Publikationen & Ressourcen

Neuerscheinung: Comics as a Nexus of Cultures

Comics as a Nexus of Cultures: Essays on the Interplay of Media, Disciplines and International Perspectives (Critical Explorations in Science Fiction and Fantasy), hrsg. Mark Berninger, Jochen Ecke, Gideon Haberkorn. Jefferson, London: McFarland (298 Seiten).

Die 23 Artikel des im März diesen Jahres erschienenen Sammelbands stammen aus vielen unterschiedlichen Forschungsrichtungen, wie u.a. der Sprach-, Literatur-, Kunst- und Kulturwissenschaft, und beleuchten Form, Funktion und Aspekte der Rezeption von Comics aus den USA, Kanada, Großbritannien, Portugal, Deutschland, Indien, der Türkei und Japan. Sie sind das Ergebnis der gleichnamigen Konferenz, die im Mai 2007 von Mitarbeitern des Anglistik-Instituts der Universität Mainz in der Pfalzakademie Lambrecht, Rheinland-Pfalz ausgerichtet wurde. Weiterlesen

Rezension: Martin Schüwer: Wie Comics erzählen

Rezension zu Martin Schüwer: Wie Comics erzählen. Grundriss einer intermedialen Erzähltheorie der grafischen Literatur. Trier: WVT Wissenschaftlicher Verlag Trier 2008 (WVT Handbücher und Studien zur Medienkulturwissenschaft 1). 574 S., zahlr. Ill. € 59,50.

Druckfassung (pdf)

Cover_schüwer

Stattliche 574 Seiten Umfang und das satte Gewicht von einem Kilogramm bringt eine neue, im Anspruch grundlegende Arbeit zur Comic-Narratologie in ihrer Geburtsurkunde mit: Martin Schüwers 2008 als Buch erschienene Gießener Dissertation von 2006. Das äußere Signalement und der Titel sowie vor allem der Untertitel des zugleich eine neue Reihe Handbücher und Studien zur Medienkulturwissenschaft eröffnenden Bandes markieren kein geringes Selbstverständnis. Weiterlesen

Rezension: Frank Leinen/Guido Rings (Hg.): Bilderwelten – Textwelten – Comicwelten.

Frank Leinen/Guido Rings (Hg.): Bilderwelten – Textwelten – Comicwelten. Romanistische Begegnungen mit der Neunten Kunst. München: Martin Meidenhauer 2007. 386 S., zahlr. Ill. € 59,90.

Druckfassung (pdf)

rez_leinen2007

Der vorliegende Band geht auf eine Sektion des XXIX. Deutschen Romanistentages zurück, der Ende September 2005 unter dem Titel „Europa und die romanische Welt“ in Saarbrücken stattfand. Ein erster Vergleich der insgesamt 16 Beiträge von „Bilderwelten – Textwelten – Comicwelten“ mit dem Programm der titelgleichen Sektion 25 des Romanistentages zeigt, daß zwischen Veranstaltung und Publikation etliche Veränderungen eingetreten sind: Von den ohnehin nur zehn Vorträgen in Saarbrücken haben lediglich sieben den Weg ins Buch gefunden, nicht weniger als neun Aufsätze erscheinen mithin neu jedenfalls gegenüber den im Netz zugänglichen Unterlagen des Kongresses von 2005.

Mehrere der nun vorliegenden (in Deutsch, Spanisch, Französisch, Italienisch und Englisch geschriebenen) Beiträge befassen sich monographisch mit einem Autor oder einer Serie aus dem frankophonen Bereich, darunter Rodolphe Töpffers „Bilderromanen“ und Marc-Antoine Mathieus Acquefacques-Alben. Gewichtig vertreten sind auch die spanischsprachigen Beispiele vom Argentinier H. G. Oesterheld über F. Ibañez‘ „Mortadela y Filemón“ bis wieder zum Argentinier R. Fontanarrosa. Nur ein Aufsatz ist Portugal mit einer hierzulande wenig bekannten Trilogie gewidmet. Etliche Beiträge gehen ihren Gegenstand in Gestalt von umfänglicheren Korpora aus verschiedenen Autoren und diversen Serien unter geschichtlichem oder sozialkulturellem Aspekt an; solche Themen sind der spanische Comic im franquismo bis zur Mitte der fünfziger Jahre, die Jugendpresse und ihre bandes dessinées im NS-besetzten Frankreich oder die Unterscheidung von individuellen und kollektiven Helden in argentinischen Bildgeschichten. Eine historisch begründete Korpusbildung findet sich auch im (einzigen Italien ins Blick nehmenden) Aufsatz über die politisch inspirierte Gruppe der 77er Protestbewegung. Generisch ist das Material ausgewählt im Fall von Comics mit Stoffen aus dem Mittelalter. Andere in der Sache eher problemorientierte Beiträge stellen sich ihre Demonstrationsobjekte meist beliebiger zusammen; so finden sich unter postkolonialen oder formgeschichtlichen Fragestellungen verschiedenartigste Werke und Serien in überraschender Nachbarschaft. Eine einzige linguistisch- semiotische Formanalyse strengeren Zuschnitts stützt sich auf ein Album aus der „Gaston“-Reihe. Weiterlesen