Students’ Five Minutes English Academic Speech“
15:45 – 16:15 – Break
16:15 – 17:30 – KEYNOTE Janina Wildfeuer
„Demystifying the Magic. A Multimodal Linguistic Approach to Coherence in Visual Narratives“
17:30– 18:00 – Break
18:00 – 19:00 – AWARD CEREMONY
Martin-Schüwer-Publikationspreis 2021 für herausragende Comicforschung
Freitag, 15. Okt., 2021
09:00 – 10:30 – PANEL 1: FORMS AND AESTHETICS OF COHERENCE (Panel Chair: Stephan Packard)
Elisabeth El Refaie – „A Tripartite Classification of Visual Metaphor as a Basis for Studying Coherence in Comics“
Martin Foret – „‚Like a Speech‘ or Searching for Coherence between Codes Used in Comics: The Interplay of Various Codes within the Specific Complex Code (or Better Meta-Code) of Comics“
Lukas R.A.Wilde – „Essayistic Comics: Non-narrative Coherence and Pictogrammatics with Schlogger, Sousanis, Barry“
10:30 – 11:00 – Break
11:00 – 12:30 – PANEL 2: COHESION IN COMICS: MULTIMODAL AND PRAGMATICIST APPROACHES (Panel Chair: Janina Wildfeuer)
Chiao-I Tseng – „Structures of Cohesion in Comics“
John Bateman – „Nonlinear Coherence? Steps Beyond the Sequence in Sequential Art“
Stephan Packard – „Cohesion in Panel Graphs: A Psychosemiotic Approach“
12:30 – 14:00 – Lunch Break
14:00 – 15:30 – PANEL 3: IN(COHERENT) SPACES AND NARRATORS (Panel Chair: Mihaela Precup)
Barbara Margarethe Eggert – „Comics as Coherence Machines? Exemplary Observations on the Functional Spectrum of Museum Comics“
Martha Kuhlman -„Comics and the Miniature: Thinking Inside the Box“
Elizabeth Allyn Woock – „The Graphic ‚I‘ in Academic Comics“
15:30 – 16:00 – Break
16:00 – 17:15 – KEYNOTE: Charles Forceville: „Visual and Multimodal (Meta)Representation of Speech, Thought, and Sensory Perception in Comics“
17:15 – 17:30 – Break
17:30 – 19:00 – COMIC READING (in German)
presented by the Austrian Comics Society (OeGeC Österreichische Gesellschaft für Comic-Forschung und -Vermittlung)
Vina Yun: Homestories
Samstag, 16 Okt., 2021
09:00 – 11:00 – PANEL 4: Linguistic and Cognitive Approaches to the Visual Language of Comics (Panel Chair: Neil Cohn)
Neil Cohn – „Grammar of the Visual Language of Comics“
Irmak Hacımusaoğlu – „What Are Motion Lines Anyways?“
Bien Klomberg – „Calvin the Elephant: Resolving Discontinuity through Conceptual Blends“
Lenneke Lichtenberg – „Understanding Lightbulb Moments in Comics: The Processing of Visual Metaphors that Float above Characters‘ Heads“
11:00 – 11:30 – Break
11:30 – 12:45 – KEYNOTE Barbara Postema – „Narrative Structure in Wordless Comics“
12:45 – 14:30 – Lunch Break
14:30 – 16:00 – PANEL 5: FRACTURED BODIES AND IDENTITIES (Panel Chair: Barbara Margarete Eggert)
Tina Helbig – „Frames as Skin and Comic Book Pages as a Fractured Bodies in Neil Gaiman’s The Sandman and in Emily Carroll’s Short Horror Comics“
Carolina González Alvarado – „A Perverse Beauty and the Mechanisms of Control over the Body: An Analysis of Helter Skelter by Kyoho Okazaki“
Rita Maricocchi – „(In)coherencies in the Manifestations of German Identity in Birgit Weyhe’s Madgermanes“
16:00 – 16:30 – Break
16:30 – 18:00 – PANEL 6: COHERENCE IN SUPERHERO NARRATIVES: THE CHALLENGES OF SERIALIZATION AND WORLD-BUILDING (Panel Chair: Lukas R.A. Wilde)
Mark Hibbett – „Image Quotation of Past Events to Enforce Storyworld Cohesion in John Byrne’s Fantastic Four“
Amadeo Gandolfo – „Do the Collapse: Final Crisis and the Impossible Coherence of the Superhero Crossover“
Scott Jordan and Victor Dandridge Jr. – „Invincible: The Many Shapes, Forms, and Sizes of Coherence through Comics“
18:00 – 18:15 – Conference Closing
Weitere Informationen sowie ein ausführliches Programm finden sich auf der Veranstaltungswebseite.
CFP: Kohärenz im Comic: Eine interdisziplinäre Annäherung an das Verbindende
Erinnerung: Comfor-Jahrestagung 2020: „Comics & Agency“
An dieser Stelle eine kurze Erinnerung in eigener Sache: Die diesjährige ComFor-Jahrestagung findet vom 08 bis 10. Oktober statt – natürlich, wie fast alle aktuell stattfindenden Veranstaltungen, in digitaler Form als Zoom-Konferenz.
Neben einer Vielzahl von Vorträgen (Link zum Programm sowie als PDF-Download) findet im Rahmen der ComFor-Jahrestagung auch die Verleihung des diesjährigen Martin Schüwer Preises statt, nachdem die Gewinner_innen bereits auf der GfM-Jahrestagung verkündet worden sind.
Anmeldungen sind noch bis zum 5. Oktober per Mail an comfor@comicgesellschaft.de möglich. Wir danken im Namen aller Teilnehmer_innen Vanessa Ossa, Jan-Noël Thon und Lukas R. A. Wilde hiermit herzlich für die diesjährigen Organisation und freuen uns auf eine interessante und inspirierende Tagung!
Programm der Comfor-Jahrestagung 2020: „Comics & Agency“
15. Jahrestagung der Gesellschaft für Comicforschung:
Comics & Agency: Actors, Publics, Participation
Online | Live via Zoom
Anmeldung:
Es gibt keine Tagungsgebühr; eine vorherige Registrierung unter comfor@comicgesellschaft.de bis spätestens zum 5. Oktober 2020 ist jedoch notwendig.
Organisator_innen:
Vanessa Ossa (University of Cologne)
Jan-Noël Thon (Norwegian University of Science and Technology)
Lukas R. A. Wilde (University of Tuebingen)
Programm:
Donnerstag, 8. October 2020 | |
13:30 CEST | Welcome and Introduction: Christina Meyer (Free University Berlin), Vanessa Ossa (University of Cologne), Jan-Noël Thon (Norwegian University of Science and Technology), Lukas R. A. Wilde (University of Tuebingen) |
Panel 1: Digital Agency | |
14:00 CEST |
|
15:30 CEST | Coffee Break |
Panel 2: Intermedial Agency | |
16:00 CEST |
|
17:30 CEST | Coffee Break |
Keynote 1 | |
18:00 CEST | Henry Jenkins (University of Southern California): Comics and Stuff |
Award Ceremony: Martin-Schüwer-Preis 2020 | |
20:00 CEST | Dorothee Marx (University of Kiel), Daniel Stein (University of Siegen), and the Winner of the Martin-Schüwer-Preis |
Freitag, 9. October 2020 | |
Panel 3: Authorial Agency | |
11:30 CEST |
|
13:00 CEST |
Lunch Break |
Panel 4: Editorial Agency | |
14:00 CEST |
|
15:30 CEST | Coffee Break |
Panel 5: Distributional Agency | |
16:00 CEST |
|
17:30 CEST | Coffee Break |
Keynote 2 |
|
18:00 CEST | Mel Gibson (Northumbria University): Librarians, Agency, Young People, and Comics: Graphic Account and the Development of Graphic Novel Collections in Public Libraries in Britain in the 1990s |
Virtual Comic Museum Erlangen | |
20:00 CEST | Lisa Neun and Ralf Marczinczik |
Samstag, 10. October 2020 | |
Open Forum | |
11:30 CEST |
|
13:00 CEST |
Lunch Break |
Panel 7: Fan Agency (Part I) | |
14:00 CEST |
|
15:30 CEST | Coffee Break |
Panel 8: Fan Agency (Part II) | |
16:00 CEST |
|
17:30 CEST | Coffee Break |
Concluding Discussion: Where Do We Go from Here? | |
18:00 CEST | Vanessa Ossa (University of Cologne), Jan-Noël Thon (Norwegian University of Science and Technology), Lukas R. A. Wilde (University of Tuebingen) |
Hier gibt es das Programm zum herunterladen als PDF-Datei.
CFP Update – Going Online | Deadline Extended: Comics und Agency – Akteur*innen, Öffentlichkeiten, Partizipation (15. Jahrestagung der Gesellschaft für Comicforschung)
ComFor-Jahrestagung in Schwarzenbach a. d. Saale
In schnellen Schritten rückt der November näher und damit die wieder heiß ersehnte ComFor-Jahrestagung. Sie findet dieses Jahr in Schwarzenbach a. d. Saale statt und widmet sich – unter dem Titel „Übersetzung, Lokalisierung, Imitation und Adaption“ – unterschiedlichsten Aspekten der Comickomparatistik.
Christian Bachmann, Juliane Blank, Alexandra Hentschel und Stephan Packard zeichnen dankenswerterweise für die Organisation verantwortlich.
Neben 17 internationalen Vorträgen und 3 Keynotes, wird es außerdem 2 offene Foren für die Vorstellung neuer Forschungsprojekte geben, das erste Treffen der neu konstituierten AG Diversity, die feierliche Verleihung des 1. Martin-Schüwer-Publikationspreises, sowie natürlich eine einleitende Mitgliederversammlung. Das vollständige Programm ist hier nachzulesen; der Folder dazu ist hier herunterzuladen.
Wichtig! Die Anmeldung ist noch bis 27. 10. offen. Interessierte sind dringend gebeten, sich bis dahin zu registrieren und ihre Zimmer zu buchen. Die entsprechenden Informationen dazu gibt es hier:
Programm der Comfor-Jahrestagung 2019: „Aspekte der Comickomparatistik“
14. Wissenschaftstagung der Gesellschaft für Comicforschung (ComFor):
Übersetzung, Lokalisierung, Imitation und Adaption: Aspekte der Comickomparatistik
Programm
D| Vortrag oder Panel auf Deutsch
E| Talk or Panel in English
Freitag | Friday | |
11.30 am | D| Mitgliederversammlung der Gesellschaft für Comicforschung (ComFor) |
1.00 pm | Mittagspause | Lunch Break (Snacks) |
Offenes Forum I | Open Forum I | |
1.30 pm | D| Lukas Etter:
»It’s a relief« Aline Kominsky-Crumbs spielerische Imitation und Subversion von Stildiskursen |
2.00 pm | D| Marie Müller:
Prudhommes Adaption von Struths Museum Photographs |
2.30 pm | E| Jennifer Neidhardt:
»I knew there was something in the closet«: Marvel’s Spider-Man and Queer Identity |
3.00 pm | Pause | Break |
Offenes Forum II | Open Forum II | |
3.15 pm | E| Katharina Serles and Marina Rauchenbacher:
Visualities of Gender in German-language Comics |
3.45 pm | E| Jeff Thoss, Ian Hague, Ian Horton, and Sylvia Kesper-Biermann:
Lost in Translation: Connecting English-language and German-language Comics Studies |
4.15 pm | E| Ivan Petrovic:
Translating Comics between Cultures and within Languages: The Case of Yugoslavian Comics in German-Speaking Countries |
4.45 pm | Pause | Break |
5.00 pm | Begrüßung | Commencement |
D| Panel I: Comic-Übersetzung und ihre populäre Vermittlung | |
5.15 pm | Alexandra Hentschel (Schwarzenbach):
Das einzige Museum für Comic-Übersetzung |
5.45 pm | Nassrin Sadeghi (Dortmund):
comic+cartoon. Pläne zum neuen Schauraum für Comic-Kunst in Dortmund |
6.15 pm | Pause | Break |
E| Keynote I: Practice in Translation | |
6.30 pm | David Zane Mairowitz (Berlin): KafKa in KomiKs |
8.00 pm | Abendessen | Dinner (Buffet) |
Samstag | Saturday | |
E| Keynote II: International Perspectives on Comics Translation | |
9.00 am | Federico Zanettin (Perugia):
New Methods in Examining Comics in Translation |
10.15 am | Pause | Break |
E| Panel II: Translation and Localisation | |
10.30 am | Laura Antola (Turku):
»If the other Nordic countries wish to publish rubbish, they can go ahead!« Transnational strategies for adapting the Marvel Universe in Finland |
11.15 am | Romain Becker (Lyon):
»Just according to keikaku (keikaku means plan)«:How fans translate (or don’t) |
12.00 noon | Pause | Break |
12.15 pm | Keren Zdafee (Tel Aviv):
Egyptianizing Mickey and Minnie? On cultural transfers and the domestication of Western imagery in the Egyptian satirical press of the 1930s |
1.00 pm | Lynn L. Wolff (Michigan):
Translation, Modification, Visualization: Comparative Aspects of Nora Krug’s Heimat |
1.45 pm | Mittagspause | Lunch Break |
E| Panel III: Intermedia Adaptation | |
3.00 pm | Olga Kopylova (Sendai):
Lines and Layers, Look and Feel: Transformations of style in manga-to-anime adaptations |
3.45 pm | Elisabeth Krieber (Salzburg):
Adapting the Queer Autographic Self: Fun Home from the Comics Page to the Broadway Stage |
4.30 pm | Pause | Break |
4.45 pm | Marina Rauchenbacher (Wien):
Who (and where) is Alice? Anke Feuchtenberger’s Adaptation of Lewis Carroll’s Alice |
5.30 pm | Pause | Break |
6.00 pm | Preisverleihung & Preisvortrag | Award & Special Keynote
Martin-Schüwer-Publikationspreis für herausragende Comicforschung | Martin Schüwer Publication Award for Excellence in Comics Studies |
7.00 pm | Conference Dinner |
Sonntag | Sunday | |
D| Keynote III: Kulturwissenschaftliche Translatologie | |
9.00 am | Natalie Mälzer (Hildesheim):
Comic-Übersetzungen und Adaptionen als kulturelle Praxis |
10.15 am | Pause | Break |
D| Panel IV: Noch einmal: Vergleichen | |
10.30 am | Jörn Ahrens (Gießen):
Die Erfindung des Comic in Deutschland. Frühe Perspektiven der Comicforschung |
11.15 am | Ole Frahm (Frankfurt am Main):
Phantom. Phantomias. |
12.00 noon | Pause | Break |
D| Panel V: Übersetzungen und Lokalisierungen | |
12.15 pm | Christine Hermann (Wien):
Die vielen Namen von Suske und Wiske. Ein flämischer Abenteuercomic in deutscher Übersetzung |
1.00 pm | Yun-Jou Chen (Taiwan/Mainz):
»Popalania, the perfect country« Neue Überlegungen zu dem Fall der Popeye-Übersetzung (1967-1968) in Taiwan |
1.45 pm | Mittagspause | Lunch Break
& Treffen der AG Diversity | Meeting of the Committee for Diversity |
3.00 | Dietrich Grünewald (Koblenz/Reiskirchen):
Die Kunst der Adaption – Oscar Wilde: Das Bildnis des Dorian Gray |
3.45 pm | Linda-Rabea Heyden (Jena/Berlin):
Klassikeradaption im Comic funktional und medial, am Beispiel von Goethes Faust |
4.30 pm | Pause | Break |
D| Panel VI: Intermediale Adaptionen | |
4.45 pm | Markus Oppolzer (Salzburg):
Nachgezeichnete Leben:Die Künstlerbiografie am Beispiel Vincent van Goghs |
5.30 pm | Véronique Sina (Köln):
Queering Comic and Film: Coming out und coming of age in Le Bleu est une couleur chaude (2010) und LA VIE D’ADÈLE (2013) |
6.15 pm | Abschlussdiskussion | Conclusion |
~7.00 pm | Abreise | Departure |
Ausrichtung | Organisers:
Christian Bachmann, Juliane Blank, Alexandra Hentschel und Stephan Packard
Siehe auch:
Anmeldung
Anfahrt
Unterkunft
CFP: Uebersetzung, Lokalisierung, Imitation und Adaption
Tagungsbericht: ComFor-Jahrestagung 2018
Ein Gastbeitrag von J. Rehse, P. Zwirner, M. Pollich, Y. Neuhaus, S. Böhm und L. Respondek (Studierende der Universität zu Köln), Fotografien von Philin Zwirner
Vom 17. bis 19. September 2018 fand die 13. Wissenschaftstagung der Gesellschaft für Comicforschung zum Thema „Zwischenräume – Geschlecht, Diversität und Identität im Comic“ // „Spaces Between – Gender, Diversity and Identity“ an der Universität zu Köln statt. Für die Organisation der Tagung zeichneten sich Nina Heindl und Véronique Sina verantwortlich. Tatkräftige Unterstützung erfolgte durch Bettina Begner, Jan Harms, Anja Pflugfelder, Alina Valjent, Elea Thieser, Elsa Weiland und Lies Weimer, die studentische und wissenschaftliche Hilfskräfte am Institut für Medienkultur und Theater der Universität zu Köln sind. Auch Stephan Böhm, Yasmin Neuhaus, Michaele Pollich, Jacqueline Rehse, Lukas Respondek und Philin Zwirner waren als Studierende der Kölner Medienkulturwissenschaft im Rahmen des von Véronique Sina unterrichteten Medienpraxis-Seminars „Comics & Disability Studies“ Teil des Organisationsteams.
Letztgenannte Studierende haben gemeinsam den folgenden Tagungsbericht erstellt. Da die meisten Vorträge auf Englisch gehalten wurden, haben sich die Autor*innen dafür entschieden, den Tagungsbericht in englischer Sprache zu verfassen.