Sprache:
  • Deutsch
  • English

Ausstellung „Die Simpsons: Gelber wird’s nicht!“

„Die Ausstellung „Die Simpsons: Gelber wird’s nicht!“ im schauraum: comic + cartoon in Dortmund feiert 35 Jahre „The Simpsons“ und 70 Jahre Matt Groening. Kuratiert von Dr. Alexander Braun, präsentiert die Ausstellung Original-Drehbücher, Storyboards, Skizzen und Merchandise der gelben Familie. Besucher *innen können auf dem berühmten orangefarbenen Sofa der Simpsons Platz nehmen und ein reichhaltiges Rahmenprogramm mit Workshops erleben. Ein Katalogbuch erklärt die Entstehung einer Simpsons-Folge.“

zur Veranstaltungsseite

Erschienen: Erzählen nach dem Menschen: Frauke Bergers posthumaner Comic Grün

Kürzlich ist im Wehrhahn Verlag die Monografie Erzählen nach dem Menschen: Frauke Bergers posthumaner Comic Grün von ComFor-Mitglied Marie Yvonne Müller erschienen. In diesem 112 Seiten umfassenden Band widmet sich die Autorin der deutschen Comiczeichnerin Frauke Berger und deren dystopischem Comic Grün, der in den späten 2010er Jahren erschien.

Bild zeigt das Buchcover.Erzählen nach dem Menschen: Frauke Bergers posthumaner Comic Grün

Marie Yvonne Müller
Wehrhahn Verlag
2023
Verlagsseite

„Die Menschheit befindet sich auf dem absteigenden Ast. In Frauke Bergers Comic Grün wird das besonders deutlich, denn Menschen gibt es dort nicht mehr. Auf einem Planeten, den der Abbau von Bodenschätzen zerstört hat, leben Spezies wie »Wandler«, »Nomaden« oder »Hybride« – und Pflanzen. Nicht passiv und dekorativ, wie Pflanzen traditionell häufig sind, sondern aktiv und brutal erobert eine »grüne Seuche« den Planeten zurück und vernichtet dabei alles, was sich ihr in den Weg stellt. In Grün zerstören Pflanzen nicht nur, sie sprechen und handeln auch, ja sie erzählen sogar. Vor dem Hintergrund aktueller Kulturtheorien analysiert dieses Buch die bilderzählerischen Mittel von Grün und begibt sich auf die Suche nach dem, was Bergers grafischen Text zu einem posthumanen Comic macht. Grün handelt von pflanzlichem Erzählen als Widerstand gegen das Anthropozän.“

Monitor 77: Neue Publikationen

Im Monitor werden in unregelmäßigen Abständen aktuelle Publikationen aus den letzten 6 Monaten vorgestellt, die für die Comicforschung relevant sein könnten. Die kurzen Ankündigungstexte dazu stammen von den jeweiligen Verlagsseiten. Haben Sie Anregungen oder Hinweise auf Neuerscheinungen, die übersehen worden sind und hier erwähnt werden sollten? Das Team freut sich über eine Mail an redaktion@comicgesellschaft.de.
Zu früheren Monitoren.


Bild zeigt das Buchcover.Drawing (in) the Feminine: Bande Dessinée and Women

Studies in Comics and Cartoons

Margaret C. Flinn (Hg.)
Ohio State University Press
Februar 2024
Verlagsseite

Drawing (in) the Feminine celebrates and examines the richness of contemporary women’s production in French and Francophone comics art and considers the history of representations made by both dominant and marginalized creators. Bridging historical and contemporary comics output, these essays illuminate the interfaces among genre, gender, and cultural history. Contributors from both sides of the Atlantic, and across a variety of methodologies and disciplinary orientations, challenge prevailing claims about the absence of women creators, characters, and readers in bande dessinée, arguing that women have always been part of its history. While still far from achieving parity with their male counterparts, female creators are occupying an increasingly significant portion of the French-language comics publishing industry, and creators of all genders are putting forth stories that reflect on the diversity and richness of women’s and gender-nonconforming people’s experiences. In the essays collected here, contributors push back against the ways in which the marginalization of women within bande dessinée history has overshadowed their significant contributions, extending avenues for further exploring the true diversity of a flourishing contemporary production.“

 

Bild zeigt das Buchcover.Indigenous Comics and Graphic Novels: Studies in Genre

James J. Donahue
University Press of Mississippi
März 2024
Verlagsseite

„In recent years, studios like Marvel and DC have seen enormous success transforming comics into major motion pictures. At the same time, bookstores such as Barnes & Noble in the US and Indigo in Canada have made more room for comic books and graphic novels on their shelves. Yet despite the sustained popular appeal and the heightened availability of these media, Indigenous artists continue to find their work given little attention by mainstream publishers, booksellers, production houses, and academics. Nevertheless, Indigenous artists are increasingly turning to graphic narratives, with publishers like Native Realities LLC and Highwater Press carving out ever more space for Indigenous creators.
In Indigenous Comics and Graphic Novels: Studies in Genre, James J. Donahue aims to interrogate and unravel the disparities of representation in the fields of comics studies and comics publishing. Donahue documents and analyzes the works of several Indigenous artists, including Theo Tso, Todd Houseman, and Arigon Starr. Through topically arranged chapters, the author explores a wide array of content produced by Indigenous creators, from superhero and science fiction comics to graphic novels and experimental narratives. While noting the importance of examining how Indigenous works are analyzed, Donahue emphasizes that the creation of artistic and critical spaces for Indigenous comics and graphic novels should be an essential concern for the comics studies field.“

 

Bild zeigt das Buchcover.Comics and Modernism: History, Form, and Culture

Tom Inge Series on Comics Artists

Jonathan Najarian (Hg.)
University Press of Mississippi
Januar 2024
Verlagsseite

„Since the early 1990s, cartoonist Art Spiegelman has made the case that comics are the natural inheritor of the aesthetic tradition associated with the modernist movement of the early twentieth century. In recent years, scholars have begun to place greater import on the shared historical circumstances of early comics and literary and artistic modernism. Comics and Modernism: History, Form, and Culture is an interdisciplinary consideration of myriad social, cultural, and aesthetic connections.
Filling a gap in current scholarship, an impressively diverse group of scholars approaches the topic from a variety of disciplinary backgrounds and methodologies. Drawing on work in literary studies, art history, film studies, philosophy, and material culture studies, contributors attend to the dynamic relationship between avant-garde art, literature, and comics. Essays by both established and emerging voices examine topics as divergent as early twentieth-century film, museum exhibitions, newspaper journalism, magazine illustration, and transnational literary circulation.
In presenting varied critical approaches, this book highlights important interpretive questions for the field. Contributors sometimes arrive at thoughtful consensus and at other times settle on productive disagreements. Ultimately, this collection aims to extend traditional lines of inquiry in both comics studies and modernist studies and to reveal overlaps between ostensibly disparate artistic practices and movements.“

 

Bild zeigt das Buchcover.Lost Literacies: Experiments in the Nineteenth-Century US Comic Strip

Studies in Comics and Cartoons

Alex Beringer
Ohio State University Press
Januar 2024
Verlagsseite

Lost Literacies is the first full-length study of US comic strips from the period prior to the rise of Sunday newspaper comics. Where current histories assume that nineteenth-century US comics consisted solely of single-panel political cartoons or simple “proto-comics,” Lost Literacies introduces readers to an ambitious group of artists and editors who were intent on experimenting with the storytelling possibilities of the sequential strip, resulting in playful comics whose existence upends prevailing narratives about the evolution of comic strips.
Over the course of the nineteenth century, figures such as artist Frank Bellew and editor T. W. Strong introduced sequential comic strips into humor magazines and precursors to graphic novels known as “graphic albums.” These early works reached audiences in the tens of thousands. Their influences ranged from Walt Whitman’s poetry to Mark Twain’s travel writings to the bawdy stage comedies of the Bowery Theatre. Most importantly, they featured new approaches to graphic storytelling that went far beyond the speech bubbles and panel grids familiar to us today. As readers of Lost Literacies will see, these little-known early US comic strips rival even the most innovative modern comics for their diversity and ambition.“

 

Bild zeigt das Buchcover.BOOM! SPLAT! Comics and Violence

Jim Coby, Joanna Davis-McElligatt (Hgs.)
University Press of Mississippi
März 2024
Verlagsseite

„In 1954, the culture, distribution, and content of comics forever changed. Long a mainstay of America’s reading diet, comic books began to fall under the scrutiny of parent groups, church leaders, and politicians. The bright colors and cheaply printed pulp pages of comic books that had once provided an escape were suddenly presumed to house something lascivious, insidious, and morally corrosive. While anxieties about representations of violence in comics have largely fallen to the wayside since the moral panic of the 1950s, thematic and symbolic visual depictions of violence remain central to the comics form. BOOM! SPLAT! Comics and Violence examines violence in every iteration—physical violence enacted between people and their environments, formal and structural violence embedded in the comics language itself, representations of historical violence, and ways of reading and seeing violence.
BOOM! SPLAT! is composed of fifteen essays from renowned comics scholars and is organized thematically into four sections, including an examination of histories of violence, forms of violence, modes and systems of violence, and political and social violence. Chapters focus on well-known comics and comics creators, such as Steve Ditko, Hulk, X-Men, and the Marvel universe, to newspaper cartoon strips, postwar graphic novels, revolution, civil rights, trauma, #blacklivesmatter, and more. BOOM! SPLAT! serves as a resource to scholars and comics enthusiasts who wish to contemplate and confront the permutations, forms, structures, and discourses of violence that have always animated cartoons.
Through this interrogation, our understanding of violence moves beyond the immediately physical and interpersonal into modes of ephemeral, psychological, and ideological violence. Contributors fill critical gaps by offering sustained explorations of the function of manifold violences in the comics language—those seen, felt, and imagined. The essays in this collection are critically necessary for understanding the current and historical role that violence has played in comics and will help recognize how cartooning imbricates, resists, and expands our thinking about and experiences of violence.“

 

Bild zeigt das Buchcover.Captain America and the American Journey, 1940-2022

Richard A. Hall
McFarland
Februar 2024
Verlagsseite

„Captain America made his debut in 1940, just two years behind the first comic book superheroes and five years before the United States’ emergence as the world’s primary superpower at the end of World War II. His journey has been intertwined with America’s progress throughout the decades. Known as the “Sentinel of Liberty,” he has frequently provided socio-political commentary on current events as well as inspiration and warnings concerning the future.
This work explores the interconnected histories of the United States and Captain America, decade-by-decade, from the character’s origins to Chris Evans’ portrayal of him in the Marvel Cinematic Universe. It examines how Captain America’s story provides a guide through America’s tenure as a global superpower, holds a mirror up to American society, and acts as a constant reminder of what America can and should be.“

 

Bild zeigt das Buchcover.Superheroes Beyond

Cormac McGarry, Liam Burke, Ian Gordon, Angela Ndalianis (Hgs.)
University Press of Mississippi
März 2024
Verlagsseite

„In recent years, superheroes on the page and screen have garnered increasing research and wider interest. Nonetheless, many works fall back on familiar examples before arriving at predictable conclusions. Superheroes Beyond moves superhero research beyond expected models. In this innovative collection, contributors unmask international crimefighters, track superheroes outside of the comic book page, and explore heroes whose secret identities are not cisgender men. Superheroes Beyond responds to the growing interest in understanding the unique appeal of superheroes by reveling in the diversity of this heroic type.
Superheroes Beyond explores the complexity and cultural reach of the superhero in three sections. The first, “Beyond Men of Steel,” examines how the archetype has moved beyond simply recapitulating the “man of steel” figure to include broader representations of race, gender, sexuality, and ableness. The second section, “Beyond Comic Books,” discusses how the superhero has become a transmedia phenomenon, moving from comic books to toys to cinema screens and beyond. The final section, “Beyond the United States,” highlights the vibrant but often overlooked history of global superhero figures. Together, the essays in this collection form important starting points for taking stock of the superhero’s far-reaching appeal, contributing the critical conversations required to bring scholarship into the present moment and beyond.“

 

Bild zeigt das Buchcover.Christianity and Comics: Stories We Tell about Heaven and Hell

Blair Davis
Rutgers University Press
März 2024
Verlagsseite

„The Bible has inspired Western art and literature for centuries, so it is no surprise that Christian iconography, characters, and stories have also appeared in many comic books. Yet the sheer stylistic range of these comics is stunning. They include books from Christian publishers, as well as underground comix with religious themes and a vast array of DC, Marvel, and Dark Horse titles, from Hellboy to Preacher.
Christianity and Comics presents an 80-year history of the various ways that the comics industry has drawn from biblical source material. It explores how some publishers specifically targeted Christian audiences with titles like Catholic Comics, books featuring heroic versions of Oral Roberts and Billy Graham, and special religious-themed editions of Archie. But it also considers how popular mainstream comics like Daredevil, The SandmanGhost Rider, and Batman are infused with Christian themes and imagery.
Comics scholar Blair Davis pays special attention to how the medium’s unique use of panels, word balloons, captions, and serialized storytelling have provided vehicles for telling familiar biblical tales in new ways. Spanning the Golden Age of comics to the present day, this book charts how comics have both reflected and influenced Americans’ changing attitudes towards religion.“

OER-Verbundprojekt Comicforschung.nrw

Das Netzwerk Comicforschung am Rhein hat im September 2023 das OER-Verbundprojekt Comicforschung.nrw ins Leben gerufen. Im Rahmen dieses Projekts sollen Bildungsmaterialien zum Thema Comicforschung erstellt und als OER digital frei zur Verfügung gestellt werden. Im Gespräch mit Natalie Veith von der ComFor-Redaktion stellen Nina Eckhoff-Heindl (NEH), Katharina Hülsmann (KH), Lea Zindel (LZ) und Tatjana Kasigkeit (TK), die alle vier als wissenschaftliche Mitarbeiterinnen an den Bildungsmaterialien arbeiten, das neue Projekt vor.

ComFor: Ganz allgemein zum Einstieg: Worum geht es im OER-Verbundprojekt Comicforschung.nrw?

KH: Beim Verbundprojekt geht es um die Erstellung von Lehr- und Lernmaterialien zur Comicforschung, die von allen genutzt werden können. Das steckt im Namen Open Educational Resources drin: ‚Offene‘ Materialien für die Lehre. Die Materialien, die wir im Rahmen des Projektes erstellen, werden unter einer Creative Commons Lizenz veröffentlicht und sind dadurch für andere Lehrende kostenfrei zur weiteren Verwendung und sogar zur Weiterentwicklung verfügbar. Thematisch liegt bei uns der Schwerpunkt auf Comics, also erstellen wir Materialien, die zur Lehre über Comics in den verschiedensten Lehrkontexten verwendet werden können. Hierfür erarbeiten wir an insgesamt vier Universitätsstandorten vier Kurse: An der Universität Bonn einen Kurs zur Comicgeschichte, an der Universität zu Köln einen Kurs zur Comicanalyse, an der Universität Düsseldorf einen Kurs zur Comicforschung und an der Universität Duisburg-Essen einen Kurs zur Comicdidaktik.

ComFor: Wie ist das Projekt entstanden? Woher kam die Idee?

KH: In unserem Netzwerk Comicforschung am Rhein arbeiten wir schon länger an den Universitäten Bonn, Duisburg-Essen, Düsseldorf und Köln zusammen. Wir organisieren seit 2022 gemeinsam jedes Sommersemester eine Ringvorlesung, die online stattfindet – Zuhörende und Mitdiskutierende sind jederzeit herzliche willkommen! Außerdem tauschen wir uns regelmäßig über unsere Forschung aus. Uns eint zudem die Tatsache, dass wir an unseren jeweiligen Standorten und in unseren verschiedenen Disziplinen immer wieder auch Comics in der Lehre behandelt haben. Mit der Pandemie und dem größeren Fokus auf digitale Materialien und Formate wie asynchrone Lehre kam die Idee, ein Projekt zu entwickeln, in dem wir unsere Expertisen zusammenbringen können und einen Grundstock an Materialien schaffen, der von uns im Netzwerk, aber auch weit darüber hinaus genutzt werden kann, wenn man zu Comics lehren möchte. Es sind ja oft ähnliche Inhalte, die man wieder und wieder aufbereitet: Wie haben sich Comics historisch entwickelt? Wie analysiert man Comics? Welche kulturtheoretischen Herangehensweisen an Comics gibt es? Welche didaktischen Möglichkeiten bietet die comicbezogene Lehre? Digitale Materialien in der Lehre und das Konzept der OER eignen sich dafür sehr gut, da sie so einfach zu teilen sind.

ComFor: Warum sind Open Educational Resources zum Thema Comicforschung wichtig?

LZ: Offene Bildungsressourcen sind zu einem wichtigen Thema in der Hochschulbildung geworden. Universitäre Bildungsstätten bieten sich als strategische Multiplikatoren von Inhalten an, ermöglichen aber auch die differenzierte Auseinandersetzung mit unterschiedlichen Aspekten einer Thematik. Für die Comicforschung haben offene Bildungsressourcen das Potential, als Konnektor zwischen unterschiedlichen Fachdisziplinen zu fungieren und dadurch die Lehre sowie die Forschung multiperspektivisch zu gestalten. Multiperspektivität ist dabei ein Stichwort, das gerade die Comicforschung in ihrem Kern betrifft, da die Untersuchungsmöglichkeiten des Mediums Comic erst durch unterschiedliche Bearbeitungsmethoden und Betrachtungsaspekte so richtig ausgeschöpft werden können.

ComFor: Welche Chancen ergeben sich aus diesem Projekt für Comicforscher*innen bzw. für die Comicforschung als transdisziplinäres Feld in der deutschen Forschungslandschaft?

LZ: Open Educational Resources haben den Vorteil der freien Zugänglichkeit der Forschungs- und Arbeitsergebnisse. Sie können kostenlos genutzt und zudem auch weiterentwickelt werden. Das heißt, dass die Materialien so angelegt sind und die Dateiformate so zur Verfügung gestellt werden, dass sie möglichst einfach für die eigenen Zwecke angepasst und modifiziert werden können. Dies ermöglicht eine intendierte Verselbstständigung der Inhalte in unterschiedlichen Forschungsfeldern. Zudem ist es explizit erwünscht, Forschungs- und Arbeitsergebnisse weiterzuentwickeln und die bestehenden Materialien um neue Aspekte zu ergänzen. Ganz konkret bedeutet dies, dass das Projekt Materialien zur Grundlagenbildung in der Comicforschung zur freien Verfügung stellt, welche dann die Chance haben, sich in der Forschungslandschaft zu etablieren und die Lehre in unterschiedlichen Fachdisziplinen unkompliziert um das Thema Comics zu erweitern.

ComFor: Welche Materialien sollen im Rahmen des Projekts produziert werden? Könnt ihr schon ein paar konkrete Beispiele nennen?

TK: Wir nutzen die Lernplattform ILIAS, um unsere Materialien zu entwickeln. Hierzu gehören ganze ILIAS-Lernmodule, die an Universitäten mit der gleichen Lernplattform einfach importiert werden können. Der Export in andere Learning Management Systeme, wie etwa Moodle, ist auch möglich. Und für alle Interessierten, die keine der unterstützten Plattformen zur Verfügung haben, werden die Materialien auch noch einmal als Einzeldateien zugänglich gemacht: Darunter sind Erklärvideos, Podcasts, Unterrichtshandreichungen und Powerpoint-Folien. In konkreten Beispielen wollen wir im Rahmen eines ILIAS-Schaufensters Einblicke ermöglichen – das heißt wir erstellen einen frei zugänglichen ILIAS-Raum, in dem Materialien eingestellt werden, sodass Interessierte sich einen Eindruck verschaffen können.

Ein wichtiges Anliegen bei der Erstellung der Materialien ist dabei die digitale Barrierefreiheit. Es wird also darauf geachtet, dass die Materialien auf mindestens zwei Wahrnehmungsweisen ausgelegt sind – dass es bei Videos beispielsweise Untertitel und auch eine Audiodeskription gibt, und dass insgesamt eine möglichst barrierefreie Interaktion mit unseren Lehrmaterialien möglich ist.

ComFor: Durch wen werden die Materialien produziert?

TK: Produziert werden die Materialien an den Standorten Bonn, Köln, Düsseldorf und Duisburg-Essen durch uns vier wissenschaftliche Mitarbeiterinnen und in Zusammenarbeit mit dem Medienlabor der HHU. Konkret arbeiten in Köln Nina Eckhoff-Heindl und Stephan Packard aus der Medienkulturwissenschaft der Universität zu Köln an den Materialien zur Comicanalyse, in Düsseldorf Katharina Hülsmann mit Christian Tagsold aus der Japanologie, Florian Trabert aus der Germanistik und Frank Leinen aus der Romanistik an den Materialien zur Comicforschung, in Duisburg-Essen arbeiten Lea Zindel und Markus Engelns aus der germanistischen Literaturdidaktik zusammen an den Materialien zur Comicdidaktik und in Bonn werden die Materialien zur Comicgeschichte von mir, Tatjana Kasigkeit, gemeinsam mit Joachim Trinkwitz und Kathrin Chlench-Prieber erstellt und in den Studiengängen der Neueren Deutschen Literaturwissenschaft getestet. Die Materialien, die an den jeweiligen Standorten entstehen, werden in internen Feedbackschleifen durch das Know-How der weiteren Standorte ergänzt und dadurch können wir mit unseren Materialien ein breites Spektrum an Fächern und Themenzuschnitten anbieten, was für die Comicforschung, die per se ja transdisziplinär angelegt ist, eine ideale Ausgangslage bildet. Zudem werden die Materialien von Kooperationspartner*innen getestet und evaluiert, damit wir die verschiedenen Perspektiven der Fachwissenschaften wie auch der Lehrenden und Studierenden so gut wie möglich einbeziehen können.

ComFor: An wen richtet sich das Angebot? In welchen Szenarien könnten die Materialien genutzt werden?

NEH: Das Angebot richtet sich an Lehrende und Studierende im Hochschulkontext, hier insbesondere in Bezug auf geistes- und kulturwissenschaftliche Fächer inklusive der fachdidaktischen Ausbildung. Hier ist eine ganze Breite an Studiengängen adressiert. Was sie eint, ist das gemeinsame Interesse an der Comicforschung. Dabei kommt es nicht darauf an, wie viel die Lehrenden sich schon selbst mit Comicforschung beschäftigt haben und welches Vorwissen sie mitbringen. Wir richten uns an eine möglichst breite Zielgruppe. Ob nur einzelne Materialien für die Gestaltung einer Stunde genutzt werden sollen und dafür z.B. eine kurze Einführung zu einem bestimmten Comic-Thema benötigt wird, oder aber ein ganzes Seminar zu Comics gestaltet werden soll – in unserem Baukasten von Materialien können alle etwas Passendes finden.

Es gibt mehrere Wege, die Materialien einzusetzen: Die Kurse und/oder einzelne Lernmodule daraus können über die Lernplattform ILIAS, in der wir auch die Kurse erarbeiten, direkt übernommen und für die eigenen Kurse der Lehrenden eingesetzt werden. Für Moodle können die Kurse und Lernmodule aus ILIAS exportiert werden. Wenn die Hochschule der Lehrenden weder ILIAS, noch Moodle anbieten, können die Materialien (u.a. Videos, Arbeitsblätter, Podcasts…) auch als Einzeldateien verwendet werden.

Egal ob die Materialien plattformbasiert oder als Einzeldateien verwendet werden: Immer steht dabei im Fokus, die Nachnutzung und Anpassung der Materialien so einfach wie möglich zu gestalten. Das bedeutet dann auch, dass Aktualisierungen möglich sind und das Material weiterentwickelt werden kann. Es wäre zum Beispiel toll, wenn es zukünftig auch englischsprachige Lernmodule geben würde. Hier sind wir auf die Ideen und Interessensschwerpunkte der Nachnutzenden angewiesen, um das Angebot nicht auf einem bestimmten Stand verharren zu lassen, sondern weiterwachsen zu lassen, genau wie die Comicforschung ja selbst immer wieder Neues für uns bereithält.

ComFor: Wie sieht eure weitere Planung für das Projekt aus? Wisst ihr schon, wann die ersten Materialien verfügbar sein werden?

NEH: Wir arbeiten gerade mit Hochdruck an der Umsetzung der Materialien, denn im kommenden Wintersemester werden wir die ersten Versionen bereits in der Lehre an unseren vier Standorten sowie an weiteren Standorten unserer Kooperationspartner*innen austesten. Auf dieser Basis werden wir die Materialien überarbeiten und evaluieren. Das Projekt endet im Spätsommer 2025, dann werden die Materialien auch öffentlich zugänglich werden.

Comicanalytisches Labor #5: „Movements & Moments. Indigene Feminismen“

Termin:
24.06.2024 10:00am

Am kommenden Montag veranstaltet die AG Comicforschung der GfM das fünfte und möglicherweise letzte Comicanalytische Labor.

Comicanalytisches Labor #5:
Movements & Moments. Indigene Feminismen
Montag, 24. Juni 2014, 10:00 Uhr

Das Comicanalytische Labor ist ein Treffen von und für Comicforschende und Interessierte. Gemeinsam widmen wir uns je Sitzung ergebnisoffen sowie zweck- und themenungebunden der Analyse eines Comics. Dieser wird vor der Sitzung von allen Teilnehmer*innen vorbereitet. Im freien analytischen Gespräch wollen wir uns einem Werk widmen, uns über verschiedene analytische Methoden und Perspektiven austauschen und das Analysieren von Comics miteinander erproben. Wenn Ihr keinen Zugang zum Comic bekommt, aber gerne teilnehmen möchtet, meldet Euch gerne bei uns!

Movements & Moments. Indigene Feminismen ist eine Comicanthologie mit kurzen Comicsequenzen aus dem globalen Süden. Der Jaja Verlag schreibt: „In diesen zehn Comic-Storys […] werden Aktivist*innen aus zehn Ländern des Globalen Südens von Chile über Peru, Ecuador, Bolivien, Brasilien, Thailand, Vietnam, Nepal und Indien bis zu den Philippinen vorgestellt. Die Künstler*innen, die großteils in Teams und unter der fachkundigen Anleitung ihrer Mentorinnen Nacha Vollenweider und Amruta Patil gearbeitet haben, stellen dabei so diverse Bewegungen vor wie die der anarchistischen Chola-Gewerkschafterinnen im Peru der 1920er, den brasilianischen Kampf für die Rechte indigener LGBTQIA+-Personen von den Anfängen der Kolonialisierung bis heute oder die Pflege bedrohter musikalischer Traditionen im vietnamesischen Hochland. In allen Geschichten spielen Themen wie der Kampf gegen die Zerstörung der Natur, z.B. durch die Errichtung von Wasserkraftwerken, für Bildung und für die Rechte aller sexueller und geschlechtlicher Identitäten eine zentrale Rolle. Die Vielfalt der zeichnerischen und erzählerischen Stile bilden die Vielfalt der verschiedenen Aktivismen perfekt ab – und sorgen beim Lesen und Entdecken für große Freude.“
https://www.jajaverlag.com/movements-and-moments/

Während der Sitzung möchten wir unter anderem über Feminismen und den globalen Süden im Comic sowie über die Leseerfahrung von Comicanthologien diskutieren.“

Anmeldung über die Organisatorinnen Helene Bongers (h.bongers [ät]fu-berlin.de) und Anna Gabai (annagabai[ät]gmail.com)

Erschienen: „Die Medien des Comics“ von Sebastian Bartosch

Als Band 2 in der Reihe „Comicstudien“ bei De Gruyter ist vor kurzem Sebastian Bartoschs Promotion als Monographie erschienen. Wir gratulieren ganz herzlich!

Die Medien des ComicsDie Medien des Comics: Vom Zeitungsstrip bis zum digitalen Comic

Sebastian Bartosch
De Gruyter
1. April 2024
436 Seiten
eBook ISBN 9783111317540
gebunden ISBN 9783111317373

Beschreibungstext:
„Was macht den Comic als Medium aus? Wer oder was macht ihn zu einem Medium?
Für die Erforschung von Comics gibt es bislang keinen allgemein verbindlichen Medienbegriff: Zu divers scheinen sie, wenn sie aus Texten und Bildern arrangiert, in Zeitungen gedruckt, als Hefte gesammelt, als graphic novels besprochen oder auf Smartphones gelesen werden.
Die Medien des Comics entwickelt ein Medialitätsmodell, mit dem sich der medialen Bestimmung von Comics gerade in ihrer Veränderbarkeit nachgehen lässt. Medialität wird dazu als ein Verbindungsprinzip verstanden, nach dem die Einrichtung eines bestimmbaren Mediums Comic aus Materialien, Zeichen und Institutionen stetig neu vollzogen wird. Analysen zeigen auf, wie heterogene Akteure diese modernen Medienbestimmungen verändern – und wie dabei Kontroversen hinsichtlich der Mediengeschichte, Nostalgie, Selbstreflexivität und Materialität von Comics aufkommen. Dabei führen die Fallbeispiele von der Vergangenheit der comic strips und comic books zu aktuellen Entwicklungen im Zusammenhang mit Smartphones, Webcomics und Blogs.
Der Band richtet sich an Comicforschende unterschiedlicher Disziplinen sowie an Medienwissenschaftler:innen, die sich mit Transformationsprozessen auseinandersetzen.“

Zur Verlagsseite

Gastvortrag (hybrid) Siegen von José Alaniz: “Comics of the Anthropocene: Graphic Narrative at the End of Nature”

Termin:
17.06.2024 4.15 p.m.

Am Montag, den 17.6., wird José Alaniz (University of Washington, Seattle, USA) einen Gastvortrag an der Universität Siegen (English Department) halten, für den eine Zuschaltung per WebEx möglich ist. Wer Interesse hat, kann sich gerne bei stein [ät] anglistik.uni-siegen.de anmelden und einen Link erhalten.

“Comics of the Anthropocene:Graphic Narrative at the End of Nature”

How have comics artists depicted the human-caused destruction of the natural world? How do these works resonate with the ethical and environmental issues? How have comics mourned the loss of nature over the last five decades?
José Alaniz’s lecture explores the representation of animals, mass extinctions and climate change in the era popularly known as the Anthropocene in (mostly) US comics, primarily since the first Earth Day in 1970.

Key words: Critical Animal, Studies, Environmental Humanities, Affect Studies, Comics Studies
Organizers: Prof. Dr. Daniel Stein, Svitlana Stupak

Ankündigungsplakat
Zur Veranstaltungsseite