Sprache:
  • Deutsch
  • English

Veranstaltungsreihe Minden „Gewalt und Krieg im Comic“

Termin:
03.12.2016 - 09.03.2017

vhs-plakatfolder-comic_final-2_kleinDie Ausstellung “Fakten und Fiktionen – KriegsFamilienGeschichten im Comic” (auf die wir bereits hingewiesen hatten) war nur der Beginn einer großen Veranstaltungsreihe zum Rahmenthema „Gewalt und Krieg im Comic“ in Minden. In gemeinsamer Organisation der VHS Minden, des Mindener Geschichtsvereins, des Mindener Museums, des Kulturbüros der Stadt Minden, der Stadtbibliothek Minden und etage eins wurde nun das vollständige Programm veröffentlicht. Unter den Beiträgen sind neben vielen Workshops, Filmvorführungen, Leseshows und Fortbildungen zum Thema Comic auch Vorträge der ComFor-Mitglieder Ralf Palandt, Bernd Dolle-Weinkauff und Anna Gabai.

Programmübersicht:

ab 03.12. 2016: Ausstellung Fakten und Fiktionen:

KriegsFamilienGeschichten, Mindener Museum

06./07.01. 15:30 Uhr, Workshop Kulturrucksack:
Comic-Helden Zeichenworkshop (Klaus Scherwinski und Jörg Jaroschewitz), Stadtbibliothek/etage eins

20./21.01. 15:30 Uhr, Workshop Kulturrucksack:
Comics und Cartoons zeichnen – Figuren erfinden (Stefan Mayr), Kinder- und Jugendkreativzentrum Anne Frank

26.01. 19:00 Uhr, Vortrag: Kriegsberichterstattung und Cartoons (Ulrich Tilgner),
Kleines Theater am Weingarten

02.02. 19:00 Uhr, Vortrag: Braune Comics?! (Ralf Palandt),
Hansehaus

03.02. 8:00 Uhr, Vortrag: Braune Comics?! (Ralf Palandt),
Herder-Gymnasium

16.02. 19:00 Uhr, Vortrag: Gewaltinszenierungen im Comic (Prof. Dr. Bernd Dolle-Weinkauff),
Kleines Theater am Weingarten

23.02. 19:00 Uhr, Vortrag: Herodot, Leonidas und die „Achse des Bösen“ – Frank Millers Comic „300“ (Uschi Bender-Wittmann),
Kleines Theater am Weingarten

24.02. 14 :00Uhr, Fortbildung: Comics und Leseförderung bei Kindern und Jugendlichen (Anna Gabai),
Stadtbibliothek

24./25.02. 15:30 Uhr, Workshop Kulturrucksack:
Comics und Cartoons zeichnen – Figuren erfinden (Stefan Mayr),
Jugendhaus Juxbude

02.03. 10:30 Uhr, Comics, Splatter, Graphic Novels
krasse Bilder, harte Stories, Leseshow für Jugendliche (Frank Sommer),
Kleines Theater am Weingarten

03.-05.03. 17:00 Uhr, Vom Leben gezeichnet (Jessica Koppe):
Comic-Workshop für Erwachsene, VHS Minden

03.03. 19:00 Uhr, Film mit Einführung: »Tardi – Schwarz auf Weiß« (Einführung durch Iris Praefke,),
Kleines Theater am Weingarten

09.03. 19:00 Uhr, Finissage: Geschichte ohne Fußnoten – (Dr. Susanne Brandt)
Wie viele Quellen und Forschung stecken in einem Comic?, Mindener Museum

14 02.-05.06. Exkursion:
„La Grande Guerre“ Kriegsgedenken und Erinnerungskulturen an Kriegsschauplätzen des 1. Weltkriegs in Belgien und Frankreich

Zur Veranstalterseite

Closure #3 erschienen

closure_3Anfang Dezember 2016 erschien zum dritten Mal CLOSURE – Kieler e-Journal für Comicforschung. Die Ausgabe enthält drei aktuelle Forschungsbeiträge und vier Aufsätze zum thematischen Schwerpunkt ›stuff matters‹. Die Rubrik ›ComicKontext‹ enthält diesmal u.a. den Tagungsbericht über die erste Kieler Comic Konferenz, die im September diesen Jahres stattfand. Außerdem wird in 17 Rezensionen auf Neuerscheinungen der letzten zwei Jahre geblickt.

Herausgeber_innen:
Cord-Christian Casper, Chris Ullrich Cochanski, Sandro Esquivel, Yanine Esquivel, Kerstin Howaldt, Julia Ingold, Gerrit Lungershausen, Susanne Schwertfeger, Rosa Wohlers

Inhalt Aufsätze:

Offener Themenbereich

  • Daniel Stein, „Zu den Potenzialen einer kulturwissenschaftlichen grafischen Literaturwissenschaft: Ein Analysevorschlag am Beispiel von Jeremy Loves Graphic Novel Bayou
  • Katharina Eck, „‚Houses are Organisms‘: Fluchtlinien durch Wohnungen, Beziehungsgeschichten und indigene Zeit-Räume in Gabriella Giandellis interiorae
  • Henning Jansen, „Masks, muscles and monkeys: Feindbilder von Deutschen und Japanern in den Fawcett Comics während des Zweiten Weltkriegs“

Schwerpunkt: »Stuff matters!«

  • Lars C. Grabbe, „Comic goes Virtual. Multimodaler Transfer der Comic-Wahrnehmung vom Bild-Medium zum Raum-Medium“
  • Katrin Ullmann, „Familiale (Erinnerungs-)Objekte. Doing Family in zeitgenössischen Graphic Novels: Line Hovens Liebe schaut weg und Birgit Weyhes Im Himmel ist Jahrmarkt
  • Simone Vrckovski, „Grüne Fluoreszenz? Voraussetzungen der visuellen Vermittelbarkeit von Radioaktivität“
  • Alexander Press, „Der Mann mit Eigenschaften: Die Attribute des Asterios Polyp“

ComicKontext

  • marialuisa (Spring) und Julia Ingold, „‚Vorbilder und Rollenklischees‘: Interview mit marialuisa von der Comic-Anthologie Spring
  • Herausgeber_innen, „Tagungsbericht 1. Kieler Comic Konferenz: Comic Konferenz zum Thema »Anfänge und Neuanfänge im Comic« an der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel“

Zum Online-Journal

Ausstellung: „dr. Zep & mr. Titeuf“

Termin:
26.11.2016 - 23.04.2017

Mit seinem jugendlichen Helden Titeuf, den er durch einen Dschungel aus epischen Schulhofschlägereien, aussichtslosen Matheprüfungen, elterlichen Ermahnungen und ersten Frauengeschichten schickt, hat sich Zep alias Philippe Chappuis (*1967) zum international erfolgreichsten Schweizer Comicautor gezeichnet.

Zur Veranstalterseite

„Fix und Foxi“ – Ausstellung in Hannover mit Ausstellungskatalog

Termin:
12.11.2016 - 26.03.2017

Fix und FoxyBereits seit dem 12. November ist im Wilhelm Busch-Museum für Karikatur & Zeichenkunst in Hannover die neue Ausstellung „Fix und Foxi“ zu sehen. Bei der Edition Alfons erschien zugleich der 132seitige Ausstellungskatalog „Fix und Foxi – Rolf Kaukas großer Welterfolg“ mit Beiträgen von Stefan Piëch, Gottfried Gusenbauer, Gisela Vetter-Liebenow, Roland Mietz, Martin Budde und Volker Hamann.

Veranstaltertext:
„Bunt und lustig, gleichermaßen lehrreich und bildend – das sind die Geschichten rund um die beiden abenteuerlustigen Füchse Fix und Foxi. In den 1950er-Jahren entwickelte der Münchener Verleger Rolf Kauka (1917–2000) sie als deutschsprachiges Gegenstück zur amerikanischen Comic-Welt Walt Disneys. In kurzer Zeit eroberten Fix und Foxi ein breites Publikum; die bald nach ihnen benannten Hefte trugen wesentlich dazu bei, die Comic-Kultur in Deutschland aus der Schmuddelecke zu holen. Bis zur Einstellung der Serie 1994 wurden 750 Millionen Hefte verkauft: Fix, Foxi, Lupo, Oma Eusebia, Onkel Fax, Lupinchen oder der Maulwurf Pauli bevölkerten die Kinderzimmer.

Die Ausstellung »Fix und Foxi« bietet erstmals in Deutschland einen Einblick in das zeichnerische, gestalterische und unternehmerische Universum des Fix-und-Foxi-Erfinders Rolf Kauka. Die ausgewählten Originalzeichnungen der Geschichten und die farbigen Titelentwürfe stammen von verschiedenen Künstlern wie Dorul van der Heide, Ludwig Fischer oder Walter Neugebauer. Zusammen mit Dokumenten und historischem Material ermöglichen sie, die Entwicklung des Comics rund um die beiden Füchse zu verfolgen – von den Anfängen bis zur heutigen Etablierung als Comic-Kultfiguren im Fernsehen.“

Zur Veranstalterseite

Comic!-Jahrbuch 2017 erschienen

comic-jahrbuch_2017Im November 2016 ist das neue Comic!-Jahrbuch des Interessenverbands Comic e.V. (ICOM) erschienen. Alle Beiträge können online in Ausschnitten angelesen werden. Redaktionsangaben: „Die siebzehnte Ausgabe enthält einen Schwerpunkt zu den Verlagen Bocola und Splitter sowie zum Comic-Salon Erlangen und zur Comiciade in Aachen. Darüber hinaus wieder zahlreiche Interviews und Berichte über Comic und Trickfilm und Marktberichte über die USA, Japan und die Niederlande.“

Inhaltsverzeichnis:

  • Burkhard Ihme – Vorwort
  • Burkhard Ihme und Christian Muschweck – Pflegekur für Klassiker: Interview mit Bocola-Chef Achim Dressler
  • Burkhard Ihme – Zehn Jahre Splitter Verlag: Interview mit Horst Gotta
  • Björn Bischoff – Schlechtes Benehmen und all der übliche Rest: Bericht über den 17. Internationalen Comic-Salon in Erlangen
  • Björn Bischoff – Von Möglichkeitscocktails und Pinselakrobaten: Interview mit Gabriel DeVue
  • Kristina Auer – Von Brücken und Gräben: Interview mit der Manga-Beraterin des Erlanger Comic-Salons, Martina Peters
  • Ralf Marczinczik – Pop-Art trifft auf Popkultur: Die Comiciade 2016
  • Burkhard Ihme – Zeichnen als Beruf. Der neue Ratgeber von Kristina Gehrmann: Interview mit der Autorin
  • Stefan Neuhaus – Deutscher Comicverein e.V.: Die Aktivitäten 2016
  • Burkhard Ihme – „Wir sind die Laterna Magica der Comic-Kultur im Internet“. Ein Blick durchs Comicoskop: Interview mit Martin Frenzel
  • Heiner Lünstedt – „Hey Klaus, hast du eine Idee für unser neues Album-Cover?“: Klaus Voormanns Comic über das Cover zum Beatles-Album „Revolver“
  • Harald Havas – … tu’ sie gerne rauchen: Eine nachrufähnliche Betrachtung des Lebens und Wirkens von Manfred Deix
  • Burkhard Ihme – Der Mann fürs Komische. Siegener Fabelwesen und Weltraum-Mythen: Interview mit Matthias Kringe
  • Susanne Köhler – Zeichnet … Zeichnet … Zeichnet!!!: Interview mit Björn Pertoft
  • Frank Plein– „Kurz! Ganz kurz!“: Interview mit Uli Stein
  • Christian Endres – Revolverhelden, Mutanten und Fernfahrer: Interview mit Bela Sobottke
  • Rik Sanders – Der niederländische Comicmarkt: Comicverlage entdecken kulturelles Erbe
  • Max Vähling – Der US-Comicmarkt: Filmboom und neue Strategien
  • Enno Berndt – Digitale Expansion? Eine Kurzanalyse zum Mangamarkt in Japan 2015
  • Die ICOM-Preisträger 2016
  • Burkhard Ihme – Nur manchmal komisch: Das 23. Internationale Trickfilm-Festival Stuttgart
  • Heiner Lünstedt – Doch irgendwie bewegend: Trickfilm-News

Zur ICOM-Website