Sprache:
  • Deutsch
  • English

19. ComFor-Jahrestagung 2024: „Graphic Medicine“ in Groningen

Termin:
23.10.2024 14:30 Uhr - 25.10.2024

Vom 23.-25. Oktober 2024 wird die 19. Jahrestagung der Gesellschaft für Comicforschung (ComFor) an der Universität Groningen in den Niederlanden stattfinden. Organisiert wird die Veranstaltung von Janina Wildfeuer und Barbara Postema. Keynote Speaker sind Elisabeth El Refaie (Cardiff University), Irmela Krüger-Fürhoff (Freie Universität Berlin) und Erin La Cour (Vrije Universiteit Amsterdam).

„Initiated in 2007, the area of study called ‘Graphic Medicine’ has developed into an impressive field of research that is today broadly understood as “the intersection of the medium of comics and the discourse of healthcare” (Czerwiec et al. 2015). As a discipline, it understands itself as an ‘emerging area of interdisciplinary academic study’ including both theoretical and methodological developments from several disciplines connected to comics studies as well as practical insights and applications from medical practitioners in the healthcare context.

 The conference would like to bring these theoretical and methodological developments as well as practical insights and applications together and offer a fruitful place for discussion and critical evaluation of the discipline and its most recent developments and insights. We aim at opening the conference again for an international context with topics such as: Graphic Medicine for Scholarship, Graphic Storytelling and Medical Narrative; Graphic Pathography; Iconography of Illness; practical applications of Graphic Medicine.

Continue Reading: Conference Programme

Zeitschriftenmonitor 18: Neue Ausgaben

Der Zeitschriftenmonitor ist eine Unterkategorie des Monitors. Hier werden in unregelmäßigen Abständen kürzlich erschienene Ausgaben und Artikel internationaler Zeitschriften zur Comicforschung sowie Sonderhefte mit einschlägigem Themenschwerpunkt vorgestellt. Die Ankündigungstexte und/oder Inhaltsverzeichnisse stammen von den jeweiligen Websites.
Haben Sie Anregungen oder Hinweise auf Neuerscheinungen, die übersehen worden sind und hier erwähnt werden sollten? Das Team freut sich über eine Mail an redaktion@comicgesellschaft.de.
Zu früheren Monitoren


Comicalités:
Dessins d’enfance dans la bande dessinée

Cover des Journalsonline, open access
Website

  • Benoît Crucifix et Maaheen Ahmed: “Logiques d’interaction entre le dessin d’enfant et la bande dessinée”
  • Dragana Radanović, Roel Vande Winkel, Nancy Vansieleghem: “You Draw Like a Child! Interrogating Aetonormative Tendencies in Imitations of Children’s Drawings in Graphic Narratives”
  • Carol Tilley: “The Open Road for Boys Cartooning Contests: A Prosopography”
  • Aleksandar Zograf: “Dečije Novine. From School Magazine to Major Comics Publisher”
  • Breixo Harguindey: “Les premiers psychopédagogues et la bande dessinée. L’expérience de Hanns Guck-in-Die-Luft aux États-Unis et en Allemagne”
  • Véronique Blanchard et Mathias Gardet: “« Dessinez votre vie en 6-8 cases ». La bande dessinée expertisée par la justice des enfants (1945-1960)”
  • Xavier Girard: “Norbert Moutier, Collection Aventures. L’enfance et la sérialité à l’œuvre”
  • Johanna Schipper: “Venir aux mondes : mes premières héroïnes de bande dessinée”
  • Maël Rannou: “Bande-dessiner avant de savoir lire, une exploration d’archives personnelles”

 

Journal of Graphic Novels and Comics  15.4

Cover des Journalsonline, open access
Website

  • Dimitris Asimakoulas: “Your translated memory or mine? Re-membering graphic novels in performed audio descriptions for The Cartoon Museum, London”
  • Fadhlan Muchlas Abrori, Theodosia Prodromou, Mara Alagic, Reka Livits, Houssam Kasti, Zsolt Lavicza, Branko Anđić: “Integrating mathematics and science to explain socioscientific issues in educational comics for elementary school students”
  • Eleftheria Karagianni: “On the distinction between creative and non-creative labour and on making comics in Guy Delisle’s graphic memoirs. From “travelogues” to “laborlogs”
  • Melissa Eriko Poulsen: “Life is a long exorcism: horror as mixed race resistance in Marjorie Liu & Sana Takeda’s Monstress
  • Patrycja Pichnicka-Trivedi: “Imagining Eastern Europe – representations of Eastern Europe in 21st century French Vampire bandes dessinées”
  • Zohreh Baghban, Susan Poursanati: “Respect the power of the beast: an ecocritical analysis into interspecies relationships in Shaun Tan’s Tales from the Inner City
  • Sathyaraj Venkatesan, Maureen Burdock: “Politics of extractivism, grassroot justice and crude
  • Fátima Susana Mota Roboredo Amante: “In her hands: navigating [sexual] identity and gender roles in a Portuguese graphic novel for young adults by Joana Estrela”

 

European Comic Art 17.1

Cover des Journalsonline, open access
Website

  • Per Esben Svelstad: “The Graphic Novel as Mediation of the Anthropocene: Allegory, Ignorability, and Pedagogy in Javi Rey’s Adaptation of Henrik Ibsen’s An Enemy of the People
  • Robert Rozema: “Not With but Instead: A New Framework for Teaching Graphic Adaptations in Secondary Contexts”
  • Callum D. Smith: “Low Art, ‘Skits’, and ‘Pot-boilers’?: Re-examining the Political Caricatures of Thomas Rowlandson, 1780–1827”
  • Pierre Fresnault-Deruelle and translated by Ann Miller: “The Posed and the Transposed: Wilhelm Schulz’s Guardian Angel

 

ImageTexT 15.1

Cover des Journalsonline, open access
Website

  • Weihsin Gui: “Covidity and Comics: Graphic Medicine from Singapore”
  • Amy Matthewson: “George Du Maurier’s Visual Degeneration: Chinamaniacs and China in the British Imagination”
  • Sohini Naiya, Smriti Singh: “Deciphering the Forest: A Journey from an Intellectual Concern to a Lived Experience”
  • Jenny Robb: “Preserving the Legacy of Black Press Cartoonists”

 

Inks: The Journal of the Comics Studies Society 8.1

Cover des Journalsonline, open access
Website

  • Marcos Gonsalez: “In Defense of the Effete Superhero: Theorizing the First Queer Latinx Superhero, Extraño/Gregorio de la Vega”
  • Jake Zawlacki: “Unintended Consequences: Spawn as “Superman Black””
  • Derek Lee: “Is Psylocke Asian? The Racial Fantasy and Ambiguity of an Uncanny Oriental”
  • Chris Gavaler: “Formal Metacomics: Practice as Theory”

 

Comics and Culture 8

Cover des Journalsonline, open access
Website

  • Mel Gibson: “Of Saints and Scientists: Biographies of famous women in the periodical Girl
  • Barbara Friedlander: “The Accidental Profession”
  • Lily Gould: “The Perfect Pastiche: Lily Renée and Fiction House’s Comic Book Women, 1942-1948”
  • Ioana Atanassova: “Women in Manga: Artists, Portrayal, Themes, Style, and Cultural Heritage”
  • Tiffany Babb: “Media as Memoir in Kate Beaton’s Ducks

 

Sane  2.8

Cover des Journalsonline, open access
Website

  • Matt Reingold: “Illustrating Thoughts & Feelings: Student-Produced Political Cartoons About Israel”
  • Genç Osman İlhan, Maide Şin: “Reflections of “Use of Comics in Social Studies Education” Course: The Opinion and Experiences of Teachers”
  • Stewart Brower, Toni Hoberecht, Zane Ratcliffe, Bethie Seay: “Developing and Sustaining a Graphic Scholarship Collection for Academic Libraries”
  • Andrea Tosti: “From Panels to Shelves: The Evolving Intersection of Comics And Italian Libraries. History, Issues, Perspectives”

 

Studies in Comics  14.1

Cover des Journalsonline, subscription
Website

  • Giorgio Busi Rizzi, Lorenzo Di Paola, Nicoletta Mandolini: “Comics Strike Back! Digital Forms, Digital Practices, Digital Audiences”
  • Lorenzo Di Paola, Mario Tirino: “A cyberpunk symphony of dystopian nightmares: Towards an archaeology of early digital comics”
  • Giorgio Busi Rizzi, Lorenzo Di Paola: “Remediation processes and reading protocols: A genealogy of digital comics”
  • Lukas R. A. Wilde: “Webcomics as mediation”
  • Margarita Molina Fernández: “Understanding digital comics for creation: From conception to reception”
  • Daniel Merlin Goodbrey: “From digital display to printed page: An exploration of the use of digital comic adaptations and hybridizations in print comic formats”
  • Marco d’Alessandro: “Continuity: Inside the frame and behind the screen”
  • Lisa Maya Quaianni Manuzzato: “Promoting comics in digital landscapes: Comics artists as content creators”
  • Gaëlle Kovaliv: “Internet, the Paradise Lost of comics? Observations on the constraints behind publishing webcomics, based on interviews with francophone authors”
  • Nicolle Lamerichs, Vanessa Ossa : “Fandom, algorithm, prompting: Reconsidering webcomics”

 

Images du travail, travail des images:
Bandes dessinées et romans graphiques au travail

Cover des Journalsonline, open access
Website

    • Jean-Paul Géhin, Françoise F. Laot, Pierre Nocérino: “De l’œuf et de la poule : le travail mis au jour par le récit dessiné… et inversement ”
    • Sylvain Aquatias et Alain François: “Les débuts professionnels des auteurs et des autrices de bande dessinée”
    • Maëlys Tirehote-Corbin et Léandre Ackermann: “Une lecture critique de l’histoire de la bande dessinée entre invisibilisation et exclusion : le cas des autrices en France”
    • Marc Loriol: “La bande dessinée comme moyen de saisir le geste ouvrier à l’usine”
    • Nicolas Verschueren: “Les « petits dessins » de Persepolis : images du travail dans la fabrique de l’animation”
    • Isabelle Rivoal, Marc Armspach: “L’atelier de Marko. Énergie, intention, ambiance et technique(s) : un dessinateur de bande dessinée à l’œuvre”
    • Claire Marc, Verena Richardier: “Mettre en dessins le travail scientifique”

 

The Comics Grid: Journal of Comics Scholarship  14

Cover des Journalsonline, open access
Website

  • Diego Labra: “Caught Between Manga and the Graphic Novel: Two Cartoonists‘ Trajectories in Contemporary Argentinian “National Comics””
  • Jordi Giner-Monfort: “The Bureau of Applied Social Research and Comics Studies in the 1940s”
  • Nicolas Verstappen: “U Ba Kyi’s Neo-Traditionalist Comics Style: At The Crossroads of Myanmar’s Buddhism, Arts and Colonial History”
  • Zuzana Fonioková: “Identity Construction in Graphic Life Narratives by Aline Kominsky Crumb and Katie Green”

Tagung „Thinking (in) Motion – Comics and Film“

Termin:
05.09.2024 - 07.09.2024

Thinking (in) Motion – Comics and FilmVom 5. bis 7. September findet am Institut für Theaterwissenschaft der Freien Universität Berlin die internationale Tagung „Thinking (in) Motion – Comics and Film“ statt. Im Fokus stehen dabei ein interdisziplinärer Austausch über Comics und Filme mittels Methoden und Theorien zum Begriff der Bewegung. Anstatt Bewegung als Merkmal einer Medienontologie zu betrachten und zwischen den vermeintlich statischen Bildern in Comics und den bewegten Bildern in Filmen und anderen audiovisuellen Medien zu unterscheiden, gehen wir davon aus, dass sowohl Filme als auch Comics gleichermaßen Repräsentationen von Bewegung ermöglichen sowie Erfahrungen und Konzepte von Bewegung gestalten und beobachtbar machen. Ziel der Tagung ist es, tradierte Medienbinaritäten zu hinterfragen und aufzubrechen, indem Filme und Comics gemeinsam in Bewegung und Bewegung durch Filme und Comics betrachtet werden.

Gefördert und unterstützt wird die Tagung „Thinking (in) Motion – Comics and Film“ von der Fritz Thyssen Stiftung, der Freien Universität Berlin und Cinepoetics – Center for Advanced Film Studies.

Veranstalter*innen:
Björn Hochschild, Christian Alexius, Helene Bongers und Tim Glaser

Zur Veranstaltungsseite der AG Comicforschung

PROGRAMM


September 5

13:00 – 13:30

Welcome & Introduction

Dr. Björn Hochschild, Christian Alexius, Helene Bongers & Tim Glaser

13:30 – 15:30

Panel 1: Dynamics of Perception and Reception Chair: Dr. Björn Hochschild

  • Dr. Nina Eckhoff-Heindl: Moving and Handling. Visual-tactile Narration in Comics
  • Dr. Carlos Idrobo: Cinematic Walking Kinaesthetics. Display, Performance and Reception of a Movement in Classical Hollywood Cinema
  • Dr. Lukas R.A. Wilde: Comics are Control. Agency, Imagined Authorship, and Implied Subjectivity in the Media-Dispositifs of “Comics” and “Animation”

15:30 – 16:00

Coffee break

16:00 – 18:00

Panel 2: Movements beyond the Medium Chair: Christian Alexius

  • Dr. Christian A. Bachmann: Stick ‘em up! Comics as a Catalyst of Motion in Interactive Books
  • Dr. Barbara Postema & Dr. Janina Wildfeuer: Dynamizing Comics with #ComicTok? New Forms of Comics Materiality and Narrativity on TikTok
  • Christopher Lukman: Spectacular Self-Referentiality. The Scope of the Comic Gesture in Popular Culture

September 6

10:30 – 12:00

Panel 3: Artistic Research in Motion I Chair: Helene Bongers

  • Sheree Domingo: Everything is Moving. What Visual Recording and Comic Creation Have in Common
  • Aline Helmcke: Drawing Motion. Sequential Image Making Practice in Drawn Animated Author’s Films

12:00 – 13:30

Lunch break

13:30 – 15:30

Panel 4: Acoustic Dynamics in (Audio-)Visual Media Chair: Dr. Björn Hochschild

  • Dr. Márton Orosz: Béla Balázs and the Aesthetics of ‚Ornamental Music‘
  • Simon Born: Kapow! The Superhero Soundtrack in Motion
  • Dr. Alessa K. Paluch: Adding just another look? – Representing Self as Comic Character in contemporary Music Videos

15:30 – 16:00

Coffee break

16:00 – 18:00

Workshop: Comics as a Way of Thinking Introduction: Tim Glaser

Nick Sousanis


September 7

10:00 – 11:30

Roundtable: Studying Comics through Film and Film through Comics Chairs: Christian Alexius & Helene Bongers

  • Prof. Dr. Jan Baetens
  • Juniorprof. Dr. Julia Eckel
  • Dr. Véronique Sina

11:30 – 13:00

Lunch break

13:00 – 14:30

Panel 5: Artistic Research in Motion II Chair: Tim Glaser

  • Dr. Nick Sousanis: Thinking in Comics
  • Dr. Judith Marlen Dobler: Drawing (expanded) as collaborative knowledge practice

14:30 – 15:00

Final Discussion & Farewell

Dr. Björn Hochschild, Christian Alexius, Helene Bongers & Tim Glaser

Ausstellung „Wie geht es dir? Zeichner*innen gegen Antisemitismus, Hass und Rassismus“

„Unter dem Eindruck des Überfalls der Hamas auf Israel und des Leids der Menschen im Gazastreifen infolge der Angriffe des israelischen Militärs haben die Künstler*innen Hannah Brinkmann, Nathalie Frank, Michael Jordan, Moritz Stetter, Birgit Weyhe und Barbara Yelin, begleitet von Véronique Sina und dem Kulturamt Erlangen, zu Jahresbeginn das Projekt „Wie geht es dir? Zeichner*innen gegen Antisemitismus, Hass und Rassismus“ ins Leben gerufen. Im Dialog mit von Antisemitismus, Hass und Rassismus Betroffenen haben inzwischen über fünfzig Zeichner*innen kurze Geschichten erzählt, die wöchentlich unter www.wiegehtesdir-comics.de und auf Instagram @comics_wiegehtesdir publiziert werden.
„Wir machen Bilder. Wir zeichnen, was wir wahrnehmen, was wir sehen und hören, aber auch, was im Verborgenen bleibt. Wir sprechen mit Menschen aus unserer Umgebung (…) Zu erfahren, dass sich jüdische Menschen in Deutschland isoliert und bedroht fühlen, dass sie wieder vermehrt Angst haben müssen, weil sie Juden*Jüdinnen sind, erschüttert uns zutiefst. Gleichzeitig sehen wir mit Schrecken, dass auch Muslimfeindlichkeit und rassistische Diskriminierungen zunehmen. (…) Uns ist es wichtig, vorhandene Gräben nicht weiter zu vertiefen. Vielmehr möchten wir mit diesem Projekt sensibilisieren, Verständnis wecken und selbst dabei lernen.“
Die Ausstellung, die bereits im Rahmen des 21. Internationalen Comic-Salons zu sehen war, wurde nun um zahlreiche neue Beiträge erweitert.“

„Innovative Methods on Multimodal Comics Research“ veröffentlicht in Zeitschrift für Semiotik

Zeitschrift für Semiotik, September 2024, Band 45, Heft 1-2/2023Zeitschrift für Semiotik/Journal of Semiotics
September 2024, Band 45, Heft 1-2/2023, 209 Seiten, kart.
EUR 65,00
ISBN 978-3-95809-680-6

Die ComFor-Mitglieder Stephan Packard und Janina Wildfeuer haben soeben als Herausgeber*innen eine Special Issue zu „Innovative Methods in Multimodal Comics Research“ in der Zeitschrift für Semiotik veröffentlicht.  Online-Zugriff ist für Summer 2025 vorgesehen.

Summary/Zusammenfassung:

„This special issue on innovative methods in multimodal comics research brings together linguistic as well as inter- and transdisciplinary contributions engaging with the semiotic and multimodal wealth of comics, graphic novels, and other forms of visual narratives. The contributions connect to recent research with new challenges and solutions and engage in dialogue across various approaches to the multimodality of comics. In our introduction to the issue, we want to address this ‘multimodality of comics’ further and give some explanatory notes on our understanding of this concept and the development of the field of research connected to it.

Diese Sonderausgabe zu innovativen Methoden der multimodalen Comicforschung versammelt sowohl linguistische als auch inter- und transdisziplinäre Beiträge, die sich mit der semiotischen und multimodalen Komplexität von Comics, Graphic Novels und anderen Formen visueller Narrative beschäftigen. Die Beiträge knüpfen an die aktuelle Forschung an, stellen neue Herausforderungen und Lösungen vor und führen einen Dialog über verschiedene Ansätze zur Analyse der Multimodalität von Comics. In unserer Einleitung zum Heft wollen wir diese „Multimodalität des Comics“ näher beleuchten und einige Erläuterungen zu unserem Verständnis dieses Begriffs und der Entwicklung des damit verbundenen Forschungsfeldes geben.“

Beiträge:

Janina Wildfeuer and Stephan Packard: „Innovative Methods in Multimodal Comics Research: Introduction“

John A. Bateman: „Multimodal Semiotics for the Analysis of Comics and Graphic Novels“

Lauren Edlin and Joshua Reiss: „Measuring Inter-Subjective Agreement on Units and Attributions in Comics with Annotation Experiments“

Miloš Tasic: „Visualising an Oral Epic: Lobacev’s Comic Book Tsar Dušan’s Wedding“

Lukas R.A. Wilde: „Unreliable Iconicity, or: Accounting for the Cartoonish Pictures of Comics in Multimodal Reasoning“

Stephan Packard: „Multimodal Cohesion in Panel Graphs: A Pragmaticist Approach to the Gap Between Comics Grammar and Aesthetics“

Weiter zur Verlagsseite

 

Symposium und Ausstellung zu WALTER MOERS in der LUDWIGGALERIE Schloss Oberhausen

Termin:
29.09.2024 - 30.09.2024

Humor ist ein ernstes Geschäft: Walter Moers im Fokus der Kunst-, Literatur-, und Medienwissenschaften

Ankündigungstext:
„Wie kein anderer in Deutschland hat Walter Moers als zeichnender Autor oder schreibender Zeichner die unterschiedlichsten Figuren erdacht und mit Witz und Hintergründigkeit ihre Geschichten erzählt. Dabei gehören Text und Bild stets kongenial zusammen. Eine umfassende Präsentation seiner Arbeit zeigt die LUDWIGGALERIE Schloss Oberhausen ab dem 22. September 2024 mit der Ausstellung Was gibt’s denn da zu lachen? Die komische Kunst des WALTER MOERS. Vom Käpt´n Blaubär, dem Kleinen Arschloch und dem fantastischen Kontinent Zamonien.

Anlässlich des Rahmenprogramms lädt der Freundeskreis der LUDWIGGALERIE am 29. und 30. November 2024 zu einem wissenschaftlichen Symposium zu dem vielfältigen Werk des Allroundtalents ein. Das Moers’sche Œuvre zeichnet sich insbesondere durch Multimedialität, intertextuelle Verweise und Kunstzitate aus. Bisher ist es im Forschungszweig der Kunstwissenschaft jedoch nur marginal behandelt worden. Das Symposium greift dieses Forschungsdesiderat mit interdisziplinären Beiträgen auf.

Anmeldung unter sarah.huelsewig (ät) oberhausen.de oder 0208/4124912; Eintritt frei. Das vollständige Programm finden Sie ab Ende September unter www.ludwiggalerie.de“

Zur Ankündigung der Ausstellung

Vorstellung des neuen ComFor-Vorstands

Während der digitalen Mitgliederversammlung der Gesellschaft für Comicforschung (ComFor) am 15. Juli 2024 wurde der ComFor-Vorstand neu gewählt.

Christina Meyer und Lukas R.A. Wilde haben erneut für den 1. Und 2. Vorsitz der Gesellschaft kandidiert. Arnold Bärtschi trat erstmals für das Amt des Schatzmeisters an. Vanessa Ossa ist aus diesem Posten ausgeschieden, den sie seit 2020 innehatte. In dieser Zeit war sie zusätzlich nicht nur als Mitglied der ComFor-Onlineredaktion ausgesprochen aktiv sondern auch als Co-Organisatorin von zwei ComFor-Jahrestagungen, “Comics und Agency – Akteur*innen, Öffentlichkeiten, Partizipation” (Oktober 2020, Tübingen) sowie “Was war, ist, wird Comicforschung – für uns?” (Dezember 2023, Gleichen).  Für beide frei zugänglichen Open Access-Publikationen (die jüngste soeben in Vorbereitung) war und ist sie auch Herausgeberin. Wir danken Vanessa Ossa ganz herzlich für ihr Engagement für die ComFor und für den wichtigen Beitrag zur Comicforschung, den sie durch ihre Arbeit geleistet hat!

Der neue ComFor-Vorstand besteht aus:

1. Vorsitzende

Prof. Dr. Christina Meyer ist seit 2010 Mitglied in der ComFor. Sie ist Amerikanistin mit einem Forschungsschwerpunkt auf amerikanischen Zeitungscomics des späten 19. Jahrhunderts. Seit 1. Oktober 2023 ist sie Professorin für amerikanistische Literatur- und Kulturwissenschaft am Institut für Anglistik und Amerikanistik der Universität Hamburg. Ihr für den Eisner Award 2020 in der Kategorie „Best Academic/Scholarly Work“ nominiertes Buch Producing Mass Entertainment: The Serial Life of the Yellow Kid ist im November 2019 bei der Ohio State University Press erschienen (zur Verlagsseite). Sie ist Mitherausgeberin von New Perspectives on American Comic Books und Graphic Novels (eine Sonderausgabe der Zeitschrift Amerikastudien / American Studies, 2011) und Transnational Perspectives on Graphic Narratives: Comics at the Crossroads (2013). Mehr Informationen auf ihrer ComFor-Profilseite.

2. Vorsitzender

Associate Prof. Dr. Lukas R.A. Wilde ist ComFor-Mitglied seit September 2012 und koordinierte zunächst seit 2014 die Redaktionsarbeit der Gesellschaft für Comicforschung. 2018 wurde er in den Vorstand der ComFor gewählt, wo er zunächst als Schatzmeister, seit 2020 als zweiter Vorstand tätig ist. Von Haus aus ist er Medienwissenschaftler und verfasste eine Roland-Faelske-prämierte Dissertation zur ‚Mangaisierung‘ öffentlicher Räume in Japan (Im Reich der Figuren, Köln 2018). Seit 2022 ist er Associate Professor an der Naturwissenschaftlich-Technischen Universität NTNU in Trondheim, Norwegen. Er war Mitorganisator von zwei ComFor-Jahrestagungen (2020 und 2023) und Mitherausgeber der entsprechenden Publikationen. In seiner Freizeit unterstützt er Eve Jay in der Programmgestaltung der Comic Solidarity (zur Website) und fungiert als einer der Initiator*innen des inklusiven deutschen Comic- und Manga-Awards GINCO (zur Website). Mehr Informationen auf seiner ComFor-Profilseite.

Schatzmeister

Dr. Arnold Bärtschi ist seit 2020 ComFor-Mitglied und wurde 2024 als Schatzmeister in den Vorstand gewählt. Als Klassischer Philologe verfasste er eine Dissertation zu Titanen, Giganten und Riesen im antiken Epos. Eine literaturtheoretische Neuinterpretation (Heidelberg 2019). Seit 2019 arbeitet er als Studienrat im Hochschuldienst und Geschäftsführender Rat an der Ruhr-Universität Bochum. Neben der Anwendung moderner Literaturtheorien auf antike Literatur ist sein aktueller Forschungsschwerpunkt der Antikerezeption in modernen Medien mit einem besonderen Augenmerk auf Comics gewidmet. Zur Frage nach verschiedenen Transformationen der Antike in Comics sind mehrere Aufsätze und eine Monographie in Arbeit. Mehr Informationen auf seiner ComFor-Profilseite.

Ausstellung „Miriam Wurster – Schrei mich bitte nicht so an!“

„Miriam Wursters Zeichnungen sind liebevoll und elegant und doch treffsicher und präzise. Seit gut drei Jahrzehnten begleitet sie das aktuelle Zeitgeschehen mit ihren Cartoons und Karikaturen, kommentiert, kritisiert und macht auf Missstände aufmerksam. Dies tut sie mit einer Kombination aus Schärfe und Eleganz, die ihresgleichen sucht. Die Caricatura Galerie würdigt Wursters Arbeit nun mit einer Einzelausstellung und rückt damit ihr Werk in das gebührende Rampenlicht.“

zur Veranstaltungsseite

Ausstellung „Comics, 1964–2024“

„The Centre Pompidou celebrates the 9th art in all its spaces and on all levels. „Comics (1964 – 2024)“, a major exhibition on level 6, provides a veritable journey through the modern and contemporary history of the medium. Immersion in multiple universes ranging from the clear Franco-Belgian line to Japanese mangas, from the graphical explosions of the underground to the most abstract contemporary styles. The presentation highlights diversity, presenting large ensembles of plates, cover drawings, sketch books and documentary elements.“

zur Veranstaltungsseite

Ausstellung „Unter Druck – e.o.plauen, der Ullstein Verlag und das Presseviertel in Berlin“

„Der Ullstein Verlag in Berlin war ein wichtiger Auftraggeber für Erich Ohser, wenn nicht sogar der wichtigste. Hier wurden seine »Vater und Sohn«-Bildgeschichten zuerst in der Berliner Illustrirten Zeitung (BIZ) publiziert, dann in Buchform herausgegeben. Dennoch war es auch eine schwierige Zeit. Der Ullstein Verlag wurde als jüdisches Unternehmen schon 1934 »arisiert«, bei Beibehaltung des Namens. 1937 folgte dann die Umbenennung in Deutscher Verlag. Ohser selbst bekam Berufsverbote, dann wurde ihm die Erlaubnis wieder erteilt. Die politische Lage spitzte sich immer weiter zu, Ohser entschied sich ab 1940 für die Zeitung Das Reich zu zeichnen. Und er geriet immer mehr unter Druck – in mehrerlei Hinsicht.“

zur Veranstaltungsseite