Sprache:
  • Deutsch
  • English

Ausstellung „Graphic Novel und Einwanderung – ein Jahrhundert voller Geschichte(n)“

Termin:
31.01.2017 19:00 Uhr Vernissage - 22.03.2017

Seit seinen Anfängen im 19. Jahrhundert ist die Entwicklung des Comics mit den jeweils zeitgeschichtlichen Migrationsbewegungen verbunden. Zahlreiche Comic-Autoren, unter ihnen selbst viele Einwanderer der ersten oder zweiten Generation, haben Migration in ihren Werken thematisiert. Eine Ausstellung des Musée national de l’histoire de l’immigration – Palais de la Porte dorée.

Zur Veranstalterseite

Workshop-Programm „Formen der Selbstreflexivität im Medium Comic“

Am 2. und 3. März 2017 wird an der Universität zu Köln der nunmehr dritte Workshop der AG Comicforschung der Gesellschaft für Medienwissenschaft (GfM) stattfinden. Der zweitägige Workshop zum Thema „Formen der Selbstreflexivität im Medium Comic“ wird von Nina Heindl und Véronique Sina (Köln) organisiert

Veranstaltertext:
„Auf dem Prinzip der Differenz und Wiederholung, der Redundanz und Variation basierend, ist die (serielle) Ästhetik des Comics durch eine grundlegende performative sowie selbstreflexive Struktur gekennzeichnet. Dieses strukturelle Charakteristikum wird bereits beim frühen Zeitungscomic immer wieder für Pointen genutzt und findet sich in allen Comicproduktionen – unabhängig von Genre, Zielpublikum oder anderweitiger Zuordnungen und Kategorisierungen – wieder. Dabei sind verschiedene Modi der Selbstreflexivität in ihrer spezifischen Ausprägung auch aus anderen Medien bzw. Künsten bekannt, etwa Malerei, Film, Theater und Literatur, deren wissenschaftliche Erschließung Instrumentarien für die Auseinandersetzung mit Techniken der Selbstthematisierung im Comic liefern können. Die gezielte Thematisierung und Wiederholung/Wiederaufführung des Mediums kann unterschiedliche Formen annehmen, wie etwa die Reflexion des künstlerischen Herstellungsprozesses oder die Selbstdarstellung der Comickünstler*innen im eigenen Werk.

Die immanente Selbstbezüglichkeit des Comics zeichnet sich aber ebenso durch ein Spiel mit den Möglichkeiten der eigenen Darstellungsmittel aus, welches nicht nur das Aufzeigen, sondern auch das Aufbrechen und Erweitern medialer Konventionen mit sich bringt. So vielfältig die Erscheinungsweisen der Selbstreflexivität im Comic sind, so divers sind auch deren interpretatorische Zusammenhänge. Selbstreflexiven Comics wird einerseits in werkinterner Perspektive eine besondere Wert- und Kunsthaftigkeit zugeschrieben, weil sie ihre Künstlichkeit ausstellen und den Wissenshorizont der Produzent*innen über Geschichte und Gestaltungsbedingungen des Mediums ausstellen. Andererseits kommt derartigen Comicproduktionen in ideologiekritisch-werkexterner Perspektive Aussagewert über die mediale Konstruktion von Wirklichkeit zu. Neben diesen Kontrapunkten sind weitere Interpretationsmodelle denkbar und im Rahmen des Workshops zu diskutieren.“

Weiterlesen: Vollständiges Programm

„Holocaust im Comic“ – Rahmenprogramm zur Ausstellung in Frankfurt

Termin:
29.01.2017 - 09.03.2017

Holocaust im ComicDie Wanderausstellung „Holocaust im Comic“ ist vom 29. Januar bis 9. März 2017 in der Bildungsstätte Anne Frank in Frankfurt a. M. zu Gast. Dort wird sie von einem ausführlichen Rahmenprogramm begleitet.

Begleitprogramm:

Sonntag, 29.01.2017
Matinee zur Eröffnung – Holocaust im Comic: Kann das gut gehen?
Comiclesung und Gespräch mit der Zeichnerin Ulli Lust

Ulli Lust liest aus ihrer Graphic Novel „Flughunde“, die auf dem gleichnamigen Roman von Marcel Beyer basiert. Im Anschluss an die Lesung spricht die Zeichnerin mit dem Kurator Jakob Hoffmann über die Darstellung politischer Themen im Comic.

Montag, 06.02.2017
Comics im Schulunterricht – Wie geht das und was geht damit?
Fortbildung für Lehrkräfte und Pädagog*innen, Veranstaltung mit Jakob Hoffmann

Wie kann man Comics didaktisch sinnvoll in den Unterricht einbauen, was braucht es an Vorwissen? Die Fortbildung gibt Hinweise dazu und erprobt den Umgang exemplarisch an ausgesuchten Comics. Die Fortbildung ist vom IQ Hessen akkreditiert und kostenfrei. Anmeldung bis zum 1. Februar.

Donnerstag, 09.02.2017
Hihi, Hitler – Nazis und Holocaust in der Populärkultur
Diskussion mit Leo Fischer und Adriana Altaras

Wer lacht über (oder mit) Hitler – und aus welchen Motiven? Wie kann Humor einen Beitrag zu Erinnerung und Aufarbeitung leisten? Und wann geht es um kalkulierte Provokation, Verharmlosung und Relativierung?

Freitag, 24.02.2017
In die Realität: Mit Graphic Journalism gegen das Vergessen
Comiclesung und Gespräch mit der US-amerikanischen Zeichnerin Sarah Glidden in englischer Sprache

Patrick Bahners spricht mit Sarah Glidden über die spezifischen Möglichkeiten und Probleme des Comics als Reportage.

Donnerstag, 09.03.2017
Mickey und der Golem. Reflexionen des Holocaust im Comic
Vortrag und Gespräch mit Ole Frahm

Comics und Graphic Novels kritisieren oftmals die dominante visuelle Erinnerung an den Holocaust, die in Deutschland vor allem durch Fotografien der Nationalsozialisten geprägt ist. Die Veranstaltung fragt danach, wie im Comic Geschichten aus Betroffenenperspektive vermittelt, Erinnerungen transportiert, Erfahrungen und Biographien sichtbar gemacht werden – und wo es auch Momente des Empowerments gibt.

Zur Veranstalterseite

Vortrag „Zum Transfer von Religion im Medium Comic“ in Hamburg

Dr. Christine Bischoff vom Institut für Volkskunde / Kulturanthropologie der Uni Hamburg richtet in diesem Wintersemester ein Institutskolloquium zum Thema „Religions on the Move: Transfer, Migration, Konversion des Religiösen“ aus. In diesem Rahmen wird Prof. Dr. Jürgen Mohn, Ordinarius für Religionswissenschaft an der Philosophisch-Historischen und Theologischen Fakultät der Universität Basel, am 26. Januar 2017 einen Vortrag halten, der dem Thema „Zum Transfer von Religion im Medium Comic“ gewidmet ist.

Veranstaltertext;
„Vor dem Hintergrund weltweiter Mobilitäts- und Migrationsprozesse ist auch die lange Zeit dominante Zuschreibungsformel „Ein Mensch = eine Religion“ unstimmig geworden. Der Weltmarkt der Religionen und des Glaubens ist gewaltig in Bewegung und in den „Multiple Modernities“ ist die persönliche Bekehrung zum rechtsgläubigen (Neu-)Muslim genauso möglich wie die durch Jesus geretteten „Wiedergeborenen“. Wir wallfahrten, haben spirituelle Jenseitserfahrungen und was dem einen sein Mekka, ist der anderen der sonntägliche Besuch bei der Handauflegerin. Die großen monotheistischen Religionen sind weiterhin wichtige soziokulturelle Instanzen, gleichzeitig sind sie aber Teil eines globalisierten Kommunikationssystems, in dem sich universalistische Botschaften, individualistische Gottes- und Sinnsuchen und weltweite religiöse und spirituelle Diasporen mischen. Bei den alltäglich zu beobachtenden religiösen Praktiken stellen sich grundsätzliche Fragen nach dem Verhältnis von Religion bzw. Religiosität und Kultur bzw. kultureller Praxis. Dieses Verhältnis kann in Momenten von Übergängen, Transfers und Verschiebungen besonders gut durchleuchtet werden.

Entsprechend werden sich die Kolloquiumsteilnehmenden u. a. mit folgenden Fragen aus volkskundlich-kulturanthropologischer Perspektive auseinandersetzen: Welche kommunikativen Praktiken lassen sich im Rahmen religiös-spiritueller Diversifizierungsprozesse herausarbeiten? Welche interreligiösen (Zwischen-)Räume, Verbindungen, aber auch Grenzziehungen entstehen hierbei? Welche Medien werden von den beteiligten individuellen und institutionellen Protagonistinnen und Protagonisten genutzt? Welche Sinn- und Bedeutungszuschreibungen lassen sich erkennen und welche Deutungen, Wahrnehmungen, Bewertungen des Religiösen sind bei wem aus welchen Gründen dominant? Das Institut hat Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler eingeladen, die insbesondere an der Schnittstelle von Religiositäts-, Migrations-, Gender- und (historischer) Kulturforschung arbeiten und aktuelle Fragestellungen, theoretische Konzepte und Ergebnisse ihrer neuesten Studien vorstellen und mit den Teilnehmenden diskutieren werden.“

Zur Veranstalterseite

Vortrag „Newsflash aus der amerikanischen Comic-Szene“ in Tübingen

Termin:
26.01.2017 19:15 Uhr - 26.01.2017

BAM!Am Donnerstag, den 26. Januar 2017 hält Alexander Klähr im Deutsch-Amerikanischen Institut Tübingen einen Vortrag mit dem Titel „BAM! Newsflash aus der amerikanischen Comic-Szene“. Der Comicforscher wird einen Abriss der gut 100-jährigen Geschichte der amerikanischen Comic-Szene sowie eine Einführung in neue Entwicklungen präsentieren.

Veranstaltertext:

„Der Comic ist eine eigenständige Kunstform, so amerikanisch wie Jazz. Lange als Medium für Kinder, dann als randständiges Revier für eingefleischte Fans abgestempelt, ist der US-Comic zurzeit lebendiger denn je. In Blockbuster-Superheldenverfilmungen und Fernsehserien liefern Comics Charaktere, Stoffe und Identifikationsmuster für ein völlig neues Publikum, was auch das Interesse am Ursprungsmedium belebt. Der San Diego Comic Con ist die heißeste Plattform für das Testen neuer populärer Erzählformate, und der Markt für digitale Comics wird immer weiter erschlossen.“

Zur Veranstalterseite

Ausschreibung: Workshop zu Comicjournalismus in Hamburg

Termin:
06.03.2017 - 12.03.2017

Logo_Workshop in HHVom 6. bis 12 März 2017 organisiert der Deutsche Comicverein e.V. auf dem Kunst- und Mediencampus Hamburg einen Workshop unter dem Titel „Alphabet des Ankommens“. Teilnehmen können Journalist_innen und Comiczeichner_innen mit und ohne Fluchterfahrung, die ihren ständigen Wohnsitz in Deutschland haben. Die Arbeitssprache während des Workshops ist Englisch. Wer teilnehmen möchte, wird gebeten, eine Bewerbung (Lebenslauf auf Deutsch oder Englisch und drei kurze Arbeitsproben in der eigenen Muttersprache) bis zum 31.1.2017 an lilian.pithan@deutscher-comicverein.de zu schicken.

Ausschreibung:

„Was bedeutet es, alles hinter sich zu lassen und in einem fremden Land neu anzufangen? Welche Herausforderungen stellen sich, was sind die Chancen? Journalistische Reportagen und Comics zu diesem Thema gibt es viele. Aber Comicreportagen? Die sucht man fast vergeblich.
Deshalb organisiert der Deutsche Comicverein e.V. vom 06. bis 12.03.2017 einen Workshop in Hamburg, in dessen Rahmen 26 Comicreportagen über den Neuanfang in einem fremden Land entstehen sollen. A wie Asyl, B wie Bescheinigung oder C wie Chancengleichheit: Unter dem Titel »Alphabet des Ankommens«
arbeiten Comiczeichner_innen und Journalist_innen in Zweierteams an Geschichten über Heimat, Überleben im Exil und die vielen unterschiedlichen Gründe für Aus- und Einwanderung.“

Zur Veranstalterseite